mirror of
https://github.com/forth-ev/VolksForth.git
synced 2024-11-26 02:49:17 +00:00
66e6819734
Inserted umlauts
293 lines
12 KiB
Plaintext
293 lines
12 KiB
Plaintext
README.TXT zu museum/ultra4th für Commodore C16, C64, Plus4 clv2000
|
|
|
|
Claus.Vogt@Berlin.de --- http://www.home.pages.de/~clv
|
|
|
|
Dieser Bereich enthält Software für Commodores C64, C16 und Plus4
|
|
und ein bißchen Software, um ultraForth-Screens auf PC und Atari ST weiterzunutzen.
|
|
|
|
Es handelt sich um das Forth-System ultraForth 3.8,
|
|
dessen Portierung auf C16/+4 ich ca. 1987 vornahm.
|
|
|
|
Autoren des volksForth/ultraForth sind
|
|
|
|
- Bernd Pennemann,
|
|
- Claus Vogt,
|
|
- Dietrich Weineck,
|
|
- Georg Rehfeld,
|
|
- Klaus Schleisieck,
|
|
- Ulrich Hoffmann.
|
|
|
|
Es existierte für ultraForth eine Kassettenversion, die sich
|
|
auf einer dieser Disketten-Abbilder befinden könnte.
|
|
Da ich grade keinen C16 zur Verfügung habe, kann ich leider
|
|
nicht sagen, auf welchem :-( Vielleicht befindet sie sich aber
|
|
auch noch im Karton im Keller ...
|
|
|
|
Weitere Erläuterung zu ultraForth und den verwendeten
|
|
Dateiformaten am Ende dieser Datei.
|
|
|
|
ULTRA4TH.ZIP ======= Archivdatei zum Download
|
|
ULTRA4TH.ZIP ======= Archivdatei zum Download
|
|
ULTRA4TH.ZIP ======= Archivdatei zum Download
|
|
|
|
Im folgenden wird der Inhalt der Archivdatei beschrieben
|
|
|
|
|
|
UF83_380\ =================================================================================
|
|
|
|
UF83_380\UF38-1. Image für C16/64: Disk1 Lieferumfang ultraForth 3.8 C16/C64
|
|
UF83_380\UF38-2. Image für C16/64: Disk2 Lieferumfang ultraForth 3.8 C16/C64
|
|
UF83_380\UF38-3. Image für C16/64: Disk3 Lieferumfang ultraForth 3.8 C16/C64
|
|
UF83_380\UF38-4. Image für C16/64: Disk4 Lieferumfang ultraForth 3.8 C16/C64
|
|
|
|
ultraForth ist das volksForth für C16, C64 und Plus4
|
|
|
|
UF83_380\TC38. Image für C16/C64: Targetcompiler für das ultraForth 3.8 C16/C64
|
|
|
|
UF83TAPE\ =================================================================================
|
|
|
|
Dieses Verzeichnis enthält einige Dokumentationen
|
|
zum ultraForth, die so oder in überarbeiteter Form
|
|
zum Lieferumfang hinzugefügt oder zur Werbung genutzt wurden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
UF83TAPE\UFTAPE.TXT 7.217 24.11.87 17:29 UFTAPE.TXT
|
|
|
|
Zählerstände und Tonkopfeinstellung für die Kassettenversion.
|
|
Bestandteil des Lieferumfangs.
|
|
|
|
UF83TAPE\VF83T.TXT 4.431 01.12.87 17:14 VF83T.TXT
|
|
|
|
Kundeninformation 'Notlösungen zur Kassettenversion'
|
|
|
|
UF83TAPE\UF361.DOC 62.456 13.08.87 19:33 UF361.DOC
|
|
|
|
Die ersten Schritte mit 'ultraForth'. Wurde in die
|
|
neue Handbuchauflage zu ultraForth 3.8 eingearbeitet.
