mirror of
https://github.com/forth-ev/VolksForth.git
synced 2024-11-26 02:49:17 +00:00
6c20832e1e
alongside with sidecar.txt file containing the text annotation.
15905 lines
330 KiB
Plaintext
15905 lines
330 KiB
Plaintext
|
||
|
||
jvalksf| cc» 1256 wescn/resr
|
||
‚| FORTHE:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
H
|
||
ı
|
||
D
|
||
-
|
||
a
|
||
w
|
||
m
|
||
u
|
||
in
|
||
®
|
||
x
|
||
@
|
||
a
|
||
%
|
||
-
|
||
”
|
||
N
|
||
Fr
|
||
w
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Handbuch zum volksFORTH83 rev 3.8
|
||
2. Auflage 18.12.1986
|
||
|
||
Die Autoren haben sich in diesem Handbuch um eine vollständige
|
||
und akkurate Darstellung bemüht. Die in diesem Handbuch enthal-
|
||
tenen Informationen dienen jedoch allein der Produktbeschrei-
|
||
bung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im Rechts-
|
||
sinne aufzufassen. Ewaige Schadensersatzansprüche gegen die
|
||
Autoren - gleich aus welchem Rechtsgrund - sind ausgeschlossen,
|
||
soweit die Autoren nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
|
||
trifft. Es wird keine Gewähr übernommen, daß die angegebenen
|
||
Verfahren frei von Schutzrechten Dritter sind.
|
||
|
||
Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist
|
||
nur zulässig mit Einwilligung der Autoren und genauer Quellen-
|
||
angabe sowie Einsendung eines Belegexemplars an die Autoren.
|
||
|
||
(ce) 1985,1986
|
||
Bernd Pennemann, Klaus Schleisiek, Georg Rehfeld, Dietrich
|
||
Weineck - Mitglieder der Forth Gesellschaft e.V.
|
||
|
||
Unser Dank gilt der gesamten FORTH-Gemeinschaft, insbesondere
|
||
Mike Perry, Charles Moore und Henry Laxen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(<) 1328 werbe/reirs I=3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
7 s
|
||
| Einleitung E I-4 (ec) 1288
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1228 werbe/re/ks 2-5 Einleitung N
|
||
|
||
INHALTSVERZEICHNIS
|
||
|
||
Prolog
|
||
ı1 Über das volksFORTH83
|
||
|
||
14 Über dieses Handbuch
|
||
|
||
Teil 1 - Getting started
|
||
|
||
17 Umgang mit den Disketten
|
||
|
||
19 Erster Einstieg
|
||
|
||
20 Erstellen einer Applikation
|
||
|
||
21 Für Fortgeschrittene
|
||
|
||
22 Erstellen eines eigenen Systens
|
||
|
||
Teil 2 - Erläuterungen
|
||
|
||
1 1) Dictionarystruktur des volksFORTH83
|
||
1 1) Struktur der Worte
|
||
6 2) Vokabular-Struktur
|
||
9 2) Die Ausführung von Forth-Worten
|
||
9 1) Aufbau des Adressinterpreters
|
||
10 2) Die Funktion des Adressinterpreters
|
||
12 3) Verschiedene Immediate Worte
|
||
13 3) Die Does> - Struktur
|
||
15 4) Vektoren und Deferred Worte
|
||
15 1) deferred Worte
|
||
16 2) >interpret
|
||
16 3) Variablen
|
||
16 4) Vektoren
|
||
18 Die Druckeranpassung
|
||
31 5) Der Heap
|
||
33 6) Der Multitasker
|
||
33 1) Anwendungsbeispiel : Ein Kochrezept
|
||
35 2) Implementation
|
||
39 3) Semaphore und "Lock"
|
||
40 4) Eine Bemerkung bzgl. BLOCK
|
||
41 7) Debugging - Techniken
|
||
41 1) Voraussetzungen für die Fehlersuche
|
||
42 2) Der Tracer
|
||
47 3) Stacksicherheit
|
||
49 4) Aufrufgeschichte
|
||
50 5) Speicherdump
|
||
|
||
51 6) Der Dekcmpiler
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
Rn
|
||
J Einleitung | I-6 (2) HB2E werbp/re/iks
|
||
|
||
Teil 3 - Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
1 Notation
|
||
|
||
3 Arithmetik
|
||
* »/ */mod + - -1 / /md 0 1 1+ 1- 2
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2+ 2- 2/ 3 3+ 4 abs even max min mod negate
|
||
|
||
u/mod umax umin
|
||
|
||
6 Logik und Vergleiche
|
||
0< 0<> O0= 03 < = >) and case? false not
|
||
true ut u> uwithin xor
|
||
|
||
8 Speicheroperationen
|
||
1 +! 2! 2@ @ ei c@ cmove cmove>
|
||
ctoggle erase fill move off on pad place
|
||
|
||
10 32-Bit-Worte
|
||
d* d+ d- dO= d< d= dabs dnegate extend
|
||
m/mod ud/mod um* um/mod
|
||
|
||
12 Stack
|
||
-Fol1l -Eöt .S 2dup 2drop 2over 2swap
|
||
clearstack depth drop dup nip over pick
|
||
rot s0O swap sp! sp@ under
|
||
|
||
14 Returnstack
|
||
»r push r> rp! rO r@ rdepth rdrop rp@
|
||
|
||
15 Strings
|
||
|
||
® # #> #s /string <# accumulate capital
|
||
capitalize convert digit? hold nullstring? number
|
||
|
||
number? scan sign skip
|
||
|
||
18 Datentypen
|
||
|
||
5 : 2Variable 2Constant Alias Constant Create
|
||
Defer Input: Is Output: User Variable Vocabulary
|
||
|
||
22 Dictionary - Worte
|
||
|
||
! (forget „ .name align allot c, clear custom-
|
||
|
||
remove dp empty forget here hide last
|
||
origin remove reveal save wuallot udp >body
|
||
|
||
25 Vokabular - Worte
|
||
also Assembler context current definitions
|
||
|
||
£forth-83 Only Onlyforth seal toss words voc-link
|
||
|
||
vp
|
||
|
||
21 Heap - Worte ’
|
||
?head halign hallot heap heap? ı
|
||
|
||
28 Kontrollstrukturen
|
||
|
||
+LOOP ?DO ?exit BEGIN bounds DO ELSE execute
|
||
|
||
IE J LEAVE LOOP perform REPEAT THEN
|
||
WHILE
|
||
|
||
31 Compiler - Worte
|
||
|
||
recursive restrict [ ['] [compile]
|
||
|
||
Ascii compile Does> immediate Literal
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTE
|
||
|
||
33
|
||
|
||
36
|
||
|
||
38
|
||
|
||
40
|
||
|
||
44
|
||
|
||
48
|
||
|
||
51
|
||
|
||
56
|
||
|
||
59
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
>
|
||
|
||
|
||
|
||
“=
|
||
|
||
BEE
|
||
|
||
|
||
|
||
werbe/re/hs Einleitung
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Interpreter - Worte
|
||
{ +load +thru --) >»in »>interpret blk find
|
||
interpret load loadfile name notfound parse quit
|
||
source state thru word ] \ \\ \needs
|
||
|
||
Fehlerbehandlung
|
||
|
||
(error ?pairs ?stack abort abort" error"
|
||
errorhandler warning
|
||
|
||
Sonstiges
|
||
"abort "cold 'quit 'restart (quit ‚status bye
|
||
cold end-trace makeview next-link noop r# restart
|
||
ser
|
||
|
||
Massenspeicher
|
||
»drive all-buffers allotbuffer b/blk b/buf
|
||
|
||
blk/drv block buffer convey copy core? drive
|
||
drv? empty-buffers first flush freebuffer fromfile
|
||
isfile limit offset prev r/w save-buffers update
|
||
|
||
ST-Spezifische Worte
|
||
#col Hesc #1£ #row bconin bceonout bceonstat
|
||
bcostat con! curleft curoff curon currite
|
||
display drvO drvi drvinit getkey keyboard rwabs
|
||
Stat STat? STer STdecode STdel STemit STexpect
|
||
STkey STkey? STpage STr/w STtype
|
||
|
||
Multitasking
|
||
's activate lock multitask pass pause rendezvous
|
||
|
||
singletask sleep stop Task tasks unlock up® up!
|
||
wake
|
||
|
||
1/0
|
||
#bs #cr #tib -trailing . ."” .( .r >tib ?cr at
|
||
at? base bl c/l col cr d. d.r decimal decode
|
||
del emit expect hex input key key? l/s list
|
||
output page query row space spaces span
|
||
standardi/o stop? tib type u. u.r
|
||
|
||
erweiterte Adressierung
|
||
forthstart 1! 12! 12@ 1@ 1c! 1c@ Icmove Int!
|
||
|
||
Index
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
en |
|
||
| Preis I I-8 (23 1828 we/bp/rterks
|
||
|
||
17
|
||
31
|
||
33
|
||
41
|
||
43
|
||
45
|
||
47
|
||
49
|
||
59
|
||
61
|
||
|
||
67
|
||
|
||
Teil 4 - Definition der verwendeten Begriffe
|
||
Entscheidungskriterien
|
||
|
||
Definition der Begriffe
|
||
|
||
Anhang
|
||
Atari ST Fullscreen Editor
|
||
Die GEM-Bibliothek des volksFORTH83
|
||
Der Assembler
|
||
Der Disassembler
|
||
Fileinterface für das volksFORTH83
|
||
Diverses
|
||
Allocate
|
||
Relocate
|
||
Strings
|
||
Abweichungen von Programmieren in Forth
|
||
Abweichungen von "Forth Tools"
|
||
Fehlermeldungen des volksFORTH83
|
||
|
||
Targetcompiler-Worte
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 19328 werbp/refkhs =) Einleitung
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
I-10 ke) BEE werbp/rerhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 A828 we/ibpe/re/iks I-11 Einleitung h
|
||
|
||
Prolog : über das volksFORTH83
|
||
|
||
volksFORTH83 ist eine Sprache, die in verschiedener Hinsicht
|
||
ungewöhnlich ist. Einen ersten Eindruck vom volksFORTH83 und
|
||
von unserem Stolz darüber soll dieser Prolog vermitteln.
|
||
|
||
volksFORTH83 braucht nicht geknackt oder geklaut zu werden. Im
|
||
Gegenteil, wir hoffen, daß viele Leute das volksFORTH83
|
||
möglichst schnell bekommen und ihrerseits weitergeben.
|
||
|
||
Warum stellen wir dieses System als "public domain” zur
|
||
Verfügung ?
|
||
|
||
Die Verbreitung, die die Sprache FORTH gefunden hat, war
|
||
wesentlich an die Existenz von figFORTH geknüpft. Auch figFORTH
|
||
ist ein public domain Programm, d.h. es darf weitergegeben und
|
||
kopiert werden. Trotzdem haben sich bedauerlicherweise ver-
|
||
schiedene Anbieter die einfache Adaption des figFORTH an
|
||
verschiedene Rechner sehr teuer bezahlen lassen. Das im Jahr
|
||
1979 erschienene figFORTH ist heute nicht mehr so aktuell, weil
|
||
mit der weiteren Verbreitung von Forth eine Fülle von eleganten
|
||
Konzepten entstanden sind, die z.T. im Forth-Standard von 1983
|
||
Eingang gefunden haben. Daraufhin wurde von Laxen und Perry das
|
||
F83 geschrieben und als Public Domain verbreitet.
|
||
|
||
Dieses freie 83-Standard-Forth mit zahlreichen Utilities ist
|
||
recht komplex, es wird auch nicht mit Handbuch geliefert.
|
||
Insbesondere gibt es keine Version für C64- und Apple-Computer.
|
||
Der C64 spielt jedoch in Deutschland eine große Rolle.
|
||
|
||
wir haben ein neues Forth für verschiedene Rechner entwickelt.
|
||
Das Ergebnis ist das volksFORTH83, eines der besten Forth-
|
||
Systeme, die es gibt. Es wurde zunächst für den C64 geschrie-
|
||
ben. Nach Erscheinen der Rechner der Atari ST-Serie entschlos-
|
||
sen wir uns, auch für sie ein volksFORTH83 zu entwickeln. Die
|
||
erste ausgelieferte Version 3.7 war, was Editor und Massen-
|
||
speicher betraf, noch stark an den C64 angelehnt. Sie enthielt
|
||
jedoch schon einen verbesserten Tracer, die GEM-Bibliothek und
|
||
die anderen Tools für den ST. Der nächste Schritt bestand in
|
||
der Einbindung der Betriebssystem-Files. Nun konnten Quelltexte
|
||
auch vom Desktop und mit anderen Utilities verarbeitet werden.
|
||
Mit der jetzt verteilten Version 3.8 ist das volksFORTH
|
||
vollständig: Der GEM-unterstützte Editor erleichert auch
|
||
Anfängern das Programmieren, und der Code ist relokatibel
|
||
geworden, sodaß Applikationen sehr einfach zu realisieren sind.
|
||
Die Probleme der früheren Versionen mit Accessories etc.
|
||
entfallen ebenfalls. Schließlich wurde die Dokumentation erheb-
|
||
lich erweitert, und für die wichtigsten Files liegen Shadow-
|
||
screens vor. Der Editor dürfte mit seinen fast 50 kByte
|
||
Kommentar das am besten dokumentierte umfangreiche GEM-Programm
|
||
sein, das frei erhältlich ist. Gleichzeitig führt er
|
||
exemplarisch vor, wie man GEM in Forth programmiert.
|
||
|
||
Warum soll man in volksFORTH83 programmieren ?
|
||
|
||
Das volksFORTH83 ist ein ausgesprochen leistungsfähiges und
|
||
kompaktes Werkzeug. Durch residente Runtime-library, Compiler,
|
||
Editor und Debugger sind die ermüdenden ECLG-Zyklen ("Edit,
|
||
Compile, Link and Go") überflüssig; der Code wird Modul für
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) I52E we/cp/rerhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Modul entwickelt, kompiliert und getestet. Der integrierte
|
||
Debugger ist die perfekte Testumgebung für Worte; es gibt keine
|
||
riesigen Hexdumps oder Assemblerlistings, die kaum Ähnlichkeit
|
||
mit dem Quelltext haben.
|
||
|
||
Ein anderer wichtiger Aspekt ist das Multitasking. So wie man
|
||
ein Programm in einzelne, unabhängige Module oder Worte auf-
|
||
teilt, so sollte man es auch in einzelne, unabhängige Prozesse
|
||
aufteilen können. Das ist in den meisten Sprachen nicht
|
||
möglich, auch mit den sog. Desk-Accessories nicht. Das volks-
|
||
FORTH83 besitzt einen einfachen, aber leistungsfähigen Multi-
|
||
tasker, der auch für Aufgaben eingesetzt werden kann, die über
|
||
einen Druckerspooler hinausgehen.
|
||
|
||
Schließlich besitzt das volksFORTH83 noch eine Fülle von
|
||
Details, die andere Forthsysteme nicht haben. Es benutzt an
|
||
vielen Stellen Vektoren und sog. deferred Worte, die eine
|
||
einfache Umgestaltung des Systems für verschiedene Gerätekon-
|
||
figurationen ermöglichen. Es besitzt einen Heap (für
|
||
"namenlose” Worte oder für Code, der nur zeitweilig benötigt
|
||
wird). Der Blockmechanismus ist so schnell, daß er auch
|
||
sinnvoll für die Bearbeitung großer Datenmengen, die in Files
|
||
vorliegen, eingesetzt werden kann.
|
||
|
||
Die mit dem System gelieferten Disketten umfassen Tracer,
|
||
Decompiler, Multitasker, Assembler, Editor, Disassembler, GEM-
|
||
Bibliothek, Graphikdemos, Printerinterface ...
|
||
|
||
Das volksFORTH83 erzeugt, verglichen mit anderen Forthsystemen,
|
||
relativ schnellen Code, der aber langsamer als der anderer
|
||
Compilersprachen ist. Alle anderen Interpreter hängt es aber
|
||
mühelos ab, auch sogenannte "schnelle" BASICs.
|
||
|
||
Kurz: Das System stellt in einer Vielzahl von Details einen
|
||
Fortschritt dar!
|
||
|
||
Noch einmal : Ihr dürft und sollt diese Disks an eure Freunde
|
||
weitergeben.
|
||
|
||
Aber wenn sich jemand erdreistet, damit einen Riesenreibach zu
|
||
machen, dann werden wir ihn bis an das Ende der Welt und seiner
|
||
Tage verfolgen !
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
s 02) 1822 weibpire/ks Te13 Einleitung
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Wir behalten uns die kommerzielle Verwertung des volksFORTH83
|
||
vor!
|
||
|
||
Mit diesem Handbuch soll die Unterstützung des volksFORTH83
|
||
noch nicht zuende sein. Die Forth Gesellschaft e.v., ein
|
||
gemeinütziger Verein, bietet dafür die Plattform. Sie gibt die
|
||
"VIERTE DIMENSION - Forth Magazin" heraus und betreibt den
|
||
FORTH-Tree, einen ungewöhnlichen, aber sehr leistungsfähigen
|
||
"Mailbox"-ähnlichen Rechner.
|
||
|
||
Forth Gesellschaft e.V.
|
||
|
||
Friedensalle 92
|
||
|
||
2000 HAMBURG 50
|
||
|
||
040 - 390 42 04 (Dienstags 18-20 Uhr mündlich, sonst
|
||
Tree !)
|
||
|
||
Schickt uns bitte auch eure Meinung zum volksFORTH, Progranne,
|
||
die fertig oder halbfertig sind, Ideen zum volksFORTH, Artikel,
|
||
die in der Presse erschienen sind (schreibt selbst welche !) „
|
||
kurz: Schickt uns alles, was entfernt mit dem volksFORTH zu tun
|
||
hat. Und natürlich : Anregungen, Ergänzungen und Hinweise
|
||
auf evtl. Fehler im Handbuch und volksFORTH83.
|
||
|
||
Wir sind nämlich, trotz der vielen verteilten Systeme, des
|
||
Lobes und der Kritik, die uns erreichte, etwas enttäuscht über
|
||
die geringe "forthige" Resonanz !
|
||
|
||
Wenn euch das volksFORTH gefällt, so erwarten wir eine Spende
|
||
von ca DM 20,-, denn die Entwicklung des volksFORTH sowie des
|
||
Handbuchs war teuer und der Preis, den wir verlangen, deckt nur
|
||
die Unkosten.
|
||
|
||
Für die Autoren des volksFORTH :
|
||
Bernd Pennemann
|
||
|
||
Steilshooper Str. 46
|
||
2000 Hamburg 60
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Über dieses Handbuch
|
||
|
||
Dieses Handbuch ist kein Lehrbuch. Für Anfänger sei auf das
|
||
immer noch beste Lehrbuch "Starting Forth" von Leo Brodie
|
||
verwiesen. Das Buch ist auf Deutsch unter dem Titel
|
||
"Programmieren in Forth" im Hanser Verlag erschienen. Dieses
|
||
Handbuch enthält auch eine Liste der Abweichungen des volks-
|
||
FORTH83 von dem im Brodie besprochenen Forth. Diese Liste ist
|
||
erforderlich, weil Brodie sein Buch vor 1983 geschrieben hat,
|
||
als es den 83-Standard noch nicht gab.
|
||
|
||
Es wird vorausgesetzt, daß der Leser dieses Handbuchs "Starting
|
||
Forth" oder ein ähnliches Lehrbuch kennt. Darüber hinausgehende
|
||
Kenntnisse sind jedoch nicht unbedingt erforderlich.
|
||
|
||
Dieses Handbuch dokumentiert die benutzten Konzepte und Worte.
|
||
|
||
Der erste Teil führt den Leser in die Benutzung des volks-
|
||
FORTH83 auf dem Atari ST ein.
|
||
|
||
Der zweite Teil erklärt wie dieses Forth-System aufgebaut ist
|
||
und wie es funktioniert. Dieser Teil soll dem Anfänger die
|
||
Möglichkeit geben, sich in diese umfangreiche Sprache voll-
|
||
ständig einzuarbeiten, also auch zu wissen, wie sie funktio-
|
||
niert. Dem Fortgeschrittenen soll er die Übertragung auf andere
|
||
Rechner oder Prozessoren erleichtern.
|
||
|
||
Der dritte Teil enthält, nach Sachgruppen geordnet, die Worte
|
||
des volksFORTH83. Soweit sie durch den 83er-Standard festgelegt
|
||
sind, wurden die Definitionen aus dem Standard übersetzt.
|
||
|
||
Der vierte Teil enthält Definitionen der benutzten Begriffe.
|
||
Sie entstammen direkt dem Standard und wurden angepaßt.
|
||
|
||
Schließlich befinden sich im Anhang Erläuterungen zu Editor,
|
||
|
||
Assembler, GEM, Tools, Fehlermeldungen und Abweichungen von
|
||
anderen Forth-Systemen.
|
||
|
||
Namen von Forthworten werden im Text groß geschrieben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
(c) IBZE we/ibpo/re/ks I-15 Einleitung
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
f ie
|
||
L Einleitung \ I-16 (23 1828 werbp/reirs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2% 1S2E weibp/re/iks I-17
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einleitung 1
|
||
|
||
|
||
|
||
Teil 1 Getting started ...
|
||
|
||
Um volksFORTH83 vollständig nutzen zu können, sollten Sie
|
||
dieses Handbuch sorgfältig studieren. Damit Sie möglichst
|
||
schnell einsteigen können, werden wir in diesem Kapitel
|
||
beschreiben,
|
||
|
||
- wie man mit den Disketten umgeht
|
||
|
||
- wie man das System startet
|
||
|
||
- wie man eine fertige Applikation erstellt.
|
||
|
||
- wie man ein eigenes Arbeitssystem zusammenstellt
|
||
|
||
Ungang mit den Disketten
|
||
|
||
Zu Ihrem Handbuch haben Sie drei Disketten erhalten. Fertigen
|
||
Sie auf jeden Fall Sicherheitskopien von diesen Disketten an.
|
||
Die Gefahr eines Datenverlustes ist groß, da FORTH Ihnen in
|
||
jeder Hinsicht freie Hand läßt - auch beim versehentlichen
|
||
Löschen Ihrer Systemdisketten !! Auf der einen Diskette befin-
|
||
den sich die Programme ATH.PRG, und FORTHRER.PRG sowie ein
|
||
Ordner mit Textdokumenten und das Demoprogramm "Super copy'.
|
||
Diese Diskette wird im Folgenden Systemdiskette genannt.
|
||
|
||
4TH.PRG ist das normale Arbeitssystem, FORTHKER.PRG eine Mini-
|
||
malversion, die nur den Sprachkern enthält. Damit können Sie
|
||
eigene FORTH-Versionen z.B. mit einem veränderten Editor oder
|
||
anderer Graphic zusammenstellen und mit SAVESYSTEM als
|
||
fertiges System abspeichern. In der gleichen Art können Sie
|
||
auch fertige Applikationen herstellen, denen man ihre "FORTH-
|
||
Abstammung’ nicht mehr ansieht (ein Beispiel dazu ist SUPER
|
||
COPY auf Ihrer Systemdiskette.) 4TH.PRG ist ein komplettes
|
||
|
||
Arbeitsssystem mit residentem Fileinterface, Editor, Assembler,
|
||
Tools, usw.
|
||
|
||
Die beiden anderen Disketten enthalten alle weiteren Quelltexte
|
||
des Systems. Ein Verzeichnis erhalten Sie mit FILES (analog
|
||
zu WORDS ). Bei dem File FORTH_83.SCR handelt es sich um den
|
||
Quelltext des Sprachkerns. Eben dieser Quelltext ist mit einem
|
||
Target-Compiler kompiliert worden und entspricht exakt dem
|
||
FORTHRER.PRG . Sie können sich also den Compiler ansehen, wenn
|
||
Sie wissen wollen, wie das volksFORTH83 funktioniert. Im File
|
||
STARTUP.SCR gibt es einen Loadscreen, der alle Teile kompi-
|
||
liert, die zu 4TH.PRG gehören. Mit diesem Loadscreen ist aus
|
||
FORTHKER.PRG das File A4TH.PRG zusammengestellt worden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
I-18 (23 BEE werbp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH J
|
||
|
||
|
||
|
||
Erster Einstieg
|
||
|
||
Legen Sie die Systemdiskette in Laufwerk B, die Quelltext-
|
||
diskette Files 2 in Laufwerk A. (Beim Arbeiten mit einem
|
||
Laufwerk werden Sie an den entsprechenden Stellen zum Wechseln
|
||
der Diskette aufgefordert.) Laden Sie 4TH.PRG wie üblich durch
|
||
Anklicken mit der Maus. volksFORTH83 meldet sich nun mit einer
|
||
Einschaltmeldung, die die Versionsnummer enthält.
|
||
|
||
Geben Sie jetzt ein:
|
||
|
||
use tutorial.scr <Return>
|
||
ı1 <Return>
|
||
|
||
Auf die Aufforderung 'Enter your ID :' antworten Sie zunächst
|
||
mit <Return>. Sie befinden sich jetzt im Editor und können sich
|
||
diesen und die folgenden Screens ansehen und dabei den ersten
|
||
Umgang mit dem Editor erlernen. Der Editor läuft komplett unter
|
||
einer GEM-Umgebung, sodaß sich Anleitungen erübrigen. Trotzdem
|
||
finden Sie einige Erklärungen im Anhang. Probieren Sie ein
|
||
wenig herum und verlassen Sie dann den Editor, z.B. durch
|
||
Drücken von <Esc>.
|
||
|
||
Sie können sich jetzt z.B. die Graphik-Demos ansehen. Sie
|
||
befinden sich auf derselben Diskette. Zusätzlich wird aller-
|
||
dings noch der Assembler von Diskette Files 1 gebraucht. Legen
|
||
Sie also diese anstelle der Systemdiskette in Laufwerk B.
|
||
Geben Sie ein
|
||
|
||
include demo.scr <Return>
|
||
|
||
Das Laufwerk läuft an, Sie sehen zuerst, welche Screens gerade
|
||
kompiliert werden und dann einige Graphic-Beispiele. Nach jedem
|
||
Bild können Sie mit einer beliebigen Taste weitermachen oder
|
||
mit <ESC> abbrechen.
|
||
|
||
Jetzt gehts aber richtig los ....
|
||
|
||
wir wollen jetzt einige eigene Worte kompilieren und dazu ein
|
||
neues Quelltextfile anlegen. Legen Sie dazu eine neue Diskette
|
||
in Laufwerk A ein. Geben Sie dann ein:
|
||
|
||
makefile first.scr 2 more <Return>
|
||
|
||
Sie erzeugen damit ein File namens FIRST.SCR mit einer Länge
|
||
von 2 Blöcken (2048 Byte), bestehend aus Screen O0 und 1. Un
|
||
einige Definitionen auf Screen 1 zu schreiben, rufen Sie den
|
||
Editor auf mit
|
||
|
||
ı 1 <Return>
|
||
In der obersten Zeile eines Screens sollte eine Kurzbeschrei-
|
||
bung dessen, was der Screen enthält, stehen. (Mit dem Wort
|
||
INDEX erhält man so ein Inhaltsverzeichnis des Files.) Schrei-
|
||
ben Sie also, beginnend in der linken oberen Ecke
|
||
|
||
\ Mein erstes FORTH-Programm
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1926 we/bp/rerke 1-19
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Di
|
||
|
||
Der \ (Backslash) sorgt dafür, daß diese Zeile nicht konmpi-
|
||
liert wird, sondern als Kommentar aufgefaßt wird. Vielleicht
|
||
ist Ihnen auch bereits aufgefallen, daß bei unseren Quelltexten
|
||
in der oberen rechten Ecke Datum und Autor der letzten Änderung
|
||
vermerkt sind. Diese Kennung erzeugt der Editor automatisch,
|
||
wenn beim ersten Aufruf eine ID angegeben wurde. Sie können
|
||
Ihre ID jedoch auch nachträglich setzen, wenn Sie die Tasten-
|
||
kombination CTRL-G drücken oder den entsprechenden Menüpunkt
|
||
"GET-ID" anwählen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die zweite Zeile des Screens bleibt frei, in der dritten
|
||
definieren wir:
|
||
|
||
: test .”" Das ist mein erstes 'Programm'." ;
|
||
Verlassen Sie nun den Editor mit CTRL-S. Dabei wird der -
|
||
inzwischen ja veränderte - Screen auf Diskette zurückgeschrie-
|
||
ben. Nun rufen wir den Compiler auf mit
|
||
|
||
1 load <Return>
|
||
|
||
Mit für 'Cc'- oder Pascal-Programmierer unvorstellbarer
|
||
Geschwindigkeit wird unser Mini-Programm kompiliert und steht
|
||
jetzt zur Ausführung bereit. Geben Sie einmal WORDS ein, dann
|
||
‚werden Sie feststellen, daß Ihr neues Wort TEST ganz oben im
|
||
Dietionary steht (drücken Sie die <ESC>-Taste, um die Ausgabe
|
||
von WORDS abzubrechen oder irgendeine andere Taste, um sie
|
||
anzuhalten ). Um das Ergebnis unseres ersten Programmierver-
|
||
suchs zu überprüfen, geben wir nun ein:
|
||
|
||
test <Return>
|
||
|
||
und siehe da, es tut sich etwas. Schöner wäre es allerdings,
|
||
wenn der Satz auf einer neuen Zeile beginnen würde. Um dies zu
|
||
ändern, werfen wir erst einmal das alte Wort TEST weg.
|
||
|
||
forget test
|
||
|
||
Nun rufen wir erneut den Editor auf mit V. Vor dem String
|
||
fügen wir ein CR ein. Das Wort sieht dann so aus
|
||
|
||
: test er ." Das ist mein erstes "Programm’." ;
|
||
Dann kompilieren wir wie gehabt. Unsere Änderung erweist sich
|
||
als erfolgreich, und Sie haben gelernt, wie einfach in FORTH
|
||
das Schreiben, Austesten und Ändern von Programnmteilen ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einleitung I-20 (2) 1azE
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Herstellung einer Applikation
|
||
|
||
Wir wollen unser 'Programm' nun als eigenständige Applikation
|
||
abspeichern. Dazu erweitern wir es zunächst ein klein wenig
|
||
(Editor mit V aufrufen.) FÜgen Sie nun noch folgende Defini-
|
||
tion in einer neuen Zeile hinzu:
|
||
|
||
: runalone test key drop bye ;
|
||
|
||
RUNALONE führt zuerst TEST aus, wartet dann auf eine Taste
|
||
und kehrt zum Desktop zurück. Kompilieren Sie nun erneut,
|
||
führen Sie RUNALONE aber nicht aus, sonst würden wir ja FORTH
|
||
verlassen. Das Problem besteht vielmehr darin, das System so
|
||
abzuspeichern, daß es gleich nach dem Laden RUNALONE ausführt
|
||
und sonst gar nichts.
|
||
|
||
volksFORTH83 ist an zwei Stellen für solche Zwecke vorbereitet.
|
||
In den Worten COLD und RESTART befinden sich zwei 'deferred
|
||
words' namens "COLD bzw. 'RESTART „ die im Normalfall nichts
|
||
tun, vom Anwender aber nachträglich verändert werden können.
|
||
Wir benutzen hier 'COLD, um auch schon die Startmeldung zu
|
||
unterbinden. i
|
||
|
||
Geben Sie also ein
|
||
° runalone Is 'cold <Return>
|
||
und speichern Sie das Ganze mit
|
||
savesystem myprog.prg
|
||
|
||
auf Diskette zurück. Laden Sie dann MYPROG.PRG durch das
|
||
übliche anklicken. Sie haben Ihre erste Applikation erstellt !
|
||
|
||
Etwas enttäuschend ist es aber schon. Das angeblich so kompakte
|
||
FORTH benötigt über 40 kByte, um einen lächerlichen String
|
||
auszugeben ?? Da stimmt doch etwas nicht. Natürlich, wir haben
|
||
ja eine Reihe Systemteile mit abgespeichert, vom Fileinterface
|
||
über den Assembler, die halbe GEM-Bibliothek, den Editor usw.,
|
||
die für unser Programm überhaupt nicht benötigt werden.
|
||
|
||
Um dieses und ähnliche Probleme zu lösen, gibt es das File
|
||
FORTHKER.PRG. Dieses Programm enthält nur den Systemkern und
|
||
das Fileinterface. Laden Sie also FORTHKER.PRG und kompilie-
|
||
ren Sie Ihre Applikation mit
|
||
|
||
include first.scr
|
||
|
||
Dann wie gehabt, RUNALONE in "COLD patchen und das System
|
||
auf Diskette zurückspeichern. Sie haben jetzt eine verhältnis-
|
||
mäßig kompakte Version vorliegen. Natürlich ließe sich auch
|
||
diese noch erheblich kürzen, aber dafür bräuchten Sie einen
|
||
Target-Compiler, mit dem Sie nur noch die wirklich benötigten
|
||
Systenteile selektiv aus dem Quelltext zusammenstellen könnten.
|
||
Mit der beschriebenen Methode lassen sich aber auch größere
|
||
Programme kompilieren und als Stand-alone-Applikationen
|
||
abspeichern.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 15EE Werbe/re/kz r-21
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einleitung ;
|
||
|
||
Für Fortgeschrittene
|
||
|
||
Man kann allerdings im obigen Beispiel ohne Target-Compiler
|
||
auskommen, wenn man auf das File-Interface, das ca. 4 KByte
|
||
belegt, verzichten kann. Dazu muß man zunächst eine FORTH-
|
||
Version ohne Fileinterface herstellen. Laden Sie dazu
|
||
FORTHKER.PRG und geben Sie ein:
|
||
|
||
' blke Is makeview <Return>
|
||
’ noop Is custom-remove <Return>
|
||
‘ STr/w Is r/w <Return>
|
||
|
||
direct <Return>
|
||
|
||
Damit werden die 'deferred words', die das Fileinterface
|
||
umgestellt hat, wieder auf Direktmodus umgeschaltet und das
|
||
Fileinterface selbst abgeschaltet.
|
||
|
||
Das erste Wort im Fileinterface oberhalb von SAVESYSTEM ist
|
||
DOS. Dieses Wort kann man aber nicht mit FORGET vergessen, da
|
||
es sich im 'geschützten Bereich' befindet. Probieren Sie es
|
||
ruhig aus; Sie erhalten die Meldung: 'DOS is protected’. Für
|
||
solche Fälle gibt es das Wort (FORGET .
|
||
|
||
' Dos >name 4- (forget save <Return>
|
||
|
||
Damit haben Sie ein System 'ohne alles'. Speichern Sie es mit
|
||
savesystem minimal.prg <Return>
|
||
|
||
auf Diskette zurück.
|
||
|
||
Natürlich können wir unser Testfile nicht mehr mit INCLUDE
|
||
laden, denn es gibt ja kein Fileinterface mehr. Stattdessen
|
||
suchen wir uns die entsprechenden Blocks im Direktzugriff.
|
||
Laden Sie also wieder 4TH.PRG, schalten Sie das Fileinterface
|
||
mit
|
||
|
||
direct
|
||
ab, und geben Sie ein:
|
||
1 500 index
|
||
|
||
(500 ist zwar sicher mehr als reichlich, aber INDEX stoppt
|
||
sowieso automatisch beim letzten Disketten- oder Fileblock.)
|
||
Unser Testscreen dürfte ziemlich weit hinten stehen, aber wir
|
||
bekommen so auch gleich einen Überblick über den Disketten-
|
||
inhalt. Merken Sie sich die Nummer n des Testscreens, und
|
||
verlassen Sie FORTH. Laden Sie dann MINIMAL.PRG und kompilie-
|
||
ren Sie Ihren Screen ohne Angabe eines Filenamens mit <n>
|
||
LOAD.
|
||
|
||
Ganz trickreiche Programmierer sind sicherlich auch in der
|
||
Lage, mit diesem System das Fileinterface auf den Heap zu
|
||
laden, ähnlich wie das beim Assembler vorgeführt wird. Dann
|
||
kann man es zum Zusammensteilen der Applikation benutzen,
|
||
SAVESYSTEM speichert es aber nicht mit ab.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einleitung E 1-22 (2) 1326 we/ibg/rerks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Rerstellen eines eigenen Systems
|
||
|
||
Das File ATN.PRG ist als Arbeitsversion gedacht. Es enthält
|
||
alle wichtigen Systemteile wie Editor, Printer-Interface,
|
||
Tools, GEM-Graphic, Decompiler, Tracer usw. Sollte Ihnen die
|
||
Zusammenstellung nicht gefallen, können Sie sich jederzeit ein
|
||
Ihren speziellen Wünschen angepaßtes System zusammenstellen.
|
||
Schlüssel dazu ist der Loadscreen im File STARTUP.SCR der
|
||
Diskette Files 1. Sie können dort Systemteile, die Sie nicht
|
||
benötigen, mit dem Backslash '\' wegkommentieren oder die
|
||
entsprechenden Zeilen ganz löschen. Ebenso können Sie natürlich
|
||
dem Loadscreen eigene Files hinzufügen.
|
||
|
||
Entspricht der Loadscreen Ihren Wünschen, speichern Sie ihn mit
|
||
CTRL-S zurück, und verlassen Sie das System mit BYE. Laden Sie
|
||
nun File FORTHKER.PRG. Geben Sie dann ein:
|
||
|
||
include startup.scr <Return>
|
||
|
||
Ist das System fertig kompiliert, legen Sie die Systemdiskette
|
||
ein und schreiben:
|
||
|
||
savesystem 4dth.prg <Return>
|
||
|
||
Damit wird Ihr altes File überschrieben (Sicherheitskopie !!!),
|
||
sodaß Sie beim nächsten Laden von 4TH.PRG Ihr eigenes System
|
||
erhalten. Natürlich können Sie 'Ihr' System auch unter einem
|
||
|
||
anderen Namen mit SAVESYSTEM abspeichern.
|
||
|
||
Ebenso können Sie Systemvoreinstellungen ändern. Unsere
|
||
Arbeitsversion arbeitet - voreingestellt - neuerdings im dezi-
|
||
malen Zahlensystem. Natürlich können Sie mit
|
||
|
||
hex <Return>
|
||
|
||
auf Hexadezimalsystem umstellen; wir halten das für sehr viel
|
||
sinnvoller, weil vor allem Speicheradressen im Dezimalsystem
|
||
kaum etwas aussagen (oder wissen Sie, ob Speicherstelle 978584
|
||
im Bildschirmspeicher liegt oder nicht ?) . Wollen Sie bereits
|
||
unmittelbar nach dem Laden im Hexadezimalsystem arbeiten,
|
||
können Sie sich dies mit SAVESYSTEM, wie oben beschrieben,
|
||
abspeichern.
|
||
|
||
Im Übrigen empfehlen wir bei allen Zahlen über 9 dringend die
|
||
|
||
Benutzung der sogenannten Präfixe $ für Hexadezimal-, & für
|
||
Dezimal- und % für Binärzahlen. Man vermeidet so, daß irgend-
|
||
welche Files nicht - oder noch schlimmer, falsch - kompiliert
|
||
|
||
werden, weil man gerade im anderen Zahlensystem ist. Außerdem
|
||
ist es möglich, hexadezimale und dezimale Zahlen beliebig zu
|
||
kombinieren, je nachdem, was gerade sinnvoller ist. In unseren
|
||
Quelltexten finden Sie genug entsprechende Beispiele.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 BEE wesbp/re/ks 1223 Einleitung
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Wenn Sie nur ein Laufwerk zur Verfügung haben, sollten Sie den
|
||
voreingestellten Suchpfad - es wird erst Laufwerk A, dann
|
||
Laufwerk B durchsucht - ändern. Wenn nur auf Laufwerk A gesucht
|
||
werden soll, geben Sie folgende Sequenz ein
|
||
|
||
path ; a:
|
||
|
||
und speichern das System mit SAVESYSTEM auf Diskette zurück.
|
||
|
||
Umkopieren des Systems auf doppelseitige Disketten
|
||
|
||
Wenn Sie über doppelseitige Laufwerke verfügen, können Sie das
|
||
System auf doppelseitige Disketten umkopieren. Der Vorteil
|
||
liegt darin, daß die VIEW-Funktion natürlich nur dann funktio-
|
||
niert, wenn die entsprechenden Quelltextfiles verfügbar sind.
|
||
Und auf ein oder zwei doppelseitigen Disketten läßt sich schon
|
||
eine Reihe Files zur Verfügung halten.
|
||
|
||
Ebenso ist es natürlich möglich, alle Teile des Systens auf
|
||
einer Festplatte abzulegen. Sie sollten dafür einen eigenen
|
||
Ordner einrichten und PATH und DIR entsprechend einstellen.
|
||
|
||
Auch die Arbeit mit einer RAM-Disk ist prinzipiell möglich,
|
||
allerdings nicht sehr zu empfehlen. FORTH ist sehr maschinennah
|
||
und Systemabstürze daher vor allem zu Anfang nicht so ganz
|
||
auszuschließen. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung des
|
||
Files RAMDISK.SCR . Damit werden sehr viele Blockbuffer im RAM
|
||
- außerhalb des FORTH-Systems - eingerichtet, was die Kompila-
|
||
tionszeiten erheblich beschleunigt. Trotzdem ist große Daten-
|
||
sicherheit vorhanden, weil alle geänderten Blocks immer auf
|
||
Diskette zurückgeschrieben werden, wenn man den Editor mit
|
||
CTRL-S verläßt. Die Gefahr eines Datenverlustes bei System-
|
||
absturz ist so nahezu ausgeschlossen.
|
||
|
||
Ausdrucken der Quelltexte
|
||
|
||
Sicher ist es sinnvoll, die Quelltexte des Systems auszu-
|
||
drucken, um Beispiele für den Umgang mit volksFORTH83 zu sehen.
|
||
Inzwischen ist ein großer Teil der Quelltexte mit Kommentar-
|
||
screens versehen, was - wie wir hoffen - gerade für den
|
||
Einsteiger eine große Hilfe darstellt. Welche Files sich im
|
||
Einzelnen auf Ihren Disketten befinden und ob sie Kommentar-
|
||
screens enthalten, steht im File README.DOC.
|
||
|
||
Zunächst müssen Sie das Printerinterface hinzuladen, falls es
|
||
nicht schon vorhanden ist. Reagiert Ihr volksFORTH83 auf die
|
||
Eingabe von PRINTER mit einem kräftigen Haeh? ,„, so ist das
|
||
Printerinterface nicht vorhanden. Legen Sie die entsprechende
|
||
Diskette ein und laden Sie es mit :
|
||
|
||
include printer.scr
|
||
|
||
|
||
nö} =
|
||
|
||
‚| Einleitung E I-24 2) BEE weibp/re/hs
|
||
|
||
Zum Ausdrucken von Files mit Shadowscreens gibt man ein :
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
USE <filename> LISTING
|
||
|
||
Für Files ohne Shadowscreens benutzt man :
|
||
USE <£filename> PRINTALL
|
||
|
||
Näheres zum Drucker-Interface finden Sie im Kapitel 4 des
|
||
zweiten Teils.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
“iD
|
||
|
||
u Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 HSFEE weibp/re/ks IT=1
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen ]
|
||
|
||
|
||
|
||
Teil 2
|
||
1) Dictionarystruktur des volksFORTH83
|
||
|
||
Das Forthsystem besteht aus einem Dictionary von Worten.
|
||
Struktur der Worte und des Dictionaries soll
|
||
erläutert werden.
|
||
|
||
Die
|
||
im folgenden
|
||
|
||
1.1) Struktur der Worte
|
||
|
||
Die Forthworte sind in Listen angeordnet (s.a. Struktur der
|
||
Vokabulare). Die vom Benutzer definierten Worte werden eben-
|
||
|
||
falls in diese Listen eingetragen . Jedes Wort besteht aus
|
||
sechs Teilen.
|
||
|
||
Es sind dies:
|
||
|
||
a) "block"
|
||
|
||
Der Nummer des Blocks, in dem das Wort definiert wurde
|
||
(siehe auch VIEW im Glossar).
|
||
|
||
b) "link"
|
||
Einer Adresse (Zeiger)
|
||
|
||
, die auf das "Linkfeld" des
|
||
nächsten Wortes zeigt.
|
||
|
||
ce) "count"
|
||
Die Länge des Namens dieses Wortes und drei
|
||
|
||
Markierungs-
|
||
bits.
|
||
ad) "name"
|
||
Der Name selbst.
|
||
e) "code"
|
||
Einer Adresse (Zeiger) ,„ die auf den Maschinencode zeigt,
|
||
|
||
der bei Aufruf dieses Wortes ausgeführt wird. Die Adresse
|
||
dieses Feldes heißt Kompilationsadresse.
|
||
|
||
£) "parameter"
|
||
Das Parameterfeld.
|
||
|
||
Ein Wort sieht dann so aus :
|
||
|
||
|
||
|
||
Kort
|
||
[ block ] link ] count | nane ] code ] parameter _.,, |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[ Erläuterungen | IIl=2 (23 1988
|
||
|
||
1.1.1) Countfeld
|
||
|
||
|
||
|
||
Das count-Feld enthält die Länge des Namens ( 1..31 Zeichen )
|
||
und drei Markierungsbits :
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[restrict | imnediate | indirect | Länge |
|
||
Bit: 7 6 5 rl
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ist das immediate-Bit gesetzt, so wird das entsprechende
|
||
Wort im kompilierenden Zustand unmittelbar ausgeführt,
|
||
und nicht ins Dictionary kompiliert (siehe auch IMMEDIATE
|
||
im Glossar).
|
||
|
||
Ist das restrict-Bit gesetzt, so kann das Wort nicht
|
||
durch Eingabe von der Tastatur ausgeführt, sondern nur in
|
||
anderen Worten kompiliert werden. Gibt man es dennoch im
|
||
interpretierenden Zustand ein, so erscheint die Fehler-
|
||
meldung "compile only" (siehe auch RESTRICT im Glossar).
|
||
|
||
Ist das indirect-Bit gesetzt, so folgt auf den Namen kein
|
||
Codefeld, sondern ein Zeiger darauf. Damit kann der Name
|
||
vom Rumpf ( Code- und Parameterfeld )J getrennt werden.
|
||
Die Trennung geschieht z.B. bei Verwendung der Worte |
|
||
oder ALIAS.
|
||
|
||
Beispiel:
|
||
° 1+ Alias addl
|
||
ergibt folgende Struktur im Speicher (Dictionary) :
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[ block | link | $24 ] ADDi | pointer |
|
||
v
|
||
ı v
|
||
C andere Korte ) &
|
||
ı &
|
||
%
|
||
|
||
|
||
|
||
[| block’ | 1ink' ] 582 ] i* | code | parameter |
|
||
|
||
( Bei allen folgenden Bildern werden die Felder block
|
||
link count nicht mehr extra dargestellt. )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
"_
|
||
|
||
ic} 4822 we/bp/re/ks II-3 Erläuterungen N
|
||
|
||
1.1.2) Name
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Der Name besteht normalerweise aus ASCII-Zeichen, Bei der
|
||
Eingabe werden Klein- in Großbuchstaben umgewandelt. Daher
|
||
druckt WORDS auch nur groß geschriebene Namen. Da Namen
|
||
sowohl groß als auch klein geschrieben eingegeben werden
|
||
können, haben wir eine Konvention erarbeitet, die die Schreib-
|
||
weise von Namen festlegt:
|
||
|
||
Bei Kontrollstrukturen wie DO LOOP etc. werden alle Buch-
|
||
staben groß geschrieben.
|
||
|
||
Bei Namen von Vokabularen, immediate Worten und definierenden
|
||
Worten, die CREATE ausführen, wird nur der erste Buchstabe
|
||
groß geschrieben. Beispiele sind: Is Forth Constant
|
||
|
||
Alle anderen Worte werden klein geschrieben. Beispiele sind:
|
||
dup cold base
|
||
|
||
Bestimmte Worte, die von immediate Worten kompiliert werden,
|
||
beginnen mit der öffnenden Klammer "(" „ gefolgt vom Namen des
|
||
immediate Wortes. Ein Beispiel: DO kompiliert (do x
|
||
Diese Schreibweise ist nicht zwingend; Sie sollten sich aber
|
||
daran halten, um die Lesbarkeit Ihrer Quelltexte zu erhöhen.
|
||
Das volksFORTH unterscheidet nicht zwischen Groß- und Klein-
|
||
schreibung, sodaß Sie die Worte beliebig eingeben können.
|
||
|
||
1.1.3) Link
|
||
|
||
Über das link-Feld sind die Worte eines Vokabulars zu einer
|
||
Liste verkettet. Jedes link-Feld enthält die Adresse des
|
||
vorherigen link-Feldes. Jedes Wort zeigt also auf seinen
|
||
Vorgänger. Das unterste Wort der Liste enthält im link-Feld
|
||
eine Null. Die Null zeigt das Ende der Liste an.
|
||
|
||
|
||
|
||
°%6 88666 8066
|
||
8 o 8
|
||
|
||
[_ Mort_] Wort | Wort | Wort
|
||
8 a &
|
||
|
||
296666 28066
|
||
|
||
1.1.4) Block
|
||
|
||
Das block-Feld enthält in codierter Form die Nummer des Blocks
|
||
und den Namen des Files, in dem das Wort definiert wurde. Wurde
|
||
es von der Tastatur aus eingegeben, so enthält das Feld Null.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Erläuterungen | II-4 123
|
||
|
||
1.1.5) Code
|
||
|
||
Jedes Wort weist auf ein Stück Maschinencode. Die Adresse
|
||
dieses Code-Stücks ist im Code-Feld enthalten. Gleiche Wort-
|
||
typen weisen auf den gleichen Code. Es gibt verschiedene
|
||
Worttypen, z.B. :-Definitionen , Variablen ,„ Konstanten „,
|
||
Vokabulare usw. Sie haben jeweils ihren eigenen charakte-
|
||
ristischen Code gemeinsan.
|
||
|
||
Die Adresse des Code-Feldes heißt Kompilationsadresse.
|
||
|
||
1.1.6) Parameter
|
||
|
||
Das Parameterfeld enthält Daten, die vom Typ des Wortes
|
||
abhängen.
|
||
Beispiele :
|
||
|
||
a) Typ "Constant"
|
||
Hier enthält das Parameterfeld des Wortes den Wert der
|
||
Konstanten. Der dem Wort zugeordnete Code liest den
|
||
Inhalt des Parameterfeldes aus und legt ihn auf den
|
||
Stack.
|
||
|
||
b) Typ "Variable"
|
||
Das Parameterfeld enthält den Wert der Variablen, der
|
||
zugeordnete Code liest jedoch nicht das Parameterfeld
|
||
aus, sondern legt dessen Adresse auf den Stack. Der
|
||
Benutzer kann dann mit dem Wort @ den Wert holen und
|
||
mit dem Wort ! überschreiben.
|
||
|
||
ce) Typ ":-definition"
|
||
Das ist ein mit : und ; gebildetes Wort. In diesem
|
||
Fall enthält das Parameterfeld hintereinander die Kompi-
|
||
lationsadressen der Worte, die diese Definition bilden.
|
||
Der zugeordnete Code sorgt dann dafür, daß diese Worte
|
||
der Reihe nach ausgeführt werden.
|
||
|
||
Beispiel : : test dup ;
|
||
|
||
ergibt:
|
||
|
||
|
||
|
||
[ TEST ] code | pointer | pointer |
|
||
. 8
|
||
|
||
8006
|
||
8
|
||
| code ] paraneter | ©
|
||
|
||
DEE GGS
|
||
|
||
oo
|
||
|
||
©
|
||
|
||
v
|
||
o
|
||
EXIT | code | parameter |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1928 we/kp/re/kz Pr5
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen 3
|
||
|
||
Das Wort : hat den Namen TEST erzeugt.
|
||
EXIT wurde durch das Wort ; erzeugt
|
||
|
||
ad) Typ "Code"
|
||
|
||
Worte vom Typ "Code" werden mit dem Assembler erzeugt.
|
||
Hier zeigt das Codefeld in der Regel auf das Parameter-
|
||
feld. Dorthin wurde der Maschinencode assembliert. Code-
|
||
worte im volksFORTH können leicht "umgepatcht"” werden, da
|
||
lediglich die Adresse im Codefeld auf eine neue (andere)
|
||
Maschinencodesequenz gesetzt werden muß.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PR: ; 4
|
||
ni =
|
||
|
||
.l Erläuterungen E II-6 (23 1828 werbpitefhs
|
||
|
||
1.2) Vokabular-Struktur
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Eine Liste von Worten ist ein Vokabular. Ein Forth-System
|
||
besteht im allgemeinen aus mehreren Vokabularen, die nebenei-
|
||
nander existieren. Neue Vokabulare werden durch das definie-
|
||
rende Wort VOCABULARY erzeugt und haben ihrerseits einen
|
||
Namen, der in einer Liste enthalten ist.
|
||
|
||
Gewöhnlich kann von mehreren Worten mit gleichem Namen nur das
|
||
zuletzt definierte erreicht werden. Befinden sich jedoch die
|
||
einzelnen Worte in verschiedenen Vokabularen, so bleiben sie
|
||
einzeln erreichbar.
|
||
|
||
1.2.1) Die Suchreihenfolge
|
||
|
||
Die Suchreihenfolge gibt an, in welcher Reihenfolge die
|
||
verschiedenen Vokabulare nach einem Wort durchsucht werden.
|
||
|
||
Sie besteht aus zwei Teilen, dem auswechselbaren und dem festen
|
||
Teil. Der auswechselbare Teil enthält genau ein Vokabular. Dies
|
||
wird zuerst durchsucht. Wird ein Vokabular durch Eingeben
|
||
seines Namens ausgeführt, so trägt es sich in den auswechsel-
|
||
baren Teil ein. Dabei wird der alte Inhalt überschrieben.
|
||
Einige andere Worte ändern ebenfalls den auswechselbaren Teil.
|
||
Soll ein Vokabular immer durchsucht werden, so muß es in den
|
||
festen Teil befördert werden. Dieser enthält null bis sechs
|
||
Vokabulare und wird nur vom Benutzer bzw. seinen Worten
|
||
verändert. Zur Manipulation stehen u.a. die Worte ONLY ALSO
|
||
TOSS zur Verfügung. Das Vokabular, in das neue Worte
|
||
einzutragen sind, wird durch das Wort DEFINITIONS angegeben.
|
||
Die Suchreihenfolge kann man sich mit ORDER ansehen.
|
||
|
||
Beispiele :
|
||
Eingabe : ORDER ergibt dann :
|
||
Onlyforth FORTH FORTH ONLY FORTH
|
||
Editor also EDITOR EDITOR FORTH ONLY FORTH
|
||
Assembler ASSEMBLER EDITOR FORTH ONLY FORTH
|
||
|
||
definitions Forth FORTH EDITOR FORTH ONLY ASSEMBLER
|
||
: test ; ASSEMBLER EDITOR FORTH ONLY ASSEMBLER
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
o 23 4328 wesbp/rerks 11-7
|
||
FÜRTH
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
1.2.2)
|
||
|
||
Struktur des Dictionaries
|
||
|
||
Der Inhalt eines Vokabulars besteht aus einer Liste von Worten,
|
||
die durch ihre link-Felder miteinander verbunden sind. Es gibt
|
||
also genauso viele Listen wie Vokabulare. Alle Vokabulare sind
|
||
selbst noch einmal über eine Liste verbunden, deren Anfang in
|
||
VOC-LINK steht. Diese Verkettung ist nötig, um ein komfor-
|
||
tables FORGET zu ermöglichen.
|
||
|
||
Man bekommt beispielsweise folgendes Bild:
|
||
|
||
|
||
|
||
Voc-link 9 ® (iezener) »» [Only | »» LForth | » 9» Hull
|
||
|
||
Mr Me rl
|
||
|
||
Ö & &
|
||
Kull Kull Kull
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-8
|
||
|
||
|
||
|
||
weibp/irerts
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/reihz T I-9
|
||
|
||
-
|
||
r
|
||
|
||
-
|
||
y
|
||
Kr
|
||
in
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) Die Ausführung von Forth-Worten
|
||
|
||
Der geringe Platzbedarf übersetzter Forth-Worte rührt
|
||
wesentlich von der Existenz des Adressinterpreters her.
|
||
|
||
Wie aus dem Kapitel 1.1.6 Absatz c) ersichtlich, besteht eine
|
||
:-Definition aus dem Codefeld und dem Parameterfeld. Im Para-
|
||
meterfeld steht eine Folge von Adressen. Ein Wort wird kompi-
|
||
liert, indem seine Kompilationsadresse dem Parameterfeld der :-
|
||
Definition angefügt wird. Eine Ausnahme bilden die Immediate
|
||
Worte. Da sie während der Kompilation ausgeführt werden, können
|
||
sie dem Parameterfeld der :-Definition alles mögliche hinzu-
|
||
fügen.
|
||
|
||
Daraus wird klar, daß die meisten Worte innerhalb der :-
|
||
Definition nur eine Adresse, also in einem 16-Bit-System genau
|
||
2 Bytes an Platz verbrauchen.
|
||
|
||
Wird die :-Definition nun aufgerufen, so sollen alle Worte,
|
||
deren Kompilationsadresse im Parameterfeld stehen, ausgeführt
|
||
werden. Das besorgt der Adressinterpreter.
|
||
|
||
2.1) Aufbau des Adressinterpreters beim volksFORTH83
|
||
|
||
Der Adressinterpreter benutzt einige Register der CPU, die im
|
||
Kapitel über den Assembler aufgeführt werden. Es gibt aber
|
||
mindestens die folgenden Register :
|
||
|
||
IP W sp RP
|
||
|
||
a) IP ist der Instruktionszeiger (englisch : Instruction
|
||
Pointer). Er zeigt auf die nächste auszuführende
|
||
Instruktion. Das ist beim volksFORTH83 die Speicher-
|
||
zelle, die die Kompilationsadresse des nächsten auszu-
|
||
führenden Wortes enthält.
|
||
|
||
b) W ist das Wortregister. Es zeigt auf die Kompilations-
|
||
adresse des Wortes, das gerade ausgeführt wird.
|
||
|
||
c) SP ist der (Daten-) Stackpointer. Er zeigt auf das
|
||
oberste Element des Stacks.
|
||
|
||
a) RP ist der Returnstackpointer. Er zeigt auf das
|
||
oberste Element des Returnstacks.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen i 11-10 (23 1828
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2.2) Die Funktion des Adressinterpreters
|
||
|
||
NEXT ist die Anfangsadresse der Routine, die die Instruktion
|
||
ausführt, auf die IP gerade zeigt.
|
||
|
||
Die Routine NEXT ist ein Teil des Adressinterpreters. Zur
|
||
Verdeutlichung der Arbeitsweise schreiben wir hier diesen Teil
|
||
in High Level:
|
||
|
||
Variable IP
|
||
|
||
Variable W
|
||
: Next IP@e ®@ WW!
|
||
2 IP +!
|
||
|
||
W perform ;
|
||
|
||
Tatsächlich ist NEXT jedoch eine Maschinencoderoutine, weil
|
||
dadurch die Ausführungszeit von Forth-Worten erheblich kürzer
|
||
wird. NEXT ist somit die Einsprungadresse einer Routine, die
|
||
diejenige Instruktion ausführt, auf die das Register IP zeigt.
|
||
Ein Wort wird ausgeführt, indem der Code, auf den die Kompila-
|
||
tionsadresse zeigt, als Maschinencode angesprungen wird.
|
||
|
||
Der Code kann z.B. den alten Inhalt des IP auf den Returnstack
|
||
bringen, die Adresse des Parameterfeldes im IP speichern und
|
||
dann NEXT anspringen.
|
||
|
||
Diese Routine gibt es wirklich, sie heißt "docol" und ihre
|
||
Adresse steht im Codefeld jeder :-Definition. Das Gegenstück zu
|
||
dieser Routine ist ein Forth-Wort mit dem Namen EXIT . Dabei
|
||
handelt es sich um ein Wort, das das oberste Element des
|
||
Returnstacks in den IP bringt und anschließend NEXT
|
||
anspringt. Damit ist dann die Ausführung der Colon-definition
|
||
beendet.
|
||
|
||
Beipiel :
|
||
|
||
: 2% dup + ;
|
||
Ssods 28
|
||
|
||
Ein Aufruf von
|
||
5.2.
|
||
von der Tastatur aus führt zu folgenden Situationen :
|
||
|
||
a) [| 2. | docol ] 2% ‚ | EXIT ]
|
||
o I 5 | [ susten |
|
||
|
||
IP Stack Rstack
|
||
|
||
Nach der ersten Ausführung von NEXT bekommt man :
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2} jiS2E be/icp/refhs II-11
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen |
|
||
|
||
DE TEE ET ESOr EZ
|
||
|
||
|
||
|
||
b) [ 2. | docol | 2%] , | EXIT
|
||
%
|
||
|
||
c) | 2% | docol | DUP | + | EXIT] 5 system
|
||
© 5 addri
|
||
IP Stack Rstack
|
||
|
||
0)
|
||
|
||
e)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
addri
|
||
[2% | docol | DUP | + ] EXIT | system
|
||
a 5 addri
|
||
IP Stack Rstack
|
||
|
||
|
||
|
||
Nochmalige Ausführung von NEXT ergibt :
|
||
{ DUP ist ein Wort vom Typ "Code" )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Nach der nächsten Ausführung von NEXT zeigt der IP auf
|
||
EXIT und nach dem darauf folgenden NEXT wird addäri
|
||
wieder in den IP geladen :
|
||
|
||
2. | docol | 2% | . | EXIT
|
||
|
||
|
||
|
||
© [18 | [ system |]
|
||
IP Stack Rstack
|
||
Die Ausführung von . erfolgt analog zu den Schritten
|
||
|
||
b,ce und d. Anschließend zeigt IP auf EXIT in 2. *
|
||
Nach Ausführung von NEXT kehrt das System wieder in
|
||
den Textinterpreter zurück. Dessen Rückkehradresse wird
|
||
|
||
durch system angedeutet. Damit ist die Ausführung von
|
||
2. beendet.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-12 Ä
|
||
|
||
3
|
||
|
||
v
|
||
W
|
||
|
||
a
|
||
ın
|
||
|
||
we/bp/re/hz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2.3) Verschiedene Immediate Worte
|
||
|
||
In diesem Abschnitt werden Beispiele für immediate Worte
|
||
angegeben, die mehr als nur eine Adresse kompilieren.
|
||
|
||
a) Zeichenketten, die durch " abgeschlossen werden,
|
||
liegen als counted Strings im Dictionary vor.
|
||
|
||
Beispiel: abort” Test” liefert :
|
||
I (ABORT" 1 04 | Tileis|tı!
|
||
|
||
b) Einige Kontrollstrukturen kompilieren ?BRANCH oder
|
||
BRANCH ,„, denen ein Offset mit 16 Bit Länge folgt.
|
||
|
||
Beispiel: 0< IF swap THEN - liefert :
|
||
1 0< | ?BRANCH | A | SWAP | - |
|
||
|
||
Beispiel: BEGIN ?dup WHILE @ REPEAT
|
||
liefert : I ?DUP ! ?BRANCH | 8 | @ | BRANCH I -10 |
|
||
|
||
c) Ebenso fügen DO und ?DO einen Offset hinter das
|
||
von ihnen kompilierte Wort (DO bzw. (?DoO . Mit dem
|
||
Dekompiler können Sie sich eigene Beispiele anschauen.
|
||
|
||
d) Zahlen werden in das Wort LIT ,„ gefolgt von einem
|
||
16-Bit-Wert, kompiliert.
|
||
|
||
Beispiel: [ hex ] 8 1000
|
||
liefert : | LIT I $0008 } LIT | $1000 | .
