VolksForth/8080/CPM/DOC/DE/ASSEM.org
Carsten Strotmann c7f5bfbb7b Fixed Typo
2020-06-28 16:23:24 +02:00

74 lines
2.8 KiB
Org Mode

#+Title: Der volksForth-8080-Assembler
Die CP/M-Version von volksFORTH ist mit einem Assembler für den Intel
8080 ausgestattet. Dieser Assembler kann aber auch unter den anderen
Versionen geladen werden und so als Cross-Assembler arbeiten. Diese
Beschreibung enthält kein vollständiges Glossar, da die Mnemonics des
Assemblers den meisten Programmierern vertraut sein dürften. Sie dient
als Ergänzung der Beschreibung des 6502-Assemblers im
UltraForth83-Handbuch Seite 175ff.
Eine genaue Darstellung der Funktionsweise findet sich in dem Artikel
von John J. Cassady in den FORTH-Dimensions (Jahrgang III/6 Seite
180f), an dessen Implementation sich die volksFORTH-Version anlehnt.
Der 8080-Assembler erlaubt strukturierte Programmierung. Er
verwendet die gleichen Strukturelemente, wie der 6502-Assembler. Vor
den Kontrollstrukturen sind folgende Condition Codes zulässig:
#+begin_example
c0= c0<> cs 0= 0<> pe 0< 0>=
#+end_example
Sie entsprechen den Flags im Processor Status Word des 8080. Neben den
Kontrollstrukturen gibt es auch noch absoluten Sprünge (jc, jm, jmp,
jnc, jnz, jp, jpe, jpo, jz).
Beispiele für die Verwendung des 8080-Assemblers:
| volksFORTH | Intel |
|------------+------------|
| A xra | xra A |
| A L mov | mov L,A |
| 0 H mvi | mvi H,0 |
| H pop | pop H |
| vector lxi | lxi vektor |
| D dad | dad D |
| ... | ... |
Die Belegung der Forth-Register sieht folgendermaßen aus:
| IP | im BC-Registerpaar |
| W | im DE-Registerpaar |
| SP | im SP |
| UP | im Speicher |
| RP | im Speicher |
Die beiden 8-Bit-Hälften von IP und W können auch getrennt
angesprochen werden durch (IP und IP', bzw. W und W').
Zum Ansprechen der 8080-Register dürfen die FORTH-Namen sowie die
Intel Namen benutzt werden.
Zusätzlich enthält das System noch mehrere Macros:
* =R rpop= : Hole das 16-Bit-Register R (R<>H) vom Returnstack.
* =R rpush= : Bringe das 16-Bit-Register R (R<>H) zum Returnstack.
* =R1 R2 mvx= : Kopiere 16-Bit-Register R1 nach R2.
* =Next= : Springe zum Address-Interpreter.
* =;c:= : Schalte den Assembler ab und den Forth-Compiler an.
Vordefinierte Labels sind:
* =Hpush= : Adresse der Routine, die das H-Register auf den Stack
bringt und dann zu Next springt.
* =Dpush= : Adresse der Routine, die das D- und H-Register auf den
Stack bringt und dann zu Next springt.
* =>Next= : Adresse des Address-Interpreters.
* =UP= : Adresse der Speicherzelle für den User-Pointer
* =RP= : Adresse der Speicherzelle für den Returnstackpointer
* =IPsave= : Adresse einer Hilfszelle um den IP zwischenzuspeichern
Neue Labels können mit =>LABEL= und =LABEL= erzeugt werden, wie im 6502-Assembler.