|
|
|
|
Aus dem Inhalt:
|
|
|
|
- Arbeit mit Forth-Disketten-Formaten und-Blockmechanismus, Back-Up
|
|
- Definieren einzelner Worte
|
|
- Systemabstürze verschiedener Art
|
|
- Hexadezimal und Dezimal
|
|
- Editor
|
|
- Laden von Quellscreens
|
|
- wichtige Informationen aus dem System holen
|
|
- Speicherbelegung
|
|
- Erstellen eines ultraFORTH Arbeitssystems
|
|
|
|
|
|
UF83TAPE\RAMDISK.DOC 3.256 11.05.87 16:03 RAMDISK.DOC
|
|
|
|
Konzept der Kassettenversion. Eine Ramdisk.
|
|
|
|
|
|
PRESSE\ =================================================================================
|
|
|
|
Einige öffentliche Erklärungen und Briefe an die Presse
|
|
|
|
PRESSE\CBMWELT1 BRF 1.447 26.10.87 18:04
|
|
PRESSE\EINLADUN 1.573 24.04.87 12:05
|
|
PRESSE\HCC1 BRF 2.456 19.11.87 13:48
|
|
PRESSE\M&T1 BRF 1.796 19.11.87 14:42
|
|
PRESSE\NIGGLES1 BRF 8.641 26.10.87 18:10
|
|
PRESSE\PC-PRES BRF 2.549 09.04.90 15:20
|
|
PRESSE\PRESSE KON 8.894 08.01.88 15:42
|
|
PRESSE\RECHBP BRF 1.475 26.10.87 17:25
|
|
PRESSE\UF36B BRF 2.373 21.09.87 14:02
|
|
PRESSE\UF38 BRF 3.228 26.10.87 18:04
|
|
PRESSE\ZANDE1 BRF 1.737 05.02.88 15:23
|
|
|
|
|
|
UF_TO_PC\ =================================================================================
|
|
|
|
Dieses Verzeichnis enthält Utilities, um Forth-Quellen für
|
|
Commodore auf Dos-PCs zu nutzen.
|
|
|
|
UF_TO_PC\CBM.ART
|
|
|
|
Datenübertragung von Commodore-Plus4 auf den PC clv03jul89
|
|
Dieser Artikel erschien im Forth Magazin Vierte Dimension 2/1990
|
|
Er enthält eine Bastelanleitung für die Hardware
|
|
und die nötige Software für die serielle Datenübertragung vom C16 auf PC
|
|
|
|
|
|
UF_TO_PC\CBM COM 38.628 28.06.89 19:56 CBM.COM
|
|
UF_TO_PC\CBM SCR 6.144 04.07.89 14:27 CBM.SCR
|
|
|
|
Ausführbares Forth-System und Quelle für PC zur Nutzung
|
|
von Commodore-Quellen unter volksForth 3.8 für PC
|
|
|
|
Beispiel:
|
|
|
|
< CBM use UF38-1 1 list bye >
|
|
|
|
Listet den ersten Screen der Quelldiskette des ultraForth-Systems
|
|
|
|
|
|
UF_TO_PC\EDITORCB.SCR 38.912 28.06.89 19:47 EDITORCB.SCR
|
|
UF_TO_PC\UTI.SCR 35.840 28.06.89 19:05 UTI.SCR
|
|
UF_TO_PC\INDEX.SCR 2.048 28.06.89 17:42 INDEX.SCR
|
|
|
|
UF_TO_PC\LIST-CBM.BAT 45 28.06.89 16:19 LIST-CBM.BAT
|
|
|
|
Dos-Batchfile zum Erstellen von Listings.
|
|
|
|
< LIST-CBM CBM.SCR >
|
|
|
|
gibt ein Listing von UTI.SCR auf den Drucker aus.
|
|
Wildcards sind erlaubt.
|
|
|
|
Sicherer ist es, erst mit einem kleinen File zu testen.
|
|
|
|
|
|
< CD EXE; LIST-CBM ..\ERRHANDL\ERR.SCR >
|
|
|
|
ergibt etwa sieben Druckseiten, wenn alles funktioniert.
|
|
|
|
(Soeben gestet mit einem Pentium-III-500 mit HP Laserjet 5MP:
|
|
Das Layout ist ziemlich murksig, aber man kann die Screens deutlich lesen.)