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 1328 weibp/reiks TI=13 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
3) Die Does>-Struktur
|
||
Die Struktur von Worten, die mit CREATE .. DOES> erzeugt
|
||
wurden, soll anhand eines Beispiels erläutert werden.
|
||
Das Beispielprogramm lautet :
|
||
|
||
: Constant Create „ Does> @ ;
|
||
3 Constant drei
|
||
|
||
Der erzeugte Code sieht folgendermaßen aus:
|
||
Der jump-Befehl ist symbolisch
|
||
|
||
gemeint. In Wirklichkeit wird eine
|
||
andere Adressierungsart benutzt |!
|
||
|
||
DREI | code | 8883
|
||
v
|
||
|
||
BIIIIIDIPIIPPPIPIGU
|
||
|
||
|
||
|
||
&
|
||
[ CONSTANT | docol | Create | , ] (;code |] jmp dodoes> | @ | EXIT |
|
||
|
||
Das Wort (;CODE wurde durch DOES> erzeugt. Es setzt das
|
||
Codefeld des durch CREATE erzeugten Wortes DREI und beendet
|
||
dann die Ausführung von CONSTANT . Das Codefeld von DREI
|
||
zeigt anschließend au£ jmp dodoes>). Wird DREI später aufge-
|
||
xrufen , so wird der zugeordnete Code ausgeführt. Das ist in
|
||
diesem Fall jmp dodoes>. dodoes> legt nun die Adresse des
|
||
Parameterfeldes von DREI auf den Stack und führt die auf
|
||
jmp dodoes> folgende Sequenz von Worten aus. ( Man beachte
|
||
die Ähnlichkeit zu :-Definitionen).
|
||
|
||
Diese Sequenz besteht aus @ und EXIT . Der Inhalt des
|
||
Parameterfeldes von DREI wird damit auf den Stack gebracht.
|
||
Der Aufruf von DREI liefert also tatsächlich 0003. Statt des
|
||
jmp dodoes> und der Sequenz von Forthworten kann sich hinter
|
||
(;CoDE auch ausschließlich Maschinencode befinden. Das ist
|
||
der Fall, wenn wir das Wort ;CODE statt DOES> benutzt
|
||
hätten. Wird diese Maschinencodesequenz später ausgeführt, so
|
||
zeigt das W-Register des Adressinterpreters auf das Codefeld
|
||
des Wortes, dem dieser Code zugeordnet ist. Erhöht man also das
|
||
W-Register um 2 „ so zeigt es auf das Parameterfeld des gerade
|
||
auszuführenden Wortes.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-14 2) SEE weibp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 HERE weibe/re/ks II-15 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
4) Vektoren und Deferred Worte
|
||
|
||
Das volksFORTH833 besitzt eine Reihe von Strukturen, die dazu
|
||
dienen, das Verhalten des Systems zu ändern.
|
||
|
||
4.1) deferred Worte
|
||
|
||
Sie werden durch das Wort DEFER erzeugt. Im System sind
|
||
bereits folgende deferred Worte vorhanden:
|
||
|
||
R/W 'cOLD 'RESTART "ABORT 'QuUIT NOTFOUND .STATUS
|
||
DISKERR MAKEVIEW und CUSTOM-REMOVE.
|
||
|
||
Um sie zu ändern, benutzt man die Phrase:
|
||
|
||
<name> Is <namex>
|
||
|
||
Hierbei ist <namex> ein durch DEFER erzeugtes Wort und
|
||
<name> der Name des Wortes, das in Zukunft bei Aufruf von
|
||
<namex> ausgeführt wird.
|
||
|
||
Wird <namex> ausgeführt bevor es mit IS wiünitialisiert wurde,
|
||
so erscheint die Meldung "Crash" auf dem Bildschirm.
|
||
|
||
Anwendungsmöglichkeiten von deferred Worten :
|
||
|
||
Durch Ändern von R/W kann man andere Floppies oder eine RAM-
|
||
Disk betreiben. Es ist auch leicht möglich, Teile einer Disk
|
||
gegen überschreiben zu schützen.
|
||
|
||
Durch Ändern von NOTFOUND kann man z.B. Worte, die nicht im
|
||
Dictionary gefunden wurden, anschließend in einer Disk-Direc-
|
||
tory suchen lassen oder automatisch als Vorwärtsreferenz ver-
|
||
merken.
|
||
|
||
Ändert man 'COLD , so kann man die Einschaltmeldung des
|
||
volksFORTH83 unterdrücken. und stattdessen ein Anwenderprogramm
|
||
starten, ohne daß Eingaben von der Tastatur aus erforderlich
|
||
sind (siehe z.B. Teil 1, "Erstellen einer Applikation").
|
||
Ähnliches gilt für 'RESTART.
|
||
|
||
"ABORT ist z.B. dafür gedacht, eigene Stacks, z.B. für
|
||
Fließkommazahlen, im Fehlerfall zu löschen. Die Verwendung
|
||
dieses Wortes erfordert aber schon eine gewisse Systemkenntnis.
|
||
Das gilt auch für das Wort 'QUIT.
|
||
|
||
'QUIT wird dazu benutzt, eigene Quitloops in den Compiler
|
||
einzubetten. Wer sich für diese Materie interessiert, sollte
|
||
sich den Quelltext des Tracer anschauen. Dort wird vorgeführt,
|
||
wie man das macht.
|
||
|
||
.STATUS schließlich wird vor Laden eines Blocks ausgeführt.
|
||
Man kann sich damit anzeigen lassen, welchen Block einer
|
||
längeren Sequenz das System gerade lädt und z.B. wieviel freier
|
||
Speicher noch zur Verfügung steht.
|
||
|
||
CUSTOM-REMOVE kann vom fortgeschrittenen Programmierer dazu
|
||
benutzt werden, eigene Datenstrukturen, die miteinander durch
|
||
Zeiger verkettet sind, zu vergessen. Ein Beispiel dafür sind
|
||
die File Control Blöcke des Fileinterfaces.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-16 (23 1S2E we/bp/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
4.2) >interpret
|
||
|
||
Dieses Wort ist ein spezielles deferred Wort, das für die
|
||
Umschaltung des Textinterpreters in den Kompilationszustand und
|
||
zurück benutzt wird.
|
||
|
||
4.3) Variablen
|
||
|
||
Es gibt im System die Uservariable ERRORHANDLER . Dabei
|
||
handelt es sich um eine normale Variable, die als Inhalt die
|
||
Kompilationsadresse eines Wortes hat. Der Inhalt der Variablen
|
||
wird auf folgende Weise ausgeführt:
|
||
|
||
ERRORHANDLER PERFORM
|
||
|
||
Zuweisen und Auslesen dieser Variablen geschieht mit @ und !
|
||
. Der Inhalt von ERRORHANDLER wird ausgeführt, wenn das System
|
||
ABORT" oder ERROR" ausführt und das von diesen Worten
|
||
verbrauchte Flag wahr ist. Die Adresse des Textes mit der
|
||
Fehlermeldung befindet sich auf dem Stack. Siehe z.B. (ERROR .
|
||
|
||
4.4) Vektoren
|
||
|
||
Das volksFORTH83 benutzt die indirekten Vektoren INPUT und
|
||
OUTPUT. Die Funktionsweise der sich daraus ergebenden Struktu-
|
||
ren soll am Beispiel von INPUT verdeutlicht werden.
|
||
|
||
INPUT ist eine Uservariable, die auf einen Vektor zeigt, in dem
|
||
wiederum vier Kompilationsadressen abgelegt sind. Jedes der
|
||
vier Inputworte KEY KEY? DECODE und EXPECT führt eine der
|
||
Kompilationsadressen aus. Kompiliert wird solch ein Vektor in
|
||
der folgenden Form:
|
||
|
||
Input: vector
|
||
<namel> <name2> <name3> <name4> ;
|
||
|
||
wird VECTOR ausgeführt, so schreibt er seine Parameterfeld-
|
||
adresse in die Uservariable INPUT . Von nun an führen die
|
||
Inputworte die ihnen so zugewiesenen Worte aus. KEY führt also
|
||
<NAMEl> aus usw...
|
||
|
||
Das Beispiel KEY? soll dieses Prinzip verdeutlichen:
|
||
|
||
: key? (—-cec)
|
||
input @ 2+ perform ;
|
||
|
||
(Tatsächlich wurde KEY? im System ebenso wie die anderen
|
||
Inputworte durch das nicht mehr sichtbare definierende Wort
|
||
IN: erzeugt.)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 126 weibp/reiks IT Erläuterungen N
|
||
|
||
Ein Beispiel für einen Inputvektor, der die Eingabe von der
|
||
Tastatur holt :
|
||
|
||
Input: keyboard
|
||
STkey STkey? STdecode STexpect ;
|
||
keyboard
|
||
|
||
ergibt :
|
||
|
||
input | pointer |
|
||
v
|
||
|
||
|
||
|
||
BP
|
||
v
|
||
[ KEYBOARD | code |_STkey_| STkey? | Sldecode | STexpeet |
|
||
2 °
|
||
ausgeführt von: key key? decode expect
|
||
|
||
Analog verhält es sich mit OUTPUT und den Outputworten EMIT
|
||
CR TYPE DEL PAGE AT und AT? . Outputvektoren werden mit
|
||
OUTPUT: genauso wie die Inputvektoren erzeugt.
|
||
|
||
Mit der Input/Output-Vektorisierung kann man z.B. mit einem
|
||
Schlag die Eingabe von der Tastatur auf ein Modem umschalten.
|
||
|
||
Bitte beachten Sie, daß immer alle Worte in der richtigen
|
||
Reihenfolge aufgeführt werden müssen ! Soll nur ein Wort
|
||
geändert werden, so müssen sie trotzdem die anderen mit
|
||
hinschreiben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
MER >
|
||
|| Erläuterungen II-18 (23 1828
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Druckeranpassung
|
||
|
||
Alle Ausgabeworte (EMIT, TYPE, SPACE etc.) sind im volksFORTH-
|
||
83 vektorisiert, d.h. bei ihrem Aufruf wird die Codefeldadresse
|
||
des zugehörigen Befehls aus einer Tabelle entnommen und ausge-
|
||
führt. Im System enthalten ist eine Tabelle mit Namen DISPLAY,
|
||
die für die Ausgabe auf das Bildschirmterminal sorgt. Dieses
|
||
Verfahren bietet entscheidende Vorteile:
|
||
|
||
= Mit einer neuen Tabelle können alle Ausgaben auf ein
|
||
anderes Gerät (z.B. einen Drucker) geleitet werden,
|
||
ohne die Ausgabebefehle selbst ändern zu müssen.
|
||
|
||
= Mit einem Wort (DISPLAY, PRINT) kann das gesamte
|
||
Ausgabeverhalten geändert werden. Gibt man z.B. ein:
|
||
|
||
print 1 list display
|
||
|
||
wird Screen 1 auf einen Drucker ausgegeben,
|
||
anschließend wieder auf den Bildschirm zurückge-
|
||
schaltet. Man braucht also kein neues Wort, etwa
|
||
PRINTERLIST, zu definieren.
|
||
|
||
Eine neue Tabelle wird mit dem Wort OUTPUT: erzeugt. (Die
|
||
Definition können Sie mit VIEW OUTPUT: nachsehen.) OUTPUT:
|
||
erwartet eine Liste von Ausgabeworten, die mit ; abge-
|
||
schlossen werden muß. Beispiel:
|
||
|
||
Output: >printer
|
||
pemit pcr ptype pdel ppage pat pat? ;
|
||
|
||
Damit wird eine neue Tabelle mit dem Namen >PRINTER angelegt.
|
||
Beim späteren Aufruf von >PRINTER wird die Adresse dieser
|
||
Tabelle in die Uservariable OUTPUT geschrieben. Ab sofort
|
||
führt EMIT ein PEMIT aus, TYPE ein PTYPE usw. Die
|
||
Reihenfolge der Worte nach OUTPUT: userEMIT userCR userTYPE
|
||
userDEL userPAGE UuserAT userAT? muß unbedingt eingehalten
|
||
werden.
|
||
|
||
Der folgende Quelltext enthält die Anpassung für einen Epson-
|
||
Drucker RX8O/FX80 oder kompatible am Atari ST. Zusätzlich zu
|
||
den reinen Ausgaberoutinen (Screen 7) sind eine Reihe nützli-
|
||
cher Worte enthalten, mit denen die Druckersteuerung sehr
|
||
komfortabel vorgenommen werden kann.
|
||
|
||
Arbeiten Sie mit einem Drucker, der andere Steuercodes als
|
||
Epson verwendet, müssen Sie die Screens 2 und 4 bis 6 anpassen.
|
||
Bei IBM-kompatiblen Druckern ist es meist damit getan, daß die
|
||
Umlautwandliung (Screen 6) weggelassen wird. Dies erreicht man,
|
||
indem man in Zeile 1 einen doppelten Backslash (\\) setzt.
|
||
|
||
Im Arbeitssystem ist das Printerinterface bereits enthalten.
|
||
Müssen Sie Änderungen vornehmen, können Sie entweder jedesmal
|
||
Ihr geändertes Printerinterface mit
|
||
|
||
include printer.scr
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 322 weibp/re/ks ITI-19
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen 1
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
dazuladen oder sich ein neues Arbeitssystem zusammenstellen wie
|
||
im Kapitel "Getting started ...' beschrieben. Sie können
|
||
natürlich auch den Loadscreen in seiner jetzigen Fassung
|
||
benutzen und das Printer-Interface 'von Hand’ nachladen.
|
||
|
||
Im zweiten Teil des Printer-Interface (Screen 9 ff.) sind
|
||
einige Worte zur Ausgabe eines formatierten Listings enthalten.
|
||
PTHRU druckt einen Bereich von Screens, PRINTALL ein ganzes
|
||
File, jeweils 6 Screens auf einer DIN A4 Seite in komprimierter
|
||
Schrift. Ganz ähnlich arbeiten die Worte DOCUMENT und
|
||
LISTINGS ,„ jedoch wird bei diesen Worten neben einen Quell-
|
||
textscreen der zugehörige Shadowscreen gedruckt. (Mehr über das
|
||
Shadowscreen-Konzept erfahren Sie im Kapitel über den Editor.)
|
||
Man erhält so ein übersichtliches Listing eines Files mit
|
||
ausführlichen Kommentaren. Es empfiehlt sich daher, alle Files,
|
||
die Shadowscreens enthalten, einmal mit LISTING auszudrucken.
|
||
|
||
An dieser Stelle folgt das Listing des Files PRINTER.SCR.
|
||
voNauBummHro
|
||
|
||
PRrPrPrrHr
|
||
UBRWDHO
|
||
|
||
VvoQıauın Bumd Ho
|
||
|
||
VOQInUBWNDHMHO
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr O0 Dr O0
|
||
\\ **%* Printer-Interface *** 10oct86we
|
||
|
||
Dieses File enthält das Printer-Interface. Die Definitionen für
|
||
die Druckersteuerung müssen ggf. an Ihren Drucker angepaßt wer-
|
||
den.
|
||
|
||
PRINT lenkt alle Ausgabeworte auf den Drucker um, mit DISPLAY
|
||
wird wieder auf dem Bildschirm ausgegeben.
|
||
|
||
Zum Ausdrucken der Quelltexte gibt es die Worte
|
||
|
||
pthru ( £rom to -- ) druckt Screen from bis to
|
||
document ( £rom to -- ) wie pthru, aber mit Shadow-Screens
|
||
printall (=) wie pthru, aber druckt das ganze File
|
||
listing (--) wie document, aber für das ganze File
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 1 Dr O
|
||
|
||
\ Printer Interface Epson RX80\FX80 2loct36we
|
||
Onlyforth
|
||
|
||
\needs file? ' noop ı Alias file?
|
||
|
||
\needs capacity ' plk/drv Alias capacity
|
||
|
||
Vocabulary Printer Printer definitions also
|
||
|
||
ji &13 +thru
|
||
|
||
Onlyforth \ clear
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 2 Dr O0
|
||
|
||
\ Printer p! and controls 18nov&6we
|
||
' bceostat ! Alias ready? ' 0 } Alias printer
|
||
‚p! (n=)
|
||
|
||
BEGIN pause printer ready? UNTIL printer bconout ;
|
||
|
||
I x etrl: (8b -- ) Create c, does» (--) ce@p!;
|
||
07 ctrl: BEL $7F | ctrl: DEL $S0D | ctrl: RET
|
||
$1B | ctrls EScC SO0A etrl: LF SE ctri: FF
|
||
|
||
|
||
VoIP WMDHO
|
||
|
||
PRARFrRHR
|
||
VUBWNDHrO
|
||
|
||
VvVoynummwmro
|
||
|
||
PRrRAPrPRHr
|
||
UBLDLHRO
|
||
|
||
VvOoSIAUTBRWNDHO
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(©) SEE werbp/re/kz 21-21 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 15 Dr 0
|
||
|
||
NN *%% Printer-Interface *** 130oct36we
|
||
|
||
Eingestellt ist das Druckerinterface auf Epson und kompatible
|
||
Drucker. Die Steuersequenzen auf den Screens 2, 4 und 5 müssen
|
||
gegebenenfalls auf Ihren Drucker angepaßt werden. Bei uns gab
|
||
es mit verschiedenen Druckern allerdings keine Probleme, da
|
||
sich inzwischen die meisten Druckerhersteller an die Epson-
|
||
Steuercodes halten.
|
||
|
||
Arbeiten Sie mit einem IBM-kompatiblen Drucker, muß die Umlaut-
|
||
wandlung auf Screen 6 wegkommentiert werden.
|
||
|
||
Zusätzliche 'exotische' Steuersequenzen können nach dem Muster
|
||
auf den Screens 4 und 5 jederzeit eingebaut werden.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 16 Dr 0
|
||
\ Printer Interface Epson RX80 130oct86we
|
||
|
||
setzt order auf FORTH FORTH ONLY FORTH
|
||
|
||
falls das Fileinterface nicht im System ist, werden die ent-
|
||
sprechenden Worte ersetzt.
|
||
|
||
Printer-Worte erhalten ein eigenes Vocabulary.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 17 Dr O0
|
||
\ Printer p! and controls 100oct86we
|
||
|
||
nur aus stilistischen Gründen. Das Folgende liest sich besser.
|
||
|
||
Hauptausgabewort; gibt ein Zeichen auf den Drucker aus. Es wird
|
||
gewartet, bis der Drucker bereit ist. (PAUSE für Multitasking)
|
||
|
||
gibt Steuerzeichen an Drucker
|
||
|
||
Steuerzeichen für Drucker, Gegebenenfalls anpassen!
|
||
|
||
|
||
Donau $BPUWDHO
|
||
|
||
voJaubwmH Oo
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) IpzE ve/ibp/reihz
|
||
PRINTER.SCR Scr 3 Dr O
|
||
\ Printer controls 09sep386re
|
||
In esc: (8b -- ) Create c, does» (--) ESC c@p!;
|
||
ı 2 esc2 ( 8b0 8bl -- ) ESCE p! pl ;
|
||
I 2 on: (8b -- ) Create c, does> (--) ESCc@ep! 1ip!;
|
||
I 2 off: ( 8b -- ) Create c, does> (--) ESCcep! Op!;
|
||
PRINTER.SCR Scr 4 Dr O0
|
||
\ Printer Escapes Epson RX-80/FX-80 12sepö6re
|
||
SOF ! ctrl: (+17cpi °$12 } etri: (-17cpi
|
||
Ascii P ! esc: (+10cpi Ascii M | esc: (+12cpi
|
||
Ascii 9 esc: 1/8" Ascii 1 esc: 1/10”
|
||
Ascii 2 esc: 1/6" Ascii T esc: suoff
|
||
Ascii N esc: +jump Ascii O esc: -jump
|
||
Ascii G esc: +dark Ascii H esc: -dark
|
||
\ Ascii 4 esc: +tcursive Ascii 5 esc: -cursive
|
||
Ascii W on: +twide Ascii W off: -wide
|
||
Ascii - on: +under Ascii - off: -under
|
||
Ascii S on: sub Ascii S off: super
|
||
PRINTER.SCR Scr 5 Dr 0
|
||
\ Printer Escapes Epson RX-80/FX-80 12sep36re
|
||
10cpi (-17cpi (+10cpi ; ' 10cpi Alias pica
|
||
: 12cpi (-17cpi (+12cpi ; ' 12epi Alias elite
|
||
: 17epi (+10cpi (+17cpi ; ' 17cpi Alias small
|
||
: lines ( #.of.lines -- ) Ascii C esc2 ;
|
||
"long ( inches -- ) oO lines p! ;
|
||
american 0 Ascii R esc2 ;
|
||
german 2 Ascii R esc2 ;
|
||
normal 10cpi american suoff 1/6" &12 "long RET;
|
||
|
||
|
||
von wm Ho
|
||
|
||
vo=-aurwmHOo
|
||
|
||
PRrrrr
|
||
DWUHO
|
||
|
||
1:5
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 SEE weibp/teihs 11-23 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 18 Dr O0
|
||
\ Printer controls 100oct86we
|
||
|
||
gibt Escape-Sequenzen an den Drucker aus.
|
||
gibt Escape und zwei Zeichen aus.
|
||
gibt Escape, ein Zeichen und eine 1 an den Drucker aus.
|
||
|
||
gibt Escape, ein Zeichen und eine O0 an den Drucker aus.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 19 Dr 0
|
||
\ Printer Escapes Epson RX-80/FX-80 10loct36we
|
||
|
||
setzt bzw. löscht Ausgabe komprimierter Schrift.
|
||
|
||
setzt Zeichenbreite auf 10 bzw. 12 cpi.
|
||
Zeilenabstand in Zoll.
|
||
schaltet Super- und Subscript ab
|
||
|
||
Perforation überspringen ein- und ausschalten.
|
||
Es folgen die Steuercodes für Fettdruck, Kursivschrift, Breit-
|
||
schrift, Unterstreichen, Subscript und Superscript.
|
||
|
||
Diese müssen ggf. an Ihren Drucker angepaßt werden.
|
||
Selbstverständlich können auch weitere Fähigkeiten Ihres Druk-
|
||
kers genutzt werden wie Proportionalschrift, NLQ etc.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 20 Dr O0
|
||
\ Printer Escapes Epson RX-80/FX-80 130oct86we
|
||
|
||
Hier wird die Zeichenbreite eingestellt. Dazu kann man sowohl
|
||
Worte mit der Anzahl der characters per inch (cpi) als auch
|
||
pica, elite und small benutzen.
|
||
|
||
setzt Anzahl der Zeilen pro Seite; Einstellung:
|
||
|
||
&66 lines oder &12 "long
|
||
schaltet auf amerikanischen Zeichensatz.
|
||
|
||
schaltet auf deutschen Zeichensatz.
|
||
|
||
Voreinstellung des Druckers auf 'normale' Werte; wird beim
|
||
Einschalten mit PRINT ausgeführt. 5
|
||
vosyauıPummr Oo
|
||
|
||
Von URPWDHO
|
||
|
||
Perkehe
|
||
VBWDErO
|
||
|
||
vonauPbuwuvHo
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen 1I-24 (23 18EE we/bp/rerns
|
||
nn EN ERS SF rer un
|
||
PRINTER.SCR Scr 6 Dr O
|
||
\ Umlaute
|
||
I Create DIN
|
||
Asciiäc, Ascil 8'c, Ascii Cr Ascii ß c,
|
||
Ascii A c, Ascii Ö cc, Ascii Ey Ascii S c,
|
||
I Create AMI
|
||
Ascii [ c, Ascii | c, Ascii e, Asch "ec;
|
||
Ascii [ c, Ascii \c, Ascii €r Ascii @ cc,
|
||
here AMI - | Constant tablen
|
||
ı ı pl ( char -- ) dup $80 < IF p! exit THEN
|
||
tablen 0 DO dup IDIN+c@e =
|
||
IF drop I AMI + c@ LEAVE THEN LOOP
|
||
german p! american ;
|
||
PRINTER.SCR Scr 7 Dr 0
|
||
\ Printer Output
|
||
| Variable pcol pcol off | Variable prow prow off
|
||
I 2 pemit ( 8b -- ) p! 1 pcol +!
|
||
I ı per (--) RET LF 1 prow +! pcol off ;
|
||
| ı: Bdel_t*=-) DEL pcol @ 1- O0 max pcol ! ;
|
||
ı 2 ppage ( -- FF prow off pcol off ;
|
||
ı =: Bät { Fow col —= ) over prow @ < IF ppage THEN
|
||
|
||
0 ?DO pcr LOOP
|
||
IF RET pcol off
|
||
|
||
swap prow @ -
|
||
dup pcol ® <
|
||
|
||
LOOP
|
||
|
||
| x: pat? ( -- row col ) prow@ pcol @ ;
|
||
I: ptype ( adr len -- )
|
||
aup pcol +! bounds ?DO TI ce®p!
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 8 Dr 0
|
||
\ Printer cutput
|
||
|
||
Output: >printer
|
||
Forth definitions
|
||
normal ;
|
||
|
||
: print »printer
|
||
|
||
pemit pcr ptype pdel ppage pat pat?
|
||
|
||
l4oct86we
|
||
|
||
12sep386re
|
||
|
||
THEN pcol @ - spaces
|
||
|
||
18nov&ßwe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
voUauıBPwmumH Oo
|
||
|
||
PHRPePrer
|
||
UBLWDHO
|
||
|
||
voSaupbtwmnmHOo
|
||
|
||
PRerkre
|
||
UBWNDHO
|
||
|
||
von BRWNmDHMO
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 IREE weibp/re/hs II-25 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 21 Dr 0
|
||
\ Umlaute bp 120ct86
|
||
|
||
Auf diesem Screen werden die Umlaute aus dem IBM- (ATARI)-Zeichen
|
||
satz in DIN-Umlaute aus dem deutschen Zeichensatz gewandelt.
|
||
|
||
Wenn Sie einen IBM-kompatiblen Drucker benutzen, kann dieser
|
||
Screen mit \\ in der ersten Zeile wegkommentiert werden.
|
||
|
||
p! wird neu definiert. Daher brauchen die folgenden Worte p!
|
||
|
||
nicht zu ändern, egal, ob mit oder ohne Umlautwandlung gearbei-
|
||
tet wird.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 22 Dr O0
|
||
|
||
\ Printer Output 10oct86we
|
||
aktuelle Druckerzeile und -spalte.
|
||
|
||
Routinen zur Druckerausgabe entspricht Befehl
|
||
|
||
ein Zeichen auf Drucker emit
|
||
|
||
CR und LF auf Drucker er
|
||
|
||
ein Zeichen löschen (?!) del
|
||
|
||
neue Seite page
|
||
|
||
Drucker auf Zeile und Spalte at
|
||
|
||
positionieren; wenn nötig,
|
||
|
||
neue Seite.
|
||
Position feststellen at?
|
||
Zeichenkette ausgeben type
|
||
|
||
Damit sind die Worte für eine eigene Output-Struktur vorhanden.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 23 Dr O
|
||
\ Printer output 1l0oct86we
|
||
|
||
erzeugt die Output-Tabelle >printer.
|
||
Die folgenden Worte sind von FORTH aus zugänglich.
|
||
|
||
schaltet Ausgabe auf Printer um. (Zurückschalten mit DISPLAY)
|
||
|
||
|
||
N
|
||
|
||
|
||
|
||
voQIaUuUrumNmHo
|
||
|
||
VvVOoAUANIABAWDMO
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Re.
|
||
Erläuterungen 5 II-26 23 1838 werbefrerks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 9 Dr O0
|
||
\ Variables and Setup bp 120ct86
|
||
|
||
Printer definitions
|
||
' 0 ı Alias logo
|
||
|
||
I: header ( pageno -- )
|
||
i2cpi “dark - „" volksFORTH-83 FORTH-Gesellschaft eV "
|
||
-dark 17cpi ." (c) 1985/86 we/bp/re/ks " 12cpi +tdark
|
||
file? -dark 17cpi ." Seite" .;
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 10 Dr 0
|
||
\ Print 2 screens across on a page 260ct386we
|
||
|
||
iı : 2lines ( scr#1 scr#2 line# -- )
|
||
er dup 2 .r space c/l * >r
|
||
pad c/1l 2* 1+ bl fill swap
|
||
block r@ + pad c/1l cmove
|
||
block r> + pad ce/l + 1+ c/1l cmove
|
||
pad c/1l 2* 1+ -trailing type ;
|
||
|
||
I: 2screens ( scr#1 scr#2 -- )
|
||
er cr &30 spaces
|
||
+wide +dark over 4 .r &28 spaces dup 4 .r -wide -dark
|
||
er 1/s 0 DO 2dup I 2lines LOOP 2drop ;
|
||
|
||
PRINTER.,SCR Scr 11 Dr 0 m
|
||
\ print 6 screens on a page 18sep36we
|
||
|
||
I x pageprint ( last+1 first pageno -- )
|
||
header 2dup - 1+ 2/ dup 0
|
||
?DO >r 2dup under r@ + >
|
||
IF dup r@ + ELSE logo THEN 2screens 1+ r> LOOP
|
||
|
||
drop 2drop page ;
|
||
|
||
Ir >shadow (nf = n2)
|
||
capacity 2/ 2dup < IF + ELSE - THEN ;
|
||
|
||
I: shadowprint ( last+1 first pagsno -- )
|
||
header 2dup - 0
|
||
?DO dup dup >shadow 2screens 1+ LOOP
|
||
2drop page ;
|
||
|
||
|
||
VvoıauumHm Oo
|
||
|
||
PrRrerre
|
||
VBLWLHO
|
||
|
||
vosauwwmHOo
|
||
|
||
VvVOoSINUPBPUWDHO
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23 1828 we/bp/re/hs II-27 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 24 Dr 0
|
||
\ Variables and Setup 10oct86we
|
||
|
||
Diese Worte sind nur im Printer-Vokabular enthalten.
|
||
Dieser Screen wird gedruckt, wenn es nichts besseres gibt.
|
||
|
||
Druckt die Überschrift der Seite pageno.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 25 Dr 0
|
||
\ Print 2 screens across on a page 10oct36we
|
||
|
||
druckt nebeneinander die Zeilen line# der beiden Screens.
|
||
Die komplette Druck-Zeile wird erst in PAD aufbereitet.
|
||
|
||
formatierte Ausgabe der beiden Screens nebeneinander
|
||
|
||
mit fettgedruckten Screennummern. Druck erfolgt mit 17cpi, also
|
||
in komprimierter Schrift.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 26 Dr 0
|
||
\ print 6 screens on a page l0oct36we
|
||
|
||
gibt eine Seite aus. Anordnung der Screens auf der Seite: 14
|
||
Wenn weniger als 6 Screens vorhanden sind, werden 25
|
||
Lücken auf der rechten Seite mit dem Logo-Screen (0) 3%
|
||
aufgefüllt.
|
||
|
||
berechnet zu Screen nl den Shadowscreen n2 (Kommentarscreen wie
|
||
dieser hier).
|
||
|
||
wie pageprint, aber anstelle der Screens 4, 5 und 6 werden die
|
||
Shadowscreens zu 1, 2 und 3 gedruckt.
|
||
ON ANBRWUDHMO
|
||
|
||
Hr
|
||
|
||
Prere
|
||
uUBwWvHr
|
||
|
||
voJanaurwnmH Oo
|
||
|
||
VvoNSVaUuU wm HO
|
||
|
||
10
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-28 ic) AFFE weiop/terns
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
en Scr 12 Dr O0
|
||
v
|
||
|
||
P
|
||
\
|
||
|
||
|
||
|
||
inting without Shadows bi1nov86we
|
||
Forth definitions also
|
||
ı Variable printersem 0 printersenm |! \ for multitasking
|
||
pthru ( first last -- ) 2 arguments
|
||
printersem lock output push print
|
||
l1+ capacity umin swap 2dup - 6 /mod swap 0<> - O0
|
||
|
||
?DO 2dup 6 + min over I 1+ pageprint 6 + LOOP
|
||
|
||
2drop printersem unlock ;
|
||
|
||
printall (en) O capacity 1- pthru ;
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 13 Dr 0
|
||
|
||
\ Printing with Shadows bp 120ct86
|
||
: document ( first last -- )
|
||
|
||
printersem lock output push print
|
||
|
||
1+ capacity 2/ umin swap 2dup - 3 /mod swap 0<> -
|
||
|
||
?DO 2dup 3+ min over I 1+ shadowprint 3+ LOOP
|
||
|
||
2drop printersem unlock ;
|
||
|
||
: listing ( --) 0 capacity 2/ 1- document ;
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 14 Dr 0
|
||
|
||
\ Printerspool
|
||
\needs Task NN
|
||
$100 $200 Task spooler
|
||
spool' (24) \ reads word
|
||
‘ isfile@ offset @ base @ spooler depth 1-
|
||
base ! offset ! isfile ! execute
|
||
|
||
true abort" SPOOL' ready for next job!" stop ;
|
||
|
||
14oct386we
|
||
|
||
6 min
|
||
|
||
pass
|
||
|
||
|
||
vVOoSINURLWMHO
|
||
|
||
voSauibwmH Oo
|
||
|
||
voaunbwuwhmo
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1222 weibe/re/ks II-29 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 27 Dr 0
|
||
\ Printing without Shadows b220ct86we
|
||
|
||
Die folgenden Definitionen stellen das Benutzer-Interface dar.
|
||
Daher sollen sie in FORTH gefunden werden.
|
||
|
||
PRINTERSEM ist ein Semaphor für das Multitasking, der den Zugang
|
||
auf den Drucker für die einzelnen Tasks regelt.
|
||
|
||
PTHRU gibt die Screens von from bis to aus.
|
||
|
||
Ausgabegerät merken und Drucker einschalten. Multitasking wird,
|
||
sofern es den Drucker betrifft, gesperrt.
|
||
|
||
Die Screens werden mit pageprint ausgegeben.
|
||
|
||
wie oben, jedoch wird das komplette File gedruckt.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 28 Dr O0
|
||
\ Printing with Shadows 1l0oct86we
|
||
|
||
wie pthru, aber mit Shadowscreens.
|
||
|
||
wie printall, aber mit Shadowscreens.
|
||
|
||
PRINTER.SCR Scr 29 Dr 0
|
||
\ Printerspool 10oct386we
|
||
|
||
Falls der Multitasker nicht vorhanden ist, wird abgebrochen.
|
||
|
||
Der Arbeitsbereich der Task wird erzeugt.
|
||
|
||
Mit diesem Wort wird das Drucken im Hintergrund gestartet.
|
||
Aufruf mit :
|
||
|
||
spool' listing
|
||
|
||
spool' printail
|
||
|
||
from to spool' pthru
|
||
|
||
from to spool' document
|
||
Vor (oder auch nach) dem Aufruf von spool' muß der Multitasker
|
||
mit multitask eingeschaltet werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A ” =
|
||
| Erläuterungen E II-30 k2) A8EE weibp/rerks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1326 werbp/re/ks 77-31 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
5) Der Heap
|
||
|
||
Eine der ungewöhnlichen und fortschrittlichen Konzepte des
|
||
volksFORTH83 besteht in der Möglichkeit, Namen von Worten zu
|
||
entfernen, ohne den Rumpf zu vernichten.
|
||
|
||
Das ist insbesondere während der Kompilation nützlich, denn
|
||
Namen von Worten, deren Benutzung von der Tastatur aus nicht
|
||
sinnvoll wäre, tauchen am Ende der Kompilation auch nicht mehr
|
||
im Dictionary auf. Man kann dem Quelltext sofort ansehen, ob
|
||
ein Wort für den Gebrauch außerhalb des Programmes bestimmt ist
|
||
oder nicht.
|
||
|
||
Die Namen, die entfernt wurden, verbrauchen natürlich keinen
|
||
Speicherplatz mehr. Damit wird die Verwendung von mehr und
|
||
längeren Namen und dadurch die Lesbarkeit gefördert.
|
||
|
||
Namen, die später eliminiert werden sollen, werden durch das
|
||
Wort |} gekennzeichnet. Das Wort } muß unmittelbar vor dem
|
||
Wort stehen, das den zu eliminierenden Namen erzeugt. Der so
|
||
erzeugte Name wird in einem Speicherbereich abgelegt, der Heap
|
||
heißt. Der Heap kann später mit dem Wort CLEAR gelöscht
|
||
werden. Dann sind natürlich auch alle Namen, die sich im Heap
|
||
befanden, verschwunden.
|
||
|
||
Beispiel: }ı Variable sum
|
||
1 sum !
|
||
ergibt :
|
||
im heap! im Dictionary:
|
||
[SuM ] pointer ] code | 8881
|
||
v 2
|
||
|
||
PIPPI
|
||
|
||
Es werden weitere Worte definiert und dann CLEAR ausgeführt:
|
||
|
||
: clearsum (--) 0Osum ! ;
|
||
: add (n--) sımat+t!;
|
||
: show -=) sun@.;
|
||
clear
|
||
liefert die Worte CLEARSUM ADD SHOW ,„ während der Name SUM
|
||
|
||
aurch CLEAR entfernt wurde; das Codefeld und der Wert 0001
|
||
existieren jedoch noch. (Das Beispiel soll eine Art Taschen-
|
||
rechner darstellen.)
|
||
|
||
Man kann den Heap auch dazu "mißbrauchen”, Code, der nur
|
||
zeitweilig benötigt wird, nachher wieder zu entfernen. Der
|
||
Assembler wird auf diese Art geladen, so daß er nach Fertig-
|
||
stellen der Applikation mit CLEAR wieder entfernt werden kann
|
||
und keinen Platz im Speicher mehr benötigt. Schauen Sie bitte
|
||
|
||
in den Quelltext des Assemblers, um zu sehen, wie man das
|
||
macht.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-32 (23
|
||
|
||
ag
|
||
3
|
||
ın
|
||
|
||
we/bpo/re/ihs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2? 1925 werbp/terks II=33 Erläuterungen ]
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
6) Der Multitasker
|
||
|
||
Das volksFORTH besitzt einen recht einfachen, aber leistungs-
|
||
fähigen Multitasker. Er ermöglicht die Konstruktion von
|
||
Druckerspoolern, Uhren, Zählern und anderen einfachen Tasks.
|
||
Als Beispiel soll gezeigt werden, wie man einen einfachen
|
||
Druckerspooler konstruiert. Dieser Spooler ist in verbesserter
|
||
Form auch im Quelltext des Multitaskers enthalten, hier wird er
|
||
aus didaktischen Gründen möglichst simpel gehalten.
|
||
|
||
6.1) Anwendungsbeispiel: Ein Kochrezept
|
||
|
||
Das Programm für einen Druckerspooler lautet:
|
||
|
||
SFO $100 Task background
|
||
: spool background activate 1 100 pthru stop ;
|
||
multitask spool
|
||
|
||
Normalerweise würde PTHRU den Rechner "lahmlegen", bis die
|
||
Screens von 1 bis 100 ausgedruckt worden sind. Bei Aufruf von
|
||
SPOOL ist das nicht so; der Rechner kann sofort weitere
|
||
Eingaben verarbeiten. Damit alles richtig funktioniert, muß
|
||
PTHRU allerdings einige Voraussetzungen erfüllen, die dieses
|
||
Kapitel erklären will.
|
||
|
||
Das Wort TASK ist ein definierendes Wort, das eine Task
|
||
erzeugt. Die Task besitzt übrigens Userarea, Stack, Returnstack
|
||
und Dictionary unabhängig von der sog. Konsolen- oder Main-
|
||
Task. Im Beispiel ist $FO die Länge des reservierten Speicher-
|
||
bereichs für Returnstack und Userarea, $100 die Länge für Stack
|
||
und Dictionary, jeweils in Bytes. Der Name der Task ist in
|
||
diesem Fall BACKGROUND. Die neue Task tut nichts, bis sie
|
||
aufgeweckt wird. Das geschieht durch das Wort SPOOL .
|
||
MULTITASK sagt dem Rechner, daß in Zukunft womöglich noch
|
||
andere Tasks außer der Konsolentask auszuführen sind. Es
|
||
schaltet also den Taskwechsler ein.
|
||
|
||
Bei Ausführen von SINGLETASK wird der Taskwechsler abgeschal-
|
||
tet. Dann wird nur noch die gerade aktive Task ausgeführt.
|
||
|
||
Bei Ausführung von SPOOL geschieht nun folgendes:
|
||
|
||
Die Task BACKGROUND wird aufgeweckt und ihr wird der Code
|
||
hinter ACTIVATE (nämlich 1 100 PTHRU STOP ) zur Ausführung
|
||
übergeben. Damit ist die Ausführung von SPOOL beendet, es
|
||
können jetzt andere Worte eingetippt werden. Die Task jedoch
|
||
führt unverdrossen 1 100 PTHRU aus, bis sie damit fertig ist.
|
||
Dann stößt sie auf STOP und hält an. Man sagt, die Task
|
||
schläft.
|
||
|
||
Will man die Task während des Druckvorganges anhalten, z.B. um
|
||
Papier nachzufüllen, so tippt man BACKGROUND SLEEP ein. Dann
|
||
wird BACKGROUND vom Taskwechsler übergangen. Soll es weiter-
|
||
gehen, so tippt man BACKGROUND WAKE ein.
|
||
|
||
|
||
| Erläuterungen BE II-34 12) BEE we/bpire/ks
|
||
|
||
Häufig möchte man erst bei Aufruf von SPOOL den Bereich als
|
||
Argument angeben, der ausgedruckt werden soll. Das geht wie
|
||
folgt:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
: newspool ( from to -- )
|
||
2 background pass pthru stop ;
|
||
|
||
Die Phrase 2 BACKGROUND PASS funktioniert ähnlich wie
|
||
BACKGROUND ACTIVATE ,„ jedoch werden der Task auf dem Stack
|
||
zusätzlich die beiden obersten Werte ( hier from und to )
|
||
übergeben. Um die Screens 1 bis 100 auszudrucken, tippt man
|
||
jetzt ein:
|
||
|
||
1 100 newspool
|
||
|
||
Es äist klar, daß BACKGROUND ACTIVATE gerade der Phrase 0
|
||
BACKGROUND PASS entspricht.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1828 wesbp/reiks TI-35
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
6.2) Implementation
|
||
|
||
Der Unterschied dieses Multitaskers zu herkömmlichen liegt in
|
||
seiner kooperativen Struktur begründet. Damit ist gemeint, daß
|
||
jede Task explizit die Kontrolle über den Rechner und die
|
||
Ein/Ausgabegeräte aufgeben und damit für andere Tasks verfügbar
|
||
machen muß. Jede Task kann aber selbst "wählen", wann das
|
||
geschieht. Es ist klar, daß das oft genug geschehen muß, damit
|
||
alle Tasks ihre Aufgaben wahrnehmen können.
|
||
|
||
Die Kontrolle über den Rechner wird durch das Wort PAUSE
|
||
aufgegeben. PAUSE führt den Code aus, der den gegenwärtigen
|
||
Zustand der gerade aktiven Task rettet und die Kontrolle des
|
||
Rechners an den Taskwechsler übergibt. Der Zustand einer Task
|
||
besteht aus den Werten von Interpreterpointer (IP) ,„ Return-
|
||
stackpointer (RP) und des Stackpointers (SP).
|
||
|
||
Der Taskwechsler besteht aus einer geschlossenen Schleife. Jede
|
||
Task enthält einen Maschinencodesprung auf die nächste Task,
|
||
gefolgt von der Aufweckprozedur. Beim volksFORTH83 für .den
|
||
Atari besteht dieser Sprung aus zwei Befehlen, nämlich "move.w
|
||
#next task,d6" und "jmp O(FP,d6)". Zunächst wird also die
|
||
Adresse (vom Anfang des Forthsystems aus gerechnet) geladen,
|
||
durch den Sprungbefehl wird diese Adresse auf den Anfang des
|
||
Speichers umgerechnet und dann auf diese Adresse gesprungen
|
||
(mehr zu dieser Umrechnung finden Sie im Kapitel über den
|
||
Assembler). Dort befindet sich die entsprechende Instruktion
|
||
der nächsten Task. Ist die Task gestoppt, so wird dort
|
||
ebenfalls ein Maschinencodesprung zur nächsten Task ausgeführt.
|
||
Ist die Task dagegen aktiv, so ist der Sprung durch den Trap #3
|
||
ersetzt worden, der die Aufweckprozedur auslöst. Diese Prozedur
|
||
lädt den Zustand der Task (bestehend aus SP „a RP und IP) und
|
||
setzt den Userpointer (UP), so daß er auf diese Task zeigt
|
||
(siehe Bild). 1
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Userareas
|
||
ne von Task3 +8 I
|
||
jinp_(d6) Tasks Task3 + 4
|
||
ı.„next task | »% Task3 + 2
|
||
»»9»» | move #,,,,d6 % schlafend Task3 + 8
|
||
° &
|
||
2 DEE GGG GG
|
||
29% Per Task2 +8
|
||
2% imp_(d6) Task2 + 4
|
||
29 1 next task | & Task2 + 2
|
||
2 9» trap 3 © aktiv Task2 + 8
|
||
o ®
|
||
2 BEE EGGGSO
|
||
2°
|
||
ne inp (6) I
|
||
® next task ; >
|
||
|
||
2,9 ine zZ >08 aktiv Taski + 2
|
||
© P Ö Taskl + 0
|
||
PETE GEORG
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
cc} jis2E we/ibp/rtrerhz
|
||
|
||
SINGLETASK ändert nun PAUSE so, daß überhaupt kein Taskwech-
|
||
sel stattfindet, wenn PAUSE aufgerufen wird. Das ist in dem
|
||
Fall sinnvoll, wenn nur eine Task existiert, nämlich die
|
||
Konsolentask, die beim Kaltstart des Systems "erzeugt" wurde.
|
||
Dann würde PAUSE unnötig Zeit damit verbrauchen, einen
|
||
Taskwechsel auszuführen, der sowieso wieder auf dieselbe Task
|
||
führt. STOP entspricht PAUSE ,„ jedoch mit dem Unterschied,
|
||
daß die leere Anweisung durch einen Sprungbefehl ersetzt wird.
|
||
Das System unterstützt den Multitasker, indem es während vieler
|
||
Ein/Ausgabeoperationen wie KEY „a TYPE und BLOCK usw. PAUSE
|
||
ausführt. Häufig reicht das schon aus, damit eine Task (z.B.
|
||
der Druckerspooler) gleichmäßig arbeitet.
|
||
|
||
Tasks werden im Dictionary der Konsolentask erzeugt. Jede
|
||
besitzt ihre eigene Userarea mit einer Kopie der Uservariablen.
|
||
Die Implementation des Systens wird aber durch die Einchränkung
|
||
vereinfacht, daß nur die Konsolentask Eingabetext interpretie-
|
||
ren bzw. kompilieren kann. Es gibt z.B. nur eine Suchreihen-
|
||
folge, die im Prinzip für alle Tasks gilt. Da aber nur die
|
||
Konsolentask von ihr Gebrauch macht, ist das nicht weiter
|
||
störend.
|
||
|
||
Es ist übrigens möglich, aktive Tasks mit FORGET usw. zu
|
||
vergessen. Das ist eine Eigenschaft, die nicht viele Systeme
|
||
aufweisen! Allerdings geht das manchmal auch schief... Nämlich
|
||
dann, wenn die vergessene Task einen "Semaphor" (s.u.) besaß.
|
||
Der wird beim Vergessen nämlich nicht freigegeben und damit ist
|
||
das zugehörige Gerät blockiert.
|
||
|
||
Schließlich sollte man noch erwähnen, daß beim Ausführen eines
|
||
Tasknamens der Beginn der Userarea dieser Task auf dem Stack
|
||
hinterlassen wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTE
|
||
|
||
|
||
|
||
Kz
|
||
|
||
>
|
||
|
||
IS2E we/bp/re/ts
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Speicherbelegung einer Task _]
|
||
|
||
r8 8
|
||
rp@
|
||
|
||
upe
|
||
|
||
heap
|
||
sd 8
|
||
|
||
spe
|
||
|
||
here
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Returnstack | ©
|
||
&
|
||
frei
|
||
Q rien
|
||
Userarea &
|
||
Heap o
|
||
unbenutzt
|
||
Stack
|
||
5 slen
|
||
tra}
|
||
Q
|
||
Dictionary G
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
linit ® Buffer
|
||
Buffer
|
||
Buffer
|
||
first ßB unbenutzt
|
||
r8 ®
|
||
Returnstack ?
|
||
rp® Ö
|
||
{rei
|
||
rlen
|
||
Userarea 8
|
||
up® o
|
||
Heap
|
||
heap Stack-Underflow
|
||
8 8
|
||
Stack
|
||
spe 8
|
||
Frei
|
||
Q slen
|
||
here
|
||
Dictionary
|
||
Boot-Area 8
|
||
|
||
erigin
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
11-38
|
||
|
||
Ko
|
||
|
||
> IREE
|
||
|
||
Memory Map des volksFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Code for GEMDIS
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/rte/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1328 werbp/teihs 17-39 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
6.3) Semaphore und "Lock"
|
||
|
||
Ein Problem, daß bisher noch nicht erwähnt wurde, ist: Was
|
||
passiert, wenn zwei Tasks gleichzeitig drucken (oder Daten von
|
||
der Diskette lesen) wollen?
|
||
|
||
Es ist klar: Um ein Durcheinander oder Fehler zu vermeiden,
|
||
darf das immer nur eine Task zur Zeit.
|
||
|
||
Programmtechnisch wird das Problem durch "Semaphore" gelöst:
|
||
|
||
Create disp 0 „,
|
||
: newtype disp lock type disp unlock;
|
||
|
||
Der Effekt ist der folgende:
|
||
|
||
Wenn zwei Tasks gleichzeitig NEWTYPE ausführen, so kann doch
|
||
nur eine zur Zeit TYPE ausführen, unabhängig davon, wie viele
|
||
PAUSE in TYPE enthalten sind. Die Phrase DISP LOCK schal-
|
||
tet nämlich hinter der ersten Task, die sie ausführt, die
|
||
"Ampel auf rot" und läßt keine andere Task durch. Die anderen
|
||
machen solange PAUSE ,„ bis die erste Task die Ampel mit DISP
|
||
UNLOCK wieder auf grün umschaltet. Dann kann eine (!) andere
|
||
Task die Ampel hinter sich umschalten usw. .
|
||
|
||
Übrigens wird die Task, die die Ampel auf rot schaltete, bei
|
||
DISP LOCK nicht aufgehalten, sondern durchgelassen. Das ist
|
||
notwendig, da ja TYPE ebenfalls DISP LOCK enthalten könnte
|
||
(Im obigen Beispiel natürlich nicht, aber es ist denkbar) .
|
||
|
||
Die Implementation sieht nun folgendermaßen aus:
|
||
|
||
( Man muß sich noch vor Augen halten, daß jede Task
|
||
eindeutig durch den Anfang ihrer Userarea identifi-
|
||
zierbar ist. )
|
||
|
||
DISP ist ein sog. Semaphor; er muß den Anfangswert 0
|
||
haben!
|
||
|
||
LOCK schaut sich nun den Semaphor an:
|
||
|
||
Ist er Null, so wird die gerade aktive Task (bzw. der
|
||
Anfang ihrer Userarea) in den Semaphor eingetragen und
|
||
die Task darf weitermarschieren.
|
||
|
||
Ist der Wert des Semaphors gerade die aktive Task, so
|
||
darf sie natürlich auch weiter.
|
||
|
||
Wenn aber der Wert des Semaphors von dem Anfang der
|
||
Userarea der aktiven Task abweicht, dann ist gerade
|
||
eine andere Task hinter der Ampel aktiv und die Task
|
||
muß solange PAUSE machen, bis die Ampel wieder grün,
|
||
d.h. der Semaphor null ist.
|
||
|
||
UNLOCK muß nun nichts anderes mehr tun, als den Wert des
|
||
Semaphors wieder auf Null setzen.
|
||
|
||
BLOCK und BUFFER sind übrigens auf diese Weise für die
|
||
Benutzung durch mehrere Tasks gesichert: Es kann immer nur eine
|
||
Task das Laden von Blöcken von der Diskette veranlassen.
|
||
|
||
Ob TYPE ,Ä EMIT usw. ebenfalls gesichert sind, hängt von der
|
||
Implementation ab. i
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-40 c:
|
||
|
||
>
|
||
|
||
r0
|
||
N
|
||
ın
|
||
|
||
we/bp/re/ihs
|
||
|
||
n
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
6.4) Eine Bemerkung bzgl. BLOCK und anderer Dinge
|
||
|
||
Wie man dem Glossar entnehmen kann, ist immer nur die Adresse
|
||
des zuletzt mit BLOCK oder BUFFER angeforderten Blockpuf-
|
||
fers gültig, d.h. ältere Blöcke sind, je nach der Zahl der
|
||
Blockpuffer, womöglich schon wieder auf die Diskette ausgela-
|
||
gert worden. Auf der sicheren Seite liegt man, wenn man sich
|
||
vorstellt, daß nur ein Blockpuffer im gesamten System
|
||
existiert.
|
||
|
||
Nun kann jede Task BLOCK ausführen und damit anderen Tasks
|
||
die Blöcke "unter den Füßen" wegnehmen. Daher sollte man nicht
|
||
die Adresse eines Blocks nach einem Wort, das PAUSE ausführt,
|
||
weiter benutzen, sondern lieber neu mit BLOCK anfordern. Ein
|
||
Beispiel:
|
||
|
||
: .line ( block -- )
|
||
block c/l bounds DO I c@ emit LOOP ;
|
||
|
||
ist FALSCH, denn nach EMIT stimmt der Adressbereich, den der
|
||
Schleifenindex überstreicht, womöglich gar nicht mehr.
|
||
|
||
= „iinen: ( block’=--i))
|
||
|
||
c/1 0 DO dup block I + c@ emit LOOP drop :
|
||
|
||
ist RICHTIG, denn es wird nur die Nummer des Blocks, nicht die
|
||
Adresse seines Puffers aufbewahrt.
|
||
|
||
: .line ( block -- ) block c/1l type ;
|
||
ist FALSCH, da TYPE ja EMIT wiederholt ausführen kann und
|
||
|
||
somit die von BLOCK gelieferte Adresse in TYPE ungültig
|
||
wird.
|
||
|
||
: >type ( adr len -- ) >r pad r@ cmove pad r> type ;
|
||
: .line ( block -- ) block c/i >type ;
|
||
|
||
ist RICHTIG, denn PAD ist für jeden Task verschieden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) iBEE weibp/re/ks II-41 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7) Debugging - Techniken
|
||
|
||
Fehlersuche ist in allen Programmiersprachen die aufwendigste
|
||
Aufgabe des Programmierers.
|
||
|
||
Für verschiedene Programme sind in der Regel auch verschiedene
|
||
Hilfsmittel erforderlich. Daher kann dieses Kapitel die Fehler-
|
||
suche nicht erschöpfend behandeln. Da aber Anfänger häufig
|
||
typische Fehler machen, kann man gerade für diese Gruppe
|
||
brauchbare Hilfsmittel angeben.
|
||
|
||
7.1) Voraussetzungen für die Fehlersuche
|
||
|
||
Voraussetzung für die Fehlersuche ist immer ein übersichtliches
|
||
und verständliches Programm. In Forth bedeutet das :
|
||
|
||
-) suggestive und prägnante Namen für Worte
|
||
|
||
-) starke Faktorisierung, d.h. sinnvoll zusammengehörende
|
||
Teile eines Wortes sind zu einem eigenen Wort zusam-
|
||
mengefaßt. Worte sollten durchschnittlich nicht länger
|
||
als 2 - 3 Zeilen lang sein !
|
||
|
||
-) Übergabe von Parametern auf dem Stack statt in Variab-
|
||
len, überall wo das möglich ist.
|
||
|
||
Guter Stil in Forth ist nicht schwer, erleichtert aber sehr die
|
||
Fehlersuche. Ein Buch, das auch diesen Aspekt behandelt, sei
|
||
unbedingt empfohlen :
|
||
|
||
"Thinking Forth" von Leo Brodie, Prentice Hall 1984,
|
||
|
||
Sind diese Bedingungen erfüllt, ist es meist möglich, die Worte
|
||
interaktiv zu testen. Damit ist gemeint, daß man bestimmte
|
||
Parameter auf dem Stack versammelt und anschließend das zu
|
||
testende Wort aufruft. Anhand der abgelieferten Werte auf dem
|
||
Stack kann man dann beurteilen, ob das Wort korrekt arbeitet.
|
||
Sinnvollerweise testet man natürlich die zuerst definierten
|
||
Worte auch zuerst, denn ein Wort, das fehlerhafte Worte
|
||
aufruft, funktioniert natürlich nicht korrekt.
|
||
|
||
Wenn nun ein Wort auf diese Weise als fehlerhaft identifiziert
|
||
wurde, muß man das Geschehen innerhalb des Wortes verfolgen.
|
||
Das geschieht meist durch "tracen".
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-42 (23 ==
|
||
|
||
W
|
||
ın
|
||
|
||
weibe/rerhz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7.2) Der Tracer
|
||
|
||
Angenommen, Sie wollen folgendes Wort auf Fehler untersuchen:
|
||
(bitte tippen Sie ein, alle nötigen Eingaben sind fett und alle
|
||
Ausgaben des volksFORTH83 sind unterstrichen dargestellt.)
|
||
|
||
: -trailing ( addri nl -- addri n2 ) __compiling
|
||
2dup bounds ?DO 2dup + 1- c@ bl = _compiling
|
||
IF LEAVE THEN 1- LOOP ; ok
|
||
|
||
Die Funktion dieses Wortes können Sie, wenn sie Ihnen unklar
|
||
ist, dem Glossar entnehmen. Zum Testen des Wortes wird ein
|
||
String benötigt. Sie definieren:
|
||
|
||
Create teststring ‚„"” Dies ist ein Test "ok
|
||
|
||
wobei Sie bitte absichtlich einige zusätzliche Leerzeichen
|
||
eingefügt haben. Sie geben nun ein :
|
||
|
||
teststring count .s_16 7E39 ok
|
||
-trailing .s_16 7E39 _ok
|
||
|
||
und stellen zu Ihrem Erstaunen fest, daß -TRAILING kein
|
||
einziges Leerzeichen abgeschnitten hat. (Spätestens jetzt soll-
|
||
ten Sie am Rechner sitzen und den Tracer laden, wenn er noch
|
||
nicht im System vorhanden ist. Prüfen Sie, ob es das Wort DEBUG
|
||
im FORTH Vokabular gibt, dann ist der Tracer vorhanden. Der
|
||
Tracer gehört zu den sogenannten Tools. Die Quelltexte finden
|
||
Sie auf Ihrer Diskette ).
|
||
|
||
Mit dem Tracer können Sie Worte, die mit dem : definiert
|
||
wurden, schrittweise testen. Um den Tracer zu benutzen, geben
|
||
Sie folgendes ein:
|
||
|
||
debug <namel> __ok
|
||
Hierbei ist <nameil> das zu tracende Wort. Zunächst geschieht
|
||
noch gar nichts. DEBUG hat nur den Tracer "scharf gemacht".
|
||
Geben Sie nun eine Sequenz ein, die <namel> enthält, unter-
|
||
bricht der Tracer die Ausführung, wenn er auf <namel> stößt. Es
|
||
erscheint folgendes Bild.
|
||
|
||
addri addr2 <name2> (Werte)
|
||
|
||
Hierbei ist addrl eine Adresse im Parameterfeld von <namel>,
|
||
nämlich die, in der addr2 steht. addr2 ist die Kompilations-
|
||
Adresse von <name2>. <name2> ist das Wort, das als nächstes
|
||
ausgeführt werden soll. (Werte) sind die Werte, die gerade auf
|
||
dem Stack liegen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 1328 wei/icp/refrz 1IT-43
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen )
|
||
|
||
Bleiben wir bei unserem Beispiel, Sie geben ein:
|
||
|
||
debug -trailing _ok
|
||
|
||
Es geschieht zunächst nichts.
|
||
Nun versuchen Sie es wieder mit der Sequenz
|
||
|
||
teststring count .s_16 7E39 ok
|
||
-trailing
|
||
|
||
und erhalten folgendes Bild:
|
||
7E04 536 __2DUP 16_7E39
|
||
|
||
16 7E39 ist der Stackinhalt, wie er von TESTSTRING COUNT
|
||
geliefert wurde, nämlich Adresse und Länge des Strings
|
||
TESTSTRING .
|
||
|
||
Natürlich können die Zahlen bei Ihnen anders aussehen, je
|
||
nachdem, wohin TESTSTRING und -TRAILING kompiliert wurde.
|
||
536 ist die Kompilationsadresse von 2DUP ,„ T7EO4 die Position
|
||
von 2DUP in -TRAILING . (Auch diese Adressen können sich
|
||
geändert haben!) Diese Zahlen werden mit ausgegeben, so daß
|
||
auch im Falle mehrerer Worte mit gleichem Namen eine Identifi-
|
||
zierung möglich ist.
|
||
|
||
Drücken Sie jetzt so lange <Return>, bis OK erscheint.
|
||
Insgesamt wird dabei folgendes ausgegeben :
|
||
|
||
debug -trailing teststring count .s_16 7E39 ok
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
-trailing
|
||
|
||
7E0O4 536 _2DUP 16_7E39
|
||
|
||
7EO6 954 BOUNDS 16 7E39 16 7E39
|
||
7E08 _92C__(?DO 7E39 TE4F 16 7E39
|
||
7EOC 536 _2DUP 16 7E39
|
||
|
||
7EOE 546 _ + 16 7E39 16 7E39
|
||
7E1O__64C 1- TEA4F 16 7E39
|
||
TEl2 _34E _C@ TE4E 16 7E39
|
||
7E14 215C__BL 20 16 7E39
|
||
|
||
7El6 _816 = 20 20 16 7E39
|
||
7E18 _AOC _?BRANCH FFFF_16 7E39
|
||
7EIC _BE2 LEAVE 16_7E39
|
||
|
||
7E24 2F4A UNNEST 16 _7E39 ok
|
||
|
||
|
||
|
||
Sehen wir uns die Ausgabe nun etwas genauer an. Bei den ersten
|
||
beiden Zeilen wächst der Wert ganz links immer um 2. Es ist der
|
||
Inhalt des Instructionpointers (IP), der immer auf die nächste
|
||
auszuführende Adresse zeigt. Der Inhalt dieser Adresse ist
|
||
jeweils eine Kompilationsadresse ( 536 bei 2DUP usw.). Jede
|
||
Kompilationsadresse benötigt zwei Bytes, daher muß der IP immer
|
||
um 2 erhöht werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-44 c
|
||
|
||
> 1m:
|
||
|
||
n
|
||
ın
|
||
|
||
weribp/re/ihz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Immer? Nein, denn schon die nächste Zeile zeigt eine Ausnahme.
|
||
Das Wort (?DO erhöht den IP um 4 ! Woher kommt eigentlich
|
||
(?DoO ,„ in der Definition von -TRAILING stand doch nur ?DO .
|
||
(?DO ist ein von ?DO kompiliertes Wort, das zusätzlich zur
|
||
Kompilationsadresse noch einen 16-Bit-Wert benötigt, nämlich
|
||
für den Sprungoffset hinter LOOP, wenn die Schleife beendet
|
||
|
||
ist. Zwei ähnliche Fälle treten noch auf. Das IF aus dem
|
||
Quelltext hat ein ?BRANCH kompiliert. Es wird gesprungen,
|
||
wenn der oberste Stackwert FALSE ( = 0) ist. Auch ?BRANCH
|
||
|
||
benötigt einen zusätzlichen 16-Bit-Wert für den Sprungoffset.
|
||
|
||
Nach LEAVE geht es hinter LOOP weiter, es wird UNNEST
|
||
ausgeführt, das vom ; win -TRAILING kompiliert wurde und das
|
||
gleiche wie EXIT bewirkt, und damit ist das Wort -TRAILING auch
|
||
beendet. Das hier gelistete Wort UNNEST ist nicht zu verwech-
|
||
seln mit dem UNNEST des Tracers (siehe unten).
|
||
|
||
Wo liegt nun der Fehler in unserer Definition von -TRAILING ?
|
||
Bevor Sie weiterlesen, sollten Sie die Fehlerbeschreibung, den
|
||
Tracelauf und Ihre Vorstellung von der korrekten Arbeitsweise
|
||
des Wortes noch einmal unter die Lupe nehmen.
|
||
|
||
Der Stack ist vor und nach -TRAILING gleich geblieben, die
|
||
Länge des Strings also nicht verändert worden. Offensichtlich
|
||
wird die Schleife gleich beim ersten Mal verlassen, obwohl das
|
||
letzte Zeichen des Textes ein Leerzeichen war. Die Schleife
|
||
hätte also eigentlich mit dem vorletzten Zeichen weiter machen
|
||
müssen. Mit anderen Worten:
|
||
|
||
Die Abbruchbedingung in der Schleife ist falsch. Sie ist genau
|
||
verkehrt herum gewählt. Ersetzt man = durch = NOT oder -,
|
||
so funktioniert das Wort korrekt. Überlegen Sie bitte, warum -
|
||
statt = NOT eingesetzt werden kann. (Tip: der IF -Zweig wird
|
||
nicht ausgeführt, wenn der oberste Stackwert FALSE (also = 0)
|
||
ist.)
|
||
|
||
Der volksFORTH83-Tracer gestattet es, jederzeit Befehle einzu-
|
||
geben, die vor dem Abarbeiten des nächsten Trace-Kommandos
|
||
ausgeführt werden. Damit kann man zZ. B. Stack-Werte verändern
|
||
oder das Tracen abbrechen. Ändern Sie probehalber beim nächsten
|
||
Trace-Lauf von -TRAILING das TRUE-Flag (SFFFF) auf dem Stack
|
||
vor der Ausführung von ?BRANCH durch Eingabe von NOT auf 0
|
||
und verfolgen Sie den weiteren Trace-Lauf. Sie werden bemerken,
|
||
daß die LOOP ein zweites Mal durchlaufen wird.
|
||
|
||
wollen Sie das Tracen und die weitere Ausführung des getraceten
|
||
Wortes abbrechen, so geben Sie RESTART ein. RESTART führt
|
||
einen Warm-Start des FORTH-Systems aus und schaltet den Tracer
|
||
ab. RESTART ist auch die Katastrophen-Notbremse, die man
|
||
einsetzt, wenn man sieht, daß das System mit dem nächsten
|
||
Befehl zwangsläufig im Computer-Nirwana entschwinden wird.
|
||
|
||
Nützlich ist auch die Möglichkeit, das Wort, das als nächstes
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
-
|
||
nn
|
||
w
|
||
„
|
||
|
||
|
||
|
||
SEE weibe/re/hs II-45 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
zur Ausführung ansteht, solange zu tracen, bis es ins
|
||
aufrufende Wort zurückkehrt. Dafür ist das Wort NEST
|
||
vorgesehen. Wollen Sie also wissen, was BOUNDS macht, so geben
|
||
Sie bitte, wenn BOUNDS als nächstes auszuführendes Wort
|
||
angezeigt wird, NEST ein und Sie erhalten dann:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1E04 536 _2DUP 16 7E39
|
||
7EO6 _954__BOUNDS 16 7E39 16 7E39 nest
|
||
956 44C OVER 16 7E39 16 7E39
|
||
958 546 + 7E39 16 7E39 16 7E39
|
||
95A__40A__SWAP 7E4F 7E39 16 7539
|
||
95C _2F4 _UNNEST 71639 TE4F 16 7E39
|
||
7EO8 _92C _(?DO 7E39 T7EAF 16 7E39
|
||
|
||
|
||
|
||
Beachten Sie bitte, daß die Zeilen jetzt eingerückt dargestellt
|
||
werden, bis der Tracer automatisch in das aufrufende Wort
|
||
zurückkehrt. Der Gebrauch von NEST ist nur dadurch einge-
|
||
schränkt, daß sich einige Worte, die den Return-Stack manipu-
|
||
lieren, mit NEST nicht tracen lassen, da der Tracer selbst
|
||
Gebrauch vom Return-Stack macht. Auf solche Worte muß man den
|
||
Tracer mit DEBUG ansetzen.
|
||
|
||
Wollen Sie das Tracen eines Wortes beenden, ohne die Ausführung
|
||
des Wortes abzubrechen, so benutzen Sie UNNEST . (Ist der
|
||
Tracer geladen, so kommen Sie an das tief im System steckende
|
||
UNNEST, einem Synonym für EXIT, das ausschließlich vom “
|
||
|
||
kompiliert wird, nicht mehr heran und benutzen statt dessen das
|
||
Tracer-UNNEST, das Sie eine Ebene im Trace-Lauf zurückbringt.)
|
||
|
||
Manchmal hat man in einem Wort vorkommende Schleifen beim
|
||
ersten Durchlauf als korrekt erkannt und möchte diese nicht
|
||
weiter tracen. Das kann sowohl bei DO...LOOPs der Fall sein als
|
||
auch bei Konstruktionen mit BEGIN...WHILE...REPEAT oder
|
||
BEGIN...UNTIL. In diesen Fällen gibt man am Ende der Schleife
|
||
das Wort ENDLOOP ein. Die Schleife wird dann in Echtzeit
|
||
abgearbeitet und der Tracer meldet sich erst wieder, wenn er
|
||
nach dem Wort angekommen ist, bei dem ENDLOOP eingegeben
|
||
wurde.
|
||
|
||
Haben Sie den Fehler gefunden und wollen deshalb nicht mehr
|
||
tracen, so müssen Sie nach dem Ende des Tracens END-TRACE oder
|
||
jederzeit RESTART eingeben, ansonsten bleibt der Tracer
|
||
"scharf", was zu merkwürdigen Erscheinungen führen kann; außer-
|
||
dem verringert sich bei eingeschaltetem Tracer die Laufzeit des
|
||
Systens.
|
||
|
||
Der Tracer läßt sich auch mit dem Wort TRACE' starten, das
|
||
seinerseits ein zu tracendes Forth-Wort erwartet. Sie könnten
|
||
also auch im obigen Beispiel eingeben:
|
||
|
||
teststring count trace' -trailing
|
||
|
||
und hätten damit dieselbe Wirkung erzielt. TRACE' schaltet aber
|
||
im Gegensatz zu DEBUG nach Durchlauf des Wortes den Tracer
|
||
automatisch mit END-TRACE wieder ab.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
II-46 (23 1R2E We/ibp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
if H
|
||
|
||
Beachten Sie bitte auch, daß die Worte DEBUG und TRACE' das
|
||
Vokabular TOOLS mit in die Suchreihenfolge aufnehmen. Sie
|
||
sollten also nach - hoffentlich erfolgreichem - Tracelauf die
|
||
Suchordnung wieder umschalten,
|
||
|
||
Wenn man sich eingearbeitet hat, ist der Tracer ein wirklich
|
||
verblüffendes Werkzeug, mit dem man sehr viele Fehler schnell
|
||
finden kann. Er ist gleichsam ein Mikroskop, mit dem man sehr
|
||
tief ins Innere von Forth schauen kann.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1228 we/ibp/re/ks II-47
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen E|
|
||
|
||
7.3) Stacksicherheit
|
||
|
||
Anfänger neigen häufig dazu, Fehler bei der Stackmanipulation
|
||
zu machen. Erschwerend kommt häufig hinzu, daß sie viel zu
|
||
lange Worte schreiben, in denen es dann von unübersichtlichen
|
||
Stackmanipulationen nur so wimmelt. Es gibt einige Worte, die
|
||
sehr einfach sind und Fehler bei der Stackmanipulation früh
|
||
erkennen helfen. Denn leider führen schwerwiegende Stackfehler
|
||
zu "mysteriösen" Systemcrashs.
|
||
|
||
In Schleifen führt ein nicht ausgeglichener Stack oft zu
|
||
solchen Fehlern. Während der Testphase eines Programms oder
|
||
Wortes sollte man daher bei jedem Schleifendurchlauf prüfen, ob
|
||
der Stack evtl. über- oder leerläuft.
|
||
|
||
Das geschieht durch Eintippen von :
|
||
|
||
LOOP compile ?stack [compile] LOOP ; immediate restrict
|
||
+LOOP compile ?stack [compile] +LOOP ; immediate restrict
|
||
UNTIL compile ?stack [compile] UNTIL ; immediate restrict
|
||
REPEAT compile ?stack [compile] REPEAT ; immediate restrict
|
||
a : compile ?stack ;
|
||
|
||
Versuchen Sie ruhig, herauszufinden wie die letzte Definition
|
||
£unktioniert. Es ist nicht kompliziert.
|
||
|
||
Durch diese Worte bekommt man sehr schnell mitgeteilt, wann ein
|
||
Fehler auftrat. Es erscheint dann die Fehlermeldung :
|
||
|
||
<name> stack full
|
||
|
||
wobei <name> der zuletzt vom Terminal eingegebene Nane ist.
|
||
Wenn man nun überhaupt keine Ahnung hat, wo der Fehler auftrat,
|
||
so gebe man ein :
|
||
|
||
: unravel rdrop rdrop rdrop \ delete errorhandler-nest
|
||
er ."” trace dump on abort is :" cr
|
||
BEGIN rp@e r0e@e- \ until stack empty
|
||
WHILE r> dup 8 u.r space
|
||
2- @ >name .name cr REPEAT
|
||
(error ;
|
||
unravel errorhandler !
|
||
|
||
Sie bekommen dann bei Eingabe von
|
||
120 %*/
|
||
|
||
ungefähr folgenden Ausdruck :
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen i II-48 ic) IBEE weibp/te/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
trace dump on abort is:
|
||
4678 M/MOD
|
||
4692 */MOD
|
||
9248 EXECUTE
|
||
10060 INTERPRET
|
||
10104 'QUIT/ division overflow
|
||
|
||
'QUIT INTERPRET und EXECUTE rühren vom Textinterpreter her.
|
||
Interessant wird es bei */MOD . Wir wissen nämlich, daß */MOD
|
||
von */ aufgerufen wird. */MOD ruft nun wieder M/MOD auf,
|
||
in M/MOD gehts weiter nach UM/MOD . Dieses Wort ist in Code
|
||
geschrieben und "verursachte" den Fehler, indem es eine Divi-
|
||
sion durch Null ausführte.
|
||
|
||
Nicht immer treten Fehler in Schleifen auf. Es kann auch der
|
||
Fall sein, daß ein Wort zu wenig Argumente auf dem Stack
|
||
vorfindet, weniger nämlich, als Sie für dieses Wort vorgesehen
|
||
haben. Diesen Fall sichert ARGUMENTS .
|
||
|
||
Die Definition dieses Wortes ist:
|
||
|
||
: ARGUMENTS [nn Sys
|
||
depth 1- < abort"” not enough arguments"” ;
|
||
|
||
Es wird folgendermaßen benutzt:
|
||
: -trailing ( adr len -- ) 2 arguments ...:;
|
||
|
||
wobei die drei Punkte den Rest des Quelltextes andeuten sollen.
|
||
Findet -TRAILING nun weniger als zwei Werte auf dem Stack
|
||
vor, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Natürlich kann man
|
||
damit nicht prüfen, ob die Werte auf dem Stack wirklich für
|
||
-TRAILING bestimmt waren.
|
||
|
||
Sind Sie als Programmierer sicher, daß an einer bestimmten
|
||
Stelle im Programm eine bestimmte Anzahl von Werten auf dem
|
||
Stack liegt, so können Sie das ebenfalls sicherstellen:
|
||
|
||
: is-depth ( n -- ) depth 1- - abort” wrong depth” ;
|
||
|
||
IS-DEPTH bricht das Programm ab, wenn die Zahl der Werte auf
|
||
dem Stack nicht n ist, wobei n natürlich nicht mitgezählt
|
||
wird. Es wird analog zu ARGUMENTS benutzt.
|
||
|
||
Mit diesen Worten lassen sich Stackfehler oft feststellen und
|
||
lokalisieren.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
{2} 1528 weibp/refhs II-49
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen |
|
||
|
||
7.4) Aufrufgeschichte
|
||
|
||
Möchte man wissen, was geschah, bevor ein Fehler auftrat und
|
||
nicht nur, wo er auftrat (denn nur diese Information liefert
|
||
UNRAVEL), so kann man einen modifizierten Tracer verwenden, bei
|
||
dem man nicht nach jeder Zeile <RETURN> drücken muß:
|
||
|
||
Does> cr rdepth 2* spaces
|
||
dup 2- >name .name >r;
|
||
|
||
’
|
||
|
||
Hierbei wird ein neues Wort mit dem Namen & definiert,
|
||
|
||
das
|
||
zunächst das alte Wort s aufruft und so ein Wort im
|
||
|
||
Dictionary erzeugt. Das Laufzeitverhalten dieses Wortes wird
|
||
aber so geändert, daß es sich jedesmal wieder ausdruckt, wenn
|
||
es aufgerufen wird. Alle Worte, die nach der Redefinition (so
|
||
nennt man das erneute Definieren eines schon bekannten Wortes)
|
||
des : definiert wurden, weisen dieses Verhalten auf.
|
||
|
||
Beispiel :
|
||
|
||
a
|
||
: rechne ( --n) 123//;
|
||
|
||
r
|
||
|
||
RECHNE
|
||
Mi
|
||
/ RECHNE division overflow
|
||
|
||
wir sehen also, daß erst bei der zweiten Division der Fehler
|
||
auftrat. Das ist auch logisch, denn 2 3 / ergibt 0
|
||
|
||
Sie sind sicher in der Lage, die Grundidee dieses zweiten
|
||
Tracers zu verfeinern. Ideen wären z.B. :
|
||
|
||
°
|
||
|
||
Ausgabe der Werte auf dem Stack bei Aufruf eines Wortes
|
||
|
||
Die Möglichkeit, Teile eines Tracelaufs komfortabel zu
|
||
unterdrücken.
|
||
|
||
|
||
| Erläuterungen ; II-50 (23 1826 werbpfterhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7.5) Speicherdump
|
||
|
||
Ein Dump des Speichers benötigt man beim Programmieren sehr
|
||
oft, mindestens dann, wenn man eigene Datenstrukturen anschauen
|
||
will. Oft ist es dann hinderlich, eigene Worte zur (womöglich
|
||
gar formatierten) Ausgabe der Datenstrukturen schreiben zu
|
||
müssen. In diesen Fällen benötigt man ein Wort, das einen
|
||
Speicherdump ausgibt. Das volksFORTH besitzt zwei Worte zum
|
||
Dumpen von Speicherblöcken sowie einen Dekompiler, der auch für
|
||
Datenstrukturen verwendet werden kann.
|
||
|
||
DUMP (addrn -- )
|
||
|
||
Ab addr werden n Bytes formatiert ausgegeben. Dabei steht am
|
||
Anfang einer Zeile die Adresse (abgerundet auf das nächste
|
||
Vielfache von $10) ,„ dann folgen 16 Byte, in der Mitte zur
|
||
besseren Übersicht getrennt und dann die Ascii-Darstellung.
|
||
Dabei werden nur Zeichen im Bereich zwischen $20 und S$T7F
|
||
ausgegeben, alle anderen Werte werden als Punkt angezeigt. Die
|
||
Ausgabe läßt sich jederzeit mit einer beliebigen Taste unter-
|
||
brechen oder mit <Esc> abbrechen. Mit PRINT 1äßt sich die
|
||
Ausgabe auf einen Drucker umleiten. Beispiel:
|
||
|
||
print pad 40 dump display
|
||
|
||
Das abschließende DISPLAY sorgt dafür, daß wieder der Bild-
|
||
schirm als Ausgabegerät gesetzt wird.
|
||
|
||
Möchte man Speicherbereich außerhalb des FORTH-Systems dumpen,
|
||
gibt es dafür das Wort
|
||
|
||
LDUMP ( laddär n -- )
|
||
|
||
laddr muß eine - doppelt lange - absolute Speicheradresse sein,
|
||
n gibt wie oben die Anzahl der Bytes an. Da das FORTH-Systen
|
||
immer im sogenannten Supervisormodus arbeitet, können alle
|
||
Speicherbereiche einschließlich der Trap-Vektoren usw. ange-
|
||
|
||
zeigt werden. Die Ausgabe auf einen Drucker geschieht genau so
|
||
wie oben beschrieben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
{23 1322 werbp/re/ks II-51 Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7.6) Der Dekompiler
|
||
|
||
Ein Dekompiler gehört so zu sagen zum guten Ton eines FORTH-
|
||
Systens, war er bisher doch die einzige Möglichkeit, wenigstens
|
||
ungefähr den Aufbau eines Systems zu durchschauen. Bei volks-
|
||
FORTH-83 ist das anders, und zwar aus zwei Gründen:
|
||
|
||
-) Sie haben sämtliche Quelltexte vorliegen, und es gibt
|
||
die VIEW-Funktion. Letztere ist normalerweise sinn-
|
||
voller als der beste Dekompiler, da kein Dekompiler in
|
||
der Lage ist, z.B. Stackkommentare zu rekonstruieren.
|
||
|
||
-) Der Tracer ist beim Debugging sehr viel hilfreicher
|
||
als ein Dekompiler, da er auch die Verarbeitung von
|
||
Stackwerten erkennen läßt. Damit sind Fehler leicht
|
||
aufzufinden.
|
||
|
||
Dennoch gibt es natürlich auch im volksFORTH einen Dekompiler,
|
||
allerdings in einfacher, von Hand zu bedienender, Form. Er
|
||
befindet sich, wie der Tracer, im Vokabular TOOLS. Folgende
|
||
Worte stehen zur Verfügung.
|
||
|
||
N (name) ( addr -- addr' )
|
||
druckt den Namen des bei addr kompilierten Wortes aus und
|
||
setzt addr auf das nächste Wort.
|
||
|
||
K (konstante) ( addr -- addr' )
|
||
wird nach LIT benutzt und druckt den Inhalt von addr als
|
||
Zahl aus. Es wird also nicht versucht, den Inhalt, wie bei
|
||
N, als Forthwort zu interpretieren.
|
||
|
||
Ss (string) ( addär -- addr' )
|
||
wird nach (ABORT" (" (." und allen anderen Worten
|
||
benutzt, auf die ein String folgt. Der String wird
|
||
ausgedruckt und addr entsprechend erhöht, sodaß sie hinter
|
||
den String zeigt.
|
||
|
||
€ (character) ( addr -- addr' )
|
||
druckt den Inhalt von addr als Ascii-Zeichen aus und geht
|
||
|
||
ein Byte weiter. Damit kann man eigene Datenstrukturen
|
||
ansehen.
|
||
|
||
B (branch) ( addr -- addr' )
|
||
wird nach BRANCH oder ?BRANCH benutzt und druckt den
|
||
Inhalt einer Adresse als Sprungoffset und Sprungziel aus.
|
||
|
||
D (dump) ( addr n -- addr' )
|
||
Dumped n Bytes. Wird benutzt, um selbstdefinierte Daten-
|
||
strukturen anzusehen. (s.a. DUMP und LDUMP)
|
||
|
||
Sehen wir uns nun ein Beispiel zur Benutzung des Dekompilers
|
||
an. Geben Sie bitte folgende Definition ein:
|
||
|
||
: test (nn)
|
||
12 = IF cr ." Die Zahl ist zwölf !" THEN ;
|
||
|
||
r
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
11-52 (23 SEE weibp/te/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
FÜRTH
|
||
|
||
|
||
|
||
Rufen Sie das Vokabular TOOLS - durch Nennen seines Namens auf
|
||
und ermitteln Sie die Adresse des ersten in TEST kompilierten
|
||
Wortes:
|
||
|
||
' test >body
|
||
|
||
Jetzt können Sie TEST nach folgendem Muster dekompilieren
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
n A988: B54 LIT ok
|
||
|
||
k AY8A: 12 _ok
|
||
|
||
n A98C: c52 = _ ok
|
||
|
||
n A98E: E74 _?TBRANCH ok
|
||
|
||
b A990: 1A AYAA ok
|
||
|
||
n A992: 32BC_CR ok
|
||
|
||
n A994; 1776 („". oX
|
||
|
||
s A996: 12 Die Zahl ist zwölf _ok
|
||
n AY9A: 416 UNNEST
|
||
|
||
drop
|
||
|
||
Die erste Adresse ist die, an der im Wort TEST die anderen
|
||
Worte kompiliert sind. Die zweite ist jeweils die Kompilations-
|
||
adresse der Worte, danach folgen die sonstigen Ausgaben des
|
||
Dekompilers.
|
||
|
||
Probieren Sie dieses Beispiel auch mit dem Tracer aus:
|
||
20 trace! test
|
||
|
||
und achten Sie auf die Unterschiede. Sie werden sehen, daß der
|
||
Tracer aussagefähiger und dazu noch einfacher zu bedienen ist.
|
||
|
||
Wenn Sie sich die Ratschläge und Tips zu Herzen genommen haben
|
||
und noch etwas den Umgang mit den Hilfsmitteln üben, werden Sie
|
||
sich sicher nicht mehr vorstellen können, wie Sie jemals in
|
||
anderen Sprachen ohne diese Hilfsmittel ausgekommen sind.
|
||
Bedenken Sie bitte auch : Diese Mittel sind kein Heiligtum ;
|
||
oft wird Sie eine Modifikation schneller zum Ziel führen.
|
||
Scheuen Sie sich nicht, sich vor dem Bearbeiten einer umfang-
|
||
reichen Aufgabe erst die geeigneten Hilfsmittel zu verschaffen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
er
|
||
|
||
wolhzEl co» 1828 we
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
/bp/rer/ks E |
|
||
|
||
|
||
|
||
input!
|
||
|
||
blossar
|
||
|
||
forth-53
|
||
|
||
debug Treate
|
||
|
||
Use
|
||
|
||
list
|
||
|
||
|
||
|
||
Code
|
||
and
|
||
|
||
Variable
|
||
|
||
or exit
|
||
IF sp0
|
||
|
||
THEN
|
||
|
||
-trailing
|
||
drop , Does}
|
||
dig
|
||
|
||
Mmultitask
|
||
|
||
D
|
||
> “needs
|
||
|
||
core?
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/re/ns
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ke
|
||
(2) BEE weibp/re/ks IEL-1 Glossar El
|
||
|
||
|
||
|
||
Notation
|
||
|
||
Die Worte des volksFORTH83 sind in Wortgruppen zusammengefasst.
|
||
Die Worte jeder Wortgruppe sind alphabetisch sortiert. Die
|
||
Wortgruppen sind nicht geordnet.
|
||
|
||
Worte werden in der in Kapitel 1 angegeben Schreibweise
|
||
aufgeführt. Wortnamen im Text werden gross geschrieben.
|
||
|
||
Die Wirkung des Wortes auf den Stack wird in Klammern angegeben
|
||
und zwar in folgender Form:
|
||
|
||
( vorher -- nachher )
|
||
|
||
vorher : Werte auf dem Stack vor Ausführung des Wortes
|
||
nachher : Werte auf dem Stack nach Ausführung des Wortes
|
||
|
||
In dieser Notation wird das oberste Element des Stacks immer
|
||
ganz rechts geschrieben. Sofern nicht anders angegeben, bezie-
|
||
hen sich alle Stacknotationen auf die spätere Ausführung des
|
||
Wortes. Bei immediate Worten wird auch die Auswirkung des
|
||
Wortes auf den Stack während der Kompilierung angegeben.
|
||
|
||
Worte werden ferner durch folgende Symbole gekennzeichnet:
|
||
|
||
E
|
||
Dieses Wort kann nur während der Kompilation einer :-
|
||
Definition benutzt werden.
|
||
|
||
I
|
||
Dieses Wort ist ein immediate Wort, das auch im kompi-
|
||
lierenden Zustand ausgeführt wird.
|
||
|
||
83
|
||
Dieses Wort wird im 83-Standard definiert und muß auf
|
||
allen Standardsystemen äquivalent funktionieren.
|
||
|
||
U
|
||
|
||
Kennzeichnet eine Uservariable.
|
||
|
||
Weicht die Aussprache eines Wortes von der natürlichen engli-
|
||
schen Aussprache ab, so wird sie in Anführungszeichen angege-
|
||
ben. Gelegentlich folgt auch eine deutsche Übersetzung.
|
||
|
||
Die Namen der Stackparameter folgen, sofern nicht suggestive
|
||
Bezeichnungen gewählt wurden, dem nachstehendem Schema. Die
|
||
|
||
Bezeichnungen können mit einer nachfolgenden Ziffer versehen
|
||
sein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
III-2 er 1228
|
||
|
||
w
|
||
vs
|
||
n
|
||
|
||
we/bp/irerhz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Stack- Zahlentyp Wertebereich minimale
|
||
|
||
not. in Dezimal Feldbreite
|
||
|
||
£lag logischer Wert O=falsch, sonst=true 16 Bit
|
||
|
||
true logischer Wert -1 (als Ergebnis) 16
|
||
|
||
false logischer Wert 0 16
|
||
|
||
b Bit 0.1 %
|
||
|
||
char Zeichen 0..127 (0..256) 7
|
||
|
||
8b 8 beliebige Bits nicht anwendbar 8
|
||
|
||
16b 16 beliebige Bits nicht anwendbar 16
|
||
|
||
n' Zahl, bewertete Bits -32768..32767 16
|
||
|
||
+n positive Zahl 0..32767 16
|
||
|
||
u vorzeichenlose Zahl 0..65535 16
|
||
|
||
W Zahl, n oder u -32768..65535 16
|
||
|
||
addr Adresse, wie u 0..65535 16
|
||
|
||
32b 32 beliebige Bits nicht anwendbar 32
|
||
|
||
d doppelt genaue Zahl -2,147,483,648... 323
|
||
|
||
2,147,483,647
|
||
|
||
+d pos. doppelte Zahl 0..2,147,483,647 32
|
||
|
||
ud vorzeichenlose 0..4,294,967,295 32
|
||
doppelt genaue Zahl "
|
||
|
||
sys 0, 1 oder mehr na nicht
|
||
System-abhängige anwendbar
|
||
|
||
Werte
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 328 weibp/re/ks III-3 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
*/mod
|
||
|
||
/mod
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Arithmetik
|
||
|
||
{wi w2 -- w2 ) 83 " times"
|
||
Der Wert wi wird mit w2 multipliziert. w2 sind die
|
||
niederwertigen 16 Bits des Produktes. Ein Überlauf wird
|
||
nicht angezeigt.
|
||
|
||
(nin2 n3 -- nd ) 83 " times-divide"”
|
||
|
||
Zuerst wird nl mit n2 multipliziert und ein 32-bit
|
||
Zwischenergebnis erzeugt. n4 ist der Quotient aus dem
|
||
32-bit Zwischenergebnis und dem Divisior n3. Das Produkt
|
||
von ni mal n2 wird als 32-bit Zwischenergebnis darge-
|
||
stellt, um eine größere Genauigkeit gegenüber dem sonst
|
||
gleichwertigen Ausdruck ni n2 * n3 / zu erhalten. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist, oder
|
||
der Quotient außerhalb des Intervalls (-32768.. 32767)
|
||
liegt.
|
||
|
||
(ni n2 n3 -- n4 n5 ) 83 " times-divide-mod "
|
||
|
||
Zuerst wird nl mit n2 multipliziert und ein 32-bit
|
||
Zwischenergebnis erzeugt. n4 ist der Rest und n5 der
|
||
Quotient aus dem 32-bit-Zwischenergebnis und dem Divisor
|
||
n3. n4 hat das gleiche Vorzeichen wie n3 oder ist Null.
|
||
Das Produkt von ni mal n2 wird als 32-bit Zwischenergeb-
|
||
nis dargestellt, um eine größere Genauigkeit gegenüber
|
||
dem sonst gleichwertigen Ausdruck ni n2 * n3 /mod zu
|
||
erhalten. Eine Fehlerbedingung besteht, falls der Divi-
|
||
sior Null ist oder der Quotient außerhalb des Intervalls
|
||
(-32768...32767) liegt.
|
||
|
||
(w1 w2 -- w3 ) 83 "»aolus-"
|
||
wl1 und w2 addiert ergibt w3.
|
||
|
||
(wi w2 -- w3 ) 83 " minus "
|
||
w2 von wl subtrahiert ergibt w3.
|
||
|
||
( =)
|
||
Oft benutzte Zahlenwerte wurden zu Konstanten gemacht.
|
||
Definiert in der Form :
|
||
|
||
n Constant n
|
||
Dadurch wird Speicherplatz eingespart und die Ausführ-
|
||
ungszeit verkürzt. Siehe auch CONSTANT.
|
||
|
||
(nin2 -- n3 ) 83 " divide "
|
||
n3 ist der Quotient aus der Division von nl durch den
|
||
Divisor n2. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der
|
||
Divisor Null ist oder der Quotient außerhalb des Inter-
|
||
valls (-32768...32767) liegt.
|
||
|
||
(nin2 --n3n4) 83 " divide-mod "
|
||
n3 ist der Rest und n4 der Quotient aus der Division von
|
||
n1l durch den Divisor n2. n3 hat dasselbe Vorzeichen wie
|
||
n2 oder ist Null. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der
|
||
Divisor Null ist oder der Quotient außerhalb des Inter-
|
||
valls (-32768..32767) liegt.
|
||
|
||
(>==209)
|
||
Siehe -1.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1+
|
||
|
||
2+
|
||
|
||
2/
|
||
|
||
3+
|
||
|
||
abs
|
||
|
||
even
|
||
|
||
max
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(--1)
|
||
Siehe -1.
|
||
|
||
(w1 --w2)
|
||
w2 ist das Ergebnis von
|
||
wirkt genauso.
|
||
|
||
- (w1 --w2)
|
||
w2 ist das Ergebnis von
|
||
wirkt genauso.
|
||
|
||
(„== 2,)
|
||
Siehe -1.
|
||
|
||
(w1 --w2)
|
||
w
|
||
w2.
|
||
|
||
wird um ein Bit nach links geschoben und das
|
||
In das niederwertigste Bit wird eine Null geschrie-
|
||
|
||
|
||
|
||
83 " one-plus "
|
||
Eins plus wl1. Die Operation 1 +
|
||
|
||
83 " one-minus "
|
||
w1l minus Eins. Die Operation 1 -
|
||
|
||
two-times "
|
||
ergibt
|
||
|
||
ben. Die Operation 2 * wirkt genauso.
|
||
|
||
(w1 --w2)
|
||
w2 ist das Ergebnis von
|
||
wirkt genauso.
|
||
|
||
(w1 --w2)
|
||
w2 ist das Ergebnis von
|
||
wirkt genauso,
|
||
|
||
(nl --n2)
|
||
nl wird um ein Bit nach
|
||
n2. Das Vorzeichen wird
|
||
ändert. Die Operation 2
|
||
|
||
(--3)
|
||
Siehe -1.
|
||
|
||
(w1 --w2)
|
||
w2 ist das Ergebnis von
|
||
wirkt genauso.
|
||
|
||
(--4)
|
||
Siehe -1.
|
||
|
||
(n-- u)
|
||
u ist der Betrag von n.
|
||
den selben Wert wien.
|
||
Zweierkomplement".
|
||
|
||
{ul --u2)
|
||
|
||
83 " two-plus "
|
||
wi plus Zwei. Die Operation 2 +
|
||
|
||
83 " two-minus "
|
||
wl minus Zwei. Die Operation 2 -
|
||
|
||
83 " two-divide "
|
||
rechts verschoben und das ergibt
|
||
berücksichtigt und bleibt unver-
|
||
/ wirkt genauso.
|
||
|
||
" three-plus "
|
||
wi plus Drei. Die Operation 3 +
|
||
|
||
83 " absolute "
|
||
Wenn n gleich -32768 ist, hat u
|
||
Vergleiche auch "Arithmetik,
|
||
|
||
u2 ist die nächstgrößere gerade Zahl zu ul.
|
||
|
||
(nl na, --.n3)
|
||
|
||
n3 ist die Größere der beiden Werte nl und
|
||
|
||
die >
|
||
32767.
|
||
|
||
Operation. Die
|
||
|
||
83 " maximum
|
||
n2.
|
||
|
||
größte Zahl für nl oder
|
||
|
||
Benutzt
|
||
n2 ist
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1858 we/bp/re/ks III-5
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
mod
|
||
|
||
negate
|
||
|
||
u/mod
|
||
|
||
umax
|
||
|
||
umin
|
||
|
||
|
||
|
||
(nin2 -- n3 ) 83 " minimum "
|
||
n3 ist die Kleinere der beiden Werte nl und n2. Benutzt
|
||
die < Operation. Die kleinste Zahl für nl oder n2 ist
|
||
- 32768.
|
||
|
||
(ni n2 --n3 ) 83 "mod "
|
||
n3 ist der Rest der Division von nl durch den Divisor
|
||
n2. n3 hat daßelbe Vorzeichen wie n2 oder ist Null. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist oder
|
||
der Quotient außerhalb des Intervalls (-32768..32767)
|
||
liegt.
|
||
|
||
(ni1--n2) 83
|
||
n2 hat den gleichen Betrag, aber das umgekehrte Vorzei-
|
||
chen von n. n2 ist gleich der Differenz von Null minus
|
||
ni.
|
||
|
||
(ul u2 -- u3 u4) " u-divide-mod "
|
||
u3 ist der Rest und u4 der Quotient aus der Division von
|
||
ul durch den Divisor u2. Die Zahlen u sind vorzeichen-
|
||
lose 16-Bit Werte (unsigned integer). Eine Fehler-
|
||
bedingung besteht, wenn der Divisor Null ist.
|
||
|
||
(ulu2 -- u3) " u-maximum "
|
||
u3 ist der Größere der beiden Werte ul und u2. Benutzt
|
||
die U> Operation. Die größte Zahl für ul oder u2 ist
|
||
65535,
|
||
|
||
(ul u2 -- u3 ) " u-minimum "
|
||
u3 ist der Kleinere der beiden Werte ul und u2. Benutzt
|
||
die U< Operation. Die kleinste Zahl für ul oder u2 ist
|
||
Null.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
0£
|
||
|
||
0<>
|
||
|
||
and
|
||
|
||
case?
|
||
|
||
false
|
||
|
||
not
|
||
|
||
cr
|
||
|
||
|
||
|
||
+
|
||
H
|
||
4
|
||
!
|
||
a
|
||
-
|
||
-
|
||
”
|
||
ii
|
||
in
|
||
|
||
we/cp/reithz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Logik und Vergleiche
|
||
|
||
(n-- flag ) 83 " zero-less "
|
||
Wenn n kleiner als Null (negativ) ist, ist flag wahr.
|
||
Dies ist immer dann der Fall, wenn das höchstwertige Bit
|
||
von n gesetzt ist. Deswegen kann dieser Operator zum
|
||
Testen dieses Bits benutzt werden.
|
||
|
||
(n-- £lag ) .
|
||
Wenn n verschieden von Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
(wr-- flag ) 83 " zero-equals "
|
||
Wenn w gleich Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
(n-- flag ) 83 " zero-greater "
|
||
Wenn n größer als Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
(ni n2 -- flag ) 83 " less-than "
|
||
Wenn ni kleiner als n2 ist, ist flag wahr.
|
||
z.B. -32768 32767 < ist wahr.
|
||
-32768 0 < " ist wahr.
|
||
|
||
(w1 w2 -- flag ) 83 " equals "
|
||
Wenn wi gleich w2 ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
(ni n2 -- flag ) 83 " greater-than "
|
||
Wenn nl größer als n2 ist, ist flag wahr.
|
||
z.B. -32768 32767 > ist falsch.
|
||
-32768 0 > ist falsch.
|
||
|
||
(wl w2 -- w3 ) 83
|
||
wi wird mit w2 bitweise logisch UND verknüpft und das
|
||
ergibt w3.
|
||
|
||
( 16b1 16b2 -- 16b1 false )
|
||
oder ( 16b1 16b2 -- true ) " case-question "
|
||
Vergleicht die beiden Werte 16bl und 16b2 miteinander.
|
||
Sind sie gleich, verbleibt TRUE auf dem Stack. Sind sie
|
||
verschieden, verbleibt FALSE und der darunterliegende
|
||
Wert 16b1l auf dem Stack. Wird z.B. in der folgenden Form
|
||
benutzt :
|
||
|
||
key Ascii a case? IF ... exit THEN
|
||
|
||
Ascii b case? IF ... exit THEN
|
||
|
||
drop
|
||
|
||
Entspricht dem Ausdruck OVER = DUP IF NIP THEN
|
||
|
||
(--0)
|
||
Hinterläßt Null als Zeichen für logisch-falsch auf dem
|
||
Stack.
|
||
|
||
(‚w1 -- w2) 83
|
||
Jedes Bit von wl wird einzeln invertiert und das ergibt
|
||
w2.
|
||
|
||
{w1 w2 -- w3 ) 83
|
||
wl wird mit w2 logisch ODER verknüpft und das ergibt w3.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
3 4528 wesbp/re/ks ITr-7 Glossar H
|
||
|
||
|
||
|
||
true == -19
|
||
Hinterläßt -1 als Zeichen für logisch wahr auf dem
|
||
Stack.
|
||
|
||
ut ( ul u2 -- flag ) 83 " u-less-than "
|
||
|
||
Wenn ul kleiner als u2 ist, ist flag wahr. Die Zahlen u
|
||
sind vorzeichenlose 16-Bit Werte. Wenn Adressen ver-
|
||
glichen werden sollen, muß U< benutzt werden, sonst
|
||
passieren oberhalb von 32K seltsame Dinge !
|
||
|
||
Ur ( ul u2 -- flag ) 83 " u-greater-than "
|
||
Wenn ul größer als u2 ist, ist flag wahr. Ansonsten gilt
|
||
das gleiche wie für U.
|
||
|
||
uwithin (uul u2 -- flag )
|
||
Wenn ul kleiner oder gleich u und u kleiner u2 ist
|
||
(ul<=u<u2), ist flag wahr. Benutzt die U< Operation.
|
||
|
||
xor (wi w2 -- w3 ) 83 NegzonDN
|
||
wi wird mit w2 bitweise logisch EXKLUSIV ODER verknüpft
|
||
und das ergibt w3.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
j:
|
||
ü Glossar I ZII-8 ic) SEE weibp/re/hs
|
||
|
||
Speicheroperationen
|
||
|
||
! ( 16b adr -- ) 83 "store "
|
||
16b werden in den Speicher auf die Adresse adr geschrie-
|
||
ben. In 8-Bitweise adressierten Speichern werden die
|
||
zwei Bytes adr und adr+1 überschrieben.
|
||
|
||
+! (wl adr -- ) 83 " plus-store "
|
||
w1 wird zu dem Wert w in der Adresse adr addiert.
|
||
Benutzt die + Operation. Die Summe wird in den Speicher
|
||
in die Adresse adr geschrieben. Der alte Speicherinhalt
|
||
wird überschrieben.
|
||
|
||
2! { 32b adr -- ) 83 " two-fetch "
|
||
32b werden in den Speicher ab Adresse adr geschrieben.
|
||
2@ ( adr -- 32b ) 83 " two-fetch "
|
||
Von der Adresse adr wird der Wert 32b aus dem Speicher
|
||
geholt,
|
||
@ ( adr.-- 16b ) 83 " fetch "
|
||
|
||
Von der Adresse adr wird der Wert 16b aus dem Speicher
|
||
geholt. Siehe auch ! .
|
||
|
||
@! ( 16b adr -- ) 83 " c-store "
|
||
Von 16b werden die niederwertigsten 8 Bit in den
|
||
Speicher in die Adresse adr geschrieben.
|
||
|
||
c®@ ( adr -- 8b ) 83 " c-fetch "
|
||
Von der Adresse adr wird der Wert 8b aus dem Speicher
|
||
geholt.
|
||
|
||
cmove { adrl adr2 u -- ) 83 " c-move "”
|
||
|
||
Beginnend bei adrl werden u Bytes zur Adresse adr2
|
||
kopiert. Zuerst wird das Byte von adri nach adr2 bewegt
|
||
und dann aufsteigend fortgefahren. Wenn u Null ist, wird
|
||
nichts kopiert.
|
||
|
||
cmove> ( adrli adr2 u -- ) 83 " c-move-up "
|
||
|
||
Beginnend bei adrl werden u Bytes zur Adresse adr2
|
||
kopiert. Zuerst wird das Byte von adri-plus-u-minus-i
|
||
nach adr2-plus-u-minus-1 kopiert und dann absteigend
|
||
fortgefahren. Wenn u Null ist, wird nichts kopiert. Das
|
||
Wort wird benutzt, um Speicherinhalte auf höhere Adres-
|
||
sen zu verschieben, wenn die Speicherbereiche sich
|
||
überlappen.
|
||
|
||
count ( adri -- adr2 +n ) 83
|
||
adr2 ist adri-plus-1 und +n der Inhalt von adri. Das
|
||
Byte mit der Adresse adärl enthält die Länge des Strings
|
||
angegeben in Bytes. Die Zeichen des Strings beginnen bei
|
||
adri+1. Die Länge +n eines Strings darf im Bereich
|
||
(0..255) liegen. Vergleiche auch "String, counted"
|
||
|
||
ctoggle ” ( 8b adr -- ) 83 " c-toggle "
|
||
Für jedes gesetzte Bit in 8b wird im Byte mit der
|
||
Adresse adr das entsprechende Bit invertiert (d.h. ein
|
||
zuvor gesetztes Bit ist danach gelöscht und ein gelösch-
|
||
|
||
|
||
erase
|
||
|
||
fill
|
||
|
||
move
|
||
|
||
off
|
||
|
||
on
|
||
|
||
pad
|
||
|
||
place
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 4828 weibp/re/ks IITI-9
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
BEREITETE
|
||
|
||
tes Bit ist danach gesetzt). Für alle gelöschten Bits in
|
||
8b bleiben die entsprechenden Bits im Byte mit der
|
||
Adresse adr unverändert. Der Ausdruck DUP C@ ROT XOR
|
||
SWAP C! wirkt genauso.
|
||
|
||
( adr u--)
|
||
Von der Adresse adr an werden u Bytes im Speicher mit
|
||
$00 überschrieben. Hat u den Wert Null, passiert nichts.
|
||
|
||
( adr u 8b -- )
|
||
Von der Adresse adr an werden u Bytes des Speichers mit
|
||
8b überschrieben. Hat u den Wert Null, passiert nichts.
|
||
|
||
( adri1 adr2 u -- )
|
||
Beginnend bei adrl werden u Bytes nach adr2 kopiert.
|
||
Dabei ist es ohne Bedeutung, ob überlappende Speicher-
|
||
bereiche aufwärts oder abwärts kopiert werden, weil MOVE
|
||
die passende Routine datzu auswählt. Hat u den Wert
|
||
Null, passiert nichts. Siehe auch CMOVE und CMOVE>.
|
||
|
||
( adr -- )
|
||
Schreibt den Wert FALSE in den Speicher mit der Adresse
|
||
adr.
|
||
|
||
(adr --)
|
||
Schreibt den Wert TRUE in den Speicher mit der Adresse
|
||
adr.
|
||
|
||
( -- adr ) 83
|
||
adr ist die Startadresse einer "scratch area". In diesem
|
||
Speicherbereich können Daten für Zwischenrechnungen
|
||
abgelegt werden. Wenn die nächste verfügbare Stelle für
|
||
das Dictionary verändert wird, ändert sich auch die
|
||
Startadresse von PAD. Die vorherige Startadresse von PAD
|
||
geht ebenso wie die Daten dort verloren.
|
||
|
||
( adri +n adr2 -- )
|
||
Bewegt +n Bytes von der Adresse adril zur Adresse adr2+1
|
||
und schreibt +n in die Speicherstelle mit der Adresse
|
||
adr2. Wird in der Regel benutzt, um Text einer bestimm-
|
||
ten Länge als "counted string" abzuspeichern. adr2 darf
|
||
gleich, größer und auch kleiner als adri sein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar ä (23 1222 we/ibp/rerks
|
||
32-Bit-Worte
|
||
d* (a1 d2 -- d3) " d-times "
|
||
ai multipliziert mit d2 ergibt d3.
|
||
d+ (dı d2 -- d3 ) 83 " d-plus "
|
||
di und d2 addiert ergibt d3.
|
||
d- (d1d2 --d3) " d-minus"
|
||
d2 minus di ergibt d3.
|
||
d0= (d -- £lag ) 83 " d-zero-equals "
|
||
|
||
Wenn d gleich Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
dc (di d2 -- flag ) 83 " d-less-than "
|
||
Wenn di kleiner als d2 ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
d= ( dı d2 -- flag ) " d-equal"
|
||
Wenn di gleich d2 ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
dabs (4 -- ud) 83 " d-absolut "
|
||
ud ist der Betrag von d. Wenn d gleich -2.147.483.648
|
||
ist, hat ud den selben Wert wie d.
|
||
|
||
dnegate (1 -- 2) 83 " d-negate "
|
||
d2 hat den gleichen Betrag aber ein anderes Vorzeichen
|
||
als dl.
|
||
|
||
extend ("nn ==)
|
||
|
||
Der Wert n wird auf den doppelt genauen Wert d vorzei-
|
||
chenrichtig erweitert.
|
||
|
||
m* (al n2 ==74) " m-times "
|
||
Der Wert von nl wird mit n2 multiplizert und d ist das
|
||
doppelt genaue Produkt.
|
||
|
||
m/mod (dnl--n2n3) " m-divide-mod "
|
||
n2 ist der Rest und n3 der Quotient aus der Division der
|
||
doppelt genauen Zahl d durch den Divisor ni. Der Rest n2
|
||
hat dasselbe Vorzeichen wie nl oder ist Null. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist oder
|
||
der Quotient außerhalb des Intervalls (-32763..32767)
|
||
liegt.
|
||
|
||
ud/mod { udi ul -- u2 ud2 ) " u-d-divide-mod "
|
||
u2 ist der Rest und ud2 der doppelt genaue Quotient aus
|
||
der Divison der doppelt genauen Zahl udl durch den
|
||
Divisor ul. Die Zahlen u sind vorzeichenlose 16-Bit
|
||
Werte (unsigned integer). Eine Fehlerbedingung besteht,
|
||
wenn der Divisor Null ist.
|
||
|
||
um* ( ul u2 -- ud ) 83 " u-m-times "
|
||
Die Werte ul und u2 werden mulitpliziert und das ergibt
|
||
das doppelt genaue Produkt vwd. UM* ist die anderen
|
||
multiplizierenden Worten zugrundeliegende Routine.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) BEE we/bp/rerks a
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
um/mod
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(ud ul -- u2 u3 ) 83 " u-m-divide-mod "
|
||
u2 ist der Rest und u3 der Quotient aus der Division von
|
||
ud durch den Divisor ul. Die Zahlen u sind vorzeichen-
|
||
lose Zahlen. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der
|
||
Divisor Null ist oder der Quotient außerhalb des Inter-
|
||
valls (0..65535) liegt.
|
||
|
||
|
||
Glossar & III-12 (2)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
y
|
||
m
|
||
ın
|
||
|
||
wercp/re/ts
|
||
|
||
|
||
|
||
Stack
|
||
-2z011 ( 16bn .. 16b1 16b0 +n -- 16b0 16bn .. 16b1 )
|
||
" minus-roll "
|
||
|
||
Das oberste Glied eier Kette von +n Werten wird an die
|
||
n-te Position gerollt. Dabei wird +n selbst nicht
|
||
mitgezählt. 2 -ROLL wirkt wie -ROT. 0 -ROLL verändert
|
||
nichts.
|
||
|
||
-rot ( 16b1 16b2 16b3 -- 16b3 16b1 16b2 )
|
||
|
||
" minus-rot "
|
||
|
||
Die drei obersten 16b Werte werden rotiert, sodaß der
|
||
oberste Wert zum Untersten wird. Hebt ROT auf.
|
||
|
||
.S (--) " dot-s "
|
||
Gibt alle Werte, die auf dem Stack liegen aus, ohne den
|
||
Stack zu verändern. Oft benutzt, um neue Worte auszu-
|
||
testen. Die Ausgabe der Werte erfolgt von links nach
|
||
rechts, der oberste Stackwert zuerst |!
|
||
|
||
2dup ( 32b -- 32b' 32b ) 83 " two-dup "
|
||
Der Wert 32b wird dupliziert.
|
||
|
||
2drop ( 32b -- ) 83 " two-drop "
|
||
Der Wert 32b wird vom Stack entfernt.
|
||
|
||
2over ( 32b1 32b2 -- 32b1 32b2 31b1l ) "” two-over "
|
||
Der Wert 32bl wird über den Wert 32b2 herüber kopiert.
|
||
|
||
2swap { 32b1 32b2 -- 32b2 32b1 ) 83 " two-swap "
|
||
Die beiden obersten 32-Bit Werte 32bl und 32b2 werden
|
||
vertauscht.
|
||
|
||
?dup ( 16b -- 16b 16b ) 83 " question-dup "
|
||
oder ( 0 -- 0)
|
||
Nur wenn der Wert 16b von Null verschieden ist, wird er
|
||
verdoppelt.
|
||
|
||
clearstack ( -- empty )
|
||
Löscht den Datenstack. Alle Werte, die sich vorher auf
|
||
dem Stack befanden, sind verloren.
|
||
|
||
depth (--n)
|
||
n ist die Anzahl der Werte, die auf dem Stack lagen,
|
||
bevor DEPTH ausgeführt wurde.
|
||
|
||
drop ( 16b -- ) 83
|
||
Der Wert 16b wird vom Stack entfernt.
|
||
|
||
dup ( 16b -- 16b 16b ) 83
|
||
Der Wert 16b wird dupliziert.
|
||
|
||
nip ( i6b1 16b2 -- 16b2 )
|
||
Der Wert 16bl, der unter 16b2 auf dem Stack liegt, wird
|
||
vom Stack entfernt.
|
||
|
||
over ( 16b1 16b2 -- 16b1 16b2 16b1 ) 83
|
||
|
||
Der Wert 16bl wird über 16b2 herüberkopiert.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1S2E8 weibp/rerts 211-133
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar 1
|
||
|
||
|
||
|
||
roll
|
||
|
||
rot
|
||
|
||
s0O
|
||
|
||
swap
|
||
|
||
sp!
|
||
|
||
sp@
|
||
|
||
under
|
||
|
||
|
||
|
||
( 16bn..16b0 +n -- 16bn..16b0 16bn ) 83
|
||
Der +tn-te Wert auf dem Stack wird nach oben auf den
|
||
Stack kopiert. Dabei wird +n selbst nicht mitgezählt. 0
|
||
PICK wirkt wie DUP, 1 PICK wie OVER.
|
||
|
||
{ 16bn 16bm..16b0 +n -- 16bm..16b0 16bn ) 83
|
||
Das +n-te Glied einer Kette von n Werten wird nach oben
|
||
auf den Stack gerollt. Dabei wird +n selbst nicht
|
||
mitgezählt.
|
||
|
||
( 16b1 16b2 16b3 -- 16b2 16b3 16b1 ) 83
|
||
Die drei obersten Werte auf dem Stack werden rotiert,
|
||
sodaß der unterste zum obersten wird.
|
||
|
||
( -- adr ) " s-zero "
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, in der die
|
||
Startadresse des Stacks steht. Der Ausdruck SO @ sp!
|
||
wirkt wie CLEARSTACK und leert den Stack.
|
||
|
||
( 16b1 16b2 -- 16b2 16b1 )83
|
||
Die beiden obersten 16-Bit Werte werden vertauscht.
|
||
|
||
( adr --) " s-p-store "
|
||
Setzt den Stackzeiger (stack pointer) auf die Adresse
|
||
adr. Der oberste Wert auf dem Stack ist dann der,
|
||
welcher in der Adresse adr steht.
|
||
|
||
( -- adr ) " s-p-fetch "
|
||
Holt die Adresse adr aus dem Stackzeiger. Der oberste
|
||
Wert im Stack stand in der Speicherstelle bei adr, bevor
|
||
SP@ ausgeführt wurde.
|
||
|
||
( 16b1 16b2 -- 16b2 16b1 16b2 )
|
||
Eine Kopie des obersten Wertes auf dem Stack wird unter
|
||
dem zweiten Wert eingefügt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
J Glossar E I1I-14 2) 1528 wesibp/rerhz
|
||
|
||
>»r
|
||
|
||
push
|
||
|
||
er
|
||
|
||
rp!
|
||
|
||
ro
|
||
|
||
r@
|
||
|
||
rdepth
|
||
|
||
rdrop
|
||
|
||
rp@
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Returnstack
|
||
|
||
( 16b -- ) C,83 ı tosr"
|
||
Der Wert 16b wird auf den Returnstack gelegt. Siehe auch
|
||
R> :
|
||
|
||
(adr -)
|
||
Der Inhalt aus der Adresse adr wird auf den Returnstack
|
||
bis zum nächsten EXIT oder ; verwahrt und sodann nach
|
||
|
||
adr zurück geschrieben. Dies ermöglicht die lokale
|
||
Verwendung von Variablen innerhalb einer :-Definition.
|
||
Wird z.B. benutzt in der Form :
|
||
: hex. (n-- )) base push hex. ;
|
||
|
||
Hier wird innerhalb von HEX. in der Zahlenbasis HEX
|
||
gearbeitet, um eine Zahl auszugeben. Nachdem HEX. ausge-
|
||
führt worden ist, besteht die gleiche Zahlenbasis wie
|
||
vorher, durch HEX wird sie also nur innerhalb von HEX.
|
||
verändert.
|
||
|
||
( -- 16b ) c,83 " r-£rom "
|
||
Der Wert 16b wird vom Returnstack geholt. Vergleiche R>.
|
||
|
||
( adr -- ) " r-p-store "
|
||
Setzt den Returnstackzeiger (return stack pointer) auf
|
||
die Adresse adr. Der oberste Wert im Returnstack ist nun
|
||
der, welcher in der Speicherstelle bei adr steht.
|
||
|
||
( -- adr ) U "r-zero "
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, in der die
|
||
Startadresse des Returnstacks steht.
|
||
|
||
( -- 16b ) C,83 " r-fetch "
|
||
Der Wert 16b ist eine Kopie des obersten Wertes auf dem
|
||
Returnstack.
|
||
|
||
ten) " r-depth "
|
||
n ist die Anzahl der Werte, die auf dem Returnstack
|
||
liegen.
|
||
|
||
(--) € " r-drop "
|
||
Der oberste Wert wird vom Returnstack entfernt. Der
|
||
Datenstack wird nicht verändert. Entspricht der Opera-
|
||
tion R> DROP .
|
||
|
||
(-- adr ) " r-p-fetch "
|
||
Holt die Adresse adr aus dem Returnstackzeiger. Der
|
||
oberste Wert im Returnstack steht in der Speicherstelle
|
||
bei adr.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1528 we/bp/re/ks 1111-15 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Strings
|
||
Siehe auch im Anhang : "Strings"
|
||
" ( -- adr ) c,ıI " string "
|
||
(-) ( compiling )
|
||
Liest den Text bis zum nächsten " und legt ihn als
|
||
counted string im Dictionary ab. Kann nur während der
|
||
Kompilation verwendet werden. Zur Laufzeit wird die
|
||
Startadresse des counted string auf den Stack gelegt.
|
||
wird in der folgenden Form benutzt
|
||
! <name> 2 MAEERt>" |
|
||
|
||
Das Leerzeichen, das auf das erste Anführungszeichen
|
||
folgt, ist nicht Bestandteil des Strings.
|
||
|
||
#- ( +#d1 -- +d2 ) 83 " sharp "
|
||
Der Rest von +d1 geteilt durch den Wert in BASE wird in
|
||
ein Ascii-Zeichen umgewandelt und dem Ausgabestring in
|
||
Richtung absteigender Adressen hinzugefügt. +d2 ist der
|
||
Quotient und verbleibt auf dem Stack zur weiteren
|
||
Bearbeitung. Üblicherweise zwischen <# und #> benutzt.
|
||
|
||
#> ( 32b -- adr +n ) 83 " sharp-greater "
|
||
Am Ende der strukturierten Zahlenausgabe wird der 32b
|
||
Wert vom Stack entfernt. Hinterlegt werden die Adresse
|
||
des erzeugten Ausgabestrings und +n als die Anzahl der
|
||
Zeichen im Ausgabstring, passend für TYPE .
|
||
|
||
#s (+d4-- 00) 83 " sharp-s "
|
||
+d wird mit # umgewandelt, bis der Quotient zu Null
|
||
geworden ist. Dabei wird jedes Zwischenergebnis in ein
|
||
Ascii-Zeichen umgewandelt und dem String für die struk-
|
||
turierte Zahlenausgabe angefügt. Wenn +d von vornherein
|
||
den Wert Null hatte, wird eine einzelne Null in den
|
||
String gegeben. Wird üblichwerweise zwischen <# und #>
|
||
benutzt.
|
||
|
||
/string ( adri ni n2 -- adr2 n3 ) " cut-string "
|
||
n2 ist ein Index, welcher in den String weist, der im
|
||
Speicher bei der Adresse adri beginnt. Der String hat
|
||
die Länge nl. adr2 ist die Adresse und n3 die Länge des
|
||
rechten Teilstrings, der bei Teilung des ursprünglichen
|
||
Strings vor dessen n2-ten Element entsteht.
|
||
|
||
<# (==) 83 " less-sharp "
|
||
Leitet die strukturierte Zahlenausgabe ein. Um eine
|
||
doppelt genaue Zahl in einen Ascii-String umzuwandeln,
|
||
benutze man die Worte : <# # #S HOLD SIGN #>
|
||
|
||
accumulate ( +dl adr char -- +d2 adr )
|
||
|
||
Dient der Umwandlung von Ziffern in Zahlen. Multipli-
|
||
ziert die Zahl +di mit BASE, um sie eine Stelle in der
|
||
aktuellen Zahlenbasis nach links zu rücken, und addiert
|
||
den Zahlenwert von char. char stellt eine Ziffer dar.
|
||
adr wird nicht verändert. wird z.B. in CONVERT benutzt.
|
||
char muß eine in der Zahlenbasis gültige Ziffer darstel-
|
||
len.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
- B-
|
||
ıj Glossar III-16 (23 1328 weibp/rerhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
capital ( chal -- char2 )
|
||
Die Zeichen im Berich a bis z werden in die Groß-
|
||
buchstaben A bis Z umgewandelt. Andere Zeichen werden
|
||
nicht verändert.
|
||
|
||
capitalize ( adr -- adr )
|
||
Wandelt alle Kleinbuchstaben im counted string bei der
|
||
Adresse adr in GrOßbuchstaben um. adr wird nicht verän-
|
||
dert. Siehe auch CAPITAL .
|
||
|
||
convert ( +dl adri -- +42 adr2 ) 83
|
||
Wandelt den Ascii-Text ab adri+l in eine Zahl entspre-
|
||
chend der Zahlenbasis BASE um. Der enstehende Wert wird
|
||
in di akkumuliert und als d2 hinterlassen. adr2 ist die
|
||
Adresse des ersten nicht umwandelbaren Zeichens im Text.
|
||
|
||
digit? ( char -- digit true )
|
||
oder ( char -- false )
|
||
Prüft, ob das Zeichen char eine gültige Ziffer entspre-
|
||
chend der aktuellen Zahlenbasis in BASE ist. Ist das der
|
||
Fall, so wird der Zahlenwert der Ziffer und TRUE auf
|
||
den Stack gelegt. Ist char keine gültige Ziffer, wird
|
||
FALSE hinterlegt.
|
||
|
||
hold ( char -- ) 83
|
||
Das Zeichen char wird in den Ausgabestring für die
|
||
Zahlenausgabe eingefügt. Üblicherweise zwischen <# und
|
||
#> benutzt.
|
||
|
||
nullstring? ( adr -- adr false )
|
||
oder ( adr -- true )
|
||
Prüft, ob der counted string bei der Adresse adr ein
|
||
String der Länge Null ist. Wenn dies der Fall ist, wird
|
||
TRUE hinterlegt. Sonst bleibt adr erhalten und FALSE
|
||
wird obenauf gelegt.
|
||
|
||
number (adr --Ad)
|
||
Wandelt den counted string bei der Adresse adr in eine
|
||
Zahl d um. Die Umwandlung erfolgt entsprechend der
|
||
Zahlenbasis in BASE. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn
|
||
die Ziffern des Strings nicht in eine Zahl verwandelt
|
||
werden können. Durch Angabe eines Präfix (siehe NUMBER?)
|
||
kann die Basis für diese Zahl modifiziert werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 1358 weibe/teiks III-17
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
number? ( adr --A0>)
|
||
oder ( adr - n0<)
|
||
oder ( adr -- adr false )
|
||
|
||
Wandelt den counted string bei der Adresse adr in eine
|
||
Zahl n um. Die Umwandlung erfolgt entsprechend der
|
||
Zahlenbasis in BASE oder wird vom ersten Zeichen im
|
||
String bestimmt. Enthält der String zwischen den Ziffer
|
||
auch die Asciizeichen für Punkt oder Komma, so wird er
|
||
als doppelt genaue Zahl interpretiert und 0> gibt die
|
||
Zahl der Ziffern hinter dem Punkt einschließlich an.
|
||
Sonst wird der String in eine einfach genaue Zahl n
|
||
umgewandelt und eine Zahl kleiner als Null hinterlassen.
|
||
Wenn die Ziffern des Strings nicht in eine Zahl umgewan-
|
||
delt werden können, bleibt die Adresse des String
|
||
erhalten und FALSE wird auf den Stack gelegt. Die
|
||
|
||
Zeichen, die zur Bestimmung der Zahlenbasis dem
|
||
Ziffernstring vorangestellt werden können, sind :
|
||
|
||
% ( Basis 2 "binär")
|
||
|
||
& ( Basis 10 "dezimal")
|
||
|
||
$ ( Basis 16 "hexadezimal")
|
||
|
||
h ( Basis 16 "hexadezimal")
|
||
|
||
Der Wert in BASE wird dadurch nicht verändert.
|
||
|
||
scan ( adri nl char -- adr2 n2 )
|
||
Der String mit der Länge nl, der im Speicher ab Adresse
|
||
adri steht, wird nach dem zeichen char durchsucht. adr2
|
||
ist die Adresse, bei der das Zeichen char gefunden
|
||
wurde. n2 ist die Länge des verbleibenden Strings. Wird
|
||
char nicht gefunden, so ist adr2 die Adrese des ersten
|
||
Bytes hinter dem String und n2 ist Null.
|
||
|
||
sign (»au-— ) 83
|
||
Wenn n negativ ist, wird ein Minuszeichen in den
|
||
Ausgabestring für die Zahlenausgabe eingefügt. Wird
|
||
üblicherweise zwischen <# und #> benutzt.
|
||
|
||
skip ( adri nl car -- adr2 n2 )
|
||
|
||
Der String mit der Länge nl, der im Speicher ab Adresse
|
||
adrl steht, wird nach dem ersten Zeichen, das verschie-
|
||
den von char ist, durchsucht. adr2 ist die Adresse
|
||
dieses Zeichens und n2 die Länge des verbleibenden
|
||
Strings. Besteht der gesamte String aus dem Zeichen char
|
||
so ist adr2 die Adresse des Bytes hinter dem String und
|
||
n2 ist Null.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Pa
|
||
|
||
Glossar E III-18 (ce) 1228 we/kp/rerts
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Datentypen
|
||
( -- sys ) 83 "colon"
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
: <name> an
|
||
|
||
benutzt wird. Es erzeugt die Wortdefinition für <name>
|
||
im Kompilations-Vokabular und schaltet den Kompiler an.