|
|
|
|
|
|
UF_TO_PC\EPSONCBM.PRN 12.288 28.06.89 15:44 EPSONCBM.PRN
|
|
UF_TO_PC\GRAPHIC.PRN 12.288 23.06.89 14:16 GRAPHIC.PRN
|
|
|
|
Treiber für IBM Graphic Printer
|
|
|
|
UF_TO_PC\CBM_ST.SCR
|
|
|
|
Benutzung von Commodore-Screens mit Atari clv05jan90
|
|
Das Commodore-Screen-Format von 25 Zeilen a 41 Buchstaben
|
|
kann so unter Atari ST, volksFORTH 3.80 verwendet werden.
|
|
|
|
UF_TO_PC\FG0190.ART
|
|
|
|
Kurzartikel zu CBM_ST.SCR
|
|
|
|
|
|
ERRHANDL\ =========================================================
|
|
ERRHANDL\ERR ART 16.946 04.07.89 19:37 Artikel
|
|
ERRHANDL\ERR SCR 18.432 04.07.89 19:14 ultraForth-Quelle
|
|
ERRHANDL\FEHLERBH KON 7.102 01.03.88 19:40 Konzept
|
|
|
|
Dieses Verzeichnis enthält einen (unveröffentlichten)
|
|
Artikel zum Thema 'Fehlerbehandlung in Forth'
|
|
incl. Quellen.
|
|
|
|
Es war noch ein kleines Fehlerchen drin und als ich
|
|
mich das nächste Mal drangesetzt habe, war es schon auf PC.
|
|
|
|
|
|
CLV\ ====================================================================
|
|
|
|
|
|
|
|
CLV\DSK-GRF.487 Image für C16/C64. Unvollendet, ca. 1987
|
|
|
|
Tests für die Basis eines Grafikpakets für ultraForth C16.
|
|
Das Bankswitching, das etwas anders als auf dem C64
|
|
organisiert war, machte da Ärger.
|
|
|
|
|
|
CLV\EDIT. Image für C16/C64. Unvollendet, ca. 1987
|
|
|
|
Ein selbstgebauter Editor ultraForth 3.8 C16/C64.
|
|
Er sollte Dateien bearbeiten können. Das konnte
|
|
er auch, war aber unerträglich langsam und
|
|
der Cursor war meistens weg ...
|
|
|
|
Dann begann auch bei mir zuhause die PC-Ära ...
|
|
|
|
|
|
CLV\EH-TERM.387 Image für C16/C64
|
|
|
|
Scr 5 .. 11 : Fehlerbehandlung 1.Entwurf
|
|
Scr12 .. 19 : Fehlerbehandlung 2.Entwurf
|
|
Scr20 .. 27 : Fehlerbehandlung
|
|
Scr33 .. 37 : Fehlerbehandlung mit tabort" Entwurf
|
|
Scr45 .. 59 : backup ... r/w
|
|
Scr60 .. 74 : Terminalprogramm für serielle Schnittschelle
|
|
|
|
CLV\MENUE. Image. Test für ein Menüsystem ultraForth 3.8. Unvollendet, clv1989
|
|
|
|
|
|
====================================================================
|
|
|
|
|
|
|
|
======= UltraForth83 3.8 erschien 1987
|
|
|
|
UltraForth83 ist das volksForth für die kleinen Commodore-Rechner
|
|
C16, Plus4 und C64.
|
|
|
|
UltraForth83 bestand aus ca. 200 Seiten Handbuch in
|
|
deutscher Sprache und vier Diskettenseiten
|
|
- ausgeliefert auf zwei Disketten, die
|
|
mittels Diskettenlocher beidseitig bespielbar wurden.
|
|
|
|
UltraForth83 war sicher das beste Forth-System für den C64.
|
|
Für den C16/Plus4 war es die einzige enstzunehmende Programmiersprache
|
|
Überhaupt. Sonst existierten dort Basic und Assembler.
|
|
|
|
UltraForth83 ist eine komplette Programmierumgebung
|
|
Es enthält einen Full-Screen-Editor, einen quelltextnahe Debugger,
|
|
den Compiler/Interpreter und einen Assembler.