|
||
Das erste Vokabular der Suchreihenfolge (das
|
||
"transient" Vokabular) wird durch das Kompilations-
|
||
Vokabular ersetzt (ACHTUNG!). Das Kompilations-Vokabu-
|
||
lar wird nicht geändert. Der Quelltext wird anschlie-
|
||
ßBend kompiliert. <name> wird als "colon-definition"
|
||
oder ":-Definition" bezeichnet. Die neue Wortdefinition
|
||
für <name> kann nicht im Dictionary gefunden werden,
|
||
bis das zugehörige ; oder ;CODE erfolgreich ausge-
|
||
führt wurde. RECURSIVE macht <name> jedoch sofort
|
||
auffindbar. Vergleiche HIDE und REVEAL .
|
||
|
||
Eine Fehlerbehandlung wird eingeleitet, wenn ein Wort
|
||
während der Kompilation nicht gefunden bzw. nicht in
|
||
eine Zahl (siehe auch BASE ) gewandelt werden kann.
|
||
Der auf dem Stack hinterlassene Wert sys dient der
|
||
|
||
Kompiler-Sicherheit "und wird durch 5 bzw. :CODE
|
||
abgebaut.
|
||
|
||
Gr.) 83 I C "semi-colon"
|
||
|
||
(sys --) compiling
|
||
|
||
beendet die Kompilation einer :-Definition; macht den
|
||
Namen dieser :-Definition im Dictionary auffindbar,
|
||
schaltet den Kompiler aus, den Interpreter ein und
|
||
kompiliert ein UNNEST (Siehe auch EXIT ). Der Stack-
|
||
parameter sys, der in der Regel von : hinterlassen
|
||
wurde, wird geprüft und abgebaut. Eine Fehlerbehandlung
|
||
wird eingeleitet, wenn sys nicht dem erwarteten Wert
|
||
entspricht.
|
||
|
||
2Constant ( 32b -- ) 83
|
||
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
|
||
32b 2Constant <name>
|
||
benutzt wird. Erzeugt einen Kopf für <name> und legt
|
||
32b in dessen Parameterfeld so ab, daß bei Ausführung
|
||
von <name> 32b wieder auf den Stack gelegt wird.
|
||
|
||
2Variable ==) 83
|
||
|
||
Alias
|
||
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
2Variable <name>
|
||
|
||
benutzt wird. Erzeugt einen Kopf für <name> und hält 4
|
||
Byte in seinem Parameterfeld frei, die den Inhalt der
|
||
|
||
2VARIABLEN aufnehmen. Die 2VARIABLE wird nicht
|
||
initialisiert. Wenn <name> ausgeführt wird, wird die
|
||
Adresse des Parameterfelds auf den Stack gelegt. Siehe
|
||
VARIABLE
|
||
|
||
(cfa -- )
|
||
ein definierendes Wort, das typisch in der Form:
|
||
|
||
' <oldname> Alias <newname>
|
||
benutzt wird. ALIAS erzeugt einen Kopf für <newname>
|
||
im Dictionary. Wird <newname> aufgerufen, so verhält es
|
||
sich wie <oldname). Insbesondere wird beim Kompilieren
|
||
nicht <newname>, sondern <oldname> im Dictionary ein-
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2> 1828 we/bp/re/ks Irr-19
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
getragen. Im Unterschied zu
|
||
|
||
! <newname> <oldname> ;
|
||
ist es mit ALIAS möglich, Worte, die den Returnstack
|
||
beeinflussen (z.B. »R oder R> ), mit anderem Namen
|
||
|
||
zu definieren. Außer dem neuen Kopf für <newname> wird
|
||
kein zusaetzlicher Speicherplatz verbraucht.
|
||
Gegenwärtig wird bei Ausführung von >NAME aus einer
|
||
CFA in der Regel der letzte mit ALIAS erzeugte Name
|
||
gefunden.
|
||
|
||
Constant F 6b ==) 83
|
||
|
||
Create
|
||
|
||
Defer
|
||
|
||
Input:
|
||
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
|
||
16b Constant <name>
|
||
benutzt wird. Wird <name)> später ausgeführt, so wird
|
||
i6b auf den Stack gelegt.
|
||
|
||
(ea) 83
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
|
||
Create <name>
|
||
benutzt wird. Erzeugt einen Kopf für <name>. Die
|
||
nächste freie Stelle im Dictionary (vergleiche HERE
|
||
und DP ) ist nach einem CREATE <name> das erste Byte
|
||
des Parameterfelds von <name>. Wenn <name> ausgeführt
|
||
wird, legt es die Adresse seines Parameterfelds auf den
|
||
Stack. CREATE reserviert keinen Speicherplatz im
|
||
Parameterfeld von <name>.
|
||
|
||
(==)
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
|
||
Defer <name>
|
||
benutzt wird. Erzeugt den Kopf für ein neues Wort
|
||
<name> im Dictionary, hält 2 Byte in dessen Parameter-
|
||
feld frei und speichert dort zunächst die Kompila-
|
||
tionsadresse einer Fehlerroutine. Wird <name> nun aus-
|
||
geführt, so wird eine Fehlerbehandlung eingeleitet. Man
|
||
kann dem Wort <name> jedoch zu jeder Zeit eine andere
|
||
Funktion zuweisen mit der Sequenz:
|
||
|
||
' <action> Is <name>
|
||
Nach dieser Zuweisung verhält sich <name> wie <action>.
|
||
Mit diesem Mechanismus kann man zwei Probleme elegant
|
||
lösen: Einerseits läßt sich <name> bereits kompilieren,
|
||
bevor ihm eine sinnvolle Aktion zugewiesen wurde. Damit
|
||
ist die Kompilation erst später definierter Worte
|
||
(Vorwärts-Referenzen) indirekt möglich. Andererseits
|
||
ist die Veränderung des Verhaltens von <name> für
|
||
spezielle Zwecke auch nachträglich möglich, ohne neu
|
||
kompilieren zu müssen.
|
||
|
||
Deferred Worte im System sind:
|
||
R/W , ‘COLD’, 'RESTART , "ABORT
|
||
NOTFOUND „, ‚STATUS und DISKERR . .
|
||
Diese Worte sind DEFERred, damit ihr Verhalten für die
|
||
Anwendung geändert werden kann. Ein spezielles DEFERred
|
||
Wort ist >INTERERET .
|
||
|
||
r 'QuUIT ,
|
||
|
||
(--) "input-colon"
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
Input: <name>
|
||
newKEY newKEY? newDECODE newEXPECT ;
|
||
|
||
r
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Output:
|
||
|
||
User
|
||
|
||
|
||
|
||
2) IREE we/bp/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
INPUT: erzeugt einen Kopf für <name> im Dictionary und
|
||
kompiliert einen Satz von Zeigern auf Worte, die für
|
||
die Eingabe von Zeichen zuständig sind. Wird <name>
|
||
ausgeführt, so wird ein Zeiger auf das Parameterfeld
|
||
|
||
von <name> in die Uservariable INPUT geschrieben.
|
||
Alle Eingaben werden jetzt über die neuen Eingabewörte
|
||
abgewickelt. Die Reihenfolge der Worte nach
|
||
|
||
INPUT: <name> bis zum semi-colon muß eingehalten
|
||
werden: (..key ..key? ..decode ..expect).
|
||
|
||
Im System ist das mit INPUT: definierte Wort
|
||
KEYBOARD enthalten, nach dessen Ausführung alle Ein-
|
||
|
||
gaben von der Tastatur geholt werden und ein einfacher
|
||
Zeilen-Editor wirksam ist. Siehe DECODE und EXPECT
|
||
|
||
(cfa--)
|
||
ein Wort, mit dem das Verhalten eines deferred Wortes
|
||
verändert werden kann. IS wird in der Form:
|
||
' «<action> Is <name>
|
||
benutzt. Wenn <name> kein deferred Wort ist, wird eine
|
||
Fehlerbehandlung eingeleitet, sonst verhält sich <name>
|
||
anschließend wie (action). Siehe DEFER .
|
||
|
||
(ir) "output-colon"
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
Output: <name>
|
||
newEMIT newCR newTYPE newDEL newPAGE newAT
|
||
newAT? ;
|
||
|
||
OUTPUT: erzeugt einen Kopf für <name> im Dictionary
|
||
und kompiliert einen Satz von Zeigern auf Worte, die
|
||
für die Ausgabe von Zeichen zuständig sind. Wird <name>
|
||
ausgeführt, so wird ein Zeiger auf das Parameterfeld
|
||
von <name> in die Uservariable OUTPUT geschrieben.
|
||
Alle Ausgaben werden jetzt über die neuen Ausgabeworte
|
||
abgewickelt. Die Reihenfolge der Worte nach
|
||
|
||
OUTPUT: <«name> bis zum semi-colon muß eingehalten
|
||
werden: (..emit ..cr ..type ..del ..page ..at ..at?).
|
||
|
||
Im System ist das mit OUTPUT: definierte Wort
|
||
|
||
DISPLAY enthalten, nach dessen Ausführung alle Aus-
|
||
gaben auf den Bildschirm geleitet werden. Vergleiche
|
||
auch das Wort PRINT aus dem Printer-Interface.
|
||
|
||
a) 83
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
User <name>
|
||
|
||
USER erzeugt einen Kopf für <name> im Dictionary und
|
||
hält 2 Byte in der Userarea frei. Siehe UALLOT . Diese
|
||
2 Byte werden für den Inhalt der Uservariablen benutzt
|
||
und werden nicht initialisiert. Im Parameterfeld der
|
||
Uservariablen im Dictionary wird nur ein Offset zum
|
||
Beginn der Userarea abgelegt. Wird <name> ausgeführt,
|
||
so wird die Adresse des Wertes der Uservariablen in der
|
||
Userarea auf den Stack gegeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 1328 werbp/re/ks IIT-21
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Uservariablen werden statt normaler Variablen z.B. dann
|
||
benutzt, wenn der Einsatz des Multitaskers geplant ist
|
||
und mindestens eine Task die Variable unbeeinflußt von
|
||
anderen Tasks benötigt. (Jede Task hat ihre eigene
|
||
Userarea).
|
||
|
||
Variable ) 83
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
Variable <name>
|
||
VARIABLE erzeugt einen Kopf für <name>) im Dictionary
|
||
und hält 2 Byte in seinem Parameterfeld frei. Siehe
|
||
ALLOT . Dies Parameterfeld wird für den Inhalt der
|
||
Variablen benutzt, wird jedoch nicht initialisiert.
|
||
Wird <name> ausgeführt, so wird die Adresse des Parame-
|
||
terfeldes von <name> auf den Stack gelegt. Mit ® und
|
||
! kann der Wert von <name> gelesen und geschrieben
|
||
werden. Siehe auch +! .
|
||
|
||
Vocabulary (e==%) 83
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
Vocabulary <name>
|
||
benutzt wird. VOCABULARY erzeugt einen Kopf für
|
||
<name>, das den Anfang einer neuen Liste von Worten
|
||
bildet. Wird <name> ausgeführt, so werden bei der Suche
|
||
|
||
im Dictionary zuerst die Worte in der Liste von <nanme>
|
||
berücksichtigt.
|
||
|
||
wird das VOCABULARY <name> durch die Sequenz:
|
||
<name> DEFINITIONS
|
||
|
||
zum Kompilations-Vokabular, so werden neue Wort-Defi-
|
||
nitionen in die Liste von <name> gehängt. Vergleiche
|
||
auch CONTEXT „ CURRENT „ ALSO , TOSS „ ONLY .
|
||
|
||
FORTH ,„ ONLYFORTH .
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(forget
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
IIT>22 (2) 1328 we/bp/refhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Dictionary - Worte
|
||
|
||
(:--- adär: ) 83 "tick"
|
||
Wird in der Form ' <name> benutzt.
|
||
adär ist die Kompilationsadresse von name). Wird
|
||
<name> nicht in der Suchreihenfolge gefunden, so wird
|
||
eine Fehlerbehandlung eingeleitet.
|
||
|
||
( addr -- ) "paren-forget"
|
||
Entfernt alle Worte, deren Kompilationsadresse oberhalb
|
||
von addr liegt, aus dem Dictionary und setzt HERE
|
||
|
||
auf addr. Ein Fehler liegt vor, falls addr im Heap
|
||
liegt.
|
||
|
||
. { 16b: >=) 83 "comma'"
|
||
2 ALLOT für 16b und speichere 16b ab HERE 2- .
|
||
|
||
.name ( addr -- ) "dot-name"
|
||
addr ist die Adresse des Countfeldes eines Namens.
|
||
Dieser Name wird ausgedruckt. Befindet er sich im Heap,
|
||
so wird das Zeichen } vorangestellt. Ist addr null, so
|
||
wird "???" ausgegeben.
|
||
|
||
align (=)
|
||
rundet HERE auf den nächsten geraden Wert auf. Ist HERE
|
||
gerade, so geschieht nichts.
|
||
|
||
allot (w--) 83
|
||
Allokiere w Bytes im Dictionary. Die Adresse des
|
||
nächsten freien Dictionaryplatzes wird entsprechend
|
||
verstellt.
|
||
|
||
e, { 16b-- ) "c-comma"
|
||
ALLOT ein Byte und speichere die unteren 8 Bit von 16b
|
||
in HERE 1-.
|
||
|
||
clear (-- )
|
||
Löscht alle Namen und Worte im Heap.
|
||
|
||
custom-remove ( dic symb -- dic symb )
|
||
Ein deferred Wort, daß von FORGET , CLEAR usw. aufgeru-
|
||
fen wird. dic ist die untere Grenze des Dictonaryteils,
|
||
der vergessen wird und symb die obere. Gewöhnlich zeigt
|
||
symb in den Heap. Dieses Wort kann dazu benutzt werden,
|
||
eigene Datenstrukturen, die Zeiger enthalten, bei
|
||
FORGET korrekt abzuabrbeiten. Es wird vom Fileinterface
|
||
verwendet, daher darf es nicht einfach überschrieben
|
||
werden. Man kann es z.B. in folgender Form benutzen :
|
||
|
||
: <name> [ ' custom-remove >body @ , ]
|
||
<liststart> @ remove ;
|
||
' <name> Is custom-remove
|
||
|
||
Auf diese Weise stellt man sicher, daß das Wort, das
|
||
vorher in CUSTOM-REMOVE eingetragen war, weiterhin
|
||
ausgeführt wird. Siehe auch REMOVE
|
||
|
||
dp ( -- addr ) "a-pB"
|
||
|
||
Eine Uservariable, die die Adresse des nächsten freien
|
||
Dictionaryplatzes enthält.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23 EEE weibprrerks III-23 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
empty
|
||
|
||
forget
|
||
|
||
here
|
||
|
||
hide
|
||
|
||
last
|
||
|
||
name>
|
||
|
||
origin
|
||
|
||
remove
|
||
|
||
reveal
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
u-=#)
|
||
Löscht alle Worte, die nach der letzten Ausführung von
|
||
SAVE oder dem letzten Kaltstart definiert wurden. DP
|
||
wird auf seinen Kaltstartwert gesetzt und der Heap
|
||
gelöscht.
|
||
|
||
(=) 83
|
||
|
||
Wird in der Form FORGET <name> benutzt.
|
||
|
||
Falls <name> in der Suchreihenfolge gefunden wird, so
|
||
werden <name> und alle danach definierten Worte aus dem
|
||
Dictionary entfernt. Wird <name> nicht gefunden, so
|
||
wird eine Fehlerbehandlung eingeleitet. Liegt <name> in
|
||
dem durch SAVE geschützten Bereich, so wird ebenfalls
|
||
eine Fehlerbehandlung eingeleitet. Es wurden Vorkehrun-
|
||
gen getroffen, die es ermöglichen, aktive Tasks und
|
||
Vokabulare, die in der Suchreihenfolge auftreten, zu
|
||
vergessen.
|
||
|
||
( -- addr ) 83
|
||
addr ist die Adresse des nächsten freien Dictionary-
|
||
platzes.
|
||
|
||
(&==2)
|
||
Entfernt das zuletzt definierte Wort aus der Liste des
|
||
Vokabulars, in das es eingetragen wurde. Dadurch kann
|
||
es nicht gefunden werden. Es ist aber noch im Speicher
|
||
vorhanden. ( s.a. REVEAL LAST )
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
Variable, die auf das Countfeld des zuletzt definierten
|
||
Wortes zeigt.
|
||
|
||
( addri -- addr2 ) "name-£rom"
|
||
addr2 ist die Kompilationsadresse die mit dem Countfeld
|
||
in addri korrespondiert.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse, ab der die Kaltstartwerte der
|
||
Uservariablen abgespeichert sind.
|
||
|
||
{ die sym thread -- dic syn )
|
||
|
||
Dies ist ein Wort, das zusammen mit CUSTOM-REMOVE
|
||
verwendet wird. dic ist die untere Grenze des Dictio-
|
||
narybereiches, der vergessen werden soll und sym die
|
||
obere. Typisch zeigt sym in den Heap. thread ist der
|
||
Anfang einer Kette von Zeigern, die durch einen Zeiger
|
||
mit dem Wert Null abgeschlossen wird. Wird REMOVE dann
|
||
ausgeführt, so werden alle Zeiger (durch Umhängen der
|
||
übrigen Zeiger) aus der Liste entfernt, die in dem zu
|
||
vergessenden Dictionarybereich liegen. Dadurch ist es
|
||
möglich, FORGET und ähnliche Worte auf Datenstrukturen
|
||
anzuwenden.
|
||
|
||
{ —
|
||
Trägt das zuletzt definierte Wort in die Liste des
|
||
Vokabulars ein, in dem es definiert wurde,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
uallot
|
||
|
||
udp
|
||
|
||
»body
|
||
|
||
>name
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
0-3 iSZE weibo/rer/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Kopiert den Wert aller Uservariablen in den Speicher-
|
||
bereich ab ORIGIN und sichert alle Vokabularlisten.
|
||
Wird später COLD ausgeführt, so befindet sich das
|
||
System im gleichen Speicherzustand wie bei Ausführung
|
||
von SAVE.
|
||
|
||
(nl --n2)
|
||
Allokiere bzw. deallokiere nl Bytes in der Userarea. n2
|
||
gibt den Anfang des allokierten Bereiches relativ zum
|
||
Beginn der Userarea an. Eine Fehlerbehandlung wird
|
||
eingeleitet, wenn die Userarea voll ist.
|
||
|
||
( -- addr ) "u=äd-p"
|
||
Eine Uservariable, in dem das Ende der bisher allokier-
|
||
ten Userarea vermerkt ist.
|
||
|
||
( addri -- addr2 ) "to-body"
|
||
addr2 ist die Parameterfeldadresse, die mit der Kompi-
|
||
lationsadresse addri korrespondiert.
|
||
|
||
( addri -- addr2 ) "to-name"
|
||
addr2 ist die Adresse eines Countfeldes, das mit der
|
||
Kompilationsadresse addri korrespondiert. Es ist
|
||
|
||
möglich, daß es mehrere addr2 für ein addrli gibt. In
|
||
diesem Fall ist nicht definiert, welche ausgewählt
|
||
wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
c$ iaz5E we/ibp/re/ks IMI-25
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar E|
|
||
|
||
Vokabular - Worte
|
||
|
||
also (--)
|
||
Ein Wort, um die Suchreihenfolge zu spezifizieren. Das
|
||
Vokabular im auswechselbarem Teil der Suchreihenfolge
|
||
wird zum ersten Vokabular im festen Teil gemacht, wobei
|
||
die anderen Vokabulare des festen Teils nach hinten
|
||
rücken. Ein Fehler liegt vor, falls der feste Teil
|
||
sechs Vokabulare enthält.
|
||
|
||
Assembler ==)
|
||
|
||
Ein Vokabular, das Prozessor-spezifische Worte enthält,
|
||
die für Code-Definitionen benötigt werden.
|
||
|
||
context ( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse des auswechselbaren Teils der
|
||
|
||
Suchreihenfolge. Sie enthält einen Zeiger auf das erste
|
||
zu durchsuchende Vokabular.
|
||
|
||
current ( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse eines Zeigers, der auf das
|
||
|
||
Kompilationsvokabular zeigt, win das neue Worte einge-
|
||
fügt werden.
|
||
|
||
definitions ( —) 83
|
||
Ersetzt das gegenwärtige Kompilationsvokabular durch
|
||
das Vokabular im auswechselbaren Teil der Suchreihen-
|
||
|
||
folge, d.h. neue Worte werden in dieses Vokabular
|
||
eingefügt.
|
||
|
||
Forth u) 83
|
||
Das ursprüngliche Vokabular.
|
||
|
||
forth-83 (=) 83
|
||
Lt. Forth83-Standard soll dieses Wort sicherstellen,
|
||
|
||
daß ein Standardsystem benutzt wird. Im volksFORTH
|
||
£funktionslos.
|
||
|
||
Only ME),
|
||
Löscht die Suchreihenfolge vollständig und ersetzt sie
|
||
durch das Vokabular ONLY im festen und auswechselbaren
|
||
Teil der Suchreihenfolge. ONLY enthält nur wenige
|
||
|
||
Worte, die für die Erzeugung einer Suchreihenfolge
|
||
benötigt werden.
|
||
|
||
Onlyforth (==)
|
||
entspricht der häufig benötigten Sequenz
|
||
ONLY FORTH ALSO DEFINITIONS,.
|
||
|
||
seal (==)
|
||
Löscht das Vokabular ONLY „ so daß es nicht mehr
|
||
durchsucht wird. Dadurch ist es möglich, nur die
|
||
Vokabulare des Anwenderproaramms durchsuchen zu lassen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/re/hzs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
toss =)
|
||
Entfernt das erste Vokabular des festen Teils der
|
||
Suchreihenfolge. Insofern ist es das Gegenstück zu
|
||
ALSO .
|
||
|
||
words sh)
|
||
Gibt die Namen der Worte des Vokabulars, das im
|
||
auswechselbaren Teil der Suchreihenfolge steht, aus,
|
||
beginnend mit dem zuletzt erzeugtem Namen.
|
||
|
||
voc-link ( -- addr )
|
||
Eine Uservariable. Sie enthält den Anfang einer Liste
|
||
mit allen Vokabularen. Diese Liste wird u.a. für FORGET
|
||
benötigt.
|
||
|
||
vp { -- addr ) "y-p"
|
||
Eine Variable, die das Ende der Suchreihenfolge mar-
|
||
kiert. Sie enthält ausserdem Informationen über die
|
||
Länge der Suchreihenfolge.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
=
|
||
|
||
(23 IBZE weibp/re/rs III-27 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
?head
|
||
|
||
halign
|
||
|
||
hallot
|
||
|
||
heap
|
||
|
||
heap?
|
||
|
||
|
||
|
||
Heap - Worte
|
||
|
||
( -- addr ) "question-head"
|
||
Eine Variable, die angibt, ob und wieviele der nächsten
|
||
zu erzeugenden Namen im Heap angelegt werden sollen
|
||
(Sea.scıh 6
|
||
|
||
(„=3=) "h-align"
|
||
HEAP wird auf den nächsten geradzahligen Wert abgerun-
|
||
det. Ist HEAP gerade, geschieht nichts.
|
||
|
||
(n)
|
||
Allokiere bzw. deallokiere n Bytes auf dem Heap. Dabei
|
||
wird der Stack verschoben, ebenso wie der Beginn des
|
||
Heap.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
addr ist der Anfang des Heap. Er wird u.A. durch HALLOT
|
||
geändert.
|
||
|
||
{( addr -- flag ) "heap-question"
|
||
Das Flag ist wahr, wenn addr ein Byte im Heap adres-
|
||
siert, ansonsten falsch.
|
||
|
||
(--) "headerless"
|
||
Setzt bei Ausführung ?HEAD so, daß der nächste erzeugte
|
||
Name nicht im normalen Dictionaryspeicher angelegt
|
||
wird, sondern auf dem Heap.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
+LOOP
|
||
|
||
?DO
|
||
|
||
?exit
|
||
|
||
BEGIN
|
||
|
||
bounds
|
||
|
||
DO
|
||
|
||
ELSE
|
||
|
||
|
||
|
||
III-28 23 SEEE werbp/reiks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Kontrollstrukturen
|
||
|
||
(n--) 83,I,C "plus-loop"
|
||
|
||
(sys -- ) compiling
|
||
n wird zum Loopindex addiert. Falls durch die Addition
|
||
die Grenze zwischen limit-1 und limit überschritten
|
||
wurde, so wird die Schleife beendet und die Loop-
|
||
Parameter werden entfernt. Wurde die Schleife nicht
|
||
beendet, so wird sie hinter dem korrespondierenden DO
|
||
bzw. ?DO fortgesetzt.
|
||
|
||
(w1w2 --) 83,1,C "question-do"
|
||
|
||
( -- sys ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
rDo’ “m. LOOP bzw. ?DO ... +LOOP
|
||
|
||
Beginnt eine Schleife. Der Schleifenindex beginnt mit
|
||
w2, limit ist wi. Details über die Beendigung von
|
||
Schleifen: s. +LOOP. Ist w2=wl , so wird der Schleifen-
|
||
rumpf überhaupt nicht durchlaufen.
|
||
|
||
( £lag -- ) "question-exit"
|
||
Führt EXIT aus, falls das flag wahr ist. Ist das flag
|
||
falsch, so geschieht nichts.
|
||
|
||
(==) 83,I,c
|
||
|
||
(sys ---) compiling
|
||
wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
BEGIN ( ...£lag WHILE ) ... flag UNTIL
|
||
|
||
oder: BEGIN ( ...£flag WHILE ) ... REPEAT
|
||
BEGIN markiert den Anfang einer Schleife. Der ()-
|
||
Ausdruck ist optional und kann beliebig oft auftreten.
|
||
Die Schleife wird wiederholt, bis das flag bei UNTIL
|
||
wahr oder oder das flag bei WHILE falsch ist. REPEAT
|
||
setzt die Schleife immer fort.
|
||
|
||
({ start count -- limit start )
|
||
Dient dazu, ein Intervall, das durch Anfangswert start
|
||
und Länge count gegeben ist, in ein Intervall umzu-
|
||
rechnen, das durch Anfangswert start und Endwert+1
|
||
limit beschrieben wird.
|
||
|
||
Beispiel : 10 3 bounds DO ... LOOP führt dazu, das I
|
||
die Werte 10 11 12 annimmt.
|
||
|
||
(w1w2 --) 83,I,C
|
||
|
||
(sys --) compiling
|
||
Entspricht ?DO „ jedoch wird der Schleifenrumpf mindes-
|
||
tens einmal durchlaufen. Ist wiI=sw2 , so wird der
|
||
|
||
Schleiferumpf 65536-mal durchlaufen.
|
||
|
||
(==) 83; 1sE
|
||
( sysli -- sys2 )compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
flag IF ... ELSE ... THEN
|
||
ELSE wird unmittelbar nach dem Wahr-Teil ,Ä der auf IF
|
||
folgt, ausgeführt. ELSE setzt die Ausführung unmittel-
|
||
bar hinter THEN fort.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} SEE we/bp/ire/ks 11-29 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
execute
|
||
|
||
IF
|
||
|
||
LEAVE
|
||
|
||
LOOP
|
||
|
||
perform
|
||
|
||
REPEAT
|
||
|
||
THEN
|
||
|
||
|
||
|
||
( adär -- ) 83
|
||
Das Wort, dessen Kompilationsadresse addr ist, wird
|
||
ausgeführt.
|
||
|
||
(-) SIE
|
||
Wird zwischen DO und LOOP benutzt, um eine Kopie des
|
||
Schleifenindex auf den Stack zu holen.
|
||
|
||
( £lag -- ) 83,T.,C
|
||
|
||
(-- sys ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
flag IF ... ELSE ... TEEN
|
||
oder: flag IF ... THEN
|
||
|
||
Ist das flag wahr, so werden die Worte zwischen IF und
|
||
ELSE ausgeführt und die Worte zwischen ELSE und THEN
|
||
ignoriert. Der ELSE-Teil ist optional.
|
||
Ist das flag falsch, so werden die Worte zwischen IF
|
||
und ELSE ( bzw. zwischen IF und THEN ,„ falls ELSE nicht
|
||
vorhanden ist }) ignoriert.
|
||
|
||
(--w) 83,,c
|
||
Wird zwischen DO .. DO und LOOP .. LOOP benutzt, um
|
||
eine Kopie des Schleifenindex der äusseren Schleife auf
|
||
den Stack zu holen.
|
||
|
||
(1) 83,C
|
||
|
||
Setzt die Ausführung des Programmes hinter dem nächsten
|
||
LOOP oder +LOOP fort, wobei die zugehöhrige Schleife
|
||
beendet wird. Mehr als ein LEAVE pro Schleife ist
|
||
möglich, ferner kann LEAVE zwischen anderen Kontroll-
|
||
strukturen auftreten. Der Forth83-Standard schreibt
|
||
abweichend vom volksFORTH vor, daß LEAVE ein immediate
|
||
Wort ist.
|
||
|
||
ve) 83,1,C
|
||
(-- sys ) compiling
|
||
Entspricht +LOOP, jedoch mit n=1 fest gewählt.
|
||
|
||
( addr -- )
|
||
addr ist eine Adresse, unter der sich ein Zeiger auf
|
||
die Kompilationsadresse eines Wortes befindet. Dieses
|
||
|
||
Wort wird ausgeführt. Entspricht der Sequenz @
|
||
EXECUTE .
|
||
|
||
(=) 83,1,€
|
||
|
||
( -- sys ) compiling
|
||
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
|
||
BEGIN (.. WHILE) .. REPEAT
|
||
REPEAT setzt die Ausführung der Schleife unmittelbar
|
||
hinter BEGIN fort. Der ()-Ausdruck ist optional und
|
||
kann beliebig oft auftreten.
|
||
|
||
(--) 83,1,C
|
||
(sys --) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
IF (...ELSE) ... TBHEN
|
||
Hinter THEN ist die Programmverzweigung zuende.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
WHILE
|
||
|
||
Glossar E III-30 (2) 4828 we/ibo/terhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
( £lag -- ) 83, 1uC
|
||
|
||
(sys --) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
BEGIN (... flag WHILE) ... flag UNTIL
|
||
|
||
Markiert das Ende einer Schleife, deren Abbruch durch
|
||
flag herbeigeführt wird. Ist das flag vor UNTIL wahr,
|
||
so wird die Schleife beendet, ist es falsch, so wird
|
||
die Schleife unmittelbar hinter BEGIN fortgesetzt.
|
||
|
||
( £lag -- ) 83,I,c
|
||
( sysl -- sys2 )Jcompiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
BEGIN .. flag WHILE .. REPEAT
|
||
oder: BEGIN .. flag WHILE .. flag UNTIL
|
||
|
||
Ist das flag vor WHILE wahr, so wird die Ausführung der
|
||
Schleife bis UNTIL oder REPEAT fortgesetzt, ist es
|
||
falsch, so wird die Schleife beendet und das Programm
|
||
hinter UNTIL bzw. REPEAT fortgesetzt. Es können mehre
|
||
WHILE in einer Schleife verwendet werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1982 werbp/re/hs z17r231
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ascii
|
||
|
||
compile
|
||
|
||
Does>
|
||
|
||
immedia
|
||
|
||
Literal
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar )
|
||
|
||
rem Er
|
||
|
||
Compiler - Worte
|
||
|
||
HE=%) "comma-quote"
|
||
Speichert einen counted String im Dictionary ab HERE.
|
||
Dabei wird die Länge des Strings in dessen erstem Byte,
|
||
das nicht zur Länge hinzugezählt wird, vermerkt.
|
||
|
||
( -- char ) I
|
||
|
||
=) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
Ascii ccc
|
||
|
||
wobei ccc durch ein Leerzeichen beendet wird. char ist
|
||
der Wert des ersten Zeichens von ccc im benutzten
|
||
Zeichensatz (gewöhnlich ASCII). Falls sich das System
|
||
im kompilierenden Zustand befindet, so wird char als
|
||
Konstante compiliert. Wird die :-definition später
|
||
ausgeführt, so liegt char auf dem Stack.
|
||
|
||
(==) 83,C
|
||
Typischerweise in der folgenden Art benutzt:
|
||
: <name> ... compile <namex> ...;
|
||
Wird <name> ausgeführt, so wird die Kompilationsadresse
|
||
von <namex> zum Dictionary hinzugefügt und nicht ausge-
|
||
führt. Typisch ist <name> immediate und <namex> nicht
|
||
immediate.
|
||
|
||
( -- addr ) 83,I,C "does"
|
||
ve=) compiling
|
||
Definiert das Verhalten des Wortes, das durch ein
|
||
definierendes Wort erzeugt wurde. Wird in der folgenden
|
||
Art benutzt:
|
||
Hammer?" „.% <cheate> u... Doesy u... }
|
||
und später:
|
||
<namex> <name>
|
||
wobei <create> CREATE oder ein anderes Wort ist, das
|
||
CREATE ausführt.
|
||
|
||
Zeigt das Ende des Wort-erzeugenden Teils des definie-
|
||
renden Wortes an. Beginnt die Kompilation des Codes,
|
||
der ausgeführt wird, wenn <name> aufgerufen wird. In
|
||
diesem Fall ist addr die Parameterfeldadresse von
|
||
<name). addr wird auf den Stack gebracht und die
|
||
Sequenz zwischen DOES> und ; wird ausgeführt.
|
||
|
||
te (=) 83
|
||
Markiert das zuletzt definierte Wort als "immediate",
|
||
|
||
d.h. dieses Wort wird auch im kompilierenden Zustand
|
||
ausgeführt.
|
||
|
||
{ —- 16b ) 33,8,C
|
||
( 16b -- ) compiling
|
||
Typisch in der folgenden Art benutzt:
|
||
[ 16b ] Literal
|
||
Kompiliert ein systemabhängiges Wort, so daß bei Aus-
|
||
führung 16b auf den Stack gebracht wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
111232 (23 48
|
||
|
||
[0
|
||
|
||
E o we/bp/re/rz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
recursive (—) Ne
|
||
(==) compiling
|
||
Erlaubt die rekursive Kompilation des gerade definier-
|
||
ten Wortes in diesem Wort selbst. Ferner kann Code für
|
||
|
||
Fehlerkontrolle erzeugt werden.
|
||
|
||
restrict (--)
|
||
Markiert das zuletzt definierte Wort als "restrict”,
|
||
d.h. dieses Wort kann nicht vom Textinterpreter inter-
|
||
pretiert sondern ausschliesslich in anderen Worten
|
||
kompiliert werden.
|
||
|
||
[ GE) 83,I "left-bracket”
|
||
(--) compiling
|
||
Schaltet den interpretierenden Zustand ein. Der Quell-
|
||
text wird sukzessive ausgeführt. Typische Benutzung :
|
||
|
||
s. LITERAL
|
||
['] ( -- addr ) 83,1,C "bracket-tick"
|
||
(=) compiling
|
||
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
['] <name>
|
||
Kompiliert die Kompilationsadresse von <name> als eine
|
||
Konstante. Wenn die :-definition später ausgeführt
|
||
wird, so wird addr auf den Stack gebracht. Ein Fehler
|
||
tritt auf, wenn <name> in der Suchreihenfolge nicht
|
||
gefunden wird.
|
||
|
||
[compile] ( == ) 83,1,C "bracket-compile"
|
||
=) compiling
|
||
wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
[compile] <name>
|
||
Erzwingt die Kompilation des folgenden Wortes <name>.
|
||
Damit ist die Kompilation von immediate-Worten möglich.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) BEE werbpire/hs III-33 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Interpreter - Worte
|
||
|
||
(--) 83,1 "paren"
|
||
(Nz= 2) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
( ccc)
|
||
Die Zeichen ccc, abgeschlossen durch ) ,„ werden als
|
||
|
||
Kommentar betrachtet. Kommentare werden ignoriert. Das
|
||
Leerzeichen zwischen ( und ccc ist nicht Teil des
|
||
Kommentars. ( kann im interpretierenden oder kompilie-
|
||
renden Zustand benutzt werden. Fehlt ) ,„ so werden alle
|
||
Zeichen im Quelltext als Kommentar betrachtet.
|
||
|
||
+load ({n==7 "plus-load"
|
||
LOAD den Block, dessen Nummer um n höher ist, als die
|
||
Nummer des gegenwärtig interpretierten Blockes,
|
||
|
||
+thru (nin2 --) "plus-thru"
|
||
LOAD die Blöcke hintereinander, die nl..n2 vom gegen-
|
||
wärtigen Block entfernt sind.
|
||
Beispiel : 1 2 +thru lädt die nächsten beiden
|
||
Blöcke.
|
||
|
||
--) (--) I "next-block"
|
||
|
||
e ==") compiling
|
||
|
||
Setze die Interpretation auf dem nächsten Block fort.
|
||
|
||
>»in ( -- addr ) 83 "to-in"
|
||
Eine Variable, die den Offset auf das gegenwärtige
|
||
Zeichen im Quelltext enthält. s. WORD
|
||
|
||
>»interpret Win) "to-interpret" j
|
||
Ein deferred Wort, das die gegenwärtige Interpreta-
|
||
tionsroutine aufruft, ohne eine Rückkehradresse auf dem
|
||
Returnstack zu hinterlassen (was INTERPRET tut). Es
|
||
kann als spezielles GOTO angesehen werden.
|
||
|
||
blk ( -- addr ) 83 "b=1-k"
|
||
Eine Variable, die die Nummer des gerade als Quelltext
|
||
interpretierten Blockes enthält. Ist der Wert von BULK
|
||
Null, so wird der Quelltext vom Texteingabepuffer
|
||
genommen.
|
||
|
||
find ( addri -- addr2 n )83
|
||
|
||
addri ist die Adresse eines counted string. Der String
|
||
enthält einen Namen, der in der aktuellen Suchreihen-
|
||
folge gesucht wird. Wird das Wort nicht gefunden, so
|
||
ist addr2 = addri und n = Null. Wird das Wort gefunden,
|
||
so ist addr2 dessen Kompilationsadresse und n erfüllt
|
||
folgende Bedingungen:
|
||
|
||
n ist vom Betrag 2 ,„ falls das Wort restrict ist, sonst
|
||
vom Betrag 1
|
||
|
||
n ist positiv, wenn das Wort immediate ist, sonst
|
||
negativ.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
III-34 (23 1228 weibprrefks vn
|
||
FRRTH
|
||
|
||
interpret (--)
|
||
|
||
load
|
||
|
||
loadfile
|
||
|
||
name
|
||
|
||
Beginnt die Interpretation des Quelltextes bei dem
|
||
Zeichen, das durch den Inhalt von >IN indiziert wird.
|
||
>IN indiziert relativ zum Anfang des Blockes, dessen
|
||
Nummer in BLK steht. Ist BLK Null, so werden Zeichen
|
||
aus dem Texteingabepuffer interpretiert.
|
||
|
||
(RA) 83
|
||
|
||
Die Inhalte von >IN und BLK, die den gegenwärtigen
|
||
Quelltext angeben, werden gespeichert. Der Block mit
|
||
der Nummer n wird dann zum Quelltext gemacht. Der Block
|
||
wird interpretiert. Die Interpretation wird bei Ende
|
||
des Blocks abgebrochen, sofern das nicht explizit
|
||
geschieht. Dann wird der alte Inhalt nach BLK und >IN
|
||
zurückgebracht. s.a. BLK >IN BLOCK
|
||
|
||
( -- addr)
|
||
Addr ist die Adresse einer Variablen, die auf das
|
||
Forth-File zeigt, das gerade geladen wird. Diese Var-
|
||
iable wird bei Aufruf von LOAD ,„, THRU usw. auf das
|
||
aktuelle File gesetzt.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
Holt den nächsten String, der durch Leerzeichen
|
||
eingeschlossen wird, aus dem Quelltext, wandelt ihn in
|
||
Grossbuchstaben um und hinterlässt die Adresse addr, ab
|
||
der der String im Speicher steht. s. WORD
|
||
|
||
notfound ( addr -- )
|
||
|
||
parse
|
||
|
||
quit
|
||
|
||
source
|
||
|
||
Ein deferred Wort, das aufgerufen wird, wenn der Text
|
||
aus dem Quelltext weder als Name in der Suchreihenfolge
|
||
gefunden wurde, noch als Zahl interpretiert werden
|
||
kann. Kann benutzt werden, um eigene Zahl- oder String-
|
||
eingabeformate zu erkennen. Ist mit NO.EXTENSIONS
|
||
vorbesetzt. Dieses Wort bricht die Interpretation des
|
||
Quelltextes ab und druckt die Fehlermeldung "haeh?"
|
||
aus.
|
||
|
||
( char -- addr +n )
|
||
Liefert die Adresse addr und Länge +n des nächsten
|
||
Strings im Quelltext, der durch den Delimiter char
|
||
abgeschlossen wird. +n ist Null, falls der Quelltext
|
||
erschöpft oder das erste Zeichen char ist. >IN wird
|
||
verändert.
|
||
|
||
(--) 83
|
||
Entleert den Returnstack, schaltet den interpretie-
|
||
renden Zustand ein, akzeptiert Eingaben von der aktuel-
|
||
len Eingabeeinheit und beginnt die Interpretation des
|
||
eingegebenen Textes.
|
||
|
||
( -- addr tn )
|
||
liefert Anfang addr und maximale Länge +n des Quelltex-
|
||
tes. Ist BLK Null, beziehen sich Anfang und Länge auf
|
||
den Texteingabepuffer, sonst auf den Block, dessen
|
||
Nummer in BLK steht und der in den Rechnerspeicher
|
||
kopiert wurde. s. BLOCK >IN
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
|
||
23 1822 weibp/re/ks IIlI-35 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
thru
|
||
|
||
word
|
||
|
||
\\
|
||
|
||
\needs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
( -- addr ) 83
|
||
Eine Variable, die den gegenwärtigen Zustand enthält.
|
||
Der Wert Null zeigt den interpretierenden Zustand an,
|
||
ein von Null verschiedener Wert den kompilierenden
|
||
Zustand.
|
||
|
||
(nın --)
|
||
LOAD die Blöcke von ni bis inklusive n2.
|
||
|
||
( char -- addr )83
|
||
erzeugt einen counted String durch Lesen von Zeichen
|
||
vom Quelltext, bis dieser erschöpft ist oder der
|
||
Delimiter char auftritt. Der Quelltext wird nicht
|
||
zerstört. Führende Delimiter werden ignoriert. Der
|
||
gesamte String wird im Speicher beginnend ab Adresse
|
||
addr als eine Sequenz von Bytes abgelegt. Das erste
|
||
Byte enthält die Länge des Strings (0..255). Der String
|
||
wird durch ein Leerzeichen beendet, das nicht in der
|
||
Längenangabe enthalten ist. Ist der String länger als
|
||
255 Zeichen, so ist die Länge undefiniert. War der
|
||
Quelltext schon erschöpft, als WORD aufgerufen wurde,
|
||
so wird ein String der Länge Null erzeugt.
|
||
Wird der Delimiter nicht im Quelltext gefunden, so ist
|
||
der Wert von >IN die Länge des Quelltextes. Wird der
|
||
Delimiter gefunden, so wird >IN so verändert, dass >IN
|
||
das Zeichen hinter dem Delimiter indiziert. #TIB wird
|
||
nicht verändert.
|
||
Der String kann sich oberhalb von HERE befinden.
|
||
|
||
(--) 83,I "right-bracket"
|
||
|
||
(=) compiling
|
||
Schaltet den kompilierenden Zustand ein. Der Text vom
|
||
Quelltext wird sukzessive kompiliert. Typische Benut-
|
||
zung s. LITERAL
|
||
|
||
{. ==.) I "skip-line”
|
||
|
||
( ==) compiling
|
||
Ignoriere den auf dieses Wort folgenden Text bis zum
|
||
Ende der Zeile. s. C/L
|
||
|
||
(= 7) I "skip-screen"
|
||
|
||
(==) compiling
|
||
Ignoriere den auf dieses Wort folgenden Text bis zum
|
||
Ende des Blockes. s. B/BLK
|
||
|
||
(--) "skip-needs"
|
||
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
\needs <name>
|
||
|
||
Wird <name> in der Suchreihenfolge gefunden, so wird
|
||
der auf <name> folgende Text bis zum Ende der Zeile
|
||
ignoriert. Wird <name> nicht gefunden, so wird die
|
||
Interpretation hinter <name> fortgesetzt.
|
||
Beispiel: \needs Editor 1i+ load
|
||
Lädt den folgenden Block, falls EDITOR im Dictionary
|
||
nicht vorhanden ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(error
|
||
|
||
?pairs
|
||
|
||
?stack
|
||
|
||
abort
|
||
|
||
abort"
|
||
|
||
error"
|
||
|
||
|
||
|
||
III-36 12} 1S2E we/ibh/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fehlerbehandlung
|
||
|
||
( string -- ) "paren-error"
|
||
|
||
Dieses Wort steht normalerweise in der Variablen
|
||
ERRORHANDLER und wird daher bei ABORT" und ERROR"
|
||
ausgeführt. string ist dann die Adresse des auf ABORT"
|
||
bzw. ERROR" folgenden Strings. (ERROR gibt das
|
||
letzte Wort des Quelltextes gefolgt von dem String auf
|
||
dem Bildschirm aus. Die Position des letzten Wortes im
|
||
Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, wird in SCR und
|
||
R# abgelegt.
|
||
|
||
(nin2 --) "question-pairs"
|
||
Ist nl > n2 ,, so wird die Fehlermeldung
|
||
"unstructured" ausgegeben. Dieses Wort wird benutzt, um
|
||
die korrekte . Schachtelung der Kontrollstrukturen zu
|
||
überprüfen.
|
||
|
||
t =.) "question-stack"
|
||
|
||
Prüft, ob der Stack über- oder leerläuft. Der Stack
|
||
läuft leer, falls der Stackpointer auf eine Adresse
|
||
oberhalb von so zeigt. In diesem Fall wird die
|
||
Fehlermeldung "stack empty" ausgegeben. Der Stack
|
||
läuft über, falls der Stackpointer zwischen HERE und
|
||
HERE + $100 liegt. In diesem Fall wird die: Fehler-
|
||
meldung "tight stack" ausgegeben, falls mehr als 31
|
||
Werte auf dem Stack liegen. Ist das nicht der Fall, so
|
||
versucht das System, das zuletzt definierte Wort zu
|
||
vergessen und es wird die Fehlermeldung "dictionary
|
||
full" ausgegeben.
|
||
|
||
„==, 83,1
|
||
Leert den Stack, führt END-TRACE STANDARDI/O und
|
||
QUIT aus.
|
||
|
||
( £lag ) 83,1I,C "abort-quote"
|
||
(--) compiling
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
|
||
flag Abort" ccc"
|
||
Wird ABORT" später ausgeführt, so geschieht nichts,
|
||
wenn flag falsch ist. Ist flag wahr, so wird der Stack
|
||
geleert und der Inhalt von ERRORHANDLER ausgeführt.
|
||
Beachten Sie bitte, daß im Gegensatz zu ABORT kein
|
||
END-TRACE ausgeführt wird.
|
||
|
||
( £lag ) L.c "error-quote"
|
||
|
||
(--) compiling
|
||
Dieses Wort entspricht ABORT" ı jedoch mit dem
|
||
Unterschied, daß der Stack nicht geleert wird.
|
||
|
||
errorhandler { -- adr )
|
||
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, deren Inhalt
|
||
die Kompilationsadresse eines Wortes ist. Dieses Wort
|
||
wird ausgeführt, wenn das flag, das ABORT" bzw.
|
||
ERROR" verbrauchen, wahr ist. Der Inhalt von
|
||
ERRORHANDLER ist normalerweise (ERROR.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23 1328 weite/re/ks III-37 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
warning
|
||
|
||
|
||
|
||
( -= ade )
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen. Ist der Inhalt der
|
||
Variablen null, so wird die Warnung "exists" ausgege-
|
||
ben, wenn ein Wort redefiniert wird. Ist der Wert nicht
|
||
null, so wird die Warnung unterdrückt. Kurioserweise
|
||
ist werden die Warnungen also durch WARNING ON
|
||
abgeschaltet.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ÄJ
|
||
|
||
|
||
|
||
"abort
|
||
|
||
"cold
|
||
|
||
'quit
|
||
|
||
'restart
|
||
|
||
(quit
|
||
|
||
‚status
|
||
|
||
bye
|
||
|
||
cold
|
||
|
||
Glossar III-38 ic) 188
|
||
|
||
|
||
|
||
Dr
|
||
ın
|
||
”
|
||
x
|
||
7
|
||
a
|
||
N
|
||
S
|
||
»
|
||
x
|
||
>
|
||
&
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Sonstiges
|
||
|
||
(au) "tick-abort"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das mit NOOP vorbesetzt
|
||
ist. Es wird in ABORT ausgeführt, bevor QUIT aufge-
|
||
rufen wird. Es kann benutzt werden, um "automatisch"
|
||
selbst definierte Stacks zu löschen.
|
||
|
||
(--) "tick-cold"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das mit NOOP vorbesetzt
|
||
ist. Es wird in COLD aufgerufen, bevor die Einschalt-
|
||
meldung ausgegeben wird. Es wird benutzt, um Geräte zu
|
||
initialisieren oder Anwenderprogramme automatisch zu
|
||
starten.
|
||
|
||
(==) "tick-quit"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das normalerweise mit
|
||
(QUIT besetzt ist. Es wird in QUIT aufgerufen,
|
||
nachdem der Returnstack enleert und der interpretie-
|
||
rende Zustand eingeschaltet wurde. Es wird benutzt, um
|
||
spezielle Kommandointerpreter (wie z.B. im Tracer)
|
||
aufzubauen.
|
||
|
||
(e—) "tick-restart"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das mit NOOP vorbesetzt
|
||
ist. Es wird in RESTART aufgerufen, nachdem 'QUIT
|
||
mit (QUIT besetzt wurde. Es wird benutzt, um Geräte
|
||
nach einem Warmstart zu reinitialisieren.
|
||
|
||
(--) "paren-quit"
|
||
Dieses Wort ist normalerweise der Inhalt von '"QUIT. Es
|
||
wird von QUIT benutzt. Es akzeptiert eine Zeile von
|
||
der aktuellen Eingabeeinheit, führt sie aus und druckt
|
||
"ok" bzw. "compiling".
|
||
|
||
(--) "dot-status"
|
||
Dieses Wort ist ein deferred Wort, das vor dem Einlesen
|
||
einer Zeile bzw. dem Laden eines Blocks ausgeführt
|
||
wird. Es ist mit NOOP vorbesetzt und kann dazu
|
||
benutzt werden, Informationen über den Systemzustand
|
||
oder den Quelltext auszugeben.
|
||
|
||
(==)
|
||
Dieses Wort führt FLUSH und EMPTY aus. Anschlies-
|
||
send wird der Monitor des Rechners angesprungen oder
|
||
eine andere implementationsabhängige Funktion ausge-
|
||
führt.
|
||
|
||
(--)
|
||
|
||
Bewirkt den Kaltstart des Systems. Dabei werden alle
|
||
nach der letzten Ausführung von SAVE definierten
|
||
Worte entfernt, die Uservariablen auf den Wert gesetzt,
|
||
den sie bei SAVE hatten, die Blockpuffer neu initia-
|
||
lisiert, der Bildschirm gelöscht und die Einschaltmel-
|
||
dung "volksFORTH-83 rev..." ausgegeben. Anschliessend
|
||
wird RESTART ausgeführt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 1322 weibp/re/ks ITI-39 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
end-trace ==)
|
||
Schaltet den Tracer ab, der durch "patchen"” der Next-
|
||
|
||
Routine arbeitet. Die Ausführung des aufrufenden Wortes
|
||
wird fortgesetzt.
|
||
|
||
makeview ( -=.16b) -
|
||
Ein deferred Wort, dem mit IS ein Wort zugewiesen
|
||
wurde. Dieses Wort erzeugt aus dem gerade kompilierten
|
||
Block eine 16b Zahl, die von Create in das vViewfeld
|
||
eingetragen wird. Das deferred Wort wird benötigt, um
|
||
das Fileinterface rausschmeißen zu können.
|
||
|
||
next-link ( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse einer Uservariablen, die auf die
|
||
Liste aller Nextroutinen zeigt. Der Assembler erzeugt
|
||
bei Verwendung des Wortes NEXT Code, für den ein Zeiger
|
||
in diese Liste eingetragen wird. Die so entstandene
|
||
Liste wird vom Tracer benutzt, um alle im System
|
||
vorhandenen Kopien des Codes für NEXT zu modifizieren.
|
||
|
||
noop ( u
|
||
Tut gar nichts.
|
||
|
||
xr# ( -- adr ) "r-sharp"
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die den Abstand
|
||
des gerade editierten Zeichens vom Anfang des gerade
|
||
editierten Screens enthält. Vergleiche (ERROR und
|
||
SCR.
|
||
|
||
restart (=)
|
||
Bewirkt den Warmstart des Systems. Es setzt 'QUIT „,
|
||
ERRORHANDLER und "ABORT auf ihre normalen Werte und
|
||
führt ABORT aus.
|
||
|
||
scr ( -- adr ) 83 "s-c-r"
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die die Nummer des
|
||
gerade editierten Screens enthält. Vergleiche R#
|
||
(ERROR und LIST.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
»drive
|
||
|
||
|
||
|
||
iREE we/ibpfre/hs
|
||
|
||
0
|
||
-
|
||
a.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Massenspeicher
|
||
|
||
( block #drv -- block' )"to-drive"
|
||
block' ist die Nummer des Blocks block auf dem Laufwerk
|
||
#drv, bezogen auf das aktuelle Laufwerk ( Vergleiche
|
||
OFFSET und DRIVE ) . block' kann positiv oder negativ
|
||
sein. Beispiel:
|
||
23 1 >drive block
|
||
|
||
holt den Block mit der Nummer 21 vom Laufwerk 1, egal
|
||
welches Laufwerk gerade das aktuelle ist.
|
||
|
||
all-buffers { ==)
|
||
|
||
Belegt den gesamten Speicherbereich von LIMIT abwärts
|
||
bis zum oberen Ende des Returnstacks mit Blockpuffern.
|
||
Siehe ALLOTBUFFER .
|
||
|
||
allotbuffer { ==)
|
||
|
||
b/blk
|
||
|
||
b/buf
|
||
|
||
bik/drv
|
||
|
||
block
|
||
|
||
buffer
|
||
|
||
Fügt der Liste der Blockpuffer noch einen weiteren
|
||
hinzu, falls oberhalb vom Ende des Retunstacks dafür
|
||
noch Platz ist. FIRST wird entsprechend geändert.
|
||
Vergleiche FREEBUFFER und ALL-BUFFERS .
|
||
|
||
( -- &1024 ) . "bytes pro block"
|
||
Die Länge eines Blocks (bzw. Screens, immer 1 KByte)
|
||
wird auf den Stack gelegt. Siehe B/BUF .
|
||
|
||
(--n) "bytes pro buffer"
|
||
n ist die Länge eines Blockpuffers incl. der Verwalt-
|
||
ungsinformationen des Systens.
|
||
|
||
(-n) ? "blocks pro drive"
|
||
n ist die Anzahl der auf dem aktuellen Laufwerk
|
||
verfügbaren Blöcke.
|
||
|
||
(u-- addr ) 83
|
||
|
||
addr ist die Adresse des ersten Bytes des Blocks u in
|
||
dessen Blockpuffer. Der Block u stammt aus dem File in
|
||
ISFILE . BLOCK prüft den Pufferbereich auf die Existenz
|
||
des Blocks Nummer u. Befindet sich der Block u in
|
||
keinem der Blockpuffer, so wird er vom Massenspeicher
|
||
in einen an ihn vergebenen Blockpuffer geladen. Falls
|
||
der Block in diesem Puffer UPDATEd ,„ wird er auf den
|
||
Massenspeicher gesichert, bevor der Blockpuffer an den
|
||
Block u vergeben wird. Nur die Daten im letzten Puffer,
|
||
der über BLOCK oder BUFFER angesprochen wurde, sind
|
||
sicher zugreifbar. Alle anderen Blockpuffer dürfen
|
||
nicht mehr als gültig angenommen werden
|
||
{ möglicherweise existiert nur 1 Blockpuffer ). Vor-
|
||
|
||
sicht ist bei Benutzung des Multitaskers geboten, da
|
||
eine andere Task BLOCK oder BUFFER ausführen kann.
|
||
Der Inhalt eines Blockpuffers wird nur auf den Massen-
|
||
speicher gesichert, wenn der Block mit UPDATE als
|
||
verändert gekennzeichnet wurde.
|
||
|
||
(u--adr ) 83
|
||
Vergibt einen Blockpuffer an den Block u. addr ist die
|
||
Adresse des ersten Bytes des Blocks in seinem Puffer.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) IS2E weibp/re/ks III-41 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
convey
|
||
|
||
copy
|
||
|
||
core?
|
||
|
||
drive
|
||
|
||
drv?
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Dieses Wort entspricht BLOCK ,„ jedoch mit der Aus-
|
||
nahme, das, wenn der Block noch nicht im Speicher ist,
|
||
er nicht vom Massenspeicher geholt wird. Daher ist der
|
||
Inhalt dieses Blockpuffers undefiniert.
|
||
|
||
( 1st.block last.block to.blk -- )
|
||
|
||
Verschiebt die Blöcke von 1st.blk bis last.blk ein-
|
||
schließlich nach to.blk folgende. Die Bereiche dürfen
|
||
sich überlappen. Eine Fehlerbehandlung wird eingelei-
|
||
tet, wenn last.blk kleiner als i1st.blk ist.
|
||
Die Blöcke werden aus dem File in FROMFILE ausgelesen
|
||
und in das File in ISFILE geschrieben. FROMFILE und
|
||
ISFILE dürfen gleich sein.
|
||
Beispiel :
|
||
|
||
46 5 convey
|
||
kopiert die Blöcke 4,5,6 nach 5,6,7. Der alte Inhalt
|
||
des Blockes 7 ist verloren, der Inhalt der Blöcke 4 und
|
||
5 ist gleich.
|
||
|
||
(wuuwn2--)
|
||
Der Block ul wird in den Block u2 kopiert. Der alte
|
||
|
||
Inhalt des Blocks u2 ist verloren. Vergleiche auch
|
||
CONVEY
|
||
|
||
( bIk file -- addr/false )"core-question"
|
||
Prüft, ob sich der Block blk des Files file in einem
|
||
der Blockpuffer befindet und liefert dann die Adresse
|
||
addr des ersten Datenbytes. Befindet sich der Block
|
||
nicht im Speicher, so wird false als Ergebnis gelie-
|
||
£fert. Vergleiche BLOCK ,„ BUFFER und ISFILE
|
||
|
||
(#drv -- )
|
||
Selektiert das Laufwerk mit der Nummer #drv als
|
||
aktuelles Laufwerk. 0 BLOCK liefert die Adresse des
|
||
ersten Blocks auf dem aktuellen Laufwerk. Vergleiche
|
||
>DRIVE und OFFSET.
|
||
|
||
( block -- #drv ) "drive-question"
|
||
#drv ist die Nummer des Laufwerks auf dem sich der
|
||
Block block befindet. Vergleiche OFFSET >DRIVE und
|
||
DRIVE.
|
||
|
||
empty-buffers ( Sa)
|
||
|
||
first
|
||
|
||
£flush
|
||
|
||
Löscht den Inhalt aller Blockpuffer. UPDATEd Block-
|
||
puffer werden nicht auf den Massenspeicher zurückge-
|
||
schrieben.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse einer Variablen, in der sich ein
|
||
Zeiger auf den Blockpuffer mit der niedrigsten Adresse
|
||
befindet. Vergleiche ALLOTBUFFER
|
||
|
||
(„= )) 83
|
||
Sichert alle UPDATEd Blocks auf den Massenspeicher
|
||
und löscht dann alle Blockpuffer. Vergleiche SAVE-
|
||
BUFFERS und EMPTY-BUFFERS .
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) iS2E we/be/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
freebuffer (--
|
||
|
||
Entfernt den Blockpuffer mit der niedrigsten Adresse
|
||
aus der Liste der Blockpuffer und gibt den dadurch
|
||
belegten Speicherbereich frei. FIRST wird entspre-
|
||
chend verändert (um B/BUF erhöht). Ist der Inhalt des
|
||
Puffers UPDATEd ,„ so wird er zuvor auf den Massen-
|
||
speicher gesichert. Gibt es im System nur noch einen
|
||
Blockpuffer, so geschieht nichts. Vergleiche
|
||
ALLOTBUFFER .
|
||
|
||
£fromfile ( -- adr )
|
||
|
||
isfile
|
||
|
||
limit
|
||
|
||
offset
|
||
|
||
prev
|
||
|
||
r/w
|
||
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, deren Wert die
|
||
Nummer eines Files ist, aus dem CONVEY und COPY die
|
||
Blöcke auslesen, um sie in das File, das in ISFILE
|
||
steht, zu kopieren. Siehe das Kapitel zum Fileinterface
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
adär ist die Adresse einer Uservariablen, deren Wert
|
||
die Nummer des aktuellen Files, auf das sich alle
|
||
Massenspeicheroperationen beziehen, ist. Typisch ent-
|
||
spricht die Nummer eines Files der Adresse seines File
|
||
Control Blocks. Ist der Wert von FILE Null, so wird
|
||
direkt, ohne ein File, auf den Massenspeicher (z.B. die
|
||
Sektoren einer Diskette) zugegriffen. Siehe das Kapitel
|
||
zum Fileinterface.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
Unterhalb von addr befinden sich die Blockpuffer. Das
|
||
letzte Byte des obersten Blockpuffers befindet sich in
|
||
adär-1. Vergleiche ALL-BUFFERS ALLOTBUFFER
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse einer Uservariablen, deren Inhalt
|
||
zu der Blocknummer addiert wird, die sich bei Aufruf
|
||
von BLOCK BUFFER usw. auf dem Stack befindet. OFFSET
|
||
wird durch DRIVE verändert.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse einer Variablen, deren Wert der
|
||
Anfang der Liste aller Blockpuffer ist. Der erste
|
||
Blockpuffer in der Liste ist der zuletzt durch BLOCK
|
||
oder BUFFER vergebene.
|
||
|
||
( addr block file n -- flag )"r-w"
|
||
|
||
Ein deferred Wort, bei dessen Aufruf das system-
|
||
abhängige Wort ausgeführt wird, das einen Block vom
|
||
Massenspeicher holt. Dabei ist addr die Anfangsadresse
|
||
des Speicherbereichs für den Block block, file die
|
||
Filenummer des Files, in dem sich der Block befindet
|
||
und n=0, falls der Block vom Speicherbereich auf den
|
||
Massenspeicher geschrieben werden soll. Ist n=1, so
|
||
soll der Block vom Massenspeicher in den Speicherber-
|
||
eich gelesen werden. Das flag ist Falsch, falls kein
|
||
Fehler auftrat, sonst Wahr.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) S2E we/ibp/re/iks III-43 Glossar I
|
||
|
||
save-buffers (--) 83
|
||
|
||
update
|
||
|
||
Sichert alle als UPDATEd gekennzeichneten Blöcke aus
|
||
den Blockpuffern auf den Massenspeicher. Das UPDATE -
|
||
Kennzeichen wird für alle Blöcke zurückgesetzt, die
|
||
Blöcke werden jedoch nicht verändert und bleiben für
|
||
weitere Zugriffe im Speicher erhalten.
|
||
|
||
(==) 83
|
||
Der zuletzt mit BLOCK BUFFER usw. zugegriffene Block
|
||
wird als verändert gekennzeichnet. Blöcke mit solcher
|
||
Kennzeichnung werden auf den Massenspeicher zurückge-
|
||
schrieben, wenn ihr Blockpuffer für einen anderen Block
|
||
benötigt oder wenn SAVE-BUFFERS ausgeführt wird. Ver-
|
||
gleiche PREV.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Be: bee
|
||
I Glossar E III-44 (23 1536 werbp/rerts
|
||
3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Atari ST - spezifische Worte
|
||
|
||
#col ( -- addr ) "number-col"
|
||
addr ist die Adresse einer Variablen, die die Nummer
|
||
der aktuellen Cursorzeile enthält.
|
||
|
||
#esc (NM) "number-escape"
|
||
n ist der Ascii-Wert für Escape.
|
||
|
||
#1£ (= An.) "number-linefeed"
|
||
n ist der Ascii-Wert für Linefeed.
|
||
|
||
#row ( -- addr ) "number-row"
|
||
addr ist die Adresse einer Variablen, die die Nummer
|
||
der aktuellen Cursorspalte enthält.
|
||
|
||
bconin ( dev# -- char ) "b-con-in"
|
||
|
||
char ist ein Zeichen, das vom Gerät mit der Nummer dev#
|
||
eingelesen wird. BCONIN wartet (und hängt dadurch),
|
||
bis ein Zeichen bereitsteht. Typische Gerätenummern
|
||
sind: &
|
||
|
||
0O PRT; Centronics-Schnittstelle (Druckerport)
|
||
|
||
1 AUX; RS232-Schnittstelle
|
||
|
||
2 CON; Tastatur und Bildschirm
|
||
|
||
3 MIDI; Midi-Schnittstelle
|
||
|
||
4 IKBD; Tastatur-Port
|
||
|
||
Gerätenummer 4 ist bei dieser Funktion nicht erlaubt.
|
||
|
||
bconout ( char dev# -- ) "b-con-out"”
|
||
char ist ein Zeichen, das an das Gerät mit der Nummer
|
||
dev# ausgegeben wird. BCONIN wartet (hängt), bis das
|
||
Zeichen ausgegeben wurde. Die Gerätenummern sind die
|
||
|
||
gleichen wie bei BCONIN . Alle Gerätenumnern sind
|
||
erlaubt.
|
||
bceonstat ( dev# -- flag ) "b-con-stat"
|
||
|
||
flag ist TRUE, wenn ein Zeichen auf dem Gerät mit der
|
||
Nummer dev# bereitsteht. Sonst ist flag = FALSE. Die
|
||
Gerätenummern sind die gleichen wie bei BCONIN . Die
|
||
Gerätenummern 0 und 4 sind bei dieser Funktion nicht
|
||
|
||
erlaubt.
|
||
|
||
bceostat ( dev# -- flag ) "b-co-stat”
|
||
flag ist TRUE, wenn das Gerät mit der Nummer dev#
|
||
bereit ist, ein Zeichen zu empfangen. Sonst ist
|
||
flag = FALSE. Die Gerätenummern sind die gleichen wie
|
||
bei BCONIN . Alle Gerätenummern sind bei dieser
|
||
|
||
Funktion erlaubt.
|
||
|
||
con! (8b --) "con-store"
|
||
gibt 8b auf die CONsolie (Bildschirm) aus. Ascii-
|
||
Werte < $20 werden als Steuercodes interpretiert.
|
||
|
||
curleft (u)
|
||
setzt den Cursor um eine Spalte nach links.
|
||
|
||
curof£f (--)
|
||
schaltet den Cursor aus.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
curon
|
||
|
||
currite
|
||
|
||
display
|
||
|
||
drvo
|
||
|
||
drvil
|
||
|
||
drvinit
|
||
|
||
getkey
|
||
|
||
keyboard
|
||
|
||
rwabs
|
||
|
||
STat
|
||
|
||
STat?
|
||
|
||
STcer
|
||
|
||
2} 152E we/ibp/re/ks III-45
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
=)
|
||
schaltet den Cursor ein.
|
||
|
||
sn)
|
||
|
||
setzt den Cursor um eine Spalte nach rechts.
|
||
|
||
(a)
|
||
ein mit OUTPUT: definiertes Wort, das den Bildschirm
|
||
als Ausgabegerät setzt, wenn es ausgeführt wird. Die
|
||
Worte EMIT , CR, TYPE, DEL, PAGE, AT und AT?
|
||
beziehen sich dann auf den Bildschirm.
|
||
|
||
(--)
|
||
Kurzform für 0 DRIVE .
|
||
Das Laufwerk 0 (bzw. A) wird als aktuelles Laufwerk
|
||
selektiert. Siehe DRIVE.
|
||
|
||
ee)
|
||
Wie DRVO.
|
||
|
||
( ==)
|
||
Ein Wort, das von RESTART ausgeführt wird. Dieses Wort
|
||
kann dazu verwendet werden, Floppycontroller, Files
|
||
o.Ä. zu initialieren.
|
||
|
||
(--n)
|
||
die unteren 7 Bit von n enthalten den Ascii-Code, die
|
||
unteren 8 Bit den ANSI-Code (Ach Nein! Sch... IBM) des
|
||
nächsten Tastendrucks, die oberen 8 Bit den Tastatur-
|
||
Scancode. War keine Taste gedrückt, istn = FALSE .
|
||
(Vergleiche KEY? und KEY bzw. STKEY? und STKEY .)
|
||
|
||
( ==)
|
||
ein mit INPUT: definiertes Wort, das die Tastatur als
|
||
Eingabegerät setzt. Die Worte KEY, KEY? , DECODE
|
||
und EXPECT beziehen sich auf die Tastatur. Siehe
|
||
STKEY , STKEY? , STDECODE und STEXPECT
|
||
|
||
( xr/w£f addr rec# -- flag ) "r-w-abs"
|
||
Ist r/w£ = TRUE, wird ein Block Daten ($400 bzw. &1024)
|
||
Bytes vom Disketten-Sektor mit der Nummer rec# nach
|
||
addr gelesen. Ist r/w£ = FALSE, werden Daten von addr
|
||
auf die Diskette geschrieben. Diese Routine wird von
|
||
STR/W benutzt.
|
||
|
||
( row col ==) "s-t-at"
|
||
positioniert den Cursor in die Zeile row und die Spalte
|
||
col. Ein Fehler liegt vor, wenn row > $18 (&24) oder
|
||
col >'$40 (&64) ??? ist. Vergleiche AT.
|
||
|
||
( -- row col ) "s-t-at-question"”
|
||
row ist die aktuelle Zeilennummer des Cursors, col die
|
||
aktuelle Spaltennummer. Vergleiche AT?
|
||
|
||
( Le ) "s-t-c-r"
|
||
setzt den Cursor in die erste Spalte der nächsten
|
||
Zeile. Ein PAUSE wird ausgeführt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
STdäecode
|
||
|
||
sTdel
|
||
|
||
STemit
|
||
|
||
STexpect
|
||
|
||
STkey
|
||
|
||
STkey?
|
||
|
||
STpage
|
||
|
||
STr/w
|
||
|
||
|
||
|
||
III-46 (23 BEE weibpirerks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
( addr posi key -- addr pos2 ) "s-t-decode"
|
||
wertet key aus. key wird in der Speicherstelle
|
||
addr+posi1 abgelegt und als Echo auf dem Bildschirm
|
||
ausgegeben. Die Variable SPAN und pos werden inkre-
|
||
mentiert. Folgende Tasten werden besonders behandelt:
|
||
Cursor rechts und Cursor links beeinflussen nur posl
|
||
und den Cursor. Delete löscht das Zeichen unter dem
|
||
Cursor und dekrementiert SPAN . Backspace löscht das
|
||
Zeichen links vom Cursor und dekrementiert posil und
|
||
SPAN . Insert fügt an der Cursorposition ein Leer-
|
||
zeichen ein. SPAN wird inkrementiert. Return positio-
|
||
niert den Cursor auf das letzte Zeichen. Vergleiche
|
||
INPUT: und STexpect .
|
||
|
||
( -- ) "s-t-del”
|
||
löscht ein Zeichen links vom Cursor. Vergleiche DEL
|
||
|
||
(8b -- ) "s-t-emit"
|
||
gibt 8b auf dem Bildschirm aus. Ein PAUSE wird
|
||
ausgeführt. Alle Werte werden als Zeichen ausgegeben,
|
||
Steuercodes sind nicht möglich, d. h. alle Werte < $20
|
||
werden als ATARI-Spezifische Zeichen ausgegeben. Ver-
|
||
gleiche CON! und EMIT.
|
||
|
||
( addr len -- ) "s-t-expect"
|
||
erwartet len Zeichen vom Eihgabegerät, die ab addr im
|
||
Speicher abgelegt werden. Ein Echo der Zeichen wird
|
||
ausgegeben. Return beendet die Eingabe vorzeitig. Ein
|
||
abschließendes Leerzeichen wird immer ausgegeben. Die
|
||
Länge der Zeichenkette wird in der Variablen SPAN
|
||
übergeben. Vergleiche EXPECT .
|
||
|
||
( -- 16b ) "s-t-key"
|
||
wartet auf einen Tastendruck. Während der Wartezeit
|
||
wird PAUSE ausgeführt. Die unteren 7 Bit von 16b
|
||
enthalten. den Ascii-Code, die unteren 8 Bit den ANSI-
|
||
Code der Taste, die oberen 8 Bit den Tastatur-Scancode.
|
||
Steuerzeichen werden nicht ausgewertet, sondern unver-
|
||
ändert abgeliefert. Vergleiche KEY.
|
||
|
||
( -- Elag ) "s-t-key-question"
|
||
flag ist TRUE, wenn eine Taste gedrückt wurde, sonst
|
||
FALSE . Vergleiche KEY? .
|
||
|
||
{“-—-?) "s-t-page"
|
||
löscht den Bildschirm und positioniert den Cursor in
|
||
die linke obere Ecke. Vergleiche PAGE
|
||
|
||
( adr bIMk r/w file -- £ ) "s-t-r-w"
|
||
|
||
liest oder schreibt einen Block Daten ($400 oder &1024
|
||
Bytes) vom Diskettenblock blk nach adr bzw. von adr auf
|
||
den Block blilk. Ist r/w falsch, so werden die Daten von
|
||
der Adresse adr geschrieben, ist r/w wahr, so werden
|
||
sie nach Adresse adr gelesen. STR/W ermittelt das
|
||
Laufwerk, auf dem sich der Block blk befindet.
|
||
|
||
file ist die Nummer eines Files, dem der zu bearbei-
|
||
tende Block entstammt. file muß Null sein, da dieses
|
||
Wort nicht mit Files arbeiten kann !
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1828 Wweibo/re/ks TEL-47 Glossar |
|
||
|
||
|
||
|
||
( addr len -- ) i
|
||
gibt den String, der im Speicher bei addr beginnt und
|
||
die Länge len hat, auf dem Bildschirm aus. Ein PAUSE
|
||
|
||
wird ausgeführt. Vergleiche TYBEs ,, OUTPUT: und
|
||
STEMIT .
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
activate
|
||
|
||
lock
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
f
|
||
(23 BEE weibp/reihs |
|
||
|
||
|
||
|
||
at
|
||
|
||
|
||
|
||
Multitasking
|
||
|
||
( Tadr -- usradr ) I "tick-s"
|
||
wird benutzt in der Form:
|
||
.. <taskname> 's <username> ...
|
||
|
||
'S liest den Namen einer USERvariablen <username> und
|
||
hinterläßt die Adresse usradr dieser USERvariablen in
|
||
der durch Tadr gekennzeichneten Task. Typisch wird Tadr
|
||
durch Ausführung von <taskname> erzeugt. Eine Fehler-
|
||
bedingung liegt vor, wenn <(username> nicht der Name
|
||
einer USERvariablen ist. Vergleiche USER und TASK
|
||
|
||
5 ist für den Zugriff auf USERvariablen einer Task
|
||
durch eine andere Task vorgesehen.
|
||
|
||
( Tadr -- )
|
||
aktiviert die Task, die durch Tadr gekennzeichnet ist,
|
||
und weckt sie auf. Vergleiche SLEEP ,„ STOP ,„ PASS,
|
||
PAUSE „Ä UP@, UP! und WAKE
|
||
|
||
( semadr -- )
|
||
|
||
Der Semaphor (eine VARIABLE ), dessen Adresse auf dem
|
||
Stack liegt, wird von der Task, die LOCK ausführt,
|
||
blockiert. Dazu prüft LOCK den Inhalt des Semaphors.
|
||
Zeigt der Inhalt an, daß eine andere Task den Semaphor
|
||
blockiert hat, so wird PAUSE ausgeführt, bis der
|
||
Semaphor freigegeben ist. Ist der Semaphor freigegeben,
|
||
so schreibt LOCK das Kennzeichen der Task, die LOCK
|
||
ausführt, in den Semaphor und sperrt ihn damit für alle
|
||
anderen Tasks. Den FORTH-Code zwischen semadr LOCK ...
|
||
und ... semadr UNLOCK kann also immer nur eine Task zur
|
||
Zeit ausführen. Semaphore schützen gemeinsam benutzte
|
||
Geräte (z.B. den Drucker} vor dem gleichzeitigen
|
||
Zugriff durch verschiedene Tasks. Vergleiche UNLOCK ,
|
||
RENDEZVOUS und die Beschreibung des Taskers.
|
||
|
||
multitask { ==
|
||
|
||
pass
|
||
|
||
pause
|
||
|
||
)
|
||
schaltet das Multitasking ein. Das Wort PAUSE ist
|
||
dann keine NOOP -Funktion mehr, sondern gibt die
|
||
Kontrolle über die FORTKE-Maschine an eine andere Task
|
||
weiter.
|
||
|
||
(no .. n-ı Tadrr --)
|
||
|
||
aktiviert die Task, die durch Tadr gekennzeichnet ist,
|
||
und weckt sie auf. r gibt die Anzahl der Parameter no
|
||
bis nr-ı an, die vom Stack der PASS ausführenden Task
|
||
auf den Stack der durch Tadr gekennzeichneten Task
|
||
übergeben werden. Die Parameter no bis Nnr-ı stehen
|
||
dieser Task dann in der gleichen Reihenfolge auf ihrem
|
||
Stack zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Ver-
|
||
|
||
gleiche ACTIVATE
|
||
|
||
==)
|
||
|
||
ist eine NOOP -Funktion, wenn der Singletask-Betrieb
|
||
eingeschaltet ist; bewirkt jedoch, nach Ausführung von
|
||
MULTITASK ,Ä daß die Task, die PAUSE ausführt, die
|
||
Kontrolle über die FORTH-Maschine an eine andere Task
|
||
abgibt. Existiert nur eine Task, oder schlafen alle
|
||
anderen Tasks, so wird die Kontrolle unverzüglich an
|
||
die Task zurückgegeben, die PAUSE ausführte. Ist
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FÜRTH
|
||
|
||
(ce) 15856 we/bp/re/ks III-49
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
mindestens eine andere Task aktiv, so wird die Kon-
|
||
trolle von dieser übernommen und erst bei Ausführung
|
||
von PAUSE oder STOP in dieser Task an eine andere
|
||
Task weitergegeben. Da die Tasks ringförmig miteinander
|
||
verkettet sind, erhält die Task, die zuerst PAUSE
|
||
|
||
ausführte, irgendwann die Kontrolle zurück. Eine
|
||
Fehlerbedingung liegt vor, wenn eine Task weder PAUSE
|
||
noch STOP ausführt. Vergleiche STOP „ MULTITASK
|
||
|
||
und SINGLETASK
|
||
|
||
rendezvous ( semadr -- )
|
||
|
||
gibt den Semaphor (die VARIABLE ) mit der Adresse
|
||
semadr frei (siehe UNLOCK ) und führt PAUSE aus, um
|
||
anderen Tasks den Zugriff auf das, durch diesen Sema-
|
||
phor geschützte, Gerät zu ermöglichen. Anschließend
|
||
wird LOCK ausgeführt, um das Gerät zurück zu erhal-
|
||
ten.
|
||
|
||
singletask (Fr
|
||
|
||
sleep
|
||
|
||
stop
|
||
|
||
Task
|
||
|
||
)
|
||
schaltet das Multitasking aus. PAUSE ist nach Aus-
|
||
führung von SINGLETASK eine NOOP -Funktion. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn eine Hintergrund-Task
|
||
SINGLETASK ohne anschließendes MULTITASK ausführt,
|
||
da die Main- oder Terminal-Task dann nie mehr die
|
||
Kontrolle bekommt. Vergleiche UP@ und UP! .
|
||
|
||
( Tadr -- )
|
||
bringt die Task, die durch Tadr gekennzeichnet ist, zum
|
||
Schlafen. SLEEP hat den gleichen Effekt, wie die
|
||
Ausführung von STOP durch die Task selbst. Der
|
||
Unterschied ist, daß STOP in der Regel am Ende des
|
||
Jobs der Task ausgeführt wird, SLEEP trifft die Task
|
||
zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt, so daß die
|
||
laufende Arbeit der Task abgebrochen wird. Vergleiche
|
||
WARE .
|
||
|
||
(ee)
|
||
bewirkt, daß die Task, die STOP ausführt, sich
|
||
schlafen legt. Wichtige Zeiger der FORTH-Maschine, die
|
||
den Zustand der Task kennzeichnen, werden gerettet,
|
||
dann wird die Kontrolle an die nächste Task abgegeben,
|
||
deren Zeiger wieder der FORTH-Maschine übergeben wer-
|
||
den, so daß diese Task ihre Arbeit an der alten Stelle
|
||
aufnehmen kann. PAUSE führt diese Aktionen ebenfalls
|
||
aus, der Unterschied zu STOP ist, daß die ausführende
|
||
Task bei PAUSE aktiv, bei STOP hingegen schlafend
|
||
hinterlassen wird. Vergleiche PAUSE , WAKE und
|
||
SLEEP .
|
||
|
||
( rlen slen -- )
|
||
ist ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
rlen slen Task <cccc>
|
||
|
||
benutzt wird. TASK erzeugt einen Arbeitsbereich für
|
||
einen weiteren Job, der gleichzeitig zu schon laufenden
|
||
Jobs ausgeführt werden soll. Die Task erhält den Namen
|
||
ccecc, hat einen Stack-Bereich der Länge slen und einen
|
||
Returnstack-Bereich der Länge rlen. Im Stack-Bereich
|
||
liegen das Task-eigene Dictionary einschließlich PAD,
|
||
das in Richtung zu höheren Adressen wächst, und der
|
||
|
||
|
||
|
||
|
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar E III-50 2) HREB werbp/rerks
|
||
|
||
|
||
|
||
tasks
|
||
|
||
unlock
|
||
|
||
up®@
|
||
|
||
up!
|
||
|
||
wake
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
eh
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Daten-Stack, der zu niedrigen Adressen wächst. Im
|
||
Returnstack-Bereich befinden sich die Task-eigene USER-
|
||
Area (wächst zu höheren Adressen) und der Returnstack,
|
||
der gegen kleinere Adressen wächst. Eine Task ist ein
|
||
verkleinertes Abbild des FORTH-Systems, allerdings ohne
|
||
den Blockpuffer-Bereich, der von allen Tasks gemeinsam
|
||
benutzt wird. Zur Zeit ist es nicht zugelassen, daß
|
||
Jobs einer Hintergrundtask kompilieren. Die Task ist
|
||
nur der Arbeitsbereich für einen Hintergrund-Job, nicht
|
||
jedoch der Job selbst.
|
||
|
||
Die Ausführung von cccc in einer beliebigen Task
|
||
hinterläßt die gleiche Adresse, die die Task cccc
|
||
selbst mit UP@ erzeugt und ist zugleich die typische
|
||
|
||
Adresse, die von LOCK , UNLOCK und RENDEZVOUS im
|
||
Zusammenhang mit Semaphoren verwendet wird, bzw. von
|
||
|
||
Do: ACTIVATE , PASS ,Ä„ SLEEP und WAKE erwartet
|
||
wird.
|
||
|
||
ES)
|
||
listet die Namen aller eingerichteten Tasks und zeigt,
|
||
ob sie schlafen oder' aktiv sind.
|
||
|
||
( semadr -- )
|
||
gibt den Semaphor (die VARIABLE ), dessen Adresse auf
|
||
dem Stack ist, für alle Tasks frei. Ist der Semaphor im
|
||
Besitz einer anderen Task, so wartet UNLOCK mit
|
||
PAUSE auf die Freigabe. Vergleiche LOCK und die
|
||
Beschreibung des Taskers.
|
||
|
||
( -- Tadr ) "u-p-fetch"
|
||
liefert die Adresse Tadr des ersten Bytes der USER-Area
|
||
der Task, die UP@ ausführt. Siehe TASK . In der
|
||
USER-Area sind Variablen und andere Datenstrukturen
|
||
hinterlegt, die jede Task für sich haben muß. Ver-
|
||
gleiche UP! .
|
||
|
||
( adr --) "uU=-p-store"
|
||
richtet den UP (User Pointer) der FORTH-Maschine auf
|
||
adr. Vorsicht ist bei der Verwendung von up! in
|
||
|
||
Hintergrund-Tasks geboten. Vergleiche UP@ .
|
||
|
||
( Tadr -- )
|
||
weckt die Task, die durch Tadr gekennzeichnet ist, auf.
|
||
Die Task führt ihren Job dort weiter aus, wo sie durch
|
||
SLEEP angehalten wurde oder wo sie sich selbst durch
|
||
STOP beendet hat (Vorsicht!). Vergleiche SLEEP „,
|
||
STOP , „a ACTIVATE und PASS
|
||
#bs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 IEE we/bp/re/ks TTT=51 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Input und Output Worte
|
||
|
||
(5) "number-b-s"
|
||
n ist der Wert, den man durch KEY erhält, wenn die
|
||
Backspace-Taste gedrückt wird.
|
||
#cr (--n) "number-c-r"
|
||
n ist der Wert, den man durch KEY erhält, wenn die
|
||
Return- (Enter-) Taste gedrückt wird.
|
||
#tib { -- ade) 83 "number-t-i-b"
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die die Länge des
|
||
aktuellen Textes im Text-Eingabe-Puffer enthält. Ver-
|
||
gleiche TIB
|
||
-trailing ( adr +nO -- adr +n1) 83 "minus-trailing"
|
||
adr ist die Anfangsadresse und +n0O die Länge eines
|
||
Strings. -TRAILING verändert +nO so zu +nl, daß even-
|
||
tuell am Ende vorhandene Leerzeichen nicht mehr in der
|
||
Stringlänge +nl1 enthalten sind. Der String selbst
|
||
bleibt unangetastet. Ist +nO = 0 oder besteht der ganze
|
||
String aus Leerzeichen, so ist +ni = 0.
|
||
h (n-) 83 "dot"
|
||
n wird vorzeichenbehaftet ausgegeben.
|
||
Fu (--) 83. /InC« "Wdot-quote"
|
||
(==) compiling
|
||
wird in :-Definitionen in der Form verwendet:
|
||
Sexnane> all süiccecee! wu 3
|
||
Der String cccc wird bis zum abschließenden " so
|
||
kompiliert, daß bei Ausführung von <name> der String
|
||
cccc ausgedruckt wird. Das Leerzeichen nach ." und das
|
||
abschließende " sind Pflicht und gehören nicht zum
|
||
String.
|
||
At (--) 83 I "dot-paren"
|
||
(—-) compiling
|
||
wird in der Form :
|
||
S,kerlnccce) 73
|
||
benutzt und druckt den String cccc bis zur
|
||
abschließenden Klammer sofort aus. Das Leerzeichen nach
|
||
.( und die schließende Klammer werden nicht mit ausge-
|
||
druckt.
|
||
ER (n+tn --) "Sst-r"
|
||
druckt die Zahl n in einem +n Zeichen langen Feld mit
|
||
Vorzeichen rechtsbündig aus. Reicht +n nicht zur
|
||
Darstellung der Zahl aus, so wird über den rechten Rand
|
||
hinaus ausgegeben. Die Zahl n wird in jedem Fall
|
||
vollständig dargestellt.
|
||
»tib ( eradr®) "to-tib"
|
||
|
||
adr ist die Adresse eines Zeigers auf den Text-Eingabe-
|
||
Puffer. Siehe TIB
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
fer
|
||
|
||
at
|
||
|
||
at?
|
||
|
||
bl
|
||
|
||
e/l
|
||
|
||
col
|
||
|
||
cr
|
||
|
||
decimal
|
||
|
||
decode
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
11I-52 (23 1928 weibp/re/ihe
|
||
|
||
|
||
|
||
( ==) "question-c-r"
|
||
prüft, ob in der aktuellen Zeile mehr als C/L Zeichen
|
||
ausgegeben wurden und führt in diesem Fall CR aus.
|
||
|
||
( row col -- )
|
||
positioniert die Schreibstelle des Ausgabegerätes in
|
||
die Zeile row und die Spalte col. AT ist eines der über
|
||
OUTPUT vektorisierten Worte. Siehe AT?
|
||
|
||
( -- row col ) "at-question"
|
||
ermittelt die aktuelle Position der Schreibstelle des
|
||
Ausgabegerätes und legt Zeilen- und Spaltennummer auf
|
||
den Stack. Eines der OUTPUT-Worte.
|
||
|
||
{ -- adr ) 83 U
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, die die
|
||
Zahlenbasis enthält, die zur Wandlung von Zahlenein-
|
||
und -ausgaben benutzt wird.
|
||
|
||
( == m) "H-]"
|
||
n ist der ASCII-Wert für ein Leerzeichen.
|
||
|
||
( -- tn) "characters-per-line"
|
||
+n ist die Anzahl der Zeichen pro Screenzeile. Aus
|
||
historischen Gründen ist dieser Wert &64 bzw. $40 .
|
||
|
||
(-- +n)
|
||
+n ist die Spalte in der sich die Schreibstelle des
|
||
Ausgabegerätes gerade befindet. Vergleich ROW und AT?
|
||
|
||
(s„s#r) 83 NEHEN
|
||
bewirkt, daß die Schreibstelle des Ausgabegerätes an
|
||
den Anfang der nächsten Zeile verlegt wird. Eines der
|
||
OUTPUT-Worte.
|
||
|
||
da=-) "d-dot"
|
||
druckt d vorzeichenbehaftet aus.
|
||
|
||
(d+tn --) "a-dot-r"
|
||
druckt d vorzeichenbehaftet in einem +n Zeichen breiten
|
||
Feld rechtsbündig aus. Reicht +n nicht zur Darstellung
|
||
der Zahl aus, so wird über den rechten Rand des Feldes
|
||
hinaus ausgegeben. Die Zahl d wird in jedem Fall
|
||
vollständig dargestellt.
|
||
|
||
(--)
|
||
stellt BASE auf den Wert $CA bzw. &10 ein. Alle
|
||
Zahlenein- und -ausgaben erfolgen nun im dezimalen
|
||
System.
|
||
|
||
( adr +nO key -- adr +nl )
|
||
wertet key aus. Typisch werden normale druckbare ASCII-
|
||
Zeichen in die Speicherstelle adr + +nO übertragen, als
|
||
Echo zum Ausgabegerät gesandt und +nO inkrementiert.
|
||
Andere Zeichen ( #BS #CR Steuercodes) können andere
|
||
Aktionen zur Folge haben. Eines der über INPUT vektori-
|
||
sierten Worte. Wird von EXPECT benutzt. Siehe STDECODE
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(<>
|
||
|
||
328 we/bp/rerks III-53 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
emit
|
||
|
||
expect
|
||
|
||
hex
|
||
|
||
input
|
||
|
||
key
|
||
|
||
key?
|
||
|
||
list
|
||
|
||
1/s
|
||
|
||
ouput
|
||
|
||
|
||
|
||
(re)
|
||
löscht das zuletzt ausgegebene Zeichen. Eines der
|
||
OUTPUT-Worte. Bei Druckern ist die korrekte Funktion
|
||
nicht immer garantiert.
|
||
|
||
(„16b :--») 83
|
||
die unteren 8 Bit werden an das Ausgabegerät ausgege-
|
||
ben. Ist das Zeichen nicht druckbar (insbesondere
|
||
|
||
Steuercodes), so wird ein Punkt ausgegeben. Eines der
|
||
GUTPUT-Worte.
|
||
|
||
( adr tn -- ) 83
|
||
|
||
empfängt Zeichen und speichert sie ab Adresse adr im
|
||
Speicher. Die Übertragung wird beendet, bis ein #CR
|
||
erkannt oder +n Zeichen übertragen wurden. Ein #CR wird
|
||
nicht mit abgespeichert. Ist tn = 0 ,„ so werden keine
|
||
Zeichen übertragen. Alle Zeichen werden als Echo, statt
|
||
#CR wird ein Leerzeichen ausgegeben. Eines der INPUT-
|
||
Worte. Vergleiche SPAN
|
||
|
||
(==)
|
||
stellt BASE auf $10 bzw. &16 . Alle Zahlenein- und -
|
||
ausgaben erfolgen im hexadezimalen Zahlensysten.
|
||
|
||
( -- adr ) U
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, die einen
|
||
Zeiger auf ein Feld von vier Kompilationsadressen
|
||
enthält, die für ein Eingabegerät die Funktionen KEY
|
||
KEY? DECODE und EXPECT realisieren. Vergleiche die
|
||
gesonderte Beschreibung der INPUT- und OUTPUT-Struktur.
|
||
|
||
( -- 16b ) 83
|
||
|
||
empfängt ein Zeichen vom Eingabegerät. Die
|
||
niederwertigen 8 Bit enthalten den ASCII-Code des
|
||
zuletzt empfangenen Zeichens. Alle gültigen ASCII-Codes
|
||
können empfangen werden. Die oberen 8 Bit enthalten
|
||
systemspezifische Informationen. Es wird kein Echo
|
||
ausgesandt. KEY wartet, bis tatsächlich ein Zeichen
|
||
empfangen wurde. Eines der INPUT-Worte.
|
||
|
||
( -- flag ) "key-question"
|
||
flag ist TRUE ‚ falls ein Zeichen zur Eingabe
|
||
bereitsteht, sonst ist flag FALSE. Eines der INPUT-
|
||
Worte.
|
||
|
||
(u--) 83
|
||
zeigt den Inhalt des Screens u auf dem aktuellen
|
||
Ausgabegerät an. SCR wird auf u gesetzt. Siehe BLOCK.
|
||
|
||
( -- #n) "lines-per-screen"
|
||
+n ist die Anzahl der Zeilen pro Screen.
|
||
|
||
(-- adr ) u
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, die einen
|
||
Zeiger auf sieben Kompilationsadressen enthält, die für
|
||
ein Ausgabegerät die Funktionen EMIT CR TYPE DEL
|
||
PAGE AT und AT? realisieren. Vergleiche die geson-
|
||
derte Beschreibung der Ouput-Struktur.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
I iH2E we/bp/re/ins
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
bewirkt, daß die Schreibstelle des Ausgabegerätes auf
|
||
eine leere neue Seite bewegt wird. Eines der OUTPUT-
|
||
Worte.
|
||
|
||
query k ==) 83
|
||
|
||
Zeichen werden von einem Eingabegerät geholt und in den
|
||
Text-Eingabe-Puffer übertragen, der bei TIB beginnt.
|
||
Die Übertragung endet beim Empfang von #CR oder wenn
|
||
die Länge des Text-Eingabe-Puffers erreicht wird. Der
|
||
Inhalt von >IN und BLK wird zu 0 gesetzt und #TIB
|
||
enthält die Zahl der empfangenen Zeichen. Um Text aus
|
||
dem Puffer zu lesen, kann WORD benutzt werden. Siehe
|
||
EXPECT.
|
||
|
||
row (>==-#+1>)
|
||
+n ist die Zeile, in der sich die Schreibstelle des
|
||
Ausgabegerätes befindet, Vergleiche COL und AT?
|
||
|
||
space (--) 83
|
||
sendet ein Leerzeichen an das Ausgabegerät.
|
||
|
||
spaces (HN == ) 83
|
||
sendet +n Leerzeichen an das Ausgabegerät.
|
||
|
||
span ( -- aär ) 83
|
||
Der Inhalt der Variablen SPAN gibt an, wieviele Zeichen
|
||
vom letzten EXPECT übertragen wurden. Siehe EXPECT .
|
||
|
||
standardi/o es) "standard-i-o"
|
||
stellt sicher, daß die beim letzten SAVE bestimmten
|
||
Ein- und Ausgabegeräte wieder eingestellt sind.
|
||
|
||
stop? ( == flag) "stop-question"
|
||
Ein komfortables Wort, das es dem Benutzer gestattet,
|
||
einen Programmablauf anzuhalten oder zu beenden. Steht
|
||
vom Eingabegerät ein Zeichen zur Verfügung, so wird es
|
||
|
||
eingelesen. Ist es #ESC oder CTRL-C ,„ so ist flag
|
||
TRUE, sonst wird auf das nächste Zeichen gewartet. Ist
|
||
dieses jetzt #ESC oder CTRL-C „ so wird STOP? mit
|
||
|
||
TRUE verlassen, sonst mit FALSE . Steht kein Zeichen
|
||
zur Verfügung, so ist flag FALSE .
|
||
|
||
tib ( -- adr ) 83
|
||
liefert die Adresse des Text-Eingabe-Puffers. Er wird
|
||
benutzt, um die Zeichen vom Quelltext des aktiven
|
||
Gerätes zu halten. Siehe >TIB .
|
||
|
||
type ( adr +tn --) 83
|
||
sendet +n Zeichen, die ab adr im Speicher abgelegt
|
||
sind, an ein Ausgabegerät. Ist +tn = 0 „ so wird nichts
|
||
ausgegeben.
|
||
|
||
u. (u--) "u-dot"
|
||
|
||
die Zahl u wird vorzeichenlos ausgegeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
xy I32E ve/’bp/ire/hz III-55
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
( u $n,=#) "u-dot-r"
|
||
die Zahl u wird vorzeichenlos rechtsbündig in einem
|
||
Feld der Breite +n ausgegeben. Reicht +n zur Darstel-
|
||
lung von u nicht aus, so wird über den rechten Rand
|
||
|
||
hinaus ausgegeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
023 i
|
||
|
||
in
|
||
|
||
yr
|
||
|
||
we/ibp/refhz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erweiterte Adressierung
|
||
|
||
Auf den modernen Rechnern stehen zumeist mehr als 64 Kbyte
|
||
Speicher zur Verfügung. Forth ist gewöhnlich auf einen Adreßbe-
|
||
reich von 64 Kbyte beschränkt, da die Stacks nur 16 Bit breit
|
||
sind. Daher kann Forth zunächst nicht sehr gut mit den 32Bit
|
||
Adressen, die für solche Betriebssysteme erforderlich sind,
|
||
umgehen.
|
||
|
||
Das Forth wird bei diesen Betriebssystemen normalerweise nicht
|
||
an den Anfang des Speichers geladen. Da die meisten Operationen
|
||
nur 16Bit Adressen verarbeiten (wie |! @ TYPE COUNT usw.),
|
||
zählen sie diese Adressen ab dem Anfang des Forthsystens.
|
||
|
||
Die folgenden Operationen verarbeiten dagegen absolute 32Bit
|
||
Adressen.
|
||
|
||
forthstart ( -- laddr )
|
||
laddr ist die (erweiterte) Anfangsadresse des Forth-
|
||
systems im Speicher des Rechners. d.h.
|
||
|
||
forthstart 1@ und
|
||
0@
|
||
lesen dieselbe Speicherzelle aus.
|
||
1! ( 16b laddr -- ) " long-store "
|
||
16b werden in den Speicher ab Adresse laddr geschrieben.
|
||
Im Gegensatz zu ! wird bei dieser Operation die Adresse
|
||
|
||
ab dem Anfang des Speichers und nicht ab dem Anfang des
|
||
Forthsystems gezählt. Siehe ! und FORTHSTART
|
||
|
||
12} ( 32b laddr -- ) " long-two-store "
|
||
Analog zu L! ,„ jedoch werden 32b geschrieben.
|
||
12@ { laddr -- 32b ) " long-two-fetch "
|
||
Analog zu L@ ,„ jedoch werden 32b gelesen.
|
||
1@ ( laddr -- 16b ) " long-fetch "
|
||
16b wurden aus dem Speicher ab Adresse laddr gelesen. Im
|
||
Gegensatz zu ! wird bei dieser Operation die Adresse ab
|
||
|
||
dem Anfang des Speichers und nicht ab dem Anfang des
|
||
Forthsystems gezählt. Siehe @ und FORTHSTART.
|
||
|
||
lc! ( 8b ladär -- ) " long-c-store "
|
||
Analog zu L! ,„ jedoch werden 8b geschrieben.
|
||
|
||
1c@ ( 8b laddr -- ) " long-c-fetch "
|
||
Analog zu L@ ,„ jedoch werden 8b gelesen.
|
||
|
||
lcmove ( laddri laddr2 u -- ) " long-cmove "
|
||
|
||
Beginnend bei Adresse laddri werden u Bytes zur Adresse
|
||
laddr2 kopiert. Wenn u Null ist, wird nichts kopiert.
|
||
Siehe L! und CMOVE .
|
||
|
||
In+! (wladdr -- ) " 1-n-plus-store "
|
||
w wird zu dem Wert in der Adresse laddr addiert. Benutzt
|
||
die + Operation. Die Summe wird in die Adresse ab laddr
|
||
geschrieben. Siehe L! und +!
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
und
|
||
|
||
FÜRTH
|
||
|
||
(23 15EE We/bp/ire/hs III-57 Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ei Br
|
||
=
|
||
!1 Glossar E I1I-58 2) HBEE Oo We/bp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1826 we/bp/re/ts I1I-59
|
||
Wortname Sa Gruppe
|
||
! III-8 Speicher
|
||
r ISII-15 Strings
|
||
# III-15 Strings
|
||
#> TII->15 Strings
|
||
#addrin A-4 GEM
|
||
#addrout A-4 GEM
|
||
#bs III-51 In/Output
|
||
#col III-44 ST-spezifisch
|
||
#cr III-51 In/Output
|
||
#tesc III-44 ST-spezifisch
|
||
#intin A-4 GEM
|
||
#intout A-4 GEM
|
||
#1£ III-44 ST-spezifisch
|
||
#row III-44 ST-spezifisch
|
||
#s 11i-15 Strings
|
||
#tib III-51 In/Output
|
||
Sadd Strings
|
||
$Ssum Strings
|
||
® I1I-22 Dictionary
|
||
"abort III-38 Sonstiges
|
||
"cold T1I=-38 Sonstiges
|
||
"quit III-38 Sonstiges
|
||
'restart I21-38 Sonstiges
|
||
is III-48 Tasking
|
||
{ ITI-33 Interpreter
|
||
(error III-36 Fehler
|
||
(forget LI1522 Dictionary
|
||
(more Fileinterface
|
||
(quit III-38 Sonstiges
|
||
* III-3 Arithmetik
|
||
*/ TTTS3 Arithmetik
|
||
*/mod III-3 Arithmetik
|
||
+ III-3 Arithmetik
|
||
+! III-8 Speicher
|
||
+load zL1=33 Interpreter
|
||
+LOOP I1T-28 Kontroll
|
||
+thru TII-33 Interpreter
|
||
; III-22 Dictionary
|
||
= III-31 Compiler
|
||
‚o” Strings
|
||
= III-3 Arithmetik
|
||
-_—) 11-33 Interpreter
|
||
=1 ITII-3 Arithmetik
|
||
-roll III-12 Stack
|
||
-rot I11-12 Stack
|
||
-text Strings
|
||
-trailing IIT-51 In/Output
|
||
III-51 In/Output
|
||
.” 1IL-51 In/Output
|
||
| III-51 In/Output
|
||
.blk Diverses
|
||
.name ITE-22 Dictionary
|
||
st III-51 In/Output
|
||
.S ITII-12 Stack
|
||
.status LII1-38
|
||
|
||
Sonstiges
|
||
|
||
I1I-8
|
||
1L11I=-15
|
||
LITI-15
|
||
7171-35
|
||
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
LII=5]1
|
||
III-44
|
||
LII-51
|
||
III-44
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
1111-15
|
||
TII-51
|
||
A-47
|
||
A-47
|
||
III-22
|
||
I1I-38
|
||
TLI-38
|
||
III-33
|
||
7211-38
|
||
III-48
|
||
1111-33
|
||
III-36
|
||
III-22
|
||
A-33
|
||
I1II-33
|
||
|
||
III-3
|
||
|
||
III-3
|
||
|
||
LIr=3
|
||
|
||
ELL-3
|
||
|
||
III-8
|
||
I1I=33
|
||
III-28
|
||
L1I-33
|
||
Il1-22
|
||
ZLET-31
|
||
|
||
A-47
|
||
|
||
IIlI=3
|
||
EII-33
|
||
|
||
Ill=3
|
||
III-12
|
||
III-12
|
||
|
||
A-47
|
||
1111-51
|
||
Err=51
|
||
11-51
|
||
1211-51
|
||
|
||
"A-41
|
||
11-22
|
||
ZIL-51
|
||
TII-12
|
||
T11=38
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A Glossar
|
||
nd
|
||
|
||
|
||
|
||
Wortnane
|
||
|
||
fi
|
||
/mod
|
||
/string
|
||
0
|
||
|
||
0"
|
||
|
||
0<
|
||
0<>
|
||
0=
|
||
|
||
0>
|
||
Orc"
|
||
ı
|
||
|
||
1+
|
||
|
||
1-
|
||
|
||
2
|
||
|
||
2!
|
||
|
||
2%
|
||
|
||
2+
|
||
|
||
2-
|
||
|
||
2/
|
||
|
||
2@
|
||
2Constant
|
||
2ärop
|
||
2dup
|
||
2over
|
||
2swap
|
||
2Variable
|
||
3
|
||
|
||
3+
|
||
|
||
4
|
||
|
||
4!
|
||
|
||
L®
|
||
|
||
r
|
||
Res
|
||
<
|
||
<#
|
||
|
||
D%
|
||
|
||
»absadär
|
||
»body
|
||
>drive
|
||
»in
|
||
>interpret
|
||
»label
|
||
>memMFDB
|
||
»name
|
||
|
||
>»x
|
||
|
||
stib
|
||
|
||
fer
|
||
|
||
?DO
|
||
|
||
?dup
|
||
?exit
|
||
?head
|
||
|
||
E III-60 (23
|
||
|
||
IS2E
|
||
|
||
weibprfrefhz
|
||
|
||
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
211-3
|
||
T1T=3
|
||
TII=-19
|
||
III-3
|
||
|
||
III-6
|
||
III-6
|
||
III=6
|
||
LEI=6
|
||
|
||
EII=4
|
||
III-4
|
||
III-4
|
||
III-4
|
||
ITI-8
|
||
III-4
|
||
III-4
|
||
TII>&4
|
||
III-4
|
||
|
||
III-8
|
||
|
||
IIL-18
|
||
III-12
|
||
TII-12
|
||
2111-12
|
||
III-12
|
||
EITI=18
|
||
III-4
|
||
III-4
|
||
III-4
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
III-18
|
||
III-13
|
||
|
||
TEIT-6
|
||
IItl-15
|
||
TIE=6
|
||
III-6
|
||
|
||
III-24
|
||
III-40
|
||
TEI-33
|
||
2111-33
|
||
|
||
A-13
|
||
III-24
|
||
III-14
|
||
T1T-51
|
||
III-52
|
||
III-28
|
||
T2T-12
|
||
111-283
|
||
TRT-27
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Strings
|
||
Arithmetik
|
||
Strings
|
||
Logik/Vergl
|
||
Logik/Vergl
|
||
Logik/Vergl
|
||
Logik/Vergl
|
||
Strings
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Speicher
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Speicher
|
||
Datentypen
|
||
Stack
|
||
|
||
Stack
|
||
|
||
Stack
|
||
|
||
Stack
|
||
Datentypen
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
Datentypen
|
||
Datentypen
|
||
Assembler
|
||
Logik/Vergl
|
||
Strings
|
||
Logik/Vergl
|
||
Logik/Vergl
|
||
Diverses
|
||
Dictionary
|
||
|
||
Massenspeich
|
||
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Assembler
|
||
GEM
|
||
Dictionary
|
||
Returnstack
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Kontroll
|
||
Stack
|
||
Kontroll
|
||
Heap
|
||
|
||
111-3
|
||
111=3
|
||
1112-15
|
||
III=3
|
||
A-47
|
||
III-6
|
||
TII-6
|
||
I1I=6
|
||
I1I-6
|
||
A-47
|
||
III=3
|
||
ZIT-3
|
||
ELL-3
|
||
ELI-3
|
||
I11-8
|
||
TII-=3
|
||
111-3
|
||
ILI=-3
|
||
ELL-3
|
||
III-8
|
||
ITI-18
|
||
III-12
|
||
III-12
|
||
III-12
|
||
3211-12
|
||
ZII-28
|
||
LIT-3
|
||
ILL-3
|
||
IILL-3
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
IIT=18
|
||
TII-18
|
||
A-17
|
||
III-6
|
||
TII-15
|
||
I1l=6
|
||
III-6
|
||
A-41
|
||
TI1-22
|
||
III-40
|
||
EI1=33
|
||
L11-33
|
||
A-17
|
||
A-4
|
||
III-22
|
||
III-14
|
||
I1I-51
|
||
zIl=51
|
||
III-28
|
||
IITI=12
|
||
III-28
|
||
III-27
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/re/hs
|
||
|
||
III-61
|
||
|
||
|
||
|
||
Wortname
|
||
|
||
?pairs
|
||
?stack
|
||
@
|
||
|
||
[l
|
||
[’]
|
||
|
||
[compile]
|
||
|
||
\N
|
||
|
||
\needs
|
||
|
||
]
|
||
|
||
A:
|
||
|
||
abort
|
||
abort"
|
||
abort (
|
||
abs
|
||
accumulate
|
||
activate
|
||
addrin
|
||
addrout
|
||
AES
|
||
|
||
AESpb
|
||
Alias
|
||
align
|
||
all-buffers
|
||
allot
|
||
allotbuffer
|
||
also
|
||
|
||
and
|
||
ap_ptree
|
||
appl_exit
|
||
appl_init
|
||
arc
|
||
arguments
|
||
array!
|
||
Ascii
|
||
Assembler
|
||
assign
|
||
asterisk
|
||
at
|
||
|
||
at?
|
||
|
||
b
|
||
|
||
b/blk
|
||
b/buf
|
||
|
||
B:
|
||
b_height
|
||
b_width
|
||
bar
|
||
|
||
base
|
||
bconin
|
||
bconout
|
||
beonstat
|
||
bcostat
|
||
BEGIN
|
||
bell
|
||
bit_image
|
||
|
||
LII-36
|
||
III-36
|
||
|
||
ILL-8
|
||
III-32
|
||
III-32
|
||
I1I-32
|
||
LLL-35
|
||
T1LL-35
|
||
LIT-35
|
||
TEI-=35
|
||
|
||
III-36
|
||
11LL-36
|
||
|
||
III-4
|
||
ELI-I5
|
||
III-48
|
||
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
L11>28
|
||
III-22
|
||
III-40
|
||
III-22
|
||
III-40
|
||
III-25
|
||
TEEL=6
|
||
A-4
|
||
A-5
|
||
A-5
|
||
A-11
|
||
|
||
A-4
|
||
L11=31
|
||
III-25
|
||
|
||
A-12
|
||
III-52
|
||
ELL-52
|
||
|
||
III-40
|
||
III-40
|
||
|
||
A-5
|
||
A-5
|
||
A-11
|
||
TLI-52
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
III-28
|
||
|
||
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
Fehler
|
||
|
||
Fehler
|
||
Speicher
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Fileinterface
|
||
Fehler
|
||
|
||
Fehler
|
||
Diverses
|
||
Arithmetik
|
||
Strings
|
||
Tasking
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
Datentypen
|
||
Dictionary
|
||
Massenspeich
|
||
Dictionary
|
||
Massenspeich
|
||
Vokabular
|
||
Logik/Vergl
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Diverses
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Compiler
|
||
Vokabular
|
||
Fileinterface
|
||
GEM
|
||
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Tools
|
||
Massenspeich
|
||
Massenspeich
|
||
Fileinterface
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
In/Output
|
||
ST-spezifisch
|
||
ST-spezifisch
|
||
ST-spezifisch
|
||
ST-spezifisch
|
||
Kontroll
|
||
Diverses
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Wortname
|
||
|
||
bl
|
||
|
||
blank
|
||
blk
|
||
bik/arv
|
||
block
|
||
bounds
|
||
buffer
|
||
buffers
|
||
bye
|
||
|
||
c
|
||
|
||
ei
|
||
|
||
Cr
|
||
|
||
e/
|
||
|
||
SE:
|
||
|
||
c>0”
|
||
|
||
c®@
|
||
c_flag
|
||
c_height
|
||
c_ width
|
||
capacity
|
||
capital
|
||
capitalize
|
||
caps
|
||
case?
|
||
circle
|
||
clear
|
||
clear_disp_list
|
||
clearstack
|
||
close
|
||
clrwk
|
||
clsvwk
|
||
cmove
|
||
cmove>
|
||
Code
|
||
|
||
col
|
||
|
||
cold
|
||
compare
|
||
compile
|
||
con!
|
||
Constant
|
||
context
|
||
contourfill
|
||
contrl
|
||
convert
|
||
convey
|
||
copy
|
||
copycpaque
|
||
core?
|
||
count
|
||
cpush
|
||
|
||
er
|
||
Create
|
||
cross
|
||
ctoggle
|
||
curdown
|
||
|
||
|
||
|
||
BE III-62
|
||
|
||
2)
|
||
|
||
y
|
||
6
|
||
|
||
ın
|
||
|
||
we/bp/re/hz
|
||
|
||
|
||
|
||
III-6
|
||
A-11
|
||
III-22
|
||
A-15
|
||
LIT-12
|
||
|
||
A-5
|
||
A-5
|
||
LLET-8
|
||
LII=8
|
||
|
||
TI1-52
|
||
TLE=38
|
||
|
||
T11>31
|
||
III-44
|
||
LTr=19
|
||
2TE-25
|
||
A-11
|
||
A-4
|
||
EFI-16
|
||
III-41
|
||
III-41
|
||
A-13
|
||
III-41
|
||
III-8
|
||
|
||
TII-52
|
||
T1ir=19
|
||
A-12
|
||
IIT-8
|
||
A-14
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
In/Output
|
||
Diverses
|
||
Interpreter
|
||
Massenspeich
|
||
Massenspeich
|
||
Kontroll
|
||
Massenspeich
|
||
Relocate
|
||
Sonstiges
|
||
Tools
|
||
Speicher
|
||
Dictionary
|
||
In/Output
|
||
Fileinterface
|
||
Strings
|
||
Speicher
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
Fileinterface
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Logik/Vergi
|
||
GEM
|
||
Dictionary
|
||
GEM
|
||
|
||
Stack
|
||
Fileinterface
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Speicher
|
||
Speicher
|
||
Assembler
|
||
In/Output
|
||
Sonstiges
|
||
Strings
|
||
Compiler
|
||
ST-spezifisch
|
||
Datentypen
|
||
Vokabular
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Strings
|
||
Massenspeich
|
||
Massenspeich
|
||
GEM
|
||
Massenspeich
|
||
Speicher
|
||
Diverses
|
||
In/Output
|
||
Datentypen
|
||
GEM
|
||
|
||
Speicher
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Se
|
||
|
||
III=51
|
||
A-41
|
||
TIT=33
|
||
III-40
|
||
III-40
|
||
III-28
|
||
III-40
|
||
A-45
|
||
III-38
|
||
II-41
|
||
III-8
|
||
III-22
|
||
ITI-51
|
||
|
||
A-47
|
||
|
||
A=33
|
||
LII-75
|
||
TiLl-15
|
||
|
||
A-47
|
||
|
||
III-6
|
||
A-4
|
||
III-22
|
||
A-4
|
||
III-12
|
||
A-33
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
III-8
|
||
III-8
|
||
|
||
A-17
|
||
LILE-51
|
||
IIT-38
|
||
|
||
A-47
|
||
ZII-31
|
||
III-44
|
||
TIT-18
|
||
III-25
|
||
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
I1II-15
|
||
III-40
|
||
III-40
|
||
A-4
|
||
III-40
|
||
I1II-8
|
||
|
||
A-41
|
||
217T=57
|
||
III-18
|
||
|
||
A-4
|
||
EII-8
|
||
A-4
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2E Werbe/re/ks III-63
|
||
Wortname S. Gruppe
|
||
curhome A-14 GEM
|
||
curleft A-14 GEM
|
||
curleft III-44 ST-spezifisch
|
||
curoff III-44 ST-spezifisch
|
||
curon III-45 ST-spezifisch
|
||
current 11I-25 Vokabular
|
||
curright A-14 GEM
|
||
currite III-45 ST-spezifisch
|
||
curtext A-14 GEM
|
||
curup A-14 GEM
|
||
custom-remove TITL-22 Dictionary
|
||
d Tools
|
||
a* 1311-10 32-Bit-Worte
|
||
dt III-10 32-Bit-Worte
|
||
d- 1121-10 32-Bit-Worte
|
||
de TII-52 In/Output
|
||
d.r III-52 In/Output
|
||
d40= III-10 32-Bit-Worte
|
||
D* Fileinterface
|
||
a< III-10 32-Bit-Worte
|
||
d= 27-10 32-Bit-Worte
|
||
dabs III-10 32-Bit-Worte
|
||
dash A-11 GEM
|
||
dashdot A-11 GEM
|
||
dashdotdot A-1i GEM
|
||
debug Tools
|
||
decimal III-52 In/Output
|
||
decode III-52 In/Output
|
||
Defer TII-19 Datentypen
|
||
definitions III-25 Vokabular
|
||
del III-53 In/Output
|
||
delete Strings
|
||
depth TI1I-12 Stack
|
||
diamond A-12 GEM
|
||
digit? III-16 Strings
|
||
dir Fileinterface
|
||
DIRECT Fileinterface
|
||
dis Disassembler
|
||
diskerr TLI-36 Fehler
|
||
display III-45 ST-spezifisch
|
||
dnegate III-10 32-Bit-Worte
|
||
DO I1I-28 Kontroll
|
||
Does> 2002-33 Compiler
|
||
Dos Fileinterface
|
||
dot A-11 GEM
|
||
dp I1I-22 Dictionary
|
||
drive III-41 Massenspeich
|
||
drop III-12 Stack
|
||
drvo III-45 ST-spezifisch
|
||
arvi III-45 ST-spezifisch
|
||
drv? III-41 Massenspeich
|
||
drvinit III-45 ST-spezifisch
|
||
dspcur A-15 GEM
|
||
dump Tools
|
||
dup III-12 Stack
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
T11-25
|
||
A-4
|
||
III-44
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
III-22
|
||
II-41
|
||
III-10
|
||
III-10
|
||
ZII-10
|
||
III-51
|
||
III-51
|
||
III-10
|
||
A-33
|
||
LT
|
||
III-10
|
||
III-10
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
II-41
|
||
III-51
|
||
III-51
|
||
III-18
|
||
III-25
|
||
I1I-51
|
||
A-47
|
||
III-12
|
||
A-4
|
||
IIT-L5
|
||
A=33
|
||
A-33
|
||
A-31
|
||
LII=36
|
||
III-44
|
||
TII-10
|
||
I1I-28
|
||
ITLI=31
|
||
A-33
|
||
A-4
|
||
III-22
|
||
III-40
|
||
III-12
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
III-40
|
||
III-44
|
||
A-4
|
||
II-41
|
||
III-12
|
||
|
||
=.
|
||
|
||
Glossar N
|
||
|
||
|
||
Wortname
|
||
|
||
eeol
|
||
|
||
eeos
|
||
ellarc
|
||
ellpie
|
||
ELSE
|
||
|
||
emit
|
||
|
||
empty
|
||
empty-buffers
|
||
end-trace
|
||
enter_cur
|
||
eof
|
||
|
||
erase
|
||
error"
|
||
errorhandler
|
||
even
|
||
events
|
||
evnt_button
|
||
evnt_dclick
|
||
evnt_keybd
|
||
evnt_mesag
|
||
evnt_mouse
|
||
evnt_multi
|
||
evnt_timer
|
||
ex_butv
|
||
ex_curv
|
||
ex_motv
|
||
ex_time
|
||
execute
|
||
exit_cur
|
||
exor
|
||
expect
|
||
extend
|
||
false
|
||
|
||
File
|
||
|
||
file?
|
||
files
|
||
files"
|
||
£111
|
||
fillarea
|
||
find
|
||
|
||
first
|
||
£flush
|
||
forget
|
||
form_adv
|
||
form_alert
|
||
form_center
|
||
form_dial
|
||
form_do
|
||
form_error
|
||
Forth
|
||
forth-83
|
||
forthfiles
|
||
freebuffer
|
||
from
|
||
£fromfile
|
||
|
||
|
||
|
||
02)
|
||
|
||
w
|
||
fi
|
||
|
||
ın
|
||
|
||
we/bpire/kz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
H
|
||
|
||
H
|
||
|
||
H
|
||
N
|
||
|
||
Kr ,
|
||
WANN
|
||
|
||
en
|
||
|
||
7
|
||
5
|
||
|
||
“r
|
||
Pr
|
||
ww
|
||
|
||
A-13
|
||
221729
|
||
A-14
|
||
A-11
|
||
ZII-53
|
||
III-10
|
||
III-6
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Kontroll
|
||
In/Output
|
||
Dictionary
|
||
Massenspeich
|
||
Sonstiges
|
||
|
||
GEM
|
||
Fileinterface
|
||
Speicher
|
||
Fehler
|
||
|
||
Fehler
|
||
Arithmetik
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Kontroll
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
In/Output
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Logik/Vergl
|
||
Fileinterface
|
||
Fileinterface
|
||
Fileinterface
|
||
Fileinterface
|
||
Speicher
|
||
|
||
GEM
|
||
Interpreter
|
||
Massenspeich
|
||
Massenspeich
|
||
Dictionary
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
Vokabular
|
||
Vokabular
|
||
Fileinterface
|
||
Masserspeich
|
||
Fileinterface
|
||
Fileinterface
|
||
|
||
un
|
||
|
||
mn
|
||
mb
|
||
|
||
A-4
|
||
III-28
|
||
III-51
|
||
III-22
|
||
III-40
|
||
I1I-38
|
||
A-4
|
||
A-33
|
||
III-8
|
||
III-36
|
||
III-36
|
||
TII-3
|
||
|
||
H
|
||
Hi
|
||
|
||
m | ee BD
|
||
|
||
BPEOBBPRPRSBPBBRABPM
|
||
|
||
D
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 18228 we/bp/re/iks LL1=65
|
||
Wortname S. Gruppe
|
||
fromfile III-42 Massenspeich
|
||
£fsel_input A-9 GEM
|
||
function A-4 GEM
|
||
GDP A-11 GEM
|
||
GEM A-4 GEM
|
||
get_pixel A-13 GEM
|
||
getkey III-45 ST-spezifisch
|
||
global A-4 GEM
|
||
graf_dragbox A-8 GEM
|
||
graf_growbox A-8 GEM
|
||
graf_handle A-5 GEM
|
||
graf_mkstate A-9 GEM
|
||
graf_mouse A-8 GEM
|
||
graf_movebox A-8 GEM
|
||
graf_shrinkbox A-8 GEM
|
||
graf_slidebox A-8 GEM
|
||
graf_watchbox A-8 GEM
|
||
grexit A-5 GEM
|
||
grhandle A-4 GEM
|
||
grinit A-5 GEM
|
||
gtext A-11 GEM
|
||
hallot III-27 Heap
|
||
hardcopy A-14 GEM
|
||
heap 1211-27 Heap
|
||
heap? 3111-27 Heap
|
||
here III-23 Dictionary
|
||
hex III-53 In/Output
|
||
hide TII-23 Dictionary
|
||
hide_c A-5 GEM
|
||
hold IIIl-46 Strings
|
||
I III=-29 Kontroll
|
||
IF 11-29 Kontroll
|
||
immediate III-31 Compiler
|
||
include Fileinterface
|
||
inpath A-9 GEM
|
||
input III-53 In/Output
|
||
Input: I1I-19 Datentypen
|
||
insel A-9 GEM
|
||
insert Strings
|
||
interpret LIIL-34 Interpreter
|
||
intin A-4 GEM
|
||
intout A-4 GEM
|
||
Is 11-20 Datentypen
|
||
isfile III-42 Massenspeich
|
||
J III-29 Kontroll
|
||
justified A-11 GEM
|
||
k Tools
|
||
key ZII=53 In/Output
|
||
key? I1I-53 In/Output
|
||
keyboard III-45 ST-spezifisch
|
||
3 Editor
|
||
1/s III-53 In/Output
|
||
Label Assembler
|
||
last TILI=23 Dictionary
|
||
ldis Disassembler
|
||
|
||
Glossar N
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
III-40
|
||
|
||
ws»
|
||
|
||
H
|
||
4
|
||
H
|
||
|
||
1
|
||
[2
|
||
|
||
Et
|
||
11
|
||
|
||
2)
|
||
|
||
1
|
||
BRAD pppppAppprpp App >
|
||
|
||
Dpupyuummmn
|
||
|
||
H
|
||
H
|
||
H
|
||
D
|
||
SI
|
||
|
||
A
|
||
>
|
||
|
||
171.27
|
||
111727
|
||
III-22
|
||
III-51
|
||
III-22
|
||
A-4
|
||
1211-15
|
||
III-28
|
||
III-28
|
||
111-31
|
||
A-33
|
||
|
||
IL1r51
|
||
III-18
|
||
A-4
|
||
A-47
|
||
TII=33
|
||
A-4
|
||
|
||
TETI-18
|
||
III-40
|
||
I1I-28
|
||
A-4
|
||
II-41
|
||
I1I-51
|
||
T11-51
|
||
III-44
|
||
A-1
|
||
ZII-51
|
||
A-17
|
||
III-22
|
||
A=34
|
||
|
||
|
||
ze
|
||
|
||
|
||
|
||
‚I Glossar
|
||
|
||
Wortnane
|
||
|
||
ldump
|
||
|
||
LEAVE
|
||
|
||
limit
|
||
|
||
list
|
||
Literal
|
||
load
|
||
loadfile
|
||
loadfrom
|
||
lock
|
||
longdash
|
||
LOOP
|
||
|
||
m*
|
||
|
||
m/mod
|
||
m_filename
|
||
make
|
||
makedir
|
||
makefile
|
||
makeview
|
||
malloc
|
||
|
||
max
|
||
mem>scri
|
||
memMFDB1
|
||
menu_bar
|
||
menu_icheck
|
||
menu_ienable
|
||
menu_register
|
||
menu_text
|
||
menu_tnormal
|
||
message
|
||
meta_extents
|
||
m£free
|
||
|
||
min
|
||
|
||
mod
|
||
|
||
mofaddr
|
||
more
|
||
|
||
move
|
||
multitask
|
||
|
||
n
|
||
|
||
name
|
||
|
||
name>
|
||
negate
|
||
|
||
nest
|
||
next-link
|
||
nip
|
||
|
||
noop
|
||
|
||
not
|
||
notfound
|
||
nullstring?
|
||
number
|
||
number?