|
|
|
|
|
|
UltraForth83 entspricht dem Forth83-Standard und existiert
|
|
in ähnlichen Versionen auf Atari ST, C16/64/+4, CP/M und PC
|
|
|
|
Der Name ultraForth wurde gewählt, da auf dem
|
|
legendären C64 kein Programm geklaut
|
|
wurde, das nicht mindestens Super, Turbo oder eben Ultra hieß.
|
|
|
|
Der Transport vom Netz zum Commodore und zurück ist nicht
|
|
ganz problemlos, daher hier ein paar Anmerkungen zum Format:
|
|
|
|
- Bei den Images handelt es sich um Sektorkopien kompletter
|
|
Forth-Disketten im Commodore-Format. Sie umfassen je 174 080 Bytes.
|
|
|
|
- Bei den SCR-Dateien handelt es sich um Forth-Quellen im Blockformat.
|
|
volksForth benutzte keine 'normalen' Dateien zur Speicherung von Quellen,
|
|
sondern Blöcke (Screens) von je 1024 bytes organisiert als
|
|
16 Zeilen mit je 64 Zeichen oder für Commodore als
|
|
25 Zeilen mit je 41 Zeichen (letzte Zeile nur 40 Zeichen).
|
|
|
|
- Bei COM-Dateien handelt es sich um ausführbare Dateien für DOS-PCs.
|
|
|
|
Transport Richtung Commodore-Rechner ist praktisch nur über (selbstgebastelte) serielle Verbindungen
|
|
möglich. Oft wird es sinnvoller sein, einen Commodore auf dem PC zu emulieren.
|
|
|
|
|
|
======= Zur Erläuterung der Blöcke/Screens :
|
|
|
|
ultraForth/volksForth verwendete wie viele damalige Forth-Systeme statt 'normalen' Dateien Blöcke.
|
|
Dabei handelt es sich um Disketten/Plattenbereiche fester Größe, im Forth-83-Standard
|
|
von jeweils 1024 bytes. Diese wurden ohne Betriebssystem-Unterstützung auf die Platte geschrieben.
|
|
Nebenbei werden Forth-Compiler auch heute noch oft als Forth-'Systeme' bezeichnet, da sie ursprünglich
|
|
ohne Betriebssystem liefen und daher leicht auf neue Hardware portiert werden konnten.
|
|
|
|
Die Forth-Quellen wurden in solchen Blöcken gespeichert. Sie hießen auch Screens,
|
|
da sie mit 16 Zeilen zu je 64 Zeichen einen Bildschirm (fast) ausfüllen.
|
|
|
|
Beim Commodore mit seinem 24x40-Bildschirm wurde ein anderes Format gewählt.
|
|
Hier wurden 23 Zeilen zu 41 Zeichen und eine letzte Zeile zu 40 Zeichen benutzt.
|
|
Das füllte den Bildschirm genau aus und bot noch eine (unsichtbare) Spalte mit
|
|
Leerzeichen.
|
|
|
|
Der Plattenzugriff in Blöcken ist leichter zu implementieren.
|
|
Auf Commodore bot er zusätzlich extreme Geschwindigkeitsvorteile.
|
|
|
|
Das Schreiben in Block-Manier führte positiv zu kurzen Quelltext-Abschnitten und Übersichtlicher Organisation der
|
|
Quellen. Zum Problem wurde es, wenn man doch noch ein paar Zeilen einfügen wollte.
|
|
Um einen Block einzuschieben, mußte man alle anderen Blöcke um eins verschieben.
|
|
Dies geschah z.B. mit '10 50 11 CONVEY'. Ein Tippfehler und die Quellen waren weg.
|
|
Die Erinnerung an Convey dürfte alte Forthler immer noch erbleichen lassen.
|
|
Damit wurden wohl mehr Quellen vernichtet, als mit dem damaligen Dos-DISKCOPY.
|
|
Letzteres erforderte ungefähr 6 Diskettenwechsel. Jede Verwechslung
|
|
der Disketten führte zwangsläufig zu Datenverlust.
|
|
'Legen Sie die Quelle ins Ziel' war eine gängige Verballhornung der Diskcopy-Meldungen.
|