|
||
objce_add
|
||
objc_change
|
||
objc_delete
|
||
obje_draw
|
||
objce_edit
|
||
|
||
|
||
|
||
III-66 \
|
||
|
||
{7
|
||
-
|
||
|
||
2
|
||
im
|
||
|
||
in
|
||
|
||
werbpfre/hz
|
||
|
||
|
||
|
||
III-29
|
||
III-42
|
||
TET-53
|
||
111-31
|
||
III-34
|
||
11-34
|
||
|
||
III-48
|
||
A-ı11
|
||
III-29
|
||
III-10
|
||
I1I-10
|
||
A-15
|
||
|
||
III-39
|
||
|
||
III-4
|
||
|
||
er
|
||
ıIPr
|
||
IWW
|
||
|
||
De mn m
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
Tools
|
||
Kontroll
|
||
Massenspeich
|
||
In/Output
|
||
Compiler
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Fileinterface
|
||
Tasking
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Kontroll
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
GEM
|
||
Fileinterface
|
||
Fileinterface
|
||
Fileinterface
|
||
Sonstiges
|
||
Allocate
|
||
Arithmetik
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Allocate
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
GEM
|
||
Fileinterface
|
||
Speicher
|
||
Tasking
|
||
Tools
|
||
Interpreter
|
||
Dictionary
|
||
Arithmetik
|
||
|
||
. Tools
|
||
Sonstiges
|
||
Stack
|
||
Sonstiges
|
||
Logik/Vergl
|
||
Interpreter
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
ıı 4
|
||
|
||
> un Ed
|
||
BBBBPBPRBE
|
||
|
||
HH
|
||
HH»
|
||
|
||
>HH
|
||
|
||
[a
|
||
|
||
> www
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
“c} 1, weibpe/rerhs III-67
|
||
Wortname S. Gruppe
|
||
obje_find A-7 GEM
|
||
objc_offset A-7 GEM
|
||
objc_order A-7 GEM
|
||
objc_tree A-5 GEM
|
||
off III-9 Speicher
|
||
offset III-42 Massenspeich
|
||
on III-9 Speicher
|
||
Only ILI-25 Vokabular
|
||
Onlyforth III-25 Vokabular
|
||
opcode A-4 GEM
|
||
open Fileinterface
|
||
opnvwk A-5 GEM
|
||
or III-6 Logik/Vergl
|
||
origin III-23 Dictionary
|
||
output III-53 In/Output
|
||
Output: 11120 Datentypen
|
||
output_window A-15 GEM
|
||
over I17-12 Stack
|
||
pad III-9 Speicher
|
||
page III-54 In/Output
|
||
parse III-34 Interpreter
|
||
pass III-48 Tasking
|
||
path Fileinterface
|
||
pause III-48 Tasking
|
||
perform IITI-23 Kontroll
|
||
pick III-13 Stack
|
||
pie A-11 GEM
|
||
place III-9 Speicher
|
||
pline A-11 GEM
|
||
plus A-12 GEM
|
||
pmarker A-11 GEM
|
||
point A-12 GEM
|
||
prepare A-6 GEM
|
||
prev III-42 Massenspeich
|
||
ptsin A-4 GEM
|
||
ptsout A-4 GEM
|
||
push III-14 Returnstack
|
||
q_cellarray A-14 GEM
|
||
q_chcells A-14 GEM
|
||
q_color A-14 GEM
|
||
q_curadress A-14 GEM
|
||
q_extnd A-14 GEM
|
||
q_key_s A-14 GEM
|
||
q_mouse A-13 GEM
|
||
q_tabstatus A-14 GEM
|
||
qf_attributes A-14 GEM
|
||
ain_mode A-14 GEM
|
||
ql_attributes A-14 GEM
|
||
qm_attributes A-14 GEM
|
||
qp_error A-15 GEM
|
||
ap_films A-15 GEM
|
||
ap_state A-15 GEM
|
||
gt_attributes A-14 GEM
|
||
gt_extent A-14 GEM
|
||
at_fontinfo A-14 GEM
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossar N
|
||
|
||
un
|
||
|
||
De
|
||
rı 11
|
||
|
||
!
|
||
|
||
!
|
||
DPBPARPRPBPpPpARP$pPRRBPRIBD
|
||
|
||
Ba m Do name tret ion
|
||
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
Wortname
|
||
|
||
qt_name
|
||
qat_width
|
||
query
|
||
|
||
quit
|
||
|
||
r#
|
||
|
||
r/w
|
||
|
||
ro
|
||
|
||
r>
|
||
|
||
r@
|
||
|
||
r_recfl
|
||
r_trnfm
|
||
rbox
|
||
rdepth
|
||
rdrop
|
||
recursive
|
||
relocate
|
||
remove
|
||
rendezvous
|
||
REPEAT
|
||
replace
|
||
restart
|
||
restrict
|
||
restvec
|
||
reveal
|
||
revtransparent
|
||
rfbox
|
||
rmcur
|
||
|
||
roll
|
||
|
||
rot
|
||
|
||
row
|
||
|
||
rp!
|
||
|
||
rp@
|
||
rsrc_free
|
||
rsrce_gaddr
|
||
rsrc_load
|
||
rsrce_load"
|
||
rsrc_obfix
|
||
rsrc_saddr
|
||
rvoff
|
||
|
||
rvon
|
||
|
||
rwabs
|
||
|
||
s
|
||
|
||
so
|
||
|
||
s_clip
|
||
s_curadress
|
||
s_palette
|
||
save
|
||
save-buffers
|
||
savesystem
|
||
sc_form
|
||
scan
|
||
|
||
scr
|
||
scr’>mem
|
||
scr?’meml
|
||
ser?’scr
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
III-68 cc
|
||
|
||
5: Gruppe S.
|
||
A-14 GEM A-4
|
||
A-14 GEM A-4
|
||
III-54 In/Output LII-51
|
||
1411-34 Interpreter III-33
|
||
III-39 Sonstiges 1211-38
|
||
III-42 Massenspeich III-40
|
||
1111-14 Returnstack III-14
|
||
III-14 Returnstack III-14
|
||
III-14 Returnstack III-14
|
||
4-11 GEM A=4
|
||
A-13 GEM A-4
|
||
A-11 ‚GEM A-4
|
||
2317-12 Returnstack III-14
|
||
IT3=-14 Returnstack Z1I-14
|
||
LLI-32 Compiler III-31
|
||
Relocate A-45
|
||
|
||
T11I-23 Dictionary LII=22
|
||
III-49 Tasking III-48
|
||
311729 Kontroll III-28
|
||
A-11 GEM A-4
|
||
III-39 Sonstiges III-38
|
||
III-32 Compiler I1I-31
|
||
Diverses A-41
|
||
III-23 Dictionary III-22
|
||
A-11 GEM A-4
|
||
A-11 GEM A-4
|
||
A-15 GEM A-4
|
||
IT-13 Stack III-12
|
||
2171-13 Stack III-12
|
||
III-54 In/Output III-51
|
||
III-14 Returnstack III-14
|
||
III-14 Returnstack III-14
|
||
A-10 GEM A-4
|
||
A-10 GEM A-4
|
||
A-10 GEM A-4
|
||
A-10 GEM A-4
|
||
A-10 GEM A-4
|
||
A-10 GEM A-4
|
||
A-14 GEM A-4
|
||
A-14 GEM A-4
|
||
III-45 ST-spezifisch III-4
|
||
Tools II-41
|
||
III-13 Stack III-12
|
||
A-5 GEM A-4
|
||
A-14 GEM A-4
|
||
A-15 GEM A-4
|
||
III-24 Dictionary I1I-22
|
||
III-43 Massenspeich III-40
|
||
Fileinterface A-33
|
||
A-13 GEM A-4
|
||
III-37 Strings I1I-15
|
||
III-39 Sonstiges III-38
|
||
A-13 GEM A-4
|
||
A-13 GEM A-4
|
||
A=-13 GEM A-4
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(c) 1222 weibp/re/ks III-69
|
||
Wortname 5, Gruppe
|
||
scrMFDB AS GEM
|
||
seal I11-25 Vokabular
|
||
search Strings
|
||
setdrive Fileinterface
|
||
setvec Diverses
|
||
sf_color A-12 GEM
|
||
sf_interior A-12 GEM
|
||
sf_perimeter A-12 GEM
|
||
sf_style A-12 GEM
|
||
show_c A-5 GEM
|
||
sign III-17 Strings
|
||
sin_mode A-13 GEM
|
||
singletask III-49 Tasking
|
||
sizes A-5 GEM
|
||
skip III-17 Strings
|
||
sl_color A-12 GEM
|
||
sl_ends A-12 GEM
|
||
sl_type A-11 GEM
|
||
sl_udsty A-12 GEM
|
||
sl_width A-12 GEM
|
||
sleep III-49 Tasking
|
||
sm_choice A-13 GEM
|
||
sm_color A-12 GEM
|
||
sm_height A-12 GEM
|
||
sm_locator A-13 GEM
|
||
sm_string A-13 GEM
|
||
sm_type A-12 GEM
|
||
sm_valuator A-13 GEM
|
||
solid A-11 GEM
|
||
source III-34 Interpreter
|
||
sp! 11-13 Stack
|
||
sp@ TIT-13 Stack
|
||
sp_save A-15 GEM
|
||
sp_state A-15 GEM
|
||
space III-54 In/Output
|
||
spaces III-54 In/Output
|
||
span III-54 In/Output
|
||
square A-12 GEM
|
||
st_alignement A-12 GEM
|
||
st_color A-12 GEM
|
||
st_effects A-12 GEM
|
||
st_font A-12 GEM
|
||
st_height A-12 GEM
|
||
st_point A-12 GEM
|
||
standardi/o LIT-54 In/Output
|
||
STat III-45 ST-spezifisch
|
||
STat? III-45 ST-spezifisch
|
||
state 111-358 Interpreter
|
||
sTer III-45 ST-spezifisch
|
||
STdecode III-46 ST-spezifisch
|
||
sSTdel III-46 ST-spezifisch
|
||
STemit III-46 ST-spezifisch
|
||
STexpect III-46 ST-spezifisch
|
||
STkey III-46 ST-spezifisch
|
||
STkey? III-46 ST-spezifisch
|
||
|
||
MH
|
||
H
|
||
H
|
||
|
||
> 1
|
||
|
||
Ir
|
||
eu
|
||
|
||
De ep
|
||
|
||
III-4
|
||
|
||
= m = m» 5
|
||
DER ADpA$pOo——Pp pr >
|
||
|
||
HH
|
||
HH
|
||
HH
|
||
I 1 m
|
||
rw |
|
||
DD Ww
|
||
|
||
Glossar
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Wortname
|
||
|
||
stop
|
||
stop?
|
||
STpage
|
||
STr/w
|
||
STtype
|
||
swap
|
||
swr_mode
|
||
Task
|
||
tasks
|
||
THEN
|
||
thru
|
||
|
||
tib
|
||
Tools
|
||
toss
|
||
trace'
|
||
transparent
|
||
true
|
||
type
|
||
|
||
üL
|
||
|
||
u.r
|
||
u/mod
|
||
|
||
ut
|
||
|
||
u>
|
||
uallot
|
||
ud/mod
|
||
udp
|
||
|
||
um*
|
||
um/mod
|
||
umax
|
||
umin
|
||
under
|
||
unlock
|
||
unnest
|
||
UNTIL
|
||
up!
|
||
|
||
up@
|
||
update
|
||
updwk
|
||
use
|
||
|
||
User
|
||
userdef
|
||
uwithin
|
||
v
|
||
Variable
|
||
VDI
|
||
VDIpb
|
||
view
|
||
voc-link
|
||
Vocabulary
|
||
vp
|
||
|
||
wake
|
||
warning
|
||
WHILE
|
||
wind_calce
|
||
wind_close
|
||
|
||
|
||
|
||
(23
|
||
|
||
iRZE
|
||
|
||
we/bp/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
III-20
|
||
A-11
|
||
III-7
|
||
|
||
III-21
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
|
||
III-26
|
||
IIlI-21
|
||
III-26
|
||
III-50
|
||
LIT-37
|
||
121-309
|
||
|
||
A-9
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
Tasking
|
||
In/Output
|
||
ST-spezifisch
|
||
ST-spezifisch
|
||
ST-spezifisch
|
||
Stack
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Tasking
|
||
Tasking
|
||
Kontroll
|
||
Interpreter
|
||
In/Output
|
||
Tools
|
||
Vokabular
|
||
Tools
|
||
|
||
GEM
|
||
Logik/Vergl
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Arithmetik
|
||
Logik/Vergl
|
||
Logik/Vergl
|
||
Dictionary
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Dictionary
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Stack
|
||
Tasking
|
||
Tools
|
||
Kontroll
|
||
Tasking
|
||
Tasking
|
||
Massenspeich
|
||
GEM
|
||
Fileinterface
|
||
Datentypen
|
||
GEM
|
||
Logik/Vergl
|
||
Editor
|
||
Datentypen
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
Editor
|
||
Vokabular
|
||
Datentypen
|
||
Vokabular
|
||
Tasking
|
||
Fehler
|
||
Kentroll
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
GEM
|
||
|
||
III-48
|
||
I111-51
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
III-44
|
||
1112-12
|
||
A-4
|
||
III-48
|
||
III-48
|
||
III-28
|
||
III-33
|
||
ITI-51
|
||
II-41
|
||
I11-25
|
||
II-41
|
||
A-4
|
||
III-6
|
||
1211-51
|
||
r11=51
|
||
Z11-51
|
||
111-3
|
||
III-6
|
||
III-6
|
||
III-22
|
||
ITI-10
|
||
111=22
|
||
III-10
|
||
III-10
|
||
211-3
|
||
III-3
|
||
T11-12
|
||
III-48
|
||
II-41
|
||
III-28
|
||
III-48
|
||
III-48
|
||
III-40
|
||
A-4
|
||
A-33
|
||
111-138
|
||
A-4
|
||
III-6
|
||
A-1
|
||
III-18
|
||
A-4
|
||
A-4
|
||
A-1
|
||
ZII-25
|
||
III-13
|
||
III-25
|
||
III-48
|
||
III-36
|
||
III-28
|
||
A-4
|
||
|
||
A-4
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1528 werbp/rerks TITI-71
|
||
Wortname S. Gruppe
|
||
wind_create A-9 GEM
|
||
wind_delete A-9 GEM
|
||
wind_find A-9 GEM
|
||
wind_get A-9 GEM
|
||
wind_open A-9 GEM
|
||
wind_set A-9 GEM
|
||
wind_update A-9 GEM
|
||
word 1171-35 Interpreter
|
||
words III-26 Vokabular
|
||
write_meta A-15 GEM
|
||
xor ITI-7 Logik/Vergl
|
||
ı III-27 Heap
|
||
|
||
Glossar N
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/re/rs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Definition der R 1 2n.conruer | 5
|
||
f D Deftaltian der Be
|
||
|
||
|
||
|
||
H-Gesellschaft eV
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellschaft eV
|
||
|
||
ultraFf De er :
|
||
|
||
Wealimitlen dus race.) | Definition ‚der Begriffe
|
||
Ki der Begriffe item 2 BERCHEESTEREL
|
||
RZ MEIRTEZTETANEN Begriffe
|
||
nm] ultraFORTH83 BEER se
|
||
|
||
Definition der Begri
|
||
< preksfre/w lahiaitiar der Begriffe 3
|
||
| Definition der » Teunhtie Rz EEE SEIEN
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
m nsurifie
|
||
|
||
rim m E Bee 2
|
||
BD der Begritte | 2
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
SEE werbprterks Begriffe
|
||
|
||
Entscheidungskriterien
|
||
|
||
Bei Konflikten läßt sich das Standardteam von folgenden Kri-
|
||
terien in Reihenfolge ihrer Wichtigkeit leiten:
|
||
|
||
10.
|
||
|
||
11.
|
||
|
||
Korrekte Funktion - bekannte Einschränkungen, Eindeu-
|
||
tigkeit
|
||
|
||
Transportabilität - wiederholbare Ergebnisse, wenn
|
||
Programme zwischen Standardsystemen portiert werden
|
||
|
||
Einfachheit
|
||
|
||
Klare, eindeutige Namen - die Benutzung beschreiben-
|
||
der statt funktionaler Namen, zB [COMPILE] statt 'c,
|
||
und ALLOT statt dp+!
|
||
|
||
Allgemeinheit
|
||
|
||
Ausführungsgeschwindigkeit
|
||
|
||
Kompaktheit
|
||
|
||
Kompilationsgeschwindigkeit
|
||
|
||
Historische Kontinuität
|
||
|
||
Aussprechbarkeit
|
||
|
||
Verständlichkeit - es muß einfach gelehrt werden
|
||
können
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
IV-2 (23 BEE we/bp/re/iks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Definition der Begriffe
|
||
|
||
Es werden im allgemeinen die amerikanischen Begriffe beibehal-
|
||
ten, es sei denn, der Begriff ist bereits im Deutschen
|
||
geläufig. Wird ein deutscher Begriff verwendet, so wird in
|
||
Klammern der engl. Originalbegriff beigefügt; wird der Origi-
|
||
nalbegriff beibehalten, so wird in Klammern eine möglichst
|
||
treffende Übersetzung angegeben.
|
||
|
||
Adresse, Byte (address, byte)
|
||
Eine 16bit Zahl ohne Vorzeichen, die den Ort eines 3&bit
|
||
Bytes im Bereich <0...65,535> angibt. Adressen werden wie
|
||
Zahlen ohne Vorzeichen manipuliert.
|
||
Siehe: "Arithmetik, 2er-komplement"
|
||
|
||
Adresse, Kompilation (address, compilation)
|
||
Der Zahlenwert, der zur Identifikation eines Forth Wortes
|
||
kompiliert wird. Der Adressinterpreter benutzt diesen
|
||
Wert, um den zu jedem Wort gehörigen Maschinencode aufzu-
|
||
finden. \
|
||
|
||
Adresse, Natürliche (address, native machine)
|
||
Die vorgegebene Adressdarstellung der Computerhardware.
|
||
|
||
Adresse, Parameterfeld (address, parameter field) "pfa"
|
||
Die Adresse des ersten Bytes jedes Wortes, das für das
|
||
Ablegen von Kompilationsadressen ( bei :-definitionen |}
|
||
oder numerischen Daten bzw. Textstrings usw. benutzt wird.
|
||
|
||
anzeigen (display)
|
||
Der Prozess, ein oder mehrere Zeichen zum aktuellen
|
||
Ausgabegerät zu senden. Diese Zeichen werden normalerweise
|
||
auf einem Monitor angezeigt bzw. auf einem Drucker
|
||
gedruckt.
|
||
|
||
Arithmetik, 2er-komplement (arithmetic, two's complement)
|
||
|
||
Die Arithmetik arbeitet mit Zahlen in 2er-komplementdar-
|
||
stellung; diese Zahlen sind, je nach Operation, 16bit oder
|
||
32bit weit. Addition und Subtraktion von 2er-komplement-
|
||
zahlen ignorieren Überlaufsituationen. Dadurch ist es
|
||
möglich, daß die gleichen Operatoren benutzt werden kön-
|
||
nen, gleichgültig, ob man die Zahl mit Vorzeichen (<-
|
||
32,.768...32,767% bei 16bit) oder ohne Vorzeichen
|
||
(<£0...65,535> bei 16bit) benutzt.
|
||
|
||
Block (block)
|
||
Die 1024byte Daten des Massenspeichers, auf die über
|
||
Blocknummern im Bereich <0...Anzahl_existenter_Blöcke-1>
|
||
zugegriffen wird. Die exakte Anzahl der Bytes, die je
|
||
Zugriff auf den Massenspeicher übertragen werden, und die
|
||
Übersetzung von Blocknummern in die zugehörige Adresse des
|
||
Laufwerks und des physikalischen Satzes, sind rechnerab-
|
||
hängig.
|
||
Siehe: "Blockpuffer" und "Massenspeicher"
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(<> 1328 Werbp/re/ks IV-3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Begriffe |
|
||
|
||
Blockpuffer (block buffer) i
|
||
Ein 1024byte langer Hauptspeicherbereich, in dem ein Block
|
||
|
||
vorübergehend benutzbar ist. Ein Block ist in höchstens
|
||
einem Blockpuffer enthalten.
|
||
|
||
Byte (byte)
|
||
Eine Einheit von 8bit. Bei Speichern ist es die Speicher-
|
||
kapazität von 8bits.
|
||
|
||
Kompilation (compilation)
|
||
Der Prozess, den Quelltext in eine interne Form umzuwan-
|
||
deln, die später ausgeführt werden kann. Wenn sich das
|
||
System im Kompilationszustand befindet, werden die Kompi-
|
||
lationsadressen von Worten im Dictionary abgelegt, so dass
|
||
sie später vom Adresseninterpreter ausgeführt werden kön-
|
||
nen. Zahlen werden so kompiliert, daß sie bei Ausführung
|
||
auf den Stack gelegt werden. Zahlen werden aus dem
|
||
Quelltext ohne oder mit negativem Vorzeichen akzeptiert
|
||
und gemäß dem Wert von BASE umgewandelt.
|
||
Siehe: "Zahl", "Zahlenumwandlung", "Interpreter, Text"
|
||
und "Zustand"
|
||
|
||
Definition (Definition)
|
||
Siehe: "Wortdefinition"”
|
||
|
||
Dictionary (Wörterbuch)
|
||
Eine Struktur von Wortdefinitionen, die im Hauptspeicher
|
||
des Rechners angelegt ist. Sie ist erweiterbar und wächst
|
||
in Richtung höherer Speicheradressen. Einträge sind in
|
||
Vokabularen organisiert, so daß die Benutzung von
|
||
Synonymen möglich ist, d.h. gleiche Namen können, in
|
||
verschiedenen Vokabularen enthalten, vollkommen verschie-
|
||
dene Funktionen auslösen.
|
||
Siehe: "Suchreihenfolge"
|
||
|
||
Division, floored (division, floored)
|
||
Ganzzahlige Division, bei der der Rest das gleiche
|
||
Vorzeichen hat wie der Divisor oder gleich Null ist; der
|
||
Quotient wird gegen die nächstkleinere ganze Zahl gerun-
|
||
det.
|
||
Bemerkung: Ausgenommen von Fehlern durch Überlauf gilt:
|
||
N1 N2 SWAP OVER /MOD ROT * + ist identisch mit Nl.
|
||
Siehe: "floor, arithmetisch"
|
||
|
||
Beispiele: Dividend Divisor Rest Quotient
|
||
10 7 3 1
|
||
-10 7 4 u
|
||
10 7 -4 -2
|
||
-10 -7 -3 1
|
||
|
||
Empfangen (receive)
|
||
Der Prozess, der darin besteht, ein Zeichen von der
|
||
|
||
aktuellen Eingabeeinheit zu empfangen. Die Anwahl einer
|
||
Einheit ist rechnerabhängig.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Begriffe
|
||
|
||
|
||
|
||
PNPTEREpIESEIIeHe Bere E12 PEBSErBeman Be RT IE BEL
|
||
|
||
Falsch (false)
|
||
Die Zahl Null repräsentiert den "Falschzustand" eines
|
||
Flags.
|
||
|
||
Fehlerbedingung (error condition)
|
||
Eine Ausnahmesituation, in der ein Systemverhalten
|
||
erfolgt, das nicht mit der erwarteten Funktion überein-
|
||
stimmt. Im der Beschreibung der einzelnen Worte sind die
|
||
möglichen Fehlerbedingungen und das dazugehörige System-
|
||
verhalten beschrieben.
|
||
|
||
Flag (logischer Wert)
|
||
Eine Zahl, die eine von zwei möglichen Werten hat, falsch
|
||
oder wahr.
|
||
Siehe: "Falsch" "Wahr"
|
||
|
||
Floor, arithmetic
|
||
Z sei eine reelle Zahl. Dann ist der Floor von 2 die
|
||
größte ganze Zahl, die kleiner oder gleich Z ist.
|
||
Der Floor von +0,6 ist 0
|
||
Der Floor von -0,4 ist =1
|
||
|
||
Glossar (glossary)
|
||
Eine umgangssprachliche Beschreibung, die die zu einer
|
||
Wortdefinition gehörende Aktion des Computers beschreibt -
|
||
die Beschreibung der Semantik des Wortes.
|
||
|
||
Interpreter, Adressen (interpreter, address)
|
||
Die Maschinencodeinstruktionen, die die kompilierten Wort-
|
||
definitionen ausführen, die aus Kompilationsadressen
|
||
bestehen.
|
||
|
||
Interpreter, Text (interpreter, text)
|
||
Eine Wortdefinition, die immer wieder einen Wortnamen aus
|
||
dem Quelltext holt, die zugehörige Kompilationsadresse
|
||
bestimmt und diese durch den Adressinterpreter ausführen
|
||
läßt. Quelltext, der als Zahl interpretiert wird, hinter-
|
||
läßt den entsprechenden Wert auf dem Stack.
|
||
Siehe: "Zahlenumwandlung"
|
||
|
||
Kontrollstrukturen (structure, control)
|
||
Eine Gruppe von Worten, die, wenn sie ausgeführt werden,
|
||
den Programmfluss verändern.
|
||
Beispiele von Kontrollstrukturen sind:
|
||
DO ... LOOP
|
||
BEGIN ... WHILE ... REPEAT
|
||
IF ... ELSE ... THEN
|
||
|
||
laden (load)
|
||
Das Umschalten des Quelltextes zum Massenspeicher. Dies
|
||
ist die übliche Methode, dem Dictionary neue Definitionen
|
||
hinzuzufügen.
|
||
|
||
Massenspeicher (mass storage)
|
||
Speicher, der ausserhalb des durch FORTH adressierbaren
|
||
Bereiches liegen kann. Auf den Massenspeicher wird in Form
|
||
von 1024byte grossen Blöcken zugegriffen. Auf einen Block
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 BEE weibp/re/ks LV=5 Begriffe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
kann innerhalb des Forth-Adressbereichs in einem Blockpuf-
|
||
fer zugegriffen werden. Wenn ein Block als verändert
|
||
(UPDATE) gekennzeichnet ist, wird er letztendlich wieder
|
||
auf den Massenspeicher zurückgeschrieben.
|
||
|
||
Programm (program)
|
||
Eine vollständige Ablaufbeschreibung in FORTH-Quelltext,
|
||
um eine bestimmte Funktion zu realisieren.
|
||
|
||
Quelltext (input stream)
|
||
|
||
Eine Folge von Zeichen, die dem System zur Bearbeitung
|
||
durch den Textinterpreter zugeführt wird. Der Quelltext
|
||
kommt üblicherweise von der aktuellen Eingabeeinheit (über
|
||
den Texteingabepuffer) oder dem Massenspeicher (über einen
|
||
Blockpuffer). BLK, >IN, TIB und #TIB charakterisieren den
|
||
Quelltext. Worte, die BLK, >IN, TIB oder #TIB benutzen
|
||
und/oder verändern, sind dafür verantwortlich, die
|
||
Kontrolle des Quelltextes aufrechtzuerhalten oder wieder-
|
||
herzustellen.
|
||
|
||
Der Quelltext reicht von der Stelle, die durch den
|
||
Relativzeiger >IN angegeben wird, bis zum Ende. Wenn BLK
|
||
Null ist, so befindet sich der Quelltext an der Stelle,
|
||
die durch TIB adressiert wird, und er ist #TIB Bytes lang.
|
||
Wenn BLK ungleich Null ist, so ist der Quelltext der
|
||
Inhalt des Blockpuffers, der durch BLK angegeben ist, und
|
||
er ist 1024byte lang.
|
||
|
||
Rekursion (recursion)
|
||
Der Prozess der direkten oder indirekten Selbstreferenz.
|
||
|
||
Screen (Bildschirm)
|
||
|
||
Ein Screen sind Textdaten, die zum Editieren aufbereitet
|
||
sind. Nach Konvention besteht ein Screen aus 16 Zeilen zu
|
||
je 64 Zeichen, Die Zeilen werden von 0 bis 15 durchnume-
|
||
riert. Screens enthalten normalerweise Quelltext, können
|
||
jedoch auch dazu benutzt werden, um Massenspeicherdaten zu
|
||
betrachten. Das erste Byte eines Screens ist gleichzeitig
|
||
das erste Byte eines Massenspeicherblocks; dies ist auch
|
||
der Anfangspunkt für Quelltextinterpretation während des
|
||
Ladens eines Blocks.
|
||
|
||
Suchreihenfolge (search order)
|
||
|
||
Eine Spezifikation der Reihenfolge, in der ausgewählte
|
||
Vokabulare im Dictionary durchsucht werden. Die Suchrei-
|
||
henfolge besteht aus einem auswechselbaren und einem
|
||
festen Teil, wobei der auswechselbare Teil immer als
|
||
erstes durchsucht wird. Die Ausführung eines Vokabularna-
|
||
mens macht es zum ersten Vokabular in der Suchreihenfolge,
|
||
wobei das Vokabular, das vorher als erstes durchsucht
|
||
worden war, verdrängt wird. Auf dieses erste Vokabular
|
||
folgt, soweit spezifiziert, der feste Teil der Suchreihen-
|
||
folge, der danach durchsucht wird. Die Ausführung von ALSO
|
||
übernimmt das Vokabular im auswechselbaren Teil in den
|
||
festen Teil der Suchreihenfolge. Das Dictionary wird immer
|
||
dann durchsucht, wenn ein Wort durch seinen Namen aufge-
|
||
£unden werden soll.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic’ 1528 we/bp/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
stack, data (Datenstapel)
|
||
|
||
Eine "Zuletzt-rein, Zuerst-raus" (last-in, first-out)
|
||
Struktur, die aus einzelnen 16bit Daten besteht. Dieser
|
||
Stack wird hauptsächlich zum Ablegen von Zwischenergebnis-
|
||
sen während des Ausführens von Wortdefinitionen benutzt.
|
||
Daten auf dem Stack können Zahlen, Zeichen, Adressen,
|
||
Boole'sche Werte usw. sein.
|
||
|
||
Wenn der Begriff "Stapel" oder "Stack" ohne Zusatz benutzt
|
||
wird, so ist immer der Datenstack gemeint.
|
||
|
||
stack, return (Rücksprungstapel)
|
||
|
||
Eine "Zuletzt-rein, Zuerst-raus" Struktur, die hauptsäch-
|
||
|
||
lich Adressen von Wortdefinitionen enthält, deren Ausfüh-
|
||
|
||
rung durch den Adressinterpreter noch nicht beendet ist.
|
||
|
||
Wenn eine Wortdefinition eine andere Wortdefinition auf-
|
||
ruft, so wird die Rücksprungadresse auf dem Returnstack
|
||
abgelegt. Ir
|
||
Der Returnstack kann zeitweise auch für die Ablage anderer
|
||
Daten benutzt werden.
|
||
|
||
String, counted (abgezählte Zeichenkette)
|
||
|
||
Eine Hintereinanderfolge von 8bit Daten, die im Speicher
|
||
durch ihre niedrigste Adresse charakterisiert wird. Das
|
||
Byte an dieser Adresse enthält einen Zahlenwert im Bereich
|
||
<0...255>, der die Anzahl der zu diesem String gehörigen
|
||
Bytes angibt, die unmittelbar auf das Countbyte folgen.
|
||
Die Anzahl beinhaltet nicht das Countbyte selber. Counted
|
||
Strings enthalten normalerweise ASCII-Zeichen.
|
||
|
||
String, Text (Zeichenkette)
|
||
Eine Hintereinanderfolge von 8bit Daten, die im Speicher
|
||
durch ihre niedrigste Adresse und ihre Länge in Bytes
|
||
charakterisiert ist. Strings enthalten normalerweise
|
||
ASCII-Zeichen. Wenn der Begriff "String" alleine oder in
|
||
Verbindung mit anderen Begriffen benutzt wird, so sind
|
||
Textstrings gemeint.
|
||
|
||
Userarea (Benutzerbereich)
|
||
Ein Gebiet im Speicher, das zum Ablegen der Uservariablen
|
||
benutzt wird und für jeden einzelnen Prozeß/Benutzer
|
||
getrennt vorhanden ist.
|
||
|
||
Uservariable (Benutzervariable) Bu
|
||
Eine Variable, deren Datenbereich sich in der Userarea
|
||
befindet. Einige Systemvariablen werden in der Userarea
|
||
gehalten, sodaß die Worte, die diese benutzen, für mehrere
|
||
Prozesse/Benutzer gleichzeitig verwendbar sind.
|
||
|
||
Vokabular (vocabulary)
|
||
|
||
Eine geordnete Liste von Wortdefinitionen. Vokabulare
|
||
werden vorteilhaft benutzt, um Worte voneinander zu
|
||
unterscheiden, die gleiche Namen haben (Synonyme). In
|
||
einem Vokabular können mehrere Definitionen mit dem glei-
|
||
chen Namen existieren; diesen Vorgang nennt man redefinie-
|
||
ren. Wird das Vokabular nach einem Namen durchsucht, so
|
||
wird die jüngste Redefinition gefunden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
all
|
||
|
||
IrTH
|
||
|
||
rer
|
||
rim
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
c3 1B88 we/bp/re/ks IV-7 Begriffe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Vokabular, Kompilation (vocabulary, compilation)
|
||
|
||
Wahr
|
||
|
||
Wort,
|
||
|
||
Wort,
|
||
|
||
Das Vokabular, in das neue Wortdefinitionen eingetragen
|
||
werden.
|
||
|
||
(true)
|
||
Ein Wert, der nicht Null ist, wird als "wahr" interpre-
|
||
tiert. Wahrheitswerte, die von Standard-FORTH-Worten
|
||
|
||
errechnet werden, sind 16bit Zahlen, bei denen alle 16
|
||
Stellen auf "1" gesetzt sind, so daß diese zum Maskieren
|
||
benutzt werden können.
|
||
|
||
Definierendes (defining word)
|
||
Ein Wort, das bei Ausführung einen neuen Dictionary-
|
||
Eintrag im Kompilationsvokabular erzeugt. Der Name des
|
||
neuen Wortes wird dem Quelltext entnommen. Wenn der
|
||
Quelltext erschöpft ist, bevor der neue Name erzeugt
|
||
wurde, so wird die Fehlermeldung "ungültiger Name” ausge-
|
||
geben.
|
||
Beispiele von definierenden Worten sind:
|
||
|
||
$ CONSTANT CREATE
|
||
|
||
immediate (immediate word)
|
||
Ein Wort, das ausgeführt wird, wenn es während der
|
||
Kompilation oder Interpretation aufgefunden wird. Imme-
|
||
diate Worte behandeln Sondersituationen während der Kompi-
|
||
lation.
|
||
|
||
Siehe z.B. IF LITERAL ." usw.
|
||
|
||
Wortdefinition (word definition)
|
||
|
||
Eine mit einem Namen versehene, ausführbare FORTH-Proze-
|
||
dur, die ins Dictionary kompiliert wurde. Sie kann durch
|
||
Maschinencode, als eine Folge von Kompilationsadressen
|
||
oder durch sonstige kompilierte Worte spezifiziert sein.
|
||
Wenn der Begriff "Wort" ohne Zusatz benutzt wird, so ist
|
||
im allgemeinen eine Wortdefinition gemeint.
|
||
|
||
Wortname (word name)
|
||
|
||
Zahl
|
||
|
||
Der Name einer Wortdefinition. Wortnamen sind maximal 31
|
||
Zeichen lang und enthalten kein Leerzeichen. Haben zwei
|
||
Definitionen verschiedene Namen innerhalb desselben Voka-
|
||
bulars, so sind sie eindeutig auffindbar, wenn das
|
||
Vokabular durchsucht wird.
|
||
|
||
Siehe: "Vokabular"
|
||
|
||
(number)
|
||
|
||
Wenn Werte innerhalb eines größeren Feldes existieren, so
|
||
sind die höherwertigen Bits auf Null gesetzt. 16bit Zahlen
|
||
sind im Speicher so abgelegt, dass sie in zwei benachbar-
|
||
ten Byteadressen enthalten sind. Die Bytereihenfolge ist
|
||
rechnerabhängig. Doppeltgenaue Zahlen (32bit) werden auf
|
||
dem Stack so abgelegt, daß die höherwertigen 16bit (mit
|
||
dem Vorzeichenbit) oben liegen. Die Adresse der niederwer-
|
||
tigen 16bit ist um zwei größer als die Adresse der
|
||
höherwertigen 16bit, wenn die Zahl im Speicher abgelegt
|
||
ist.
|
||
|
||
Siehe: "Arithmetik, 2er-komplement" und "Zahlentypen"
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2} ISEE we/ibp/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Zahlenausgabe, bildhaft (pictured numeric output)
|
||
|
||
Durch die Benutzung elementarer Worte für die Zahlenaus-
|
||
gabe ( z.B. <c# # #s #> ) werden Zahlenwerte in Textstrings
|
||
umgewandelt. Diese Definitionen werden in einer Folge
|
||
benutzt, die ein symbolisches Bild des gewünschten Ausga-
|
||
beformates darstellen. Die Umwandlung schreitet von der
|
||
niedrigstwertigen zur höchstwertigen Ziffer fort und die
|
||
umgewandelten Zeichen werden von höheren gegen niedrigere
|
||
Speicheradressen abgelegt.
|
||
|
||
Zahlenausgabe, freiformatiert (free field format)
|
||
Zahlen werden in Abhängigkeit von BASE umgewandelt und
|
||
ohne führende Nullen, aber mit einem folgenden Leerzei-
|
||
|
||
chen, angezeigt. Die Anzahl von Stellen, die angezeigt
|
||
werden, ist die Minimalanzahl von Stellen - mindestens
|
||
eine - die notwendig sind, um die Zahl eindeutig darzu-
|
||
stellen.
|
||
|
||
Siehe: "Zahlenumwandlung"
|
||
|
||
Zahlentypen (number types)
|
||
|
||
Alle Zahlentypen bestehen aus einer spezifischen Anzahl
|
||
von Bits. Zahlen mit oder ohne Vorzeichen bestehen aus
|
||
bewerteten Bits. Bewertete Bits innerhalb einer Zahl haben
|
||
den Zahlenwert einer Zweierpotenz, wobei das am weitesten
|
||
rechts stehende Bit (das niedrigstwertige) einen Wert von
|
||
zwei hoch null hat. Diese Bewertung setzt sich bis zum am
|
||
weitesten links stehenden Bit fort, wobei sich die Bewer-
|
||
tung für jedes Bit um eine Zweierpotenz erhöht. Für eine
|
||
Zahl ohne Vorzeichen ist das am weitesten links stehende
|
||
Bit in diese Bewertung eingeschlossen, sodaß für eine
|
||
solche 16bit Zahl das ganz linke Bit den Wert 32.768 hat.
|
||
Für Zahlen mit Vorzeichen wird die Bewertung des ganz
|
||
linken Bits negiert, sodaß es bei einer 16bit Zahl den
|
||
Wert -32.768 hat. Diese Art der Wertung für Zahlen mit
|
||
Vorzeichen wird 2er-komplementdarstellung genannt.
|
||
|
||
Nicht spezifizierte, bewertete Zahlen sind mit oder ohne
|
||
Vorzeichen; der Programmkontext bestimmt, wie die Zahl zu
|
||
interpretieren ist.
|
||
|
||
Zahlenumwandlung (number conversion)
|
||
Zahlen werden intern als Binärzahlen geführt und extern
|
||
durch graphische Zeichen des ASCII Zeichensatzes darge-
|
||
stellt. Die Umwandlung zwischen der internen und externen
|
||
Form wird unter Beachtung des Wertes von BASE durchge-
|
||
£ührt, um die Ziffern einer Zahl zu bestimmen. Eine Ziffer
|
||
liegt im Bereich von Null bis BASE-1. Die Ziffer mit dem
|
||
Wert Null wird durch das ASCII-zeichen "0" (Position 3/0,
|
||
dezimalwert 48) dargestellt. Diese Zifferndarstellung geht
|
||
den ASCII-code weiter aufwärts bis zum Zeichen "9", das
|
||
dem dezimalen Wert neun entspricht. Werte, die jenseits
|
||
von neun liegen, werden durch die ASCII-zeichen beginnend
|
||
|
||
mit "A", entsprechend dem Wert zehn usw. bis zum ASCII-
|
||
zeichen """, entsprechend einundsiebzig, dargestellt.Bei
|
||
einer negativen Zahl wird das ASCII-zeichen "-"” den
|
||
|
||
Ziffern vorangestellt. Bei der Zahleneingabe kann der
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
bs
|
||
|
||
2) 1826 weibp/terks IV-9 Begriffe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
aktuelle Wert von BASE für die gerade umzuwandelnde Zahl
|
||
dadurch umgangen werden, daß den Ziffern ein
|
||
"Zahlenbasisprefix" vorangestellt wird. Dabei wird durch
|
||
das Zeichen "%" die Basis vorübergehend auf den Wert zwei
|
||
gesetzt, durch "&" auf den Wert zehn und durch "$" oder
|
||
h" auf den Wert sechzehn. Bei negativen Zahlen folgt das
|
||
Zahlenbasisprefix dem Minuszeichen. Enthält die Zahl ein
|
||
|
||
Komma oder einen Punkt, so wird sie als 32bit Zahl
|
||
umgewandelt.
|
||
|
||
Zeichen (character)
|
||
Eine 8bit Zahl, deren Bedeutung durch den ASCII-Standard
|
||
festgelegt ist. Wenn es in einem größeren Feld gespeichert
|
||
ist, so sind die höherwertigen Bits auf Null gesetzt.
|
||
|
||
Zustand (mode)
|
||
Der Textinterpreter kann sich in zwei möglichen Zuständen
|
||
befinden: dem interpretierenden oder dem kompilierenden
|
||
Zustand. Die Variable STATUS wird vom System entsprechend
|
||
gesetzt, und zwar enthält sie bei der Interpretation eine
|
||
False-flag, bei der Kompilation eine True-flag.
|
||
Siehe: "Interpreter, Text" und "Kompilation"
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ISZE weicpireits
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 1328 weibp/rerhs A-1
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Anhang
|
||
|
||
Atari ST Fullscreen Editor
|
||
|
||
Ältere FORTH-Systeme enthalten meist Editoren, die diesen Namen
|
||
höchstens zu einer Zeit verdient haben, als man noch die Bits
|
||
einzeln mit Lochzange und Streifenleser an die Hardware über-
|
||
mitteln mußte. Demgegenüber bietet ein Editor, mit dem man 'im
|
||
Blindflug' jeweils eine ganze Zeile bearbeiten kann, sicher
|
||
schon einigen Komfort. Heute kann man jedoch mit solch einem
|
||
Zeileneditor keinen Staat mehr machen und erst recht nicht mit
|
||
anderen Sprachen konkurrieren.
|
||
|
||
Wir haben daher dem Atari ST einen komfortablen Fullscreen-
|
||
Editor spendiert, der vollkommen in GEM eingebunden ist. Dies
|
||
erspart uns auch umfangreiche Befehlslisten aller Editorfunk-
|
||
tionen: Der Editor hat eine Menüzeile, und beim Anklicken eines
|
||
Menüpunktes bekommt man eine kurze Erklärung der jeweiligen
|
||
Funktion. Die 'Profis' können alle Editorfunktionen auch ohne
|
||
Maus über die Tastatur erreichen, die entsprechenden Control-
|
||
codes stehen hinter den Menüeinträgen. Auch die Hilfsfunktion
|
||
ist abschaltbar, wenn man den Menüpunkt DAUERHILFE anwählt. Die
|
||
Hilfstexte erscheinen aber ohnedies nicht, wenn man die Komman-
|
||
dos von der Tastatur aus eingibt.
|
||
|
||
Im Editorfenster wird immer ein FORTH-Screen - also 1024 Bytes
|
||
- in der üblichen Aufteilung in 16 Zeilen mit je 64 Spalten
|
||
dargestellt. Es gibt einen Zeichen- und einen Zeilenstack.
|
||
Damit lassen sich Zeichen bzw. Zeilen innerhalb eines Screens
|
||
oder auch zwischen zwei Screens bewegen oder kopieren. Dabei
|
||
wird verhindert, daß versehentlich Text verloren geht, indem
|
||
Funktionen nicht ausgeführt werden, wenn dadurch Zeichen nach
|
||
unten oder zur Seite aus dem Bildschirm geschoben würden.
|
||
|
||
Der Editor unterstützt das 'Shadow-Konzept'. Zu jedem Quell-
|
||
text-Screen gibt es einen Kommentar-Screen. Dieser erhöht die
|
||
Lesbarkeit von FORTH-Programmen erheblich. (Sie wissen ja,
|
||
guter FORTH-Stil ist selbstdokumentierend !) Auf Tastendruck
|
||
stellt der Editor den Kommentar-Screen zur Verfügung. So können
|
||
Kommentare 'deckungsgleich' angefertigt werden. Die meisten
|
||
mitgelieferten Quelltexte sind übrigens mit Shadow-Screens
|
||
versehen, und auch das Printer-Interface unterstützt dieses
|
||
Konzept.
|
||
|
||
Um in den Editor zu gelangen gibt es drei Möglichkeiten:
|
||
<screennr> L
|
||
|
||
ruft den Screen mit Nummer screennr auf. Dabei muß das File
|
||
vorher z.B. mit USE ausgewählt sein.
|
||
|
||
v
|
||
|
||
ruft den zuletzt bearbeiteten Screen wieder auf. Dies ist der
|
||
zuletzt editierte oder aber, und das ist sehr hilfreich,
|
||
derjenige, der einen Abbruch beim Kompilieren verursacht hat.
|
||
Wenn Sie also ein File kompilieren, und der Compiler bricht mit
|
||
Ra
|
||
| Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-2 23 1EEE we/be/re/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
einer Fehlermeldung ab, brauchen Sie nur ein V einzugeben. Der
|
||
fehlerhafte Screen wird in den Editor geladen, und der Cursor
|
||
steht hinter dem Wort, das den Abbruch verursacht hat.
|
||
|
||
Häufig möchte man sich die Definition eines Wortes ansehen, um
|
||
z.B. den Stackkommentar oder die genaue Arbeitsweise nachzu-
|
||
lesen. Dafür gibt es das Kommando
|
||
|
||
VIEW <wort>
|
||
|
||
Damit wird der Screen - und natürlich auch das File -
|
||
aufgerufen, auf dem wort definiert wurde. Dieses Verfahren
|
||
ersetzt (fast) einen Decompiler, weil es natürlich sehr viel
|
||
bequemer ist und Ihnen ja auch sämtliche Queiltexte des Systens
|
||
zur Verfügung stehen. Natürlich müssen die entsprechenden Files
|
||
auf den Laufwerken 'griffbereit' sein, sonst erscheint eine
|
||
Fehlermeldung. Die VIEW-Funktion steht auch innerhalb des
|
||
Editors zur Verfügung, man kann dann mit einem Tastendruck
|
||
zwischen dem gerade bearbeiteten und dem Screen, auf dem man
|
||
eine Definition gesucht hat, hin- und herschalten. Dies ist
|
||
insbesondere nützlich, wenn man eine Definition aus einem
|
||
anderen File übernehmen möchte oder nicht mehr sicher ist, wie
|
||
der Stackkommentar eines Wortes lautet oder ....
|
||
|
||
Noch ein paar Hinweise ;
|
||
|
||
=} Wie Files erzeugt und verlängert werden, steht im Teil 1
|
||
des Handbuchs und wird weiter unten in dem Kapitel über
|
||
das Fileinterface ausführlich erklärt.
|
||
|
||
-) Der Editor unterstützt nur das Kopieren von Zeilen. Man
|
||
kann auf diese Art auch Screens kopieren, aber beim
|
||
gelegentlich erforderlichen Einfügen von Screens in der
|
||
Mitte eines Files ist das etwas mühselig. Zum Kopieren
|
||
ganzer Screens innerhalb eines Files oder von einem File
|
||
in ein anderes werden im volksFORTH83 die Worte COPY und
|
||
CONVEY verwendet. Schauen Sie bitte deren genaue Funktion
|
||
im Glossar unter "Massenspeicher" nach.
|
||
|
||
Beispiel : Sie wollen in ihr File FIRST.SCR vor den
|
||
Screen 4 einen weiteren Screen einfügen. Dazu geben Sie
|
||
|
||
ein
|
||
use first.scr \ FIRST.SCR ist aktuelles File
|
||
l more \ Verlängere um einen Screen
|
||
4 capacity 2- 5 convey
|
||
\ kopiere 4..."vorletzer" nach
|
||
\ 5..."letzter" Screen
|
||
|
||
Anschließend sind die Screens 4 und 5 gleich und Sie
|
||
können den Screen 4 löschen, Beachten Sie bitte, daß Sie
|
||
bei Einfügen von Screens evtl. die Argumente von +THRU
|
||
+LOAD THERU und LOAD ändern müssen!
|
||
|
||
|
||
|
||
A-3
|
||
|
||
|
||
|
||
we/bp/re/kz
|
||
|
||
Die GEM-Bibliothek des volksFORTH83
|
||
|
||
Diese volksFORTH83-Version enthält eine umfangreiche Bibliothek
|
||
der GEM-Routinen. Diese Bibliothek gliedert sich in die Teile
|
||
AES ("Application Environment System") und VDI ("Virtual Device
|
||
Interface"). Im volksFORTH gehört auch ein Teil BASICS dazu,
|
||
der die VDI und AES gemeinsamen Teile enthält. Ferner gibt es
|
||
Files, die den Parameter-Konstanten der GEM-Routinen symbo-
|
||
lische Namen zuordnen und eine "Super"-Bibliothek.
|
||
|
||
Die Namen der von GEM zur Verfügung gestellten Funktionen
|
||
enstprechen völlig den Namen, die vom "C" des Entwicklungs-
|
||
pakets her bekannt sind. Viele Präfixe haben wir jedoch wegge-
|
||
lassen, da sie nur unnötig viel Platz verbrauchen
|
||
würden. Die Funktionen benötigen zumeist auch dieselben Argu-
|
||
mente, wobei wir uns bemüht haben, überflüssige Eingangswerte
|
||
wegzulassen (z.B. bestimmte Handles). Manche Aufrufe liefern
|
||
soviele Ausgangswerte, daß wir uns entschlossen haben, sie
|
||
nicht alle auf den Stack zu packen. In diesem Fall muß man sie
|
||
selbst aus dem enstprechenden Array holen. Wo, findet man ggf.
|
||
in der Literatur. Die Eingangswerte stehen jedoch (mit Ausnahme
|
||
von EVNT-MULTI) auf den Stack.
|
||
|
||
=) Wer Zugang zur GEM-Programmierung sucht, sollte sich die
|
||
Literatur des Enwicklungspakets von Atari verschaffen.
|
||
Dort sind (fast) alle Funktionen (viele fehlerhaft!)
|
||
beschrieben. Die Qualität ist aber nicht besonders, z.T
|
||
auch auf den IBM-PC abgestellt.
|
||
|
||
-) Empfehlenswert, wenn auch ausserordentlich knapp und daher
|
||
|
||
nur als Nachschlagewerk geeignet, ist das Handbuch zum
|
||
Megamax C-Compiler.
|
||
|
||
-) Einige Zeitschriften des Atari-Marktes beginnen Fort-
|
||
setzungsreihen zur GEM-Programmierung, die aber bisher
|
||
nicht empfehlenswert sind.
|
||
|
||
Für die GEM-Programmierung ist außerdem ein sog. Resource
|
||
Construction Set erforderlich. Das ist ein Programm, mit dem
|
||
die Menüleisten, Dialog- und Alertboxen sowie die Icons herge-
|
||
stellt werden. Das Programm erzeugt ein File, daß auf ".RSC"
|
||
endet (das sog. Resourcefile) und ein ".H"-File, daß die
|
||
Anbindung des Resourcefiles an "C"-Programme erlaubt. Dieses C-
|
||
File enthält Konstantendefinitionen für jedes "Objekt" (jedes
|
||
noch so kleine Teil eines Resourcefiles ist so ein Objekt), die
|
||
analog auch in ihrem Forth-Programm auftreten müssen. Verglei-
|
||
chen Sie dazu bitte das File EDIICON.H (für "c") mit
|
||
EDIICON.SCR, das dessen Übersetzung in Forth darstellt. Ein
|
||
Resource Construction Set gehört sowohl zum Lieferumfang des
|
||
Entwicklungspakets als auch zum Megamax-"C"-Paket.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-4 (23 SEES weibp/reihs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Verzeichnis der Worte der GEM-Bibliothek
|
||
|
||
Die GEM-Bibliothek besteht aus den Files BASICS.SCR, VDI.SCR
|
||
und AES.SCR. Die in diesen Files enthaltenen Worte werden im
|
||
folgenden aufgeführt. Des weiteren soll sich eine Bibliothek
|
||
von "Super-worten" entwickeln, die die Handhabung der GEM-
|
||
Routinen vereinfacht. Diese Files sind über Shadowscreens
|
||
dokumentiert und daher hier nicht aufgeführt.
|
||
|
||
|
||
|
||
BASICS.SCR
|
||
|
||
Vocabulary GEM GEM definitions also
|
||
\ Das Vokabular, das die GEM-Worte enthält.
|
||
|
||
Create intin Create ptsin
|
||
Create intout Create ptsout
|
||
Create addrin Create addrout
|
||
\ Diese Arrays werden für die diversen Parameter benö-
|
||
tISE:
|
||
|
||
Variable grhandle
|
||
x Diese Variable nimmt die Handle auf, die von OPNVWK
|
||
geliefert wird.
|
||
|
||
Create contrl $16 allot
|
||
|
||
contrl 2 gemconstant opcode
|
||
|
||
gemconstant #intin
|
||
|
||
gemconstant #intout '* #intout Alias #ptsout
|
||
|
||
gemconstant #addrin
|
||
|
||
gemconstant #addrout
|
||
|
||
gemconstant function
|
||
|
||
\ Die Komponenten dieses Arrays tragen Namen und
|
||
enthalten die Zahl der Parameter, die in den betref-
|
||
fenden Arrays (s.o.) übergeben werden.
|
||
|
||
DDDDD
|
||
|
||
Create global
|
||
Constant ap_ptree
|
||
N Dieses Element des Arrays GLOBAL enthält die Adresse
|
||
eines Baumes, die von RSRC_LOAD initialisiert wird.
|
||
|
||
Create AESpb
|
||
Create VDIpb
|
||
% Diese beiden Arrays enthalten Zeiger auf die Arrays,
|
||
die die Parameter enthalten...
|
||
|
||
Code array! (n0 „.„ 'nk-1 adr k --)
|
||
\ Speichert k Werte ab Adresse adr in einem Array.
|
||
Code 4! (RE 2. md Jaddr ==)
|
||
Code 4@ ( addr -—- ni ..n4)
|
||
N Speichert bzw. liest 4 Werte ab Adresse addr. Sie
|
||
|
||
werden dazu benutzt, Rechtecke in die div. Arrays zu
|
||
schreiben bzw. herauszuholen.
|
||
|
||
Code AES ( opcode #intin #intout #addrin #addrout --
|
||
intout®)
|
||
\ Dieses Wort wickelt alle AES-Aufrufe ab.
|
||
Code VDI ( opcode #ptsin #intin --)
|
||
|
||
N Dieses Wort wickelt alle VDI-Aufrufe ab.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1825 Werbp/re/ks A-5
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
: appl_init
|
||
|
||
N Dieses Wort initialisiert die Applikation und sollte
|
||
vor dem ersten Aufruf einer AES-Funktion aufgerufen
|
||
werden.
|
||
|
||
: appl_exit
|
||
\ Dieses Wort sollte am Ende einer Applikation aufgeru-
|
||
|
||
fen werden.
|
||
|
||
Create sizes 8 allot
|
||
N Dieses Array enthält die Größe eines Buchstabens und
|
||
einer Box in Pixeln
|
||
Sizeconst c_width Sizeconst c_height
|
||
Sizeconst b_width Siezconst b_height
|
||
|
||
N Diese Worte lesen die Felder in SIZES aus, die die
|
||
Höhe und Breite eines Zeichens bzw. einer Box enthal-
|
||
ten.
|
||
|
||
graf_handle
|
||
\ Liefert die VDI-Handle in der Variablen GRHANDLE und
|
||
die Buchstaben- bzw. Boxgröße in SIZES
|
||
|
||
: opnvwk
|
||
\ Öffnet eine "virtual workstation" und muß zu Beginn
|
||
einer Applikation aufgerufen werden.
|
||
: clrwk
|
||
\ Löscht die Workstation. Der Hintergrund wird in der
|
||
gewählten Farbe gemalt.
|
||
: clsvwk
|
||
N Schließt die "virtual workstation". Muß vor Beenden
|
||
des Programms aufgerufen werden.
|
||
: updwk
|
||
x Update virtual workstation. Alle VDI-Kommandos werden
|
||
zuende ausgeführt.
|
||
isSheclip ( x1 yl1 x2 y2 clipflag -- )
|
||
N Setze Größe und Position des Clipping rectangle für
|
||
alle VDI-Aufrufe.
|
||
!sgrinit appl_init graf_handle opnvwk ;
|
||
\ Faßt alle benötigten Aufrufe am Anfang einer Applika-
|
||
tion zusammen.
|
||
: grexit clsvwk appl_exit B
|
||
\ dto. für die Beendigung einer Applikation.
|
||
Variable c_flag
|
||
\ gibt an, ob die Aufrufe von SHOW_C und HIDE_C
|
||
akkumuliert werden sollen.
|
||
: show_c (25 >
|
||
N Schalte die Maus an.
|
||
: hide_c ee)
|
||
|
||
Schalte die Maus aus.
|
||
2Variable objc_tree
|
||
\ Enthält den Objektbaum, auf das sich die folgenden
|
||
Worte beziehen : MENU_BAR MENU_ICHECK MENU_IENABLE
|
||
MENU_TNORMAL MENU_TNEXT FORM_DO FORM_CENTER
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
re}
|
||
\ Anhang E A-6 (23 1326 weibp/reins
|
||
Termemmer ae
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
nn
|
||
|
||
AES.SCR
|
||
Event :
|
||
: evnt_keybd ( -- key )
|
||
|
||
\ Wartet auf einen Keyboard-event. key besteht aus
|
||
scan-code und ASCII-Wert.
|
||
|
||
: evnt_button ( #clicksO bmask bstate -- #clicksi )
|
||
|
||
\ Wartet auf einen button-event. #clicks0 gibt die
|
||
Anzahl der Clicks an, bmask und bstate geben die zu
|
||
drückende Taste an. #clicksi ist die Zahl der Clicks.
|
||
|
||
: evnt_mouse ( £ leftX topY widht height -- )
|
||
\ Wartet auf einen mouse-movement-event. £ ist null für
|
||
|
||
das Betreten und 1 für das Verlassen des durch leftX
|
||
topY width und height spezifizierten Rechtecks.
|
||
|
||
Create message
|
||
|
||
\
|
||
|
||
Dieses Array ist der message-event-buffer.
|
||
|
||
: evnt_mesag =)
|
||
|
||
\
|
||
|
||
Wartet auf einen message-event.
|
||
|
||
: evnt_timer ( dtime -- )
|
||
|
||
\
|
||
|
||
Wartet auf einen Timer-event. dtime ist die (doppelt
|
||
genaue) zu wartende Zeit in msec.
|
||
|
||
Create events
|
||
|
||
\ Dieses Array enthält die Eingangsparameter des Wortes
|
||
EVNT_MULTI. Der Inhalt dieses Feldes ist wie folgt :
|
||
+0 : Art der erkannten Events :
|
||
|
||
Bit 0 Keyboard
|
||
Bit 1 Button
|
||
Bit 2 Mouse rectangle 1
|
||
Bit 3 Mouse rectangle 2
|
||
Bit 4 Message
|
||
Bit 5 Timer
|
||
+2 #clicks0 Zahl der zum "Auslösen" erforderlichen
|
||
i Mausklicks.
|
||
+4 bmask Bit 0 : linker, Bit 1 : rechter ist zu
|
||
betätigen.
|
||
+6 bstate Gibt an, ob der entsprechende Knopf
|
||
von bmask gedrückt oder gelöst sein
|
||
muß.
|
||
+8 £ leftX topY width heicht, gibt an, ob der
|
||
- Eintritt (£f=0) oder Austritt (£=1) aus dem
|
||
angegebenen Rechteck signalisiert werden soll.
|
||
#18 mn N (ek en : ao.
|
||
+28 dtime Zu wartende Zeit in msec.
|
||
prepare
|
||
|
||
\ ieses Wort kopiert den Inhalt von EVENTS in die
|
||
enstprechenden Parameterarrays und sollte vor
|
||
EVNT_MULTI aufgerufen werden.
|
||
|
||
: evnt_multi ( -- which )
|
||
\ Dieses Wort wartet auf einen von mehreren möglichen
|
||
|
||
Events. Das Array EVENTS enthält die Parameter dieser
|
||
Routine. which ist die Nummer der aufgetretenen
|
||
Events nach dem Schlüssel wie für das erste Wort von
|
||
EVENTS. Die Ausgabeparameter müssen den GEM-Arrays
|
||
entnommen werden...
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23% SEE weibp/re/ks A-7 Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
evnt_dclick ( dnew dgetset -- dspeed )
|
||
|
||
N Dieses Wort setzt oder liest die Zeitspanne für einen
|
||
erkannten Mehrfachclick. dgetset = 1 bedeutet, daß
|
||
adnew als neue Zeit gesetzt wird. dspeed ist die
|
||
eingestellte Zeitspanne.
|
||
|
||
Menu :
|
||
: menu_bar ( showflag -- )
|
||
N Löscht oder setzt die Menüleiste.
|
||
: menu_icheck ( item showflag -- )
|
||
\ Setzt oder löscht den Haken vor einem menu item
|
||
: menu_ienable ( item enableflag -- )
|
||
\ Schaltet einen menu item ein oder aus. Ausgeschaltete
|
||
menu items erscheinen in heller Schrift.
|
||
: menu_tnormal ( title normalflag -- )
|
||
N Stellt einen Menütitel normal oder invers dar.
|
||
: menu_text ( item laddr -- )
|
||
|
||
\ Ändert den Text eines menu item. Die Länge darf sich
|
||
aber nicht ändern !
|
||
|
||
: menu_register( apid laddr -- menuid )
|
||
|
||
\ Installiert ein Desktop Accessory in der Menüleiste.
|
||
menuid ist die Position im Menü
|
||
|
||
Object
|
||
: objc_add ( parent child -- )
|
||
|
||
\ Fügt ein Objekt child an das Ende der child list. des
|
||
|
||
Objektes parent an.
|
||
: obje_delete ( object -- )
|
||
|
||
\ Löscht ein Objekt vom Baum.
|
||
|
||
: objce_draw ( startob depth x y width height -- )
|
||
|
||
\ Zeichnet den Baum von startob mit der Tiefe depth
|
||
neu. x y width und height geben ein Clipping-
|
||
Rectangle an.
|
||
|
||
: obje_find ( startob depth x y -- obnum )
|
||
\ Sucht das Objekt unter der Mausposition x y . Liefert
|
||
die Objektnummer oder -1.
|
||
: obje_offset ( object -- xy)
|
||
\ Liefert die Bildschirmpositon eines Objektes
|
||
: objc_order ( object newpos -- )
|
||
|
||
\ Bewegt ein Objekt von einer Stelle des Baums zu einer
|
||
anderen.
|
||
|
||
: obje_edit ( object char index kind -- newindex )
|
||
|
||
\ wird zum Editieren des Textes innerhalb eines Objek-
|
||
tes benutzt.
|
||
|
||
: obje_change ( object x y width height newstate redraw -- )
|
||
|
||
\ Ändert den Objektstatus und zeichnet das Objekt neu.
|
||
|
||
|
||
Tr
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
fi m
|
||
|] Anhang E A-8 2) 1BEE Weibp/refns
|
||
PERraTT TORE Tre nem ES
|
||
Form :
|
||
: form_do ( startobj -- objectno )
|
||
\ Diese Routine zeigt ein Objekt an und erlaubt dem
|
||
|
||
Benutzer, es zu ändern. objectno. ist die Nummer des
|
||
exit button.
|
||
: form_dial ( diflag lix liy liw lih bix biy biw bih )
|
||
|
||
N Diese Routine besteht aus vier Routinen, ihre Funk-
|
||
|
||
tion wird von diflag bestimmt:
|
||
0 Reserviere einen Bildschirmbereich für ein
|
||
Objekt.
|
||
1 Male eine wachsende Box
|
||
2 Male eine schrumpfende Box
|
||
3 Gib den reservierten Bildschirmbereich
|
||
frei.
|
||
: £form_alert ( defbttn Ostring -- exbttn )
|
||
|
||
\ Erlaubt auf einfache Art, Alert-Boxen zu bauen.
|
||
defbttn ist der Defaultknopf, Ostring ist ein durch
|
||
$00 begrenzter String, der das Aussehen der Box
|
||
bestimmt und exbttn ist der gedrückte Knopf.
|
||
|
||
: form_error ( enum -- exbttn )
|
||
\ Malt eine Alertbox mit dem Text "TOS-Fehler-Nummer
|
||
soundso"
|
||
: form_center ( -- x y width height )
|
||
\ Rechne die Position eines in der Mitte des Bild-
|
||
|
||
schirms zentrierten Objektes aus.
|
||
|
||
Graphic :
|
||
: graf_dragbox ( startx starty width height boundx boundy
|
||
boundw boundh -- finishx finishy )
|
||
|
||
\ Malt den Umriß einer Box, die auf dem Bildschirm mit
|
||
der Maus bewegt werden kann. Die Bewegung der Maus
|
||
wird durch ein äußeres Rechteck beschränkt.
|
||
|
||
: graf_movebox ( sourcex sourcey width height destx desty
|
||
u)
|
||
\ Malt eine Box, die sich von source nach dest bewecdt.
|
||
: graf_growbox ( stx sty stw sth fix fiy fiw fih -- )
|
||
\ Malt eine expandierende Box.
|
||
: graf_shrinkbox ( £fix fiy fiw fih stx sty stw sth -- )
|
||
\ Malt eine schrumpfende Box.
|
||
: graf_watchbox ( object instate outstate --
|
||
inside/outside )
|
||
|
||
\ Überwacht die Bewegung der Maus innerhalb eines
|
||
|
||
Objektes....
|
||
ı graf_slidebox { parent object vhflaqg -- vhpos )
|
||
\ Überwacht das Ziehen einer kleinen Box in einer
|
||
|
||
großen Box mit der Maus....
|
||
|
||
2Variable mofaddr
|
||
|
||
\ Zeiger auf eine selbst definierte Mausform
|
||
graf_mouse ( mouseform -- )
|
||
Setzt die Mausform :
|
||
0 Pfeil
|
||
ı Cursor
|
||
2 Biene
|
||
3 Zeigefinger
|
||
4 Hand
|
||
5 dünnes Fadenkreuz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) SEE werbp/re/khs A-9 Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
6 dickes Fadenkreuz
|
||
|
||
7 Fadenkreuz mit Umriß
|
||
255 selbst definiert
|
||
|
||
256 hide mouse
|
||
|
||
257 show mouse
|
||
|
||
: graf_mkstate (==)
|
||
\ liefert Mausposition und Knöpfe in den div. Arrays
|
||
zurück.
|
||
Fileselect :
|
||
|
||
Create inpath
|
||
|
||
N Der Defaultpath steht in diesem Array mit einem $00-
|
||
Byte abgeschlossen.
|
||
|
||
Create insel
|
||
|
||
\ Der Name des selektierten Files ...
|
||
fsel_input ( -- button )
|
||
R malt die sog. File selector box und wartet auf die
|
||
Auswahl eines Files. button ist der gedrückte Knopf
|
||
|
||
(0 = Cancel)
|
||
|
||
Window :
|
||
|
||
wind_create ( components leftX topY maxWIDTH maxHEIGTH --
|
||
|
||
handle)
|
||
|
||
\ dieses Wort erzeugt ein Fenster mit div. Bestandtei-
|
||
len und einer Maximalgröße. Liefert eine Handle für's
|
||
Fenster.
|
||
|
||
wind_open ( W-handle leftX topY width height -- )
|
||
|
||
\ Malt ein Fenster in der angegeben Größe auf dem
|
||
Bildschirm.
|
||
|
||
wind_close ( Whandle -- )
|
||
|
||
\ Schließt und löscht ein Fenster. Es kann auch wieder
|
||
geöffnet werden.
|
||
|
||
wind_delete ( Whandle -- )
|
||
|
||
\ Löscht ein Fenster, so daß es nicht mehr geöffnet
|
||
werden kann.
|
||
|
||
wind_get ( Whandle funktion# -- )
|
||
|
||
\ Liefert div. Informationen über ein Fenster...
|
||
|
||
wind_set ( Whandle funktion# parO0 parl par2 par3 -- )
|
||
|
||
\ Setzt div. Attribute eines Fenster wie Titelzeile,
|
||
Sliderpos. usw.
|
||
|
||
wind_find { mouseX mouseY -- Whandle )
|
||
|
||
\ Sucht das Fenster unter der Mausposition.
|
||
|
||
wind_update ( funktion# -- )
|
||
|
||
\ wird benutzt, um die Manipulation an anderen Fenstern
|
||
oder Menüauswahl während des Zeichnens zu unterbin-
|
||
den.
|
||
|
||
wind_calc ( 0/1 components leftX topY width height -- )
|
||
\ Konvertiert bei Fenstern die Innen- in Außenmaße (0)
|
||
|
||
oder umgekehrt (1). Die Ausgabe erfolgt in den GEM-
|
||
Arrays.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
RSRC : : rsrc_load ( 0$ -- ) \ needs address of 0-termina-
|
||
ted $
|
||
\ Lädt ein Resourcefile in den Speicher.
|
||
ı rsrc_load"
|
||
\ Lädt das Resourcefile, dessen Name, durch ein "
|
||
begrenzt, auf dieses Wort folgt.
|
||
ı rsrc_free (--)
|
||
N Gibt den durch ein Resourcefile beanspruchten Spei-
|
||
cherbereich wieder frei.
|
||
ı rsrc_gaddr ( type index -- laddr )
|
||
\ Liefert die Adresse eines Objektes im Resourcefile.
|
||
ı rsrce_saddr ( type index laddr --)
|
||
\ Speichert die Adresse eines Objektes ab.
|
||
: rsrc_obfix ( index laddr --)
|
||
N Konvertiert Objektlage und Größe von Character- in
|
||
|
||
Pixeleinheiten. i
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1528 wesbe/re/ns Az1l Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
VDI.SCR
|
||
Output Function
|
||
: pline {x1 yl x2 y2 ... xn yn count -- )
|
||
x malt eine geknickte Linie von x1,yl zu x2,y2 usw.
|
||
pmarker (x1 ylx2 y2 ... xn yn count -- )
|
||
\ Gibt Polymarker aus.
|
||
: gtext ( addr count x y --
|
||
\ Gibt Text an der angegebenen Stelle aus.
|
||
: fillarea (aXLl.y3 22442s.%. &0n yn count ==.)
|
||
\ Malt ein ausgefülltes Vieleck.
|
||
® contourfill ( color xy --)
|
||
\ füllt ein gemalten Bereich aus.
|
||
: r_recfl (x1 y1x2 y2 --)
|
||
\ Malt ein Rechteck ohne Rand.
|
||
: GDP ( #ptsin #intin functionno -- )
|
||
\ Allg. Malroutine
|
||
: bar {xl si 2 y2 —.)
|
||
N Malt ein gefülltes Rechteck mit Rand.
|
||
: are ( startwinkel endwinkel x y radius -- )
|
||
N\ Malt den Ausschnitt eines Kreises.
|
||
: pie ( startwinkel endwinkel x y radius -- )
|
||
\ Malt ein Stück Torte.
|
||
: circle (xy radius -- )
|
||
\ Malt einen Kreis
|
||
: ellarc ( startwinkel endwinkel x y xradius yradius -- )
|
||
\ Malt einen Ellipsenabschnitt
|
||
: ellpie ( startwinkel endwinkel x y xradius yradius -- )
|
||
\ Jetzt gefüllt !
|
||
: ellipse {x y xradius yradius -- )
|
||
\ Und nochmal, bloß ganz.
|
||
: xbox ' (x1y1l1x2y2--)
|
||
\ Rechteck mit abgerundeten Ecken
|
||
: r£fbox (xs1y1x2y2 --)
|
||
\ gefüllt.
|
||
: justified ( string x y length wordspace charspace -- )
|
||
\ Textausgabe mit definierter Länge, maximalem Wort-
|
||
|
||
und Buchstabenabstand.
|
||
|
||
Attribute Function :
|
||
|
||
wur
|
||
|
||
SUbHr
|
||
|
||
swr_mode
|
||
\
|
||
|
||
Setmode
|
||
|
||
Setmode
|
||
|
||
sl_type
|
||
\
|
||
|
||
Settype
|
||
Settype
|
||
Settype
|
||
Settype
|
||
|
||
( mode -- )
|
||
Setzt Ausgabemodus...
|
||
replace 2 Setmode transparent
|
||
exor 4 Setmode revtransparent
|
||
( style -- )
|
||
Setzt Polyline type
|
||
solid 2 Settype longdash
|
||
dot 4 Settype dashdot
|
||
dash 6 Settype dashdotdot
|
||
userdef
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
..
|
||
|
||
Anhang A-12 2) IHEE werke/reits
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
sl_udsty ( pattern -- )
|
||
|
||
\
|
||
|
||
setzt user defined line style
|
||
|
||
sl_width ( width -- )
|
||
|
||
\
|
||
|
||
setzt polyline line width
|
||
|
||
sl_color ( color -- )
|
||
|
||
\
|
||
|
||
setzt polyline color index
|
||
|
||
sl_ends ( begstyle endstyle -- )
|
||
|
||
\
|
||
|
||
setzt polyline end styles
|
||
|
||
sm_type ( symbol -- )
|
||
|
||
\
|
||
|
||
setzt polymarker type
|
||
|
||
Setmtype point 2 Setmtype plus
|
||
Setmtype asterisk 4 Setmtype square
|
||
Setmtype cross 6 Setmtype diamond
|
||
sm_height ( height -- )
|
||
|
||
N setzt polymarker height
|
||
sm_color (. eSlor”==)
|
||
|
||
\ setzt polymarker color index
|
||
st_height ( heicht --)
|
||
|
||
\ setzt text character height (absolut)
|
||
st_point ( point -- )
|
||
|
||
\ setzt text character height (points)
|
||
st_rotation ( winkel -- )
|
||
|
||
\ setzt character baseline rotation
|
||
st_£font ( £font -- )
|
||
|
||
\ setzt character font
|
||
st_color { veoTor +==
|
||
|
||
\ setzt text colour
|
||
st_effects ( effect -- )
|
||
|
||
\ setzt fett, kursiv usw.
|
||
st_alignement { horin vertin -- )
|
||
|
||
\ setzt character alignment
|
||
sf_interior ( style --
|
||
|
||
\ setzt fill interior style
|
||
sf_style { styleindex -- )
|
||
|
||
\ setzt fill style index
|
||
sf_color teesten«-=7)
|
||
|
||
\ setzt fill colour index für Vielecke
|
||
sf_perimeter ( pervis -- )
|
||
|
||
\ schaltet fill outline um.
|
||
|
||
Raster Operation :
|
||
|
||
\
|
||
|
||
Die Rasteroperationen dienen zum schnellen Verschieben
|
||
von Bildschirmbereichen sowohl auf dem Bildschirm selbst
|
||
als auch vom Bildschirm in den Speicher und zurück. Da
|
||
es sich um sehr schnelle Routinen handelt, sollte von
|
||
ihnen immer dann Gebrauch gemacht werden, wenn Bild-
|
||
schirminhalte restauriert werden müssen. Alle - sonst
|
||
notwendigen - Ausgaberoutinen brauchen erheblich mehr
|
||
Zeit.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1928 wesbe/re/ks A-13 Anhang N
|
||
|
||
Create scrMFDB
|
||
Variable >memMFDB
|
||
|
||
\ Die Memory Form Definition Blocks beschreiben den Aufbau
|
||
eines Pixelblocks im Speicher oder auf dem Bildschirm.
|
||
Um mit mehreren Speicherbereichen arbeiten zu können,
|
||
enthält >memMFDB einen Pointer auf den gerade benutzten
|
||
Bereich.
|
||
|
||
: copyopaque ( X£fr Y£fr width height Xto Yto mode --)
|
||
\ Grundroutine für alle Rasteroperationen
|
||
|
||
scr>mem ( addr_of_memMFDB -- )
|
||
\ Definierendes Wort für Rasteroperation (Bildschirn-
|
||
>Speicher)
|
||
ı mem>scr ( addr_of_memMFDB -- )
|
||
\ Definierendes Wort für Rasteroperation (Speicher-
|
||
»Bildschirm)
|
||
ı scr>scr ( X£fr Y£fr width height Xto Yto --)
|
||
|
||
\ verschiebt ein Rechteck auf dem Bildschirm.
|
||
Create memMFDBl
|
||
|
||
\ Ein Speicherblock, der den gesamten Bildschirm speichern
|
||
|
||
kann.
|
||
: scr>meml ( Xle£ft Ytop Width Heigth -- )
|
||
\ verschiebt den gesamten Bildschirm in den Speicher.
|
||
: mem>scrl ( Xleft Ytop Width Heigth -- )
|
||
|
||
\ verschiebt den Speicherblock wieder in den Bildschirm.
|
||
ı r_trnfm (==7)
|
||
\ rechnet Standard- in gerätespezifische Koordinaten um
|
||
und umgekehrt.
|
||
: get_pixel (xy -- color flag )
|
||
\ ermittelt die Farbe eines Pixels. flag ist 1, wenn Punkt
|
||
gesetzt.
|
||
|
||
Input :
|
||
|
||
: sin_mode ( devtype mode -- )
|
||
\ legt den Inputmodus fest....
|
||
: sm_locater (xy -- status )
|
||
\ Position der Maus, Angabe der Anfangspos. erforder-
|
||
lich
|
||
sm_valuator ( val_in -- status )
|
||
\ Verwaltung von Wertänderungen ....
|
||
: sm_choice ( -- status )
|
||
\ Teste die Funktionstasten
|
||
ı sm_string ( addr max_len echomode x y -- status )
|
||
\ Eingabe eines Strings mit Echo.
|
||
: sc_form ( addr -- )
|
||
\ setzt Mausform
|
||
! ex_time ( tim_addr -- long_otim_addr )
|
||
\ Ersetzt Timerinterrupt-Vektor
|
||
! q_mouse ( -- xy status )
|
||
\ Liest den Mauszustand aus.
|
||
: ex_butv ( pusrcode -- long_psavcode )
|
||
\ Ersetzt Mausbuttoninterruptroutine
|
||
ex_motv ( pusrcode -- long_psavcode )
|
||
N ... Mausbewegungsinterruptroutine...
|
||
ex_curv ( pusrcode -- long_psavcode )
|
||
N ... Mausforminterruptroutine...
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
q_key_s (
|
||
\ liefert Zustand der Shift-Tasten.
|
||
|
||
Inquire :
|
||
|
||
q_extnd {
|
||
\ Diese und
|
||
|
||
festzustellen,
|
||
hat.
|
||
|
||
getätigt
|
||
daher muß
|
||
|
||
|
||
|
||
we/cp/re/rs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
-- status )
|
||
|
||
info_flag -- )
|
||
|
||
die folgenden Funktionen dienen dazu,
|
||
welche der obigen VDI-Aufrufe man
|
||
Man kann sie nicht kurz beschreiben,
|
||
die Eingangs erwähnte Literatur zu Rate
|
||
|
||
gezogen werden.
|
||
|
||
q_color (
|
||
ql_attributes
|
||
qm_attributes
|
||
qf_attributes
|
||
gt_attributes
|
||
at_extent
|
||
at_width
|
||
qgt_name
|
||
q_cellarray
|
||
qin_mode
|
||
at_fontinfo
|
||
|
||
color_index info_flag )
|
||
|
||
string -- )
|
||
|
||
char -- status )
|
||
element_num -- )
|
||
|
||
cols rows x1 yl x2 y2 -- )
|
||
dev_type -- mode )
|
||
|
||
u)
|
||
|
||
Escape :
|
||
: q_chcells ( -- rows cols )
|
||
\ Größe des Bildschirms
|
||
: exit_cur (--)
|
||
\ textcursor aus
|
||
: enter_cur (==)
|
||
\ textcursor ein
|
||
: curup -—)
|
||
\ hoch
|
||
: curdown (--)
|
||
\ runter
|
||
: curright ()
|
||
”777
|
||
: curleft (--)
|
||
\ tz]
|
||
: curhome =
|
||
cursor nach links oben
|
||
: eeos (=)
|
||
\ erase to end of screen
|
||
: eeol (==)
|
||
\ " nansen- line
|
||
: s_curaddress ( zowW"ech- -—=)
|
||
\ positioniere cursor
|
||
curtext ( addr count -- )
|
||
\ textausgabe
|
||
: rvon (--)
|
||
\ reverse video on
|
||
: rvof£f {--)
|
||
\ ne off
|
||
g_curaddress (== FoWi coT- )
|
||
\ frage nach cursor adress
|
||
: q_tabstatus ( -- status )
|
||
\ frage nach Mausstatus
|
||
|
||
hardcopy {
|
||
\ screen dump
|
||
|
||
-- )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
I8ZE we/bp/re/hzs A-1215
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(xy--)
|
||
positioniere maus
|
||
U
|
||
|
||
entferne Maus
|
||
|
||
|
||
|
||
Die folgenden Befehle dienen zur Arbeit mit verschiedenen
|
||
Output-Devices. Dies ist ein besonders schlecht dokumentierter
|
||
Teil. Einige Hinweise findet man in der Dokumentation zum
|
||
Entwicklungspaket von Digital Research. Es ist fraglich, ob
|
||
alle Befehle tatsächlich auf dem Atari arbeiten. Versuche in
|
||
dieser Richtung sind bislang noch nicht erfolgreich gewesen.
|
||
|
||
: form_adv (==)
|
||
\ Für Drucker: Seitenvorschub
|
||
: output_window (xıyıx2y2--)
|
||
N Für Drucker: Gibt ein Fenster aus.
|
||
: clear_disp_list (==)
|
||
\ Für Drucker: bricht Ausdruck ab, wie Clear Worksta-
|
||
tion, aber ohne abschließendes Linefeed.
|
||
: bit_image ( string aspect scaling num_pts x1 yl x2 y2
|
||
he)
|
||
\ Für Drucker: Gibt ein 'Bit Image File' aus.
|
||
|
||
Die folgenden Befehle beziehen sich auf zusätzliche Output-
|
||
Treiber; ein Effekt auf dem Atari ist bisher nicht bekannt. Sie
|
||
sind nur der Vollständigkeit halber aufgeführt.
|
||
|
||
: s_palette ( palette -- selected )
|
||
x setzt Farbpalette auf IBM-Farbmonitor ??!!
|
||
: qp_films ==
|
||
: qp_state (--)
|
||
: sp_state ( addr -- )
|
||
: sp_save ==)
|
||
: sp_message (==)
|
||
! qp_error =)
|
||
: meta_extents (x1yıix2 y2 --)
|
||
: write_meta { intin num_intin ptsin num_ptsin -- )
|
||
: {
|
||
|
||
m_filename string -- )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Der Assembler
|
||
|
||
Der im volksFORTH83 für den Atari 520 ST enthaltene 68000-
|
||
Assembler entspricht im Wesentlichen dem von Michael Perry für
|
||
das F83 entwickelten. Daher bringen wir hier eine Übersetzung
|
||
eines Artikels aus 'Dr. Dobbs Journal', Nr.83 vom September
|
||
1983, in dem Michael Perry seinen Assembler beschrieben hat.
|
||
Abweichungen des volksFORTH-Assemblers werden besonders
|
||
erwähnt. Im Anschluß an die Übersetzung werden die zusätzlichen
|
||
Funktionen des volksFORTH- Assemblers beschrieben.
|
||
|
||
Ein 68000 Forth Assembler
|
||
|
||
In diesem Artikel werde ich die Eigenarten eines Assemblers in
|
||
FORTH, seinen Gebrauch und die Implementation eines Beispiels
|
||
beschreiben: Ein FORTH Assembler für den 68000. Ich hoffe, die
|
||
Leistungsfähigkeit eines solchen Assemblers darlegen zu können,
|
||
einige der damit verbundenen Eigenarten, und warum er so und
|
||
nicht anders programmiert wurde. Um den Leser nicht zu verwir-
|
||
ren, verzichte ich auf Verallgemeinerungen. Ich werde gelegent-
|
||
lich Dinge darstellen, die sich speziell auf mein System
|
||
beziehen und auf anderen Systemen leicht abweichen können.
|
||
|
||
Kurz gesagt ist ein FORTH-System eine interaktive Programmier-
|
||
umgebung, in der einzelne Module, 'Worte' genannt, in einer
|
||
Datenstruktur namens Dictionary abgelegt werden. Der Progran-
|
||
mierer kann neue Worte hinzufügen, die entweder aus vorhandenen
|
||
FORTH-Worten oder aus Maschinencodedefinitionen bestehen. Ein
|
||
Assembler in einem FORTH-System ist ein Werkzeug, um Coderouti-
|
||
nen zu definieren. Er ist nicht dazu vorgesehen, eigenständige
|
||
Applikationen in Maschinensprache zu schreiben. Ein FORTH
|
||
Cross-Assembler ist ganz ähnlich aufgebaut. Mit ihm kann man
|
||
Code erzeugen, der auf einem anderen System läuft, eventuell
|
||
sogar auf einem anderen Prozessor. Dieser Artikel bezieht sich
|
||
nur auf 'normale' FORTH-Assembler. FORTH-Assembler sind kurz,
|
||
da sie auf vorhandene FORTH-Worte zurückgreifen können; dieser
|
||
Assembler z.B. benötigt nur ca. 3 kByte, dazu kommt das System
|
||
mit 12 kByte. Zum Vergleich: Der Assembler, der zum CPM 68k
|
||
gehört, benötigt 44 kByte, zusätzlich etwa 6 kByte für die
|
||
Symboltabelle.
|
||
|
||
Wenn man Applikationen in FORTH schreibt, wird der Assembler
|
||
selten eingesetzt, bevor die einzelnen Programmteile nicht in
|
||
High-Level geschrieben und ausgetestet sind. In den Anfangssta-
|
||
dien einer Entwicklung ist die Zeit, die der Programmierer
|
||
braucht, wesentlich wertvoller als die der Maschine. Wenn eine
|
||
Applikation lauffähig ist, mag es sich herausstellen, daß sie
|
||
in High-Level zu langsam ist. In diesem Falle muß man heraus-
|
||
finden, welche Routinen zeitkritisch sind und dann nur diese in
|
||
Code neu schreiben. Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis
|
||
das Programm schnell genug ist. Vermeiden Sie mehr Coderoutinen
|
||
als erforderlich, da diese die Übertragbarkeit Ihres Programms
|
||
stark einschränken. In seltenen Fällen, wenn man eine sehr
|
||
zeitkritische Anwendung vor sich hat, wird man letztlich fast
|
||
alles in Code schreiben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-18 (23 1828 weibp/rerhs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Sogar in solchen Fällen wird die Entwicklung in der oben
|
||
beschriebenen Reihenfolge am schnellsten zu Resultaten und zur
|
||
fertigen Anwendung führen. Seien Sie immer bereit, frühere
|
||
Entwürfe über den Haufen zu werfen und von vorn zu beginnen.
|
||
Der Schlüssel zum Erfolg ist schrittweise Annäherung: Schrei-
|
||
|
||
ben, Testen, Überarbeiten, bis Sie endgültig zufrieden sind.
|
||
Das ist der Grund, warum es so wichtig ist, zunächst eine
|
||
einfache Version zu entwickeln, um zu sehen, ob die Grundidee
|
||
richtig und durchführbar ist.
|
||
|
||
Der Name eines FORTH-Wortes kann aus bis zu 31 Ascii-Zeichen
|
||
bestehen, ausgenommen sind Leerzeichen. Worte im Dictionary
|
||
sind in Gruppen zusammengefaßt, die man Vokabulare nennt. Der
|
||
Assembler ist ein solches Vokabular namens ASSEMBLER. Die
|
||
meisten Worte im Assembler haben die Namen der üblichen
|
||
Mnemonics des Prozessors, win unserem Falle des 68000. Wenn so
|
||
ein Wort ausgeführt wird, legt es die zugehörige Bytefolge im
|
||
Dictionary ab. Andere Worte im Assembler behandeln die Adres-
|
||
sierungsart, Kontrollstrukturen, Makros und möglicherweise
|
||
andere Erweiterungen. Hält man sich an eine FORTH-übliche
|
||
Syntax, ist es mit wenig Aufwand möglich, einen sehr leistungs-
|
||
fähigen Assembler zu implementieren.
|
||
|
||
Die zwei wichtigsten Einschränkungen sind die Syntax und der
|
||
Verzicht auf Vorwärtsreferenzen. Wie in FORTH üblich sind
|
||
Vorwärtsreferenzen nicht erlaubt. Das heißt, ein Wort muß vor
|
||
seinem ersten Aufruf definiert sein. Ich bin der Überzeugung,
|
||
dies ist eine gute Sache, aber diese Meinung beschwört endlose
|
||
Debatten herauf, und ich werde sie hier nicht beeenden können.
|
||
Es ist sehr viel einfacher (und damit auch erheblich schnel-
|
||
ler), wenn man eine Syntax verwendet, bei der der Operator
|
||
hinten steht. Das bedeutet, die Befehle werden in folgender
|
||
Form geschrieben:
|
||
|
||
Source Destination Operation
|
||
|
||
Wenn auch ungewöhnlich, so ist dieses Format doch sehr flexibel
|
||
und einfach zu verwenden. Ein Pre-Prozessor, der die übliche
|
||
Schreibweise verarbeiten kann, könnte relativ leicht eingebaut
|
||
werden, wenn man die damit verbundenen Geschwindigkeitsnach-
|
||
teile in Kauf nimnt.
|
||
|
||
Das Dictionary wächst in Richtung steigender Adressen, wenn
|
||
neue Worte hinzugefügt werden. Die meisten Datenstrukturen
|
||
werden ebenfalls im Dictionary abgelegt. Die Systemvariable DP
|
||
zeigt auf die nächste freie Adresse. Das Wort HERE übergibt den
|
||
Wert von DP auf dem Stack. Das Wort ,„ (comma) trägt einen 16-
|
||
Bit-Wert ins Dictionary ein, das Wort c, (c-comma) einen 8-Bit-
|
||
Wert (ein Byte). Der Assembler ist nur auf comma und c-comma
|
||
aufgebaut.
|
||
|
||
Fehlerbehandlung
|
||
|
||
Wenn ich einen Assembler benutze, erwarte ich von ihm einige
|
||
wichtige Leistungsmerkmale. An erster Stelle steht natürlich
|
||
die richtige Übersetzung: Richtige Eingaben müssen zu richtigen
|
||
Ausgaben führen. Das zweite ist die Geschwindigkeit. Ich
|
||
möchte, daß der Assembler seine Arbeit so schnell wie möglich
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 1828 we/be/re/ks Az19 Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
erledigt. Das dritte ist die Genauigkeit der Übersetzung: Wenn
|
||
ich Assemblercode schreibe, möchte ich ihn selbst optimieren.
|
||
Ich möchte keinen optimierenden Assembler benutzen - ich hasse
|
||
Überraschungen. Schließlich verwende ich ungern allzu 'schlaue'
|
||
Operatoren, d.h. solche, die mir ein gewisses Maß an Denkfaul-
|
||
heit erlauben, wenn z.B. ADD manchmal ADDI, manchmal auch ADDO,
|
||
ADDA oder sonst etwas assembliert. Solche Operatoren sind
|
||
langsamer und ihr Verhalten weniger durchsichtig. Da FORTH-
|
||
Assembler erweiterbar sind, kann jeder Benutzer eigene
|
||
'schlaue' Operatoren hinzufügen, wenn er möchte.
|
||
|
||
Bei der Fehlerbehandlung kann im Assembler beliebiger Aufwand
|
||
getrieben werden. Im Idealfall sollte ein Assembler nur kor-
|
||
rekte Eingaben akzeptieren. Es kann allerdings vor allem in
|
||
Bezug auf die Geschwindigkeit teuer werden, wenn man übertrie-
|
||
bene Fehlerkontrolle einbaut. Zum Glück können viele Fehler
|
||
sehr leicht entdeckt werden. Es ist einfach zu prüfen, ob sich
|
||
die Stacktiefe während einer Definition verändert (kein Wert
|
||
bleibt unzulässigerweise übrig bzw. wird verbraucht), ob die
|
||
Kontrollstrukturen ausgeglichen sind usw.
|
||
|
||
Die nächste Stufe der Fehlererkennung ist die Prüfung auf
|
||
erlaubte Adressierungsarten bei jedem Befehl. Bei einer sehr
|
||
geradlinigen Prozessorarchitektur ist das sehr einfach.
|
||
Unglücklicherweise ist der 68000 nicht ganz dazu geeignet, auch
|
||
wenn oft das Gegenteil behauptet wird. Trotzdem können viele
|
||
Befehle einfach überprüft werden. Obwohl ich so etwas gewöhn-
|
||
lich nicht benutze, habe ich einige Worte eingebaut, die
|
||
nachprüfen, ob den Befehlen gültige Adressierungsarten zugeord-
|
||
net sind. ??DN bricht ab, wenn keine direkte Adressierung eines
|
||
Datenregisters vorliegt. ??AN führt das gleiche für ein Adreß-
|
||
register durch. ??YJMP bricht ab, wenn beim UMP-Befehl eine
|
||
ungültige Adressierung benutzt wurde.
|
||
|
||
Für weitergehende Fehlererkennung muß zunehmender Aufwand bei
|
||
abnehmender Wirkung getrieben werden.
|
||
|
||
Gebrauchsanleitung für den Assembler
|
||
|
||
Eine detaillierte und ziemlich genaue Beschreibung des Motorola
|
||
MC68000 findet man im entsprechenden User's Manual. Als
|
||
Beispiel für die Benutzung des Assemblers nehmen Sie bitte die
|
||
Definition des Wortes FILL, das einen Speicherbereich mit einen
|
||
vorgegebenen Byte füllt. Es wird folgendermaßen benutzt:
|
||
|
||
adresse länge byte FILL
|
||
Beachten Sie, daß FILL drei Parameter vom Stack benötigt und
|
||
|
||
nichts übrig läßt.
|
||
(Das folgende Beispiel wurde so abgeändert, daß es dem volks-
|
||
|
||
FORTH-83 entspricht. Näheres zu den Macros s.u. - Anm. d.
|
||
Übers.)
|
||
|
||
Code fill { adr len val -- )
|
||
|
||
SP )+ DO move \ Wert nach DO
|
||
|
||
SP }+ D1 move \ Länge nach D1
|
||
|
||
SP )+ D6 move \ Adresse nach D6,
|
||
|
||
D6 reg) AO lea \ reg) ist ein Macro, das aus der 16 Bit
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-2090 (23 1328 weibp/teiks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Systemadresse eine absolute 32-Bit Adresse
|
||
berechnet.
|
||
D1 tst 0<> IF \ Wenn Länge von 0 verschieden
|
||
|
||
1 DI subq \ decrement D1; dbra läuft bis -1, nicht O
|
||
D1 DO .b DO AO )+ move LOOP
|
||
\ Schleife bis DI = -1; jedesmal wird ein
|
||
|
||
Byte in die
|
||
\ Adresse, die in AO steht, geschrieben und
|
||
AO incrementiert.
|
||
|
||
THEN
|
||
Next \ ein Macro, das zum nächsten Wort springt.
|
||
end-code \ beendet die Definition
|
||
|
||
Das Wort CODE ist ein definierendes Wort. Es erzeugt einen Kopf
|
||
für das neue Wort FILL und setzt dessen Codefeld auf das
|
||
Parameterfeld. Das System bleibt im interpretierenden Modus.
|
||
Der Assembler benutzt den FORTH-Compiler nicht, wie häufig
|
||
fälschlich angenommen wird. Der Kopf ist so etwas wie ein
|
||
Eintrag in eine Symboltabelle. Das Codefeld eines jeden Wortes
|
||
zeigt auf den Code, den dieses Wort ausgeführen soll. Normaler-
|
||
weise zeigen alle Worte, die mit denselben defining words
|
||
erzeugt worden sind, auf den gleichen Code. Worte, die mit CODE
|
||
erzeugt werden, bestehen aus einem einzigartigen Code-Segment,
|
||
das immer auf das Parameterfeld eben dieses Wortes zeigt. Die
|
||
übrigen Worte der Codedefinition erzeugen eine Bytefolge im
|
||
Parameterfeld des Wortes.
|
||
|
||
Assembler-Opcode-Worte wie MOVE benutzen das Wort comma, um der
|
||
Reihe nach Bytes in das Parameterfeld einzutragen. Wenn das
|
||
neue Wort nach seiner Ausführung in den FORTH-Interpreter
|
||
zurückkehren soll, muß die letzte Anweisung NEXT sein. Next ist
|
||
ein Makro, das einen Sprung in den FORTH-Interpreter assem-
|
||
bliert. Seine Definition lautet (im volksFORTH83):
|
||
|
||
: Next IP )+ D7 move \ D7 enthält cfa
|
||
D7 reg) D6 move \ D6 enthält cfa@
|
||
D6 reg) jmp \ Sprung auf cfa®@
|
||
|
||
r
|
||
|
||
(Das Macro reg) wird weiter unten beschrieben. Ann. d. Übers.)
|
||
JMP benutzt comma, um den richtigen Opcode und die Adresse
|
||
einzutragen. END-CODE markiert das Ende, prüft auf Fehler und
|
||
räumt ein bißchen auf.
|
||
|
||
SP ist der Name des Stackpointers der virtuellen FORTH-
|
||
Maschine. Das Wort SP hinterläßt einen Wert auf dem Stack, der
|
||
den 'direct-adressing' Modus mit Register A6 (volksFORTH33)
|
||
darstellt. Das Wort A6 hat genau die gleiche Wirkung; beides
|
||
sind einfache Konstanten. Das Wort )+ modifiziert den Wert auf
|
||
dem Stack, den SP hinterlassen hat, um die 'indirect mit auto-
|
||
increment' Adressierung anzuzeigen. Wie das funktioniert, wird
|
||
später erklärt. Das Wort DO steilt Datenregister O dar.
|
||
|
||
Das Wort MOVE assembliert einen 68000 move-Befehl. Es benötigt
|
||
zwei Werte, die jeweils eine Adressierungsart beinhalten. In
|
||
unserem Beispiel wird der assemblierte Code 16 Bit aus der
|
||
Adresse, auf die SP zeigt, nach DO transportieren und dabei SP
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ke> 1585 Wwe/bp/re/ks A-21 Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
um zwei erhöhen. Die Länge der Operation wird von der Variablen
|
||
SIZE festgelegt ,„ die auf 16-Bit voreingestellt ist. SIZE wird
|
||
durch .B (Byte), .W (Word) und .L (Long) entsprechend gesetzt.
|
||
|
||
Das Wort CODE schaltet das Assembler-Vokabular ein, damit bei
|
||
gleichen Worten im Assembler und im übrigen System (z.B. SWAP)
|
||
das richtige Wort gefunden wird. Das Wort LMOVE wurde zusätz-
|
||
lich definiert als Spezialfall von MOVE für die oben ange-
|
||
sprochene Registerverschiebung. LMOVE assembliert immer einen
|
||
Long move, ohne dabei SIZE zu verändern. Beachten Sie den
|
||
Gebrauch von DO und LOOP im Assembler. DO erhält ein Daten-
|
||
register zugeordnet, das den Schleifenzähler für die Ausfüh-
|
||
rungsphase enthält. DO übergibt HERE und das Register an LOOP,
|
||
welches einen dbra zurück auf DO assembliert, bei dem das
|
||
angegebene Datenregister benutzt wird. (In ähnlicher Weise
|
||
assembliert 0<> IF einen beq (!), dessen Offset beim folgen-
|
||
den THEN berechnet wird. Beachten Sie bitte, daß die Sprung-
|
||
bedingungen vor IF immer gerade entgegengesetzt den Sprung-
|
||
befehlen sind, also beq bei 0<> oder bne bei 0=. Anm. d.
|
||
Übers.)
|
||
|
||
Implementation
|
||
|
||
Es gibt viele mögliche und darunter zwei häufiger beschrittene
|
||
Wege, um einen Assembler in FORTH zu schreiben. Eine Methode
|
||
ist, viele Variable mit Status-Informationen zu benutzen, die
|
||
ihrerseits von den Mnemonic-Worten verwendet werden, um den
|
||
Assembliervorgang zu steuern. Nach jeder Instruktion werden sie
|
||
gelöscht, um von der nächsten Instruktion wieder verwendet
|
||
werden zu können. Bei diesem Assembler ist eine weiter verbrei-
|
||
tete und auch wünschenswertere Methode gewählt worden. Fast
|
||
sämtliche Informationen werden auf dem Stack übergeben, der
|
||
auch nicht initialisiert werden muß.
|
||
|
||
Ebenso gibt es zwei verbreitete Arten, die Adressierungsart an
|
||
das assemblierende Wort zu übergeben. Eine Möglichkeit besteht
|
||
in einer Art geschachtelter IF...ELSE Strukturen, die aus einer
|
||
Folge von Möglichkeiten die richtige heraussucht, Der andere
|
||
Weg, hier eingesetzt, besteht darin, daß die Worte, die die
|
||
Adressierungsart bestimmen, die Werte, die ihnen übergeben
|
||
wurden, in wäirgendeiner Form verändern. Dies geschieht durch
|
||
Ausmaskieren mit AND und Setzen einzelner Bits mit OR. Solche
|
||
Logikoperationen arbeiten bekanntlich viel schneller als
|
||
Verzweigungen, sodaß der Assembler insgesamt mit solchen Opera-
|
||
tionen schneller wird.
|
||
|
||
Wenn Sie die folgenden Beschreibungen lesen, sollten Sie sich
|
||
den Quelitext des Assemblers zur Hand nehmen. Er befindet sich
|
||
auf Ihrer Diskette im File ASSEMBLE.SCR.
|
||
|
||
Die Grundidee, die hinter diesem Assembler steckt, ist die
|
||
Betrachtung einer Maschinencodeinstruktion als Reihe von Bit-
|
||
Feldern. Diese Bit-Felder sind im Manual der CPU beschrieben.
|
||
Einige sind für viele Instruktionen gültig wie source und
|
||
destination, mode und register Felder.
|
||
|
||
Iop-code!dest reg!dest modeisource mode;source reg!
|
||
5 12111 918 615 312 0
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-22 (23 1328 werbp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Wie bereits erwähnt, benutzen Instruktionen, die die Datenlänge
|
||
kennen müssen, die Variable SIZE. Die Position des Bit-Felds,
|
||
das die Datenlänge bestimmt, wechselt von Befehl zu Befehl mehr
|
||
als alle anderen. Fast immer werden die benutzten Werte in die
|
||
Variable SIZE übergeben, und zwar durch .B, .W oder .L.
|
||
Beachten Sie, daß ich an diesem Punkt BASE auf OCTAL umgeschal-
|
||
tet habe. Die 68000-Befehle enthalten viele 3-Bit-Felder und
|
||
können daher besonders übersichtlich als Oktalzahlen darge-
|
||
stellt werden. Ich war gezwungen, meine Vorliebe für Hexzahlen
|
||
zeitweilig zurückzustellen.
|
||
|
||
Bei der Definition der Worte, die Register und Adressierungs-
|
||
arten festlegen, habe ich zu einem kleinen Trick gegriffen. Ich
|
||
benutzte ein 'Multi-defining word' REGS, das in einer Schleife
|
||
CONSTANT ausführt, um ähnliche Konstanten zu erzeugen. REGS
|
||
wird nur zweimal benutzt. Einmal für Datenregister und einmal
|
||
für Adreßregister, die Modus O bzw. % darstellen.
|
||
|
||
Modus 0 ist 'data register direct', daher ist D5 eine
|
||
Konstante mit dem Wert 5005.
|
||
|
||
Modus 1 ist 'adress register direct', daher ist A3 eine
|
||
Konstante mit dem Wert 3113.
|
||
|
||
Worte, die mit MODE definiert wurden, werden nach einem
|
||
Adreßregister benutzt und ersetzen die zwei Modusziffern (in
|
||
unserem Fall 1) mit den neuen Modus-Werten. Dies geschieht
|
||
durch Ausmaskieren der alten Werte mit AND und Setzen der neuen
|
||
mit OR. Alle MODE-Worte sind 'adress register indirect' mit
|
||
Zusätzen.
|
||
|
||
Modus 2 ist '"adress register indirect',
|
||
daher ergibt A6 ) 6226.
|
||
|
||
Modus 3 ist dasselbe mit 'post-increment',
|
||
daher ergibt A7 )+ 7337.
|
||
|
||
Modus 4 ist dasselbe mit 'pre-decrement',
|
||
daher ergibt A7 -) 7447.
|
||
|
||
Modus 5 ist dasselbe mit 'displacement',
|
||
|
||
daher ergibt 123 Al D) 1551
|
||
|
||
mit dem 'displacement' Wert von 123, der zunächst unter
|
||
dem Register/Modus Wert auf dem Stack liegt.
|
||
|
||
Modus 6 ist dasselbe mit index und displacenment,
|
||
daher ergibt 123 D4 Al DI) 1661.
|
||
Auf dem Stack liegen darunter 4004 und 123.
|
||
|
||
Modus 7 wird für alle übrigen Adressierungsarten verwendet, die
|
||
sich durch ihre Registerfelder unterscheiden. Diese Modi sind
|
||
als Konstanten definiert.
|
||
|
||
#) ist 0770 und stellt die absolute (16-Bit) Adressierung
|
||
dar. Der Name bedeutet "'immediate indirect'. (Denken Sie
|
||
darüber nach!)
|
||
|
||
L#) ist 1771 und stellt die absolute (32-Bit) Adressierung
|
||
dar.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23 HEEE werbp/rerks A-23
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PCD) ist 2772 und stellt den "program counter relative mit
|
||
displacement' Modus dar. 123 PCD) ergibt 2772 und darunter
|
||
liegt 123 auf dem Stack.
|
||
|
||
PCDI) ist 3773 und stellt den 'program counter relative
|
||
displaced, indexed' Modus dar. 123 D4 PCDI) ergibt 3773
|
||
und darunter 4004 und 123 auf dem Stack.
|
||
|
||
# ist 4774 und stellt den 'immediate data' Modus für 16
|
||
oder 32 Bit dar. 456 # ist 4774, darunter liegt 456.
|
||
|
||
(Anmerkung d. Übers.: Zusätzlich haben wir ins volksFORTH83
|
||
einige weitere Adressierungsarten aufgenommen. Mehr dazu weiter
|
||
unten.)
|
||
|
||
Beachten Sie, daß immer 1 bis 3 16-Bit-Werte auf dem Stack
|
||
hinterlassen werden, die die Adressierungsart kennzeichnen. Der
|
||
oberste Wert wird normalerweise Teil der ersten 16 Bit eines
|
||
Befehls zusammen mit dem Opcode. Falls zusätzliche Werte
|
||
vorhanden sind, werden sie im Anschluß an den Opcode assen-
|
||
bliert.
|
||
|
||
Manche 3-Bit-Felder werden häufiger (durch Ausmaskierung)
|
||
selektiert als andere. Das Wort FIELD erzeugt Worte, mit denen
|
||
man solche Felder selektieren kann. RS und RD wählen die source
|
||
und destination register Felder (s. Bild oben) aus. MS selek-
|
||
tiert das source mode Feld. Der erzeugende Ausdruck für eine
|
||
vollständig festgelegte Adressierungsart ist eine effektive
|
||
Adresse (EA). Das Wort EAS wählt die 'source effective adress',
|
||
die aus den source mode und register Feldern besteht. LOW
|
||
selektiert die unteren 8 Bits. Das Opcode-Wort enthält oft ein
|
||
EAS Feld. Das Wort SRC führt
|
||
OVER EAS OR E
|
||
|
||
aus, womit es dieses Feld ins Opcode-Wort überträgt. Das Wort
|
||
DST baut das destination register Feld ein.
|
||
|
||
Die virtuelle FORTH-Maschine enthält fünf Register. Diese sind
|
||
einzelnen 68000 Registern zugeordnet. Es ist im Assembler
|
||
möglich, sowohl die 68000 Register-Namen als auch die Namen der
|
||
|
||
Register der virtuellen Maschine zu benutzen. (Bemerkung d.
|
||
üÜbers.: Sie sollten die 68000 Registernamen nur dann benutzen,
|
||
wenn sie keine FORTH-Register meinen. Sie vermeiden so
|
||
|
||
unerklärliche Systemabstürze, falls die Registerzuordnung sich
|
||
ändert.)
|
||
|
||
Adressierungsarten, die nach dem Opcode weitere Werte assenm-
|
||
blieren, nennt man "extended adressing'. Solche Adressierungs-
|
||
arten werden mit sechs Worten und einem Buffer abgehandelt.
|
||
DOUBLE? hinterläßt ein Flag, das wahr ist, falls der Modus, der
|
||
oben auf dem Stack liegt, zusätzliche 32 Bit verlangt. INDEX?
|
||
sucht nach einer Adressierungsart und verändert seine zusätz-
|
||
lichen Werte in das passende Format, falls es sich um 'indexed'
|
||
Adressierung handelt. MORE? hinterläßt ein True-Flag, wenn die
|
||
Adressierungsart weitere Werte benötigt. MORE trägt alle
|
||
zusätzlichen Werte hinter dem Opcode-Wort ins Dictionary ein.
|
||
|
||
Einige Instruktionen brauchen zwei Adressierungsarten, eine für
|
||
source und eine für destination. Der source Modus wird zuerst
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
festgelegt, sodaß er unter dem destination Modus auf dem Stack
|
||
liegt. Jede Adressierungsart besteht aus ein bis drei Werten,
|
||
die auf dem Stack liegen. Der source Modus wird vor dem
|
||
destination Modus verarbeitet, daher müssen die Werte für den
|
||
destination Modus so lange in einem Buffer abgelegt werden.
|
||
EXTRA? rettet alle zusätzlichen Werte in einen Buffer namens
|
||
EXTRA und hinterläßt nur den Wert für die Adressierungsart.
|
||
‚EXTRA nimmt die zusätzlichen Werte aus dem Buffer und trägt
|
||
sie ins Dictionary ein.
|
||
|
||
Fast der ganze Rest des Assemblers besteht aus Definitionen und
|
||
|
||
. der Anwendung von definierenden Worten, die Gruppen von
|
||
Mnemonics herstellen. Zwei Beispiele werden genügen. Wenn Sie
|
||
mit dem Gebrauch von definierenden Worten nicht vertraut sind -
|
||
Sie sollten es sein; sie sind die leistungsfähigste Struktur in
|
||
FORTH.
|
||
|
||
Das Wort IMM erzeugt Worte, die 'immediate' Befehle assem-
|
||
|
||
blieren. Ich werde die Definition hier wiederholen und genau
|
||
erläutern:
|
||
: IMM CONSTANT
|
||
DOES>_ @ >R EXTRA? EAS R> OR
|
||
SZ3 „ LONG? ?, ‚EXTRA ;
|
||
|
||
Gebrauch bei der Definition: 3000 IMM ADDI
|
||
Gebrauch im Assembler: n ea ADDI
|
||
Beispiel: 123 A5 ) ADDI
|
||
|
||
Jedes Mal, wenn mit IMM ein Mnemonic-Wort definiert wird,
|
||
speichert es einen konstanten Wert in der Definition dieses
|
||
Wortes ab, der es von anderen 'immediate' Worten unterscheidet.
|
||
Dieser Wert ist der Opcode des Befehls. Immediate Befehle
|
||
beinhalten folgende Bit-Felder.
|
||
|
||
I op-code | size |! mode | reg |
|
||
115 817 615 312 0
|
||
|
||
Diesen folgen 16 oder 32 Bit Daten. Wenn das Befehlswort
|
||
ausgeführt wird, führt es den Code nach DOES> in IMM aus mit
|
||
der Adresse seines eigenen Parameterfeldes auf dem Stack. An
|
||
dieser Adresse ist die Konstante (der Opcode) kompiliert. Das
|
||
Wort @ liest diesen Wert und rettet ihn mit >R auf den
|
||
Returnstack. ADDI erhält die 'immediate' Daten auf dem Stack
|
||
unterhalb der Werte für die Adressierungsart. EXTRA? rettet
|
||
alle zusätzlichen Werte, EAS selektiert die mode und register
|
||
Felder, die benutzt werden sollen. Dann wird der Opcode vom
|
||
Returnstack mit R> geholt und durch OR mit EAS verknüpft. SZ23
|
||
setzt die zugehörigen Längenbits aus SIZE, und das Wort comma
|
||
trägt das Opcode-Wort ins Dictionary ein. Jetzt liegen nur noch
|
||
die Daten auf dem Stack, und LONG? entscheidet, ob ?, 16 oder
|
||
32 Bit anhängen soll. Zum Schluß holt ‚EXTRA die geretteten
|
||
zusätzlichen Werte, falls vorhanden, zurück und hängt sie
|
||
ebenfalls an.
|
||
|
||
Zahlreiche andere ähnlich aufgebaute definierende Worte werden
|
||
benutzt, um die meisten übrigen Befehle zu definieren. Viele
|
||
dieser kort bilden für sich eine Gruppe und sind deswegen mit
|
||
dem Kort : definiert, gerade so wie Makros. Die conditional
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(c) 1828 weibp/terks A=25
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Gr;
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Befehle sind so regelmäßig, daß ich noch ein "trick defining
|
||
word' benutze. SETCLASS verwendet wiederholt ein vorhandenes
|
||
defining word, jedesmal mit einem anderen Argument, um mehrere
|
||
Mnemonic-Worte auf einmal zu definieren. Alle 46 conditional
|
||
Befehle werden definiert, indem jedes der drei defining words
|
||
16 mal aufgerufen wird. Dabei entstehen auch zwei ungültige
|
||
Mnemonics, die nicht weiter benutzt werden. Vielleicht wäre es
|
||
in diesem Falle besser gewesen, alle 46 Befehle einzeln zu
|
||
definieren, aber ich wollte zeigen, was alles machbar ist.
|
||
|
||
Zum Schluß kommen wir zu den structured conditionals. Betrach-
|
||
ten Sie folgendes Beispiel:
|
||
|
||
A3 )+ DI CMP 0<
|
||
|
||
IF DO AT ) MOVE
|
||
ELSE AT ) DO MOVE
|
||
THEN
|
||
|
||
BEGIN A3 D2 CMP_ 0=
|
||
WHILE AO )+ DO MOVE
|
||
REPEAT
|
||
|
||
Im ersten Beispiel beeinflußt das Ergebnis des Vergleichs
|
||
bestimmte Flags im Status-Register. IF assembliert einen
|
||
bedingten Sprung, dessen Opcode (mit Bedingung) durch 0<
|
||
festgelegt ist. Dieser assembliert also den Wert für einen BGE
|
||
(Branch greater or equal). ELSE berechnet den Sprungoffset für
|
||
|
||
IF und assembliert einen unbedingten Sprung; THEN berechnet
|
||
dessen Offset.
|
||
|
||
Ebenso berechnet WHILE einen bedingten Sprung hinter REPEAT,
|
||
|
||
welches wiederum einen unbedingten Sprung zurück auf BEGIN
|
||
assembliert.
|
||
|
||
Beachten Sie, daß keine Labels nötig sind. Der meiste Wirrwarr
|
||
in normalen Assembler-Quelltexten entsteht durch die riesige
|
||
Anzahl an bedeutungslosen Labelnamen für Sprungziele. Beachten
|
||
Sie auch, daß die structured conditionals, die wir hier
|
||
definiert haben, nur 1-Byte Offsets benutzen. Da der Assembler
|
||
nur einen Pass durchläuft, muß der Platz für den Sprungoffset
|
||
frei gehalten werden, bevor seine Größe bekannt ist. Da
|
||
Coderoutinen in FORTH immer sehr kurz sind, genügt ein Byte für
|
||
den Offset. Sollte das nicht ausreichen, ersetze ich einfach
|
||
diese Definitionen durch sehr ähnliche, die einen 16-Bit Offset
|
||
benutzen.
|
||
|
||
Schließlich sollte bemerkt werden, daß es keine Worte für die
|
||
Einrichtung von Datenstrukturen in diesem Assembler gibt. Ein
|
||
FORTH-Assembler ist Teil einer FORTH-Umgebung; und auf alle
|
||
Datenstrukturen, die mit normalen FORTH-Worten erzeugt wurden,
|
||
kann der Assembler zugreifen.
|
||
|
||
Ein Beispiel:
|
||
|
||
VARABLE FOO
|
||
CODE BAR FOO R#) NEG NEXT END-CODE
|
||
|
||
BAR negiert den Inhalt der Variablen FOO.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Anhang E A-26 (2) 1226 werbpireiks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
volksFORTH83 Assembler
|
||
|
||
wie bereits gesagt, beruht der Assembler im volksFORTH83 im
|
||
Wesentlichen auf dem von Michael Perry. Es wurden jedoch einige
|
||
neue Befehle implementiert, die die besonderen Möglichkeiten
|
||
von volksFORTH83, z.B. den Heap, ausnutzen, oder sich aufgrund
|
||
der relokatiblen Struktur als notwendig herausgestellt haben.
|
||
|
||
Struktur des relokatiblen volksFORTH83
|
||
|
||
volksFORTH83 ist ein 16-Bit-System, d.h. es lassen sich 64
|
||
kByte Speicher adressieren. Bisher lagen diese 64 kByte in
|
||
einer Speicherbank (ab $50000), sodaß die 16-Bit-Adressen im
|
||
FORTH-System mit Hilfe einer Konstanten namens mempage (=0005)
|
||
auf 32-Bit-Adressen erweitert werden konnten. Diese Struktur
|
||
hat sich jedoch als sehr unflexibel erwiesen, so war es z.B.
|
||
nicht möglich, RAM-Disks zu benutzen. Wenn man stand-alone-
|
||
Applikationen erzeugen wollte, mußte man dazu eigens ein
|
||
Ladeprogramm schreiben, dessen einziger Sinn darin bestand, das
|
||
eigentliche Programm nach $50000 zu laden und dort zu starten.
|
||
|
||
Die neue Struktur geht davon aus, daß das System an beliebiger
|
||
Stelle im Speicher lauffähig sein soll (relokatibel).
|
||
Dementsprechend dürfen keine absoluten 32-Bit-Adressen im
|
||
System mehr vorkommen, weil sonst zusätzliche Relokationsinfor-
|
||
mationen mit abgespeichert werden müßten, was ein SAVESYSTEM
|
||
nahezu unmöglich machen würde. Glücklicherweise bietet der
|
||
68000-Prozessor eine recht leistungsfähige Adressierungsart,
|
||
nämlich die "indirekte Adressierung mit Index und Displace-
|
||
ment'. Grundlage ist dabei ein Adreßregister, daß auf Byte 0
|
||
des FORTH-Systems zeigt und Forthpointer (FP) heißt. Alle
|
||
Speicheroperationen müssen nun relativ zu diesem Zeiger erfol-
|
||
gen.
|
||
|
||
Die 16-Bit-Adressen im FORTH-System werden nun als Offset zum
|
||
Byte 0 des Systens .aufgefaßt und als Index in einem Datenregis-
|
||
ter benutzt. Unglücklicherweise werden Datenregister, die als
|
||
Index verwendet werden, auf 32 Bit vorzeichenerweitert, wenn
|
||
sie nur wortweise adressiert werden. Der Assembler mußte daher
|
||
so abgeändert werden, daß bei den Adressierungsarten DI) und
|
||
PCDI)J die Länge der Operation unabhängig von der Länge des
|
||
Indexregisters angegeben werden kann. Ein Beispiel: Die
|
||
Befehlsfolge
|
||
|
||
.1 0D6 FP DI) .w DO move
|
||
|
||
addiert zu FP den Wert des Datenregisters D6 lang, also ohne
|
||
Vorzeichenerweiterung, geMOVEd werden aber nur 16 Bit. Steht
|
||
also in D6 die 16-Bit-Adresse einer FORTH-Variablen, z.B. $9000
|
||
und zeigt FP auf $12300, würde diese Befehlsfolge den 16-Bit-
|
||
Inhalt der Variablen, die absolut bei $1B300 liegt, ins
|
||
Register DO bringen.
|
||
|
||
Zusätzliche Adressierungsarten
|
||
|
||
Um das Programmieren in Assembler nun nicht noch schwieriger zu
|
||
machen als es ohnedies schon ist, haben wir einige Macros
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(ce) EEE weibp/terks A-27 Anhang N
|
||
|
||
entwickelt, die den Charakter von Adressierungsarten haben.
|
||
ı reg) size push .1 O0 swap FP DI) ;
|
||
|
||
Diese Adressierungsart könnte "Datenregister indirect' benannt
|
||
werden. Ein Beispiel:
|
||
|
||
Code @ ( addr -- 16b )
|
||
SP )+ D6 move D6 reg) SP -) move Next
|
||
|
||
assembliert genau dasselbe wie
|
||
|
||
Code @ ( addr - 16b )
|
||
SP )+ D6 move .10D6E FP DI) .w SP -) move Next
|
||
|
||
Die Adresse auf dem Stack wird in D6 geladen; D6 wird lang zum
|
||
Forthpointer addiert und der Inhalt dieser Speicherstelle
|
||
wieder auf den Stack gebracht. (Anmerkung: @ im System ist
|
||
etwas komplizierter definiert, da auch der Zugriff auf ungerade
|
||
Adressen gestattet ist, was bei der obigen Definition eine
|
||
Fehlermeldung auslösen würde.)
|
||
|
||
Zum Zugriff auf Datenstrukturen, vor allem auf Variablen, dient
|
||
das Macro
|
||
|
||
: R#) ( addr -- ) size push .w
|
||
dup 0< IF # D6 move D6 reg) exit THEN
|
||
FPD) ;
|
||
|
||
Dieses Macro gab es auch schon im "alten' System, der E£[Lekt
|
||
ist auch der gleiche, sodaß vorhandene Assemblerquelltexte
|
||
nicht umgeschrieben werden müssen. Die Wirkungsweise hat sich
|
||
jedoch geändert: Ist addr negativ - also größer als S$TEFF -
|
||
wird die Adresse direkt nach D6 geladen und dann wie bereits
|
||
beschrieben mit D6 indiziert. Liegt addr jedoch in den unteren
|
||
32 kByte des FORTH-Systems, erfolgt der Zugriff mit addr als
|
||
Displacement ohne Indexregister, was erhebliche Geschwindig-
|
||
keitsvorteile bringt. Vor allem die FORTH-Systemvariablen
|
||
lassen sich auf diese Art und Weise schnell erreichen. Ein
|
||
weiteres Beispiel:
|
||
|
||
Variable test
|
||
Code test@ ( -- 16b )
|
||
test R#) SP -) move Next
|
||
|
||
TEST@ legt den Inhalt der Variablen TEST auf den Datenstack.
|
||
|
||
Schließlich gibt es noch das Macro PCREL), dessen genauere
|
||
Definition im Assemblerquelltext ASSEMBLE.SCR nachzulesen ist.
|
||
Es arbeitet analog zu R#), ist aber schneller und kürzer.
|
||
Nachteil ist, daß der 68000 die Adressierungsart PC-relativ
|
||
nicht bei allen Operatoren zuläßt, und daß nicht der gesamte 64
|
||
kByte Adreßraum erreichbar ist. PCREL) ist mit Fehlermeldungen
|
||
gegen falsche Adreßdistanzen abgesichert.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
alien
|
||
|
||
ic) SEE werbp/reihs Hi"!
|
||
RIFORTHE
|
||
SL
|
||
|
||
|
||
|
||
Register der virtuellen FORTH-Maschine
|
||
Folgende Register werden vom volksFORTH83 benutzt:
|
||
|
||
A3 Forthpointer (FP). Dieses Register enthält die Start-
|
||
adresse des Systems und gibt damit die Basis für alle
|
||
relativen Adreßzugriffe ins System. Grundsätzlich
|
||
gilt: Die absolute 32-Bit-Adresse erhält man durch
|
||
Addition der 16-Bit-Forth-Adresse und FP. Die 16-Bit-
|
||
Forth-Adressen lassen sich also als Offset zum
|
||
Systemanfang auffassen.
|
||
|
||
A4 Instructionpointer (IP). Dieses Register enthält die
|
||
(absolute) 32-Bit-CFA des nächsten auszuführenden
|
||
Wortes.
|
||
|
||
A5 Returnstackpointer (RP). Dieses Register enthält den
|
||
'"Systemstackpointer' der virtuellen FORTH-Maschine.
|
||
Hier werden 'Rücksprungadressen' in aufrufende Worte
|
||
usw. abgelegt.
|
||
|
||
A6 Datenstackpointer (SP). Dieses Register enthält den
|
||
Datenstackpointer der virtuellen FORTH-Maschine. Über
|
||
diesen Stack werden bekanntlich nahezu sämtliche
|
||
Werte zwischen einzelnen Funktionen übergeben.
|
||
|
||
Neben diesen vier Adreßregistern werden noch zwei Datenregister
|
||
benutzt:
|
||
|
||
D7 Work-Register (W) der virtuellen FORTH-Maschine; der
|
||
16-Bit-Wert in diesem Register zeigt auf die CFA des
|
||
Wortes, das gerade ausgeführt wird.
|
||
|
||
D6 Ein Hilfsregister, das zur Umrechnung von relativen
|
||
16-Bit-Adressen in absolute 32-Bit-Adressen benutzt
|
||
wird. Dem Programmierer stehen also die Datenregister
|
||
DO - D5 sowie die Adreßregister AO - A2 zur freien
|
||
Verfügung. D6 und D7 dürfen verändert werden, jedoch
|
||
müssen die oberen 16 Bit immer auf 0 stehen. Sollen
|
||
weitere Register verwendet werden, müssen sie vorher
|
||
gerettet und anschließend restauriert werden.
|
||
|
||
Zusätzliche Befehle
|
||
|
||
sc: Schaltet den Assembler ab und den FORTH-Compiler an. Damit
|
||
ist es möglich, von Maschinencode in FORTH überzuwechseln.
|
||
Ein Gegenstück ist nicht vorhanden.
|
||
|
||
Ein Beispiel für die Verwendung von ;c: ist:
|
||
oe... 0<£ IF ;c: .„" Fehler" ; Assembler THEN
|
||
|
||
Ist irgendwas kleiner als Null, so wird 'Fehler' ausgedruckt
|
||
|
||
und die Ausführung des Wortes abgebrochen, sonst geht es weiter
|
||
|
||
im Code.
|
||
|
||
Schließlich gibt es noch die Worte >LABEL und LABEL. >LABEL
|
||
erzeugt eine Konstante auf dem Heap, wobei es den Wert des
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(c) 1385 weibp/re/ks A-29 Anhang I
|
||
|
||
Labels vom Stack nimmt. LABEL erzeugt eine Konstante mit dem
|
||
Wert von HERE. Beispiel:
|
||
|
||
|
||
|
||
LABEL SCHLEIFE 1 DO subq SCHLEIFE BNE
|
||
|
||
SCHLEIFE verbraucht keinen Dictionaryspeicher, weil es voll-
|
||
ständig - mit Header und Wert - auf dem Heap liegt. Es sind
|
||
also echte Assemblerlabels möglich. Von der Verwendung solcher
|
||
Labels kann allerdings nur abgeraten werden, wenn wie im obigen
|
||
Beispiel ebensogut strukturiert programmiert werden könnte.
|
||
|
||
Übrigens ist >LABEL statesmart, d.h es verhält sich verschie-
|
||
den, je nachdem, ob das System kompiliert oder nicht. Während
|
||
der Kompilation werden Labels als Literals kompiliert. Damit
|
||
können Labels auch in Colon-Definitionen verwendet werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2) 1REE wesbp/re/iks A-31 Anhang N
|
||
|
||
Der Disassembler
|
||
Der Disassembler wird geladen mit
|
||
|
||
include disass.scr
|
||
|
||
Mit DISW <word> kann man in Code geschriebene Worte
|
||
disassemblieren. Das funktioniert natürlich mit Systemworten
|
||
ebensogut wie mit eigenen Definitionen. Die Ausgabe stoppt
|
||
automatisch, wenn ein NEXT erkannt wurde, und kann dann mit
|
||
einer beliebigen Taste fortgesetzt oder mit Escape abgebrochen
|
||
werden. Auch während der Ausgabe kann mit einer beliebigen
|
||
Taste unterbrochen oder mit Escape abgebrochen werden.
|
||
|
||
Der Disassembler disassembliert die Befehle in der üblichen
|
||
Motorola-Syntax, nicht in der Schreibweise des FORTH-
|
||
Assemblers. Wer häufiger mit Assembler-Quelltexten zu tun hat,
|
||
wird das zu schätzen wissen....
|
||
|
||
Weitere Benutzer-Worte des Disassemblers sind
|
||
|
||
dis ( addr -- )
|
||
|
||
1
|
||
und
|
||
|
||
ldis ( laddr -- )
|
||
|
||
Beide disassemblieren von einer vorgegebenen FORTH- bzw. Lang-
|
||
adresse ab. Mit LDIS lassen sich auch Routinen außerhalb von
|
||
FORTH disassemblieren, z.B. im TOS oder GEM. Die Ausgabe wird
|
||
genauso gesteuert wie bei disw.
|
||
|
||
Sonstiges
|
||
|
||
Wie im Artikel von Michael Perry bereits zu lesen war,
|
||
verzichtet der Assembler auf 'übertriebenes Errorchecking'. Im
|
||
Klartext heißt das, daß man sich schon recht gut mit dem 68000-
|
||
Befehlsumfang auskennen sollte, insbesondere mit den erlaubten
|
||
Adressierungsarten und Operandenlängen bei den einzelnen Befeh-
|
||
len. Anfängern - und nicht nur solchen (!) - sei dringend
|
||
empfohlen, grundsätzlich den erzeugten Maschinencode mit dem
|
||
Disassembler zu überprüfen. Man reduziert damit die Anzahl der
|
||
sonst unvermeidlichen Systemabstürze erheblich.
|
||
|
||
Der FORTH-Assembler ist etwas gewöhnungsbedürftig. Beispiele
|
||
für verschiedenartige Anwendungen sind vor allem im File
|
||
FORTH_83.SCR zu finden. Diese Beispiele sollte man studieren,
|
||
bevor man sich an eigene Experimente heranwagt. Man muß ja
|
||
nicht gleich mit (WORD beginnen....
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
be
|
||
|
||
e .
|
||
U Anhang E a-32 2) EEE werbp/re/hs
|
||
|
||
(
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fileinterface für das Voksforth83
|
||
auf dem Atari ST
|
||
|
||
Erster Einstieg !
|
||
|
||
Bevor Sie das Glossar lesen, sollten Sie diese kleine Einfüh-
|
||
rung lesen und auf einer leeren Diskette die Beispiele auspro-
|
||
bieren.
|
||
|
||
Wie erzeuge ich ein File, in das ich ein Programm eingeben
|
||
kann?
|
||
|
||
Geben Sie bitte folgendes ein:
|
||
MAKEFILE test.scr
|
||
|
||
Das File test.scr wird auf dem Laufwerk erzeugt, auf dem Sie
|
||
das Forth gebootet haben. Als nächstes schätzen Sie bitte ab,
|
||
wie lang Ihr Programm etwa wird. Beachten Sie dabei bitte, daß
|
||
der Screen O0 eines Files für Hinweise zur Handhabung ihres
|
||
Programms und der Screen 1 für einen sog. Loadscreen (das ist
|
||
ein Screen, der den Rest des Files lädt) reserviert sind.
|
||
Wollen Sie also z.B. 3 Screens Programm eingeben, so sollte das
|
||
File 5 Screens lang sein; Sie geben also ein:
|
||
|
||
5 MORE
|
||
|
||
Fertig |! Sie haben jetzt ein File, das die Screens 0..4
|
||
enthält. Geben Sie jetzt
|
||
|
||
1L
|
||
|
||
ein. Sie editieren jetzt den Screen 1 Ihres neuen Files
|
||
|
||
test.scr . Sie können, falls der Platz nicht ausreicht, Ihr
|
||
File später einfach mit MORE verlängern. Ein File kann leider
|
||
nicht verkürzt werden. Wie spreche ich ein bereits auf der
|
||
Diskette vorhandenes File an?
|
||
|
||
Das geht noch einfacher. Geben Sie einfach den Filenamen ein.
|
||
Reägiert das System mit der Meldung "Haeh ?" „ so kennt das
|
||
Forth dieses File noch nicht. Sie müssen in diesem Fall das
|
||
Wort USE vor dem Filenamen eingeben, also z.B.
|
||
|
||
USE test.scr
|
||
|
||
Jetzt können Sie wie oben beschrieben mit 1L {oder einer
|
||
anderen Zahl) das File editieren. Das Wort USE erzeugt
|
||
übrigens im Forthsystem das, Wort TEST.SCR, falls es noch nicht
|
||
vorhanden war. Wissen Sie also nicht mehr, ob Sie ein File
|
||
schon benutzt haben, so können Sie mit WORDS nachsehen oder
|
||
das Wort USE voranstellen.
|
||
|
||
|
||
|
||
»
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
»
|
||
I
|
||
w
|
||
>
|
||
-
|
||
r
|
||
m
|
||
2
|
||
BD
|
||
in
|
||
|
||
we/’bp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Wie erzeuge ich Files auf einem bestimmten Laufwerk, z.B. A: ?
|
||
|
||
Entweder durch Voranstellen des Pfadnamens oder durch Eingabe
|
||
von :
|
||
|
||
A: Hierbei wird A: zum aktuellen Laufwerk gemacht.
|
||
|
||
Wie spreche ich Directories an ?
|
||
|
||
Hierbei gibt es verschiedene Methoden. Für den Anfang versuchen
|
||
wir, Files in einem Directory "test.dir" zu suchen bzw. zu
|
||
erzeugen. Dazu geben Sie ein :
|
||
|
||
dir test.dir
|
||
|
||
Jetzt werden in test.dir alle Files und Directories erzeugt und
|
||
gesucht. Ist das Directory "test.dir" noch nicht vorhanden, so
|
||
erzeugen Sie es mit :
|
||
|
||
makedir test.dir
|
||
|
||
Anschließend können Sie wieder DIR benutzen.
|
||
|
||
0) Allgemeines
|
||
|
||
Im folgenden wird die Benutzung des Fileinterfaces beschrieben.
|
||
Dieses Fileinterface benutzt die Files des GEM-Dos und dessen
|
||
Subdirectories.
|
||
|
||
Benutzt man ein File von Forth aus, so wird es in Blöcke zu je
|
||
1024 Bytes aufgeteilt, die in gewohnter Weise anzusprechen
|
||
sind. Dies trifft auch für Files zu, die nicht vom Forth aus
|
||
erzeugt wurden. Als Konvention wird vorgeschlagen, daß Files,
|
||
die Forth-Screens, also Quelltexte, enthalten, mit .SCR
|
||
erweitert werden. Files, die Daten enthalten, die nicht unmit-
|
||
telbar lesbar sind, sollten auf .BLK enden.
|
||
|
||
Zum Umschalten vom Filesystem auf Direktzugriff und umgekehrt
|
||
gibt es das Wort
|
||
|
||
DIRECT (.==)
|
||
schaltet auf Direktzugriff um. Auf den Filezugriff schal-
|
||
ten wir durch das Nennen eines Filenamens um.
|
||
|
||
DOS (==)
|
||
|
||
Viele Worte des Fileinterfaces, die normalerweise nicht
|
||
benötigt werden, sind in diesem Vokabular enthalten.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(23 1928 we/bp/reiks A-35 Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1) Der Directory-Mechanismus
|
||
|
||
Die Verwaltung von Directories entspricht in etwa der des GEM-
|
||
Dos Command-interpreters COMMAND.PRG
|
||
|
||
PATH ee)
|
||
Dieses Wort gestattet es, mehrere Directories nach einem
|
||
zu öÖffnenden File durchsuchen zu lassen. Das ist dann
|
||
praktisch, wenn man mit mehreren Files arbeitet, die sich
|
||
in verschiedenen Directories oder Diskstationen befinden.
|
||
Es wird in den folgenden Formen benutzt:
|
||
|
||
PATH -„.dirlizdir2;..:-
|
||
|
||
Hierbei sind <dirl1>, <dir2> etc. Pfadnamen. Wird ein File
|
||
auf dem Massenspeicher gesucht, so wird zunächst <dirl>,
|
||
dann <dir2> etc. durchsucht. Zum Schluß wird das File dann
|
||
im aktuellen Directory (siehe DIR) gesucht. Beachten Sie
|
||
bitte, daß keine Leerzeichen in der Reihe der Pfadnamen
|
||
auftreten dürfen.
|
||
|
||
Beispiel: PATH A:\;B:\COPYALL.DEM; \AUTO\
|
||
In diesem Beispiel wird zunächst die Diskstation A,
|
||
dann das Directory COPYALL.DEM auf Diskstation B und
|
||
schließlich das Directory AUTO auf dem aktuellen
|
||
Laufwerk (siehe SETDRIVE, A: und B:) gesucht.
|
||
Beachten Sie bitte das Zeichen "\" vor und hinter
|
||
AUTO . Das vordere Zeichen "\" steht für das Haupt-
|
||
directory. Wird es weggelassen, so wird AUTO\ an
|
||
das mit DIR gewählte Directory angehängt. Das
|
||
|
||
hintere Zeichen "\" trennt den Filenamen vom Pfad-
|
||
namen.
|
||
|
||
Außerdem können Sie eingeben :
|
||
PATH ;
|
||
|
||
In diesem Fall werden alle Pfade gelöscht und es wird nur
|
||
noch das aktuelle Directory durchsucht.
|
||
Schließlich geht noch :
|
||
|
||
PATH
|
||
|
||
Dann druckt PATH die Reihe der Pfadnamen aus.
|
||
Dieses Wort entspricht dem Kommando PATH des Kommando-
|
||
inteters.
|
||
|
||
MAKEDIR cccc (s==)
|
||
|
||
Erzeugt im aktuellen Directory (siehe DIR) ein Directory
|
||
mit Namen CCCC,
|
||
|
||
Dieses Wort entspricht dem Kommando MD des Kommando-
|
||
interpreters.
|
||
|
||
A: ( ==)
|
||
Macht die Diskstation A: zum aktuellen Laufwerk (siehe
|
||
SETDRIVE).
|
||
|
||
Dieses Wort entspricht dem Kommando A: des Kommando-
|
||
interpreters.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-3& (2) ASEE Wweibp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
B: (--)
|
||
Macht die Diskstation B: zum aktuellen Laufwerk (siehe
|
||
SETDRIVE).
|
||
Dieses Kommando entspricht dem Kommando B: des Kommando-
|
||
interpreters.
|
||
C: { ==)
|
||
Di {== ")
|
||
Analog zu A: und B:
|
||
SETDRIVE ({n=>)
|
||
Macht die Diskstation mit der Nummer n zu aktuellen
|
||
Laufwerk. Hiebei entspricht n=0 der Diskstation A, n=1 der
|
||
Diskstation B usw.
|
||
Auf dem aktuellen Laufwerk werden Files und Directories
|
||
erzeugt (und nach Durchsuchen von PATH gesucht). Das
|
||
Directory, in dem Files erzeugt werden, wird mit DIR
|
||
angegeben.
|
||
DIR (--) .
|
||
Wird in den folgenden Formen benutzt:
|
||
DIR -cece
|
||
<ccecc> ist ein Pfadname, an den neu zu erzeugende Files
|
||
und Directories angehängt werden.
|
||
Beispiel:
|
||
A: DIR AUTO
|
||
erzeugt alle folgenden Files im Directory AUTO auf der
|
||
Diskstation A. In <cccc> können alle vom GEM-Dos zugelas-
|
||
senen Zeichen außer Leerzeichen verwendet werden.
|
||
Außerdem geht noch
|
||
DIR
|
||
Ohne weitere Eingaben wird der aktuelle Suchpfad ein-
|
||
schließlich des Laufwerks angezeigt.
|
||
Dieses Wort entspricht dem Kommando CD des Kommandoin-
|
||
terpreters.
|
||
FILES (#=&))
|
||
Listet den Inhalt des aktuellen Directories (siehe DIR und
|
||
SETDRIVE) auf dem Bildschirm auf. Subdirectories werden
|
||
durch ein vorangestelltes "D" gekennzeichnet.
|
||
Dieses Wort, zusammen mit dem Wort FILES" entspricht dem
|
||
Kommando DIR des Kommandointerpreters.
|
||
FILES" (--)
|
||
|
||
Benutzt in der Form
|
||
FILES” cccc"
|
||
Listet die Files auf, deren Name CCCcC ist. Der String
|
||
|
||
CCCcCc darf die bekannten Wildcards sowie einen Pfadnamen
|
||
enthalten. Wird kein Pfadname bzw. Laufwerk angegeben, so
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 41328 weibp/re/ks A-37 Anhang N
|
||
|
||
werden die Files des aktuellen Directories bzw. Laufwerks
|
||
ausgegeben.
|
||
|
||
SAVESYSTEM En)
|
||
Benutzt in der Form
|
||
|
||
SAVESYSTEM <name>
|
||
|
||
Damit läßt sich ein FORTH-System im gegenwärtigen Zustand
|
||
unter dem Namen <name> abspeichern. Dieses Wort wird
|
||
benutzt, um fertige Applikationen zu erzeugen. In diesem
|
||
Fall sollte das Wort, das die Applikation ausführt, in
|
||
'COLD gepatched werden. Ein Beispiel: Sie haben ein
|
||
Kopierprogramm geschrieben; das oberste ausführende Wort
|
||
heißt COPYDISK. Mit der Sequenz
|
||
|
||
' COPYDISK IS 'COLD <Return?>
|
||
SAVESYSTEM COPY.PRG <Return?>
|
||
|
||
erhalten Sie ein Progamm namens COPY.PRG, das sofort beim
|
||
Start COPYDISK ausführt.
|
||
|
||
2 ) Files
|
||
|
||
Files bestehen aus einem Forthnamen und einem GEM-Dos-Namen,
|
||
die nicht übereinstimmen müssen.
|
||
|
||
Ist das Forthwort, unter dem ein File zugreifbar ist, gemeint,
|
||
so wird im folgenden vom Forthfile gesprochen. Ist das File auf
|
||
der Diskette gemeint, das vom GEM-Dos verwaltet wird, so wird
|
||
vom GEM-File gesprochen. Durch das Nennen des Forthnamens wird
|
||
das Forthfile (und das zugeordnete GEM-File) zum aktuellen
|
||
File, auf das sich alle Operationen wie LIST, LOAD, CONVEY usw.
|
||
beziehen.
|
||
|
||
Beim Öffnen eines Files wird die mit PATH angegebene Folge von
|
||
Pfadnamen durchsucht. Ist ein File einmal geöffnet, so kann
|
||
diese Folge beliebig geändert werden, ohne daß der Zugriff auf
|
||
das File behindert wird. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es
|
||
sich aber, Files so oft und so lange wie irgend möglich
|
||
geschlossen zu halten. Dann kann eine Änderung der Folge von
|
||
Pfadnamen dazu führen, daß ein File nicht mehr gefunden wird.
|
||
|
||
FILE (==)
|
||
Wird in der Form:
|
||
|
||
FILE <name>
|
||
|
||
benutzt.
|
||
Erzeugt ein Forthwort mit Namen <name)>. Wird <name> später
|
||
ausgeführt, so vermerkt es sich als aktuelles File. 5
|
||
|
||
Ebenso vermerkt es sich als FROMFILE, was für CONVEY
|
||
wichtig ist. Einem Forthfile wird mit MAKE oder ASSIGN
|
||
ein GEM-File zugeordnet.
|
||
|
||
MAKE (==)
|
||
Wird in der Form:
|
||
|
||
MAKE cccc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
6) iszE werbpfre/hs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
benutzt. Erzeugt ein GEM-File mit Namen cccc im aktuel-
|
||
len Directory und ordnet es dem aktuellen Forthfile zu.
|
||
Das File wird auch gleich geöffnet. Es hat die Länge Null
|
||
(siehe MORE).
|
||
|
||
Beispiel: FILE test.scr test.scr MAKE test.scr
|
||
|
||
erzeugt ein Forthwort TEST.SCR und ein File gleichen
|
||
Namens. Alle Operationen wie LOAD ,„ LIST usw. beziehen
|
||
sich nun auf den entsprechenden Screen in TEST.SCR.
|
||
Beachten Sie bitte, daß dieses File noch leer ist und
|
||
daher eine Fehlerbedingung besteht, wenn Zugriffsopera-
|
||
tionen ausgeführt werden sollen.
|
||
|
||
MAKEFILE =)
|
||
wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
|
||
MAKEFILE <name>
|
||
|
||
Erzeugt ein Forthfile mit Namen <«NAME> und erzeugt
|
||
anschließend ein GEM-File mit demselben Namen. Die Sequenz
|
||
|
||
FILE <name> <name> MAKE <name>
|
||
|
||
würde genau dasselbe bewirken.
|
||
|
||
ASSIGN (--)
|
||
wird in der Form
|
||
|
||
ASSIGN cccc
|
||
|
||
benutzt. Ordnet dem aktuellen File das GEM-File mit Namen
|
||
CCCC zu. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn das File nicht
|
||
gefunden werden kann.
|
||
|
||
USE (--)
|
||
Dieses Wort ist das wichtigste Wort zum Auswählen von
|
||
Files.
|
||
Es wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
|
||
USE <name>
|
||
|
||
Dieses Wort macht das File mit Namen <NAME> zum aktuel-
|
||
len File, auf das sich LOAD, LIST usw. beziehen. Es
|
||
erzeugt ein Forthfile mit Namen <NAME> ,„ falls der Name
|
||
noch nicht vorhanden war.
|
||
|
||
Anschließend wird das File in den Directories, die mit
|
||
PATH angegeben wurden, gesucht. Wird es dort nicht gefun-
|
||
den, wird das mit SETDRIVE (bzw. A: und B:) und DIR
|
||
angegebene Directory durchsucht. Wird auch dort kein GEM-
|
||
Dos File mit dem Namen <NAME> gefunden, so wird die
|
||
Fehlermeldung FILE NOT FOUND ausgegeben. Das
|
||
(automatisch) erzeugte Forthfile verbleibt im Dictionary
|
||
und muß ggf. mit FORGET vergessen werden.
|
||
|
||
CLOSE ( --)
|
||
Schließt das aktuelle File. Dabei wird das Inhaltsver-
|
||
zeichnis der Diskette aktualisiert und die sog. Handlenum-
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(<>
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
SEE weibp/reihs A239 Anhang h
|
||
|
||
mer wieder freigegeben. Es werden die zu diesem File
|
||
gehörenden geänderten Blöcke auf die Diskette zurück-
|
||
geschrieben und alle zu diesem File gehörenden Blöcke
|
||
gelöscht.
|
||
|
||
OPEN (==)
|
||
Öffnet das aktuelle File. Eine Fehlerbedingung besteht,
|
||
wenn das File nicht gefunden werden kann. Die Benutzung
|
||
dieses Wortes ist in den meisten Fällen überflüssig, da
|
||
Files automatisch bei einem Zugriff geöffnet werden.
|
||
FROM ==)
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
FROM <name>
|
||
<NAME> ist der Name eines Forthfiles, aus dem beim Aufruf
|
||
von CONVEY und COPY Blöcke herauskopiert werden
|
||
sollen.
|
||
Beispiel: filea 1 FROM fileb 3 copy
|
||
Kopiert den Block 1 aus FILEB auf den Block 3 von FILEA.
|
||
Dieses Wort benutzt USE um das File auszuwählen. Das
|
||
bedeutet, daß fileb automatisch als Forthfile angelegt
|
||
wird, wenn es noch nicht im System vorhanden ist.
|
||
LOADFROM (.n==)
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
LOADFROM <name>
|
||
<NAME> ist der Name eines Forthfiles, aus dem der Block n
|
||
geladen wird.
|
||
Beispiel: 15 LOADFROM filea
|
||
Lädt den Block 15 aus FILEA. Dieses Wort ist wichtig, wenn
|
||
während des Ladens eines Files Teile eines anderen Files
|
||
geladen werden sollen. Damit kann die Funktion eines
|
||
Linkers imitiert werden. :. Dieses Wort benutzt USE , um
|
||
filea zu selektieren. Das bedeutet, daß automatisch ein
|
||
Forthfile mit Namen filea erzeugt wird, falls es im
|
||
System noch nicht vorhanden war.
|
||
Beachten Sie bitte, daß dieses Wort nichts mit FROM oder
|
||
FROMFILE zu tun hat, obwohl es ähnlich heißt !
|
||
INCLUDE ( ==)
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
INCLUDE <name>
|
||
<NAME> ist der Name eines Forthfiles, das vollständig
|
||
geladen wird. Dabei ist Voraussetzung, daß auf Screen 1
|
||
dieses Files Anweisungen stehen, die zum Laden aller
|
||
Screens dieses Files führen. Siehe auch LOADFROM.
|
||
CAPACITY et)
|
||
|
||
u ist die Länge des aktuellen Files. Beachten Sie bitte,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
daß die Länge des Files um eins größer ist als die Nummer
|
||
des letzten Blocks, da der Block O0 mitgezählt wird.
|
||
|
||
FORTHFILES (--)
|
||
Druckt eine Liste aller Forthfiles, zusammen mit den Namen
|
||
der zugehörigen GEM-Files, deren Länge und Handlenummer
|
||
aus.
|
||
|
||
FROMFILE { -- addr)
|
||
Addr ist die Adresse einer Variablen, die auf das Forth-
|
||
File zeigt, aus dem CONVEY und COPY Blöcke lesen. Siehe
|
||
auch FROM. Bei Nennen eines Forth-Files wird diese
|
||
Variable gesetzt.
|
||
|
||
FILE? --)
|
||
Druckt den Namen des aktuellen Forthfiles.
|
||
MORE (n--)
|
||
Verlängert das aktuelle File um n Screens. Die Screens
|
||
werden hinten angehängt. Anschließend wird das File
|
||
geschlossen. \
|
||
(MORE (n--)
|
||
|
||
Wie MORE, jedoch wird das File nicht geschlossen.
|
||
|
||
EOF )
|
||
£ ist ein Flag, das wahr ist, falls über das Ende des
|
||
Files hinaus gelesen wurde. £f ist falsch, falls auf das
|
||
zuletzt gelesene Byte im File noch weitere Bytes folgen.
|
||
|
||
3 ) Verschiedenes
|
||
|
||
Beim Vergessen eines Forth-Files mit Hilfe von FORGET, EMPTY
|
||
usw. werden automatisch alle Blockpuffer, die aus diesem File
|
||
stammen, gelöscht, und, wenn sie geändert waren, auf die
|
||
Diskette zurückgeschrieben. Das File wird anschließend
|
||
geschlossen.
|
||
|
||
Bei Verwendung von FLUSH werden alle Files geschlossen. FLUSH
|
||
sollte VOR jedem Diskettenwechsel ausgeführt werden, und zwar
|
||
nicht nur, um die geänderten Blöcke zurückzuschreiben, sondern
|
||
auch damit alle Files geschlossen werden. Sind nämlich Files
|
||
gleichen Namens auf der neuen Diskette vorhanden, so wird sonst
|
||
eine abweichende Länge des neuen Files vom Forth nicht erkannt.
|
||
Bei Verwendung von VIEW wird automatisch das richtige File
|
||
geöffnet.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(ec) 1828 weibp/re/iks A-41 Anhang N
|
||
|
||
Diverses
|
||
|
||
|
||
|
||
Im File DIVERSES.SCR sind einige Worte zusammengefaßt, die sich
|
||
nicht so recht zuordnen lassen.
|
||
|
||
»absaddr ( addr -- abs_laddr )
|
||
rechnet eine - relative - Adresse im FORTH-System in die
|
||
entsprechende absolute 32-Bit-Adresse un.
|
||
|
||
.bik (==)
|
||
gibt die Nummer des gerade kompilierten Screens aus. Wenn
|
||
Screen 1 eines Files kompiliert wird, wird zusätzlich auch
|
||
der Filename in einer neuen Zeile ausgegeben.
|
||
|
||
abort( {£f--)
|
||
Wird benutzt in der Form
|
||
Bedingung ABORT( string)
|
||
Wenn £ wahr ist, wird der String ausgegeben; entspricht
|
||
abort" , ist jedoch im Direktmodus zu benutzen.
|
||
|
||
arguments ({n-)
|
||
prüft, ob mindestens n Werte auf dem Stack liegen ;
|
||
andernfalls wird mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
|
||
|
||
cpush ( addr len -- )
|
||
wie PUSH, aber nicht für eine Variable, sondern für
|
||
Speicherbereiche, die nach Ausführung eines Wortes auf die
|
||
alten Werte zurückgesetzt werden sollen. Auf diese Art
|
||
werden 'lokale Arrays' möglich.
|
||
|
||
bell ==)
|
||
gibt einen Piepston auf der Konsole aus.
|
||
|
||
blank ( addr len -- )
|
||
Ab addr werden len Bytes mit Leerzeichen überschrieben.
|
||
|
||
setvec (--)
|
||
|
||
setzt den Critical Error Handler des Betriebssystems auf
|
||
eine neue Routine, die die Ausgabe von Fehlerboxen bei
|
||
Schreib- oder Lesefehlern bei Diskettenzugriffen verhin-
|
||
dert. Andere Boxen, die über diesen Handler laufen,
|
||
erscheinen nach wie vor, z.B. die Aufforderung, bei einem
|
||
Laufwerk eine andere Diskette einzulegen. Damit entfällt
|
||
das Geduldsspiel, ohne sichtbare Maus das Abbruchfeld zu
|
||
finden.
|
||
|
||
restvec i ==)
|
||
setzt den Critical Error Handler auf den alten Wert
|
||
zurück. Diese Routine muß unbedingt ausgeführt werden,
|
||
bevor man FORTH verläßt, da sonst das System abstürzt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-42 " ke) IREE we/ibp/reiks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} H92E we/bp/re/ks A-43 Anhang i
|
||
|
||
Allocate
|
||
|
||
MALLOC und MFREE enthalten die Betriebssystemaufrufe, mit denen
|
||
|
||
zusätzlicher Speicher beim Betriebssystem an- und abgemeldet
|
||
werden muß.
|
||
|
||
malloc (dä -- laddr )
|
||
Es werden d Byte beim Betriebssystem angefordert; laddr
|
||
ist die Anfangsadresse des reservierten Speicherbereichs.
|
||
Eine Fehlerbedingung besteht, wenn nicht genug Speicher-
|
||
platz vorhanden ist. In diesem Fall wird mit der Meldung
|
||
'No more RAM' abgebrochen.
|
||
|
||
mfree ( laddr -- )
|
||
Gibt den reservierten Speicher ab ladär wieder frei. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, falls kein Speicher reserviert
|
||
|
||
war. In diesem Fall wird mit der Meldung 'mfree Error'
|
||
abgebrochen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Relocate
|
||
|
||
Hier sind Worte aufgeführt, mit denen sich die Speicherauftei-
|
||
lung des volksFORTH ändern läßt. Von der Größe des Return- und
|
||
Datenstacks (also der Dictionarygröße) hängt der Platz für die
|
||
Diskbuffer ab. Wenig Buffer erlauben ein großes Dictionary,
|
||
bieten aber beim Editieren wenig Komfort, weil ständig auf das
|
||
Laufwerk zugegriffen werden muß.
|
||
|
||
relocate ( stacklen rstacklen -- )
|
||
richtet das System neu ein mit stacklen Dictionarygröße
|
||
und rstacklen Returnstackgröße (Vgl. die Memory Map des
|
||
volksFORTH im Kapitel über den Multitasker). Abschließend
|
||
wird COLD ausgeführt, um u.a. die Diskbuffer neu zu
|
||
|
||
initialisieren. Vor RELOCATE sollte daher SAVE aufgerufen
|
||
werden.
|
||
|
||
buffers (+n--)
|
||
|
||
stellt ein System mit +n Diskbuffern her. Es gilt das bei
|
||
RELOCATE Gesagte.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FT Im.
|
||
Anhang A-46 2) 1822 weibp/rerks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Strings
|
||
|
||
Hier befinden sich grundlegende Routinen zur Stringverarbei-
|
||
tung. Vor allem wurden auch Worte aufgenommen, die den Umgang
|
||
mit den vom Betriebssystem geforderten 0-terminated Strings
|
||
ermöglichen. FORTH hat hier gegenüber 'C' den Nachteil, daß
|
||
FORTH-Strings standardmäßig mit einem Count-Byte beginnen, das
|
||
die Länge des Stings enthält. Ein abschließendes Zeichen (z.B.
|
||
Null) ist daher unnötig. Da das Betriebssystem aber in 'C'
|
||
geschrieben wurde, müssen Strings entsprechend umgewandelt
|
||
werden.
|
||
|
||
Beachten Sie bitte auch im Glossar die Wortgruppe "Strings".
|
||
|
||
caps ( -- adr )
|
||
Adr ist die Adresse einer Variablen, die angibt, ob beim
|
||
Stringvergleich mit COMPARE auf Groß- und Kleinschreibung
|
||
geachtet werden soll.
|
||
|
||
-text ( addrO len addrli -- n ) " minus-text"
|
||
addrO und addri sind die Adressen von zwei counted
|
||
strings, len die Anzahl von Zeichen, die verglichen werden
|
||
soll. Die Strings werden zeichenweise voneinander subtra-
|
||
hiert. n enthält die Differenz der beiden ersten nicht
|
||
übereinstimmenden Zeichen. Ist n = 0, so sind die Strings
|
||
gleich.
|
||
|
||
compare ( addrO len addri -- n )
|
||
wie -TEXT, jedoch wird der Inhalt der Variablen CAPS
|
||
ausgewertet. Ist CAPS wahr, wird nicht auf Groß- oder
|
||
Kleinschreibung geachtet. Die Vergleichsroutine ist dann
|
||
allerdings erheblich langsamer.
|
||
|
||
search ( text textlen buf buflen -- offset £ )
|
||
Im Text ab Adresse text wird in der Länge textlen nach dem
|
||
String, der im Buffer buf mit der Länge buflen steht,
|
||
gesucht. Zurückgeliefert wird der Offset in den durch-
|
||
suchten Text an die Stelle, an der der String gefunden
|
||
wurde, sowie das Flag £f . Ist f wahr, wurde der String
|
||
gefunden, sonst nicht.
|
||
|
||
delete ( buffer size count -- )
|
||
Im Buffer der Länge size werden count Zeichen entfernt.
|
||
Der Rest des Buffers wird 'herangezogen' und das Ende mit
|
||
Leerzeichen aufgefüllt.
|
||
|
||
insert ( string len buffer size -- )
|
||
Der String ab Adresse string mit der Länge len wird in den
|
||
Buffer ab buffer mit der Größe size eingefügt. Der Rest
|
||
des Buffers wird nach hinten geschoben, Zeichen am Ende
|
||
fallen weg.
|
||
|
||
$sum ( -- adr ) " string-sum"
|
||
Adr ist die Adresse einer Variablen, die auf einen String
|
||
zeigt. An diesen String kann ein weiterer String mit SADD
|
||
hinten angefügt werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
e>0"
|
||
|
||
O>c"
|
||
|
||
„O"
|
||
|
||
|
||
|
||
A-48 (2) 1328 weibp/rerhs
|
||
|
||
nifü
|
||
|
||
|
||
|
||
( addr len -- ) " string-add"
|
||
hängt den String ab addr mit der Länge len an den String
|
||
bei $SUM an. Der Count wird dabei addiert.
|
||
|
||
( addr -- ) " counted-to-zero-string"
|
||
wandelt den counted String ab addr in einen 0-terminated
|
||
String um. Die Länge des Strings im Speicher bleibt
|
||
gleich.
|
||
|
||
{ addr -- ) " Zero-to-counted-string"
|
||
wandelt den O-terminated String ab addr in einen counted
|
||
String um. Die Länge des Strings im Speicher bleibt
|
||
gleich.
|
||
|
||
(--) " comma-zero-string"
|
||
wird in der folgenden Form benutzt :
|
||
„o" cece"
|
||
Legt den String ccc mit führendem Countbyte und
|
||
abschließender Null im Dictionary beginnend bei HERE ab.
|
||
Vergleiche ,„"
|
||
|
||
( -- adr ) " Zero-string"
|
||
{1-= ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt :
|
||
|
||
0" ccc"
|
||
Liest den Quelltext bis zum nächsten " und legt ihn als
|
||
counted String mit abschließender Null im Dictionary ab.
|
||
Zur Laufzeit wird die Adresse des ersten Zeichens des
|
||
Strings adr auf dem Stack abgelegt. Dieses Wort ist
|
||
statesmart und kann daher auch im Interpretierenden
|
||
Zustand verwendet werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Abweichungen des volksFORTH83 von
|
||
Programmieren in Forth
|
||
|
||
Die Gründe für die zahlreichen Abweichungen des Buches
|
||
"Starting Forth"” (Prentice Hall, 1982) bzw. "Programmieren in
|
||
Forth" (Hanser, 1984) von Leo Brodie wurden bereits im Prolog
|
||
aufgeführt. Sie sollen nicht wiederholt werden. Das Referenz-
|
||
buch ist, trotz offenkundiger Mängel in Übersetzung und Satz,
|
||
die deutsche Version, da sie erheblich weiter verbreitet sein
|
||
dürfte. Im folgenden werden nicht nur Abweichungen aufgelistet,
|
||
sondern auch einige Fehler mit angegeben. Die Liste erhebt
|
||
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bitten alle Leser, uns
|
||
weitere Tips und Hinweise mitzuteilen. Selbstverständlich gilt
|
||
das auch für alle anderen Teile dieses Handbuchs. Vielleicht
|
||
wird es in der Zukunft ein Programm geben, das es ermöglicht,
|
||
Programme aus "Starting Forth" direkt, ohne daß man diese Liste
|
||
im Kopf haben muß, einzugeben.
|
||
|
||
Kapitel 1 - Grundlagen
|
||
|
||
7 -) im volksFORTH System wurde statt "Lexikon" konsequent
|
||
der Begriff "Dictionary" verwendet.
|
||
|
||
9 -) Statt "?" durckt das volksFORTH "haeh?" ‚, wenn
|
||
XLERB eingegeben wird.
|
||
|
||
-) Selbstverständlich akzeptiert das volksFORTH Namen
|
||
mit bis zu 31 Zeichen Länge.
|
||
|
||
ı1 -) Im volksFORTH kann auch der Hochpfeil """ als Zeichen
|
||
eines Namens verwendet werden.
|
||
-) Fußnote 6 : Der 83-Standard legt fest, daß ." nur
|
||
innerhalb von Definitionen verwendet werden darf.
|
||
Außerhalb muß man .( verwenden.
|
||
17 -) Das volksFORTH gibt bei Stackleerlauf irgendeine Zahl
|
||
|
||
aus, nicht unbedingt eine Null !
|
||
|
||
18 -) Druckfehler : Bei dem Beispiel (n -- ) muß zwischen
|
||
"(" und "n" ein Leerzeichen stehen. Das gilt auch für
|
||
viele der folgenden Kommentare.
|
||
|
||
19 -) Bei dem Wort EMIT muß man natürlich angeben, in
|
||
welchem Code das Zeichen kodiert ist. Beim volksFORTH
|
||
auf dem cC64 ist das nicht der ASCII-Zeichensatz,
|
||
sondern der Commodore-spezifische. Am Besten ist es,
|
||
statt 42 EMIT lieber ASCII * EMIT einzugeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23 =)
|
||
31 -)
|
||
38 -)
|
||
=}
|
||
=}
|
||
39 =)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Kapitel 2 - Wie man in Forth rechnet
|
||
|
||
Druckfehler : Selbstverständlich ist 10 1000 *
|
||
kleiner als 32767, kann also berechnet werden. Kurios
|
||
wird es nämlich erst bei 100 1000 *
|
||
|
||
Die Operatoren /MOD und MOD arbeiten laut 83-
|
||
Standard mit vorzeichenbehafteten Zahlen. Die Defini-
|
||
tion von Rest und Quotient bei negativen Zahlen
|
||
findet man unter "Division, floored"” in "Definition
|
||
der Begriffe" oder unter /MOD im Glossar.
|
||
|
||
Seien Sie bitte bei allen Multiplikations- und Divi-
|
||
sionsoperatoren äußerst mißtrauisch und schauen Sie
|
||
ins Handbuch. Es gibt keinen Bereich von Forth, wo
|
||
die Abweichungen der Systeme untereinander größer
|
||
sind als hier.
|
||
|
||
.s ist im System als Wort vorhanden. Unser 8
|
||
druckt nichts aus, wenn der Stack leer ist. Auch die
|
||
Reihenfolge der Werte ist andersherum, der oberste
|
||
Wert steht ganz links. Alle Zahlen werden vorzeichen-
|
||
los gedruckt, d.h. -1 erscheint als 65535 .
|
||
|
||
'S heißt im volksFORTH SP@ 2
|
||
|
||
Das Wort DO £unktioniert nach dem 83-Standard
|
||
anders als im Buch. .S druckt nämlich, falls kein
|
||
Wert auf dem Stack liegt, 32768 Werte aus. Ersetzt
|
||
man DO durch ?DO ,„ so funktioniert das Wort .S „
|
||
aber nur dann, wenn man 2- wegläßt. Nebenbei
|
||
bemerkt ist es sehr schlechter Stil, den Stack direkt
|
||
zu addressieren !
|
||
|
||
<ROT ist im volksFORTH unter dem Namen -ROT vor-
|
||
handen.
|
||
|
||
Kapitel 3 - Der Editor und externe Textspeicherung
|
||
|
||
Beim volksFORTH auf dem ST wird ein leistungsfähiger Bild-
|
||
schirmeditor mitgeliefert, dessen Bedienung sich von dem im
|
||
Buch benutzten Zeileneditor stark unterscheidet.
|
||
|
||
75 -)
|
||
|
||
Kapitel 4 - Entscheidungen
|
||
|
||
Die Vergleichsoperatoren müssen nach dem 83-Standard
|
||
-1 auf den Stack legen, wenn die Bedingung wahr ist.
|
||
Dieser Unterschied zieht sich durch das ganze Buch
|
||
und wird im folgenden nicht mehr extra erwähnt. Also
|
||
© -1 ist "wahr" „ O0 ist "£falsch" . Daher entspricht
|
||
0= nicht mehr NOT. NOT iäinvertiert nämlich jedes
|
||
der 16 Bit einer Zahl, während 0= falsch liefert,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
84
|
||
|
||
89
|
||
|
||
91
|
||
|
||
93
|
||
|
||
98
|
||
|
||
104
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1228 weibp/re/ks A=51
|
||
|
||
Anhang
|
||
|
||
wenn mindestens eins der 16 Bit gesetzt ist. Überall,
|
||
wo NOT steht, sollten Sie 0= verwenden.
|
||
|
||
Das Wort ?STACK im volksFORTH liefert keinen Wert,
|
||
sondern bricht die Ausführung ab, wenn der Stack
|
||
über- oder leerläuft. Daher ist das Wort ABORT"
|
||
überflüssig.
|
||
|
||
Statt -< muß es in der Aufgabenstellung 6 natürlich
|
||
=< heißen. Für positive Zahlen tut UWITHIN im
|
||
volksFORTH dasselbe.
|
||
|
||
Kapitel 5 - Die Philosophie der Festkomma-Arithmetik
|
||
|
||
=)
|
||
|
||
Eine Kopie des obersten Wertes auf dem Returnstack |
|
||
bekommt man beim volksFORTH mit R@ . Die Worte I
|
||
und J liefern die Indices von DO-Schleifen. Bei
|
||
einigen Forth-Systemen stimmt der Index mit dem
|
||
ersten bzw. dritten Element auf dem Returnstack
|
||
überein. Der dann mögliche und hier dokumentierte
|
||
Mißbrauch dieser Worte stellt ein Beispiel für
|
||
schlechten Programmierstil dar. Also: Benutzen sie I
|
||
und J nur in DO-Schleifen.
|
||
|
||
Die angedeutete Umschaltung zwischen Vokabularen
|
||
geschieht anders als beim volksFORTH.
|
||
|
||
Fußnote: Es trifft nicht immer zu, daß die Umsetzung
|
||
von Fließkommazahlen länger dauert als die von Inte-
|
||
gerzahlen. Insbesondere dauert die Umsetzung von
|
||
Zahlen beim volksFORTH länger als z.B. bei verschie-
|
||
denen BASIC-Interpretern. Der Grund ist darin zu
|
||
suchen, daß die BASICs nur Zahlen zur Basis 10
|
||
ausgeben und daher für dieses Basis optimierte Routi-
|
||
nen verwenden können während das volksFORTH Zahlen zu
|
||
beliebigen Basen verarbeiten kann. Es ist aber
|
||
durchaus möglich, bei Beschränkung auf die Basis 10
|
||
eine erheblich schnellere Zahlenausgabe zu program-
|
||
mieren.
|
||
|
||
* /MOD im volksFORTH arbeitet mit vorzeichen-
|
||
behafteten Zahlen. Der Quotient ist nur 16 Bit lang.
|
||
|
||
Kapitel 6 - Schleifenstrukturen
|
||
|
||
Die Graphik auf dieser Seite stellt lImplementations-
|
||
details dar, die für das polyFORTH gelten, nicht aber
|
||
£für das volksFORTH. Reißen Sie bitte diese Seite aus
|
||
dem Buch heraus.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
108
|
||
|
||
110
|
||
|
||
111
|
||
|
||
114
|
||
|
||
125
|
||
|
||
130
|
||
|
||
132
|
||
|
||
137
|
||
|
||
|
||
|
||
-)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-52 (23 1928 weibp/re/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
J liefert zwar den Index der äußeren Schleife, aber
|
||
nicht den 3. Wert auf dem Returnstack.
|
||
|
||
Das Beispiel TEST funktioniert nicht. Beim 83-
|
||
Standard sind DO und LOOP geändert worden, so daß
|
||
sie jezt den gesamten Zahlenbereich von 0...65535
|
||
durchlaufen können. Eine Schleife nn DO ... LOOP
|
||
exekutiert also jetzt 65536 - mal und nicht nur
|
||
einmal, wie es früher war.
|
||
|
||
Beim volksFORTH wird beim Eingeben von nichtexisten-
|
||
ten Worten nicht der Stack geleert, denn der Textin-
|
||
terpreter führt nicht ABORT" aus, sondern ERROR"
|
||
Den Stack leert man durch Eingabe der Worte
|
||
CLEARSTACK oder ABORT .
|
||
|
||
LEAVE wurde im 83-Standard so geändert, daß sofort
|
||
bei Ausführen von LEAVE die Schleife verlassen wird
|
||
und nicht erst beim nächsten LOOP. Daher ändert
|
||
LEAVE auch nicht die obere Grenze.
|
||
|
||
Kapitel 7 - Zahlen, Zahlen, Zahlen
|
||
|
||
Es ist systemabhängig, ob EMIT Steuerzeichen ausge-
|
||
ben kann.
|
||
|
||
Seien Sie mißtrauisch ! Das Wort U/MOD heißt im 83-
|
||
Standard UM/MOD .
|
||
|
||
Das Wort /LOOP ist nun überflüssig geworden, da das
|
||
normale Wort LOOP bereits alle Zahlen durchlaufen
|
||
kann.
|
||
|
||
Beim volksFORTH werden nur Zahlen, die "," oder ".
|
||
enthalten, als 32-Bit Zahlen interpretiert. "/" und
|
||
":" sind nicht erlaubt.
|
||
|
||
Der 83-Standard legt fest, daß SIGN ein negatives
|
||
Vorzeichen schreibt, wenn der oberste (und nicht der
|
||
dritte) Wert negativ ist. Ersetzen Sie bitte jedes
|
||
SIGN durch ROT SIGN ,„ wenn Sie Beispiele aus dem
|
||
Buch abtippen.
|
||
|
||
Für HOLD gilt dasselbe wie das für EMIT
|
||
(Abweichung Seite 19) gesagte. Benutzen Sie statt 46
|
||
HOLD besser ASCII - HOLD
|
||
FÜRTH
|
||
|
||
178
|
||
|
||
weribp/re/iks
|
||
|
||
|
||
|
||
D- DMAX DMIN und DU< sind nicht vorhanden.
|
||
|
||
32-Bit Zahlen können in eine Definition geschrieben
|
||
werden, indem sie durch einen Punkt gekennzeichnet
|
||
werden. Die Warnung für experimentierfreudige Leser
|
||
trifft beim volksFORTH also nicht zu.
|
||
|
||
M+ M/ und M*/ sind nicht vorhanden. Für M/
|
||
können Sie M/MOD NIP einsetzen und für M+ etwa
|
||
EXTEND D+
|
||
|
||
U* heißt im 83-Standard UM* und U/MOD UM/MOD
|
||
|
||
Aufgabe 7 ist großer Quark ! Die Tatsache, daß viele
|
||
Forth-Systeme .. als doppelt genaue Null interpre-
|
||
tieren, bedeutet nicht, daß es sich um keinen Fehler
|
||
der Zahlenkonversion handelt. Das volksFORTH toler-
|
||
iert solche Fehleingaben nicht.
|
||
|
||
Kapitel 9 - Forth intern
|
||
|
||
Zu den Fußnoten 1,2 : Der 83-Standard schreibt für
|
||
das Wort FIND, ein anderes Verhalten vor, als hier
|
||
angegeben wird. Insbesondere sucht FIND nicht nach
|
||
dem nächsten Wort im Eingabestrom, sondern nimmt als
|
||
Parameter die Adresse einer Zeichenkette (counted
|
||
String), nach der gesucht werden soll. Auch die auf
|
||
dem Stack abgelegten Werte sind anders vorgeschrie-
|
||
ben.
|
||
|
||
Das Beispiel 38 ' GRENZE |! ist schlechter Forth
|
||
Stil; es ist verpönt, Konstanten zu ändern. Da das
|
||
Wort ' nach dem 83-Standard die Kompilationsadresse
|
||
des folgenden Wortes liefert (und nicht die Para-
|
||
meterfeldadresse), der Wert einer Konstanten aber
|
||
häufig in ihrem Parameterfeld aufbewahrt wird, funk-
|
||
|
||
tioniert das Beispiel auf vielen Forth Systemen, die
|
||
dem 83-Standard entsprechen, folgendermaßen: 38 '
|
||
GRENZE >BODY !
|
||
|
||
Fußnote 3 : Die Fußnote trifft für den 83-Standard
|
||
nicht zu. ' verhält sich wie im Text beschrieben.
|
||
|
||
Das volksFORTH erkennt 32-Bit Zahlen bereits serien-
|
||
mäßig, daher gibt es kein Wort "NUMBER . Wollen Sie
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
181
|
||
|
||
188
|
||
|
||
189
|
||
|
||
190
|
||
|
||
191
|
||
|
||
197
|
||
|
||
198
|
||
|
||
200
|
||
|
||
202
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
>
|
||
ı
|
||
un
|
||
[3
|
||
m
|
||
.
|
||
w
|
||
u
|
||
a
|
||
in
|
||
|
||
weibp/re/ihz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
AFORTHE ef
|
||
|
||
eigene Zahlenformate erkennen (etwa Floating Point
|
||
Zahlen ,„ so können Sie dafür das deferred Wort
|
||
NOTFOUND benutzen.
|
||
|
||
Die vorgestellte Struktur eines Lexikoneintrags ist
|
||
nur häufig anzutreffen, aber weder vorgeschrieben
|
||
noch zwingend. Zum Beispiel gibt es Systeme, die
|
||
keinen Code Pointer aufweisen. Das volksFORTH sieht
|
||
jedoch ähnlich wie das hier vorgestellte polyFORTH
|
||
aus.
|
||
|
||
Druckfehler : Statt ABORT' muß es ABORT" heißen.
|
||
|
||
Der 83-Standard schreibt nicht vor, daß EXIT die
|
||
Interpretation eines Disk-Blockes beendet. Es funk-
|
||
tioniert zwar auch beim volksFORTH, aber Sie benutzen
|
||
besser das Wort \\
|
||
|
||
Die Forth Geographie gilt für das volksFORTH nicht;
|
||
einige der Abweichungen sind :
|
||
|
||
Die Variable H heißt im volksFORTH DP (=Dictionary
|
||
Pointer) .
|
||
|
||
Der Eingabepuffer befindet sich nicht bei so ,
|
||
sondern TIB liefert dessen Adresse.
|
||
|
||
Der Bereich der Benutzervariablen liegt woanders.
|
||
|
||
Zusätzliche Definitionen : Beim volksFORTH ist die
|
||
Bibliothek anders organisiert. Ein Inhaltsverzeichnis
|
||
der Disketten können Sie sich mit FILES ausgeben
|
||
lassen.
|
||
|
||
Der Multitasker beim volksFORTH ist gegenüber dem des
|
||
polyFORTH vereinfacht. So besitzen alle Terminal-
|
||
Einheiten (wir nennen sie Tasks) gemeinsam nur ein
|
||
Lexikon und einen Eingabepuffer. Es darf daher nur
|
||
der OPERATOR (wir nennen in Main- oder Konsolen-
|
||
Task) kompilieren.
|
||
|
||
Im volksFORTH sind SCR R# CONTEXT CURRENT »IN
|
||
und BLK keine Benutzervariablen.
|
||
|
||
Das über Vokabulare gesagte trifft auch für das
|
||
volksFORTH zu, genaueres finden Sie unter Vokabu-
|
||
larstruktur im Handbuch.
|
||
|
||
LOCATE heißt im volksFORTH VIEW
|
||
|
||
|
||
203
|
||
|
||
211
|
||
|
||
212
|
||
|
||
213
|
||
|
||
217
|
||
|
||
219
|
||
|
||
223
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1328 we/bp/rerkhs A-55 Anhang I
|
||
|
||
|
||
|
||
EXECUTE benötigt nach dem 83-Standard die Kompila-
|
||
tionsadresse und nicht mehr die Parameterfeldadresse
|
||
eines Wortes. Im Zusammenhang mit ' stört das nicht,
|
||
da auch ' geändert wurde.
|
||
|
||
Kapitel 10 - Ein- und Ausgabeoperationen
|
||
|
||
Die angesprochene Funktion von FLUSH führt nach dem
|
||
83-Standard das Wort SAVE-BUFFERS aus. Es schreibt
|
||
alle geänderten Puffer auf die Diskette zurück. Das
|
||
Wort FLUSH existiert ebenfalls. Es unterscheidet
|
||
sich von SAVE-BUFFERS dadurch, daß es nach dem
|
||
zurückschreiben alle Puffer löscht. Die Definition
|
||
ist einfach :
|
||
|
||
£flush save-buffers empty-buffers ;
|
||
|
||
FLUSH wird benutzt, wenn man die Diskette wechseln
|
||
will, damit von BLOCK auch wirklich der Inhalt
|
||
dieser Diskette geliefert wird.
|
||
|
||
Fußnote 4 trifft für das volksFORTH nicht zu.
|
||
|
||
Der 83-Standard schreibt vor, daß BUFFER sehr wohl
|
||
darauf achtet, ob ein Puffer für diesen Block bereits
|
||
existiert. BUFFER verhält sich genauso wie BLOCK ,
|
||
mit dem einzigen Unterschied, daß das evtl. erforder-
|
||
liche Lesen des Blocks von der Diskette entfällt.
|
||
|
||
Wie schon erwähnt, muß bei den Beispielen auf dieser
|
||
Seite SO @ durch TIB ersetzt werden. Ebenso muß '
|
||
TEST durch ' TEST >BODY ersetzt werden. Das gilt
|
||
auch für das folgende Beispiel BEZEICHNUNG .
|
||
|
||
Druckfehler : WORT ist durch QUATSCH zu ersetzen.
|
||
|
||
<CMOVE heißt nach dem 83-Standard CMOVE> . Der
|
||
Pfeil soll dabei andeuten, daß man das Wort benutzt,
|
||
um im Speicher vorwärts zu kopieren. Vorher war
|
||
gemeint, daß das Wort am hinteren Ende anfängt.
|
||
|
||
Für MOVE wird im 83-Standard ein anderes Verhalten
|
||
|
||
vorgeschlagen. MOVE wählt zwischen CMOVE und
|
||
CMOVE> ,„ je nachdem ,„ in welche Richtung verschoben
|
||
wird.
|
||
|
||
Fußnote 10 : QUERY ist auch im 83-Standard vorge-
|
||
|
||
schrieben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
In
|
||
| | Anhang E A-56 (23 1326 weibp/re/hz
|
||
|
||
224
|
||
|
||
229
|
||
|
||
230
|
||
|
||
232
|
||
|
||
247
|
||
|
||
249
|
||
|
||
250
|
||
|
||
251
|
||
|
||
-)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
WORD kann, muß aber nicht seine Zeichenkette bei
|
||
HERE ablegen.
|
||
|
||
Nach dem 83-Standard darf EXPECT dem Text keine
|
||
Null mehr anfügen.
|
||
|
||
Fußnote 14 : PTR heißt beim volksFORTH DPL (=
|
||
decimal point location)
|
||
|
||
Ersetzen sie WITHIN durch UWITHIN oder
|
||
?INNERHALB. NOT muß durch 0= ersetzt werden, da
|
||
die beiden Worte nicht mehr identisch sind.
|
||
|
||
Druckfehler in Fußnote 15 : Der Name des Wortes ist
|
||
natürlich -TEXT und nicht TEXT . Außerdem müssen
|
||
die ersten beiden "/" durch "@" ersetzt werden.
|
||
Das dritte "/" ist richtig.
|
||
|
||
Kapitel 11 - Wie man Compiler erweitert...
|
||
|
||
BEGIN DO usw. sehen im volksFORTR anders aus, damit
|
||
mehr Fehler erkannt werden können.
|
||
|
||
Fußnote 2 : Die Erläuterungen beziehen sich auf
|
||
polyFORTH, im volksFORTH siehts wieder mal anders
|
||
aus. Die Frage ist wohl nicht unberechtigt, warum in
|
||
einem Lehrbuch . solche implementationsabhängigen
|
||
Details vorgeführt werden.
|
||
|
||
Fußnote 3 : Eine Konstante im volksFORTH kommt, falls
|
||
sie namenlos (siehe Kapitel "Der Heap" im Handbuch)
|
||
definiert wurde, mit 2 Zellen aus.
|
||
|
||
Die zweite Definition von 4DAZU funktioniert beim
|
||
volksFORTH nicht, da das Wort : den ; während
|
||
der Kompilation Werte auf dem Stack übergibt. Das ist
|
||
aurch den 83-Standard erlaubt.
|
||
|
||
Druckfehler : Statt L[SAG-HALLO)] muß es [ SAG-HALLO
|
||
] heißen.
|
||
|
||
Die Beispiele für LITERAL auf dieser Seite funktio-
|
||
nieren, da LITERAL standardgemäß benutzt wird.
|
||
|
||
Druckfehler : Statt ICH SELBST muß es ICH-SELBST
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
252
|
||
|
||
255
|
||
|
||
270
|
||
|
||
239
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1828 wesbp/rerhs A-57
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
heißen.
|
||
|
||
Bei Definitionen, die länger als eine Zeile sind,
|
||
druckt das volksFORTH am Ende jeder Zeile "compiling"
|
||
statt "ok" aus.
|
||
|
||
Die Beispiele für INTERPRET und |] entstammen dem
|
||
polyFORTH. Eine andere Lösung wurde im volksFORTH
|
||
verwirklicht. Hier gibt es zwei Routinen, je eine für
|
||
den interpretierenden und kompilierenden Zustand.
|
||
INTERPRET führt diese Routinen vektoriell aus.
|
||
|
||
Fußnote 4 trifft für das volksFORTH nicht zu.
|
||
|
||
Kapitel 12 - Drei Beispiele
|
||
|
||
Druckfehler : In WÖRTER ist ein 2DROP zuviel;
|
||
ferner sollte >- >IN sein.
|
||
|
||
In BUZZ muß es statt WORT .WORT heißen.
|
||
(Reingefallen : Es muß WÖRTER sein!)
|
||
|
||
Die Variable SEED muß wohl SAAT heißen. Ob der
|
||
Übersetzer jemals dieses Programm kompiliert hat?
|
||
|
||
Nebenbei: Im amerikanischen Original hatten die Worte
|
||
NÄCHSTES WÖRTER FÜLLWÖRTER und EINLEITUNG noch
|
||
einen Stackkommentar, ohne die das Programm unver-
|
||
ständlich wird, besonders bei diesem fürchterlichen
|
||
Satz. Also, wenn Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln,
|
||
sollten Sie sich das amerikanische Original besorgen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
A-58 023 1388 werbp/rerks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
p.103
|
||
p.107
|
||
|
||
p.116
|
||
|
||
p.118
|
||
|
||
p.125
|
||
|
||
p.126
|
||
|
||
p.141
|
||
|
||
p.146
|
||
|
||
p.149
|
||
|
||
(c} IS2E we/icp/re/hz A-59
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Abweichungen des volksFORTH83 von
|
||
'FORTH TOOLS"
|
||
von A. Anderson & M. Tracy
|
||
|
||
CLEAR macht im volksFORTH33 etwas anderes als in FORTH
|
||
|
||
TOOLS. Benutze statt CLEAR das Wort CLEARSTACK oder
|
||
definiere
|
||
' celearstack Alias clear
|
||
|
||
.S druckt die Werte auf dem Stack anders herum aus,
|
||
ausserdem fehlt der Text "Stack:"
|
||
|
||
2ROT fehlen. Benutze
|
||
2rot 5 roll 5 Toll ;
|
||
|
||
Statt DIRECTORY heißt es FILES
|
||
THRU druckt keine Punkte aus.
|
||
|
||
Der Editor funktioniert anders.
|
||
volksFORTH83 enthaelt kein Wort ? . Benutze
|
||
;? @.;
|
||
|
||
AGAIN gibt es nicht. Benutze stattdessen REPEAT oder
|
||
definiere
|
||
' REPEAT Alias AGAIN immediate restrict
|
||
|
||
Benutze ' extend Alias s>d
|
||
|
||
DU< fehlt.
|
||
|
||
SPAN enthaelt 6 Zeichen, da "SPAN ?" genau 6 Zeichen
|
||
lang ist. Das System benutzt naemlich ebenfalls
|
||
EXPECT. Daher geht das Beispiel auf Seite 117 auch
|
||
nicht. Damit es geht, muss man alle Worte in einer
|
||
Definition zusammenfassen.
|
||
|
||
CPACK entspricht dem Wort PLACE.
|
||
|
||
Benutze
|
||
: String Create dup ,„ 0 c, allot Does> 1+ count ;
|
||
|
||
’
|
||
|
||
kann nicht interpretiert werden. Zwei Gänsefüßchen
|
||
hintereinander sind ebenfalls nicht erlaubt.
|
||
|
||
Das Wort IS aus dem volksFORTH83 kann innerhalb von
|
||
Definitionen benutzt werden.
|
||
|
||
Es gibt keine Variable WIDTH ,„ da bei Namen alle
|
||
Zeichen gültig sind.
|
||
|
||
Benutze
|
||
|
||
: link >name 2- ;
|
||
« Zink)? 2+ name> ;
|
||
ı n>link 2- ;
|
||
|
||
l>name 2+;
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ei
|
||
|
||
Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
p.166
|
||
|
||
p-167
|
||
|
||
p.184
|
||
|
||
|
||
|
||
A-60 i-) IBZE we/kp/re/hzs
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
STOP entspricht \\
|
||
|
||
Bei FIND kann das Flag auch die Werte -2 oder +2
|
||
annehmen.
|
||
|
||
ORDER ist nicht in ONLY , sondern in FORTH enthal-
|
||
ten. Außerdem druckt es auch nicht "Context:" oder
|
||
"Current:" aus. Current wird stattdessen einfach zwei
|
||
Leerzeichen hinter Context ausgegeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(c) 1328 we/bp/re/khs A-61 Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fehlermeldungen des volksFORTH83
|
||
|
||
Das volksFORTH83 gibt verschiedene Fehlermeldungen und Warnun-
|
||
gen aus. Zum Teil wird dabei das zuletzt eingegebene Wort
|
||
wiederholt. Diese Meldungen sind im folgenden nach Gruppen
|
||
getrennt, aufgelistet:
|
||
|
||
Kernel
|
||
|
||
Der eingegebene String konnte nicht mit NUMBER in eine
|
||
Zahl umgewandelt werden. Beachten Sie den. Inhalt von
|
||
BASE.
|
||
|
||
Adress Error !
|
||
Dies ist ein fataler Fehler. Der Prozessor hat versucht,
|
||
mit einer Wortoperation auf eine ungerade Adresse zuzu-
|
||
greifen. Sollten Sie keinen fehlerhaften Maschinencode
|
||
geschrieben haben, so ist das Forth "zerschossen".
|
||
|
||
beyond capacity
|
||
|
||
Der angesprochene Block ist physikalisch nicht vorhanden.
|
||
Beachten Sie den Inhalt von OFFSET.
|
||
|
||
Bus Error !
|
||
Der Prozessor hat versucht, auf einen nichtexistenten
|
||
|
||
Speicher zuzugreifen. Prüfen Sie bitte alle verwendeten
|
||
Langwortoperationen.
|
||
|
||
compile only
|
||
|
||
Das eingegebene Wort darf nur innerhalb von :-Definitio-
|
||
nen verwendet werden.
|
||
|
||
crash
|
||
Es wurde ein deferred Wort aufgerufen, dem noch kein
|
||
auszuführendes Wort mit IS zugewiesen wurde.
|
||
|
||
Dictionary £full
|
||
Der Speicher für das Dictionary ist erschöpft. Sie müssen
|
||
|
||
die Speicherverteilung ändern oder Worte mit FORGET
|
||
vergessen.
|
||
|
||
Division by 0 !
|
||
Es wurde versucht, durch Null zu teilen.
|
||
|
||
division overflow
|
||
Die Division zweier Zahlen wurde abgebrochen, da das
|
||
Ergebnis nicht im Zahlenbereich darstellbar ist.
|
||
|
||
exists
|
||
|
||
Das zuletzt definierte Wort ist im Definitons-Vokabular
|
||
schon vorhanden. Dies ist kein Fehler, sondern nur ein
|
||
Hinweis!
|
||
|
||
haeh?
|
||
|
||
Das eingegebene Wort konnte weder im Dictionary gefunden
|
||
noch als Zahl interpretiert werden.
|
||
|
||
|
||
MM;
|
||
| Anhang A-62 2) 1326 we/bp/ra/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Illegal Instruction !
|
||
Dies ist ein fataler Fehler. Der Prozessor hat versucht,
|
||
einen nicht erlaubten Befehl auszuführen. Sollten Sie
|
||
Maschinencode geschrieben haben, so prüfen Sie ihn bitte
|
||
auf unzulässige Kombinationen von Befehl und Adres-
|
||
sierungsart. Sind Sie sich keiner Schuld bewußt, so ist
|
||
das Forth zerstört.
|
||
|
||
invalid name
|
||
Der Name des definierten Wortes ist zu lang (mehr als 31
|
||
Zeichen) oder zu kurz (Der Name sollte dem definierenden
|
||
Wort unmittelbar folgen).
|
||
|
||
is symbol
|
||
Das Wort, das mit FORGET vergessen werden sollte,
|
||
befindet sich auf dem Heap. Benutzen Sie dafür CLEAR.
|
||
|
||
nein
|
||
Der Bereich von Blöcken, der mit CONVEY kopiert werden
|
||
sollte, ist leer oder viel zu groß.
|
||
|
||
no file
|
||
Auf Ihrem System sind keine Files benutzbar. Die Variable
|
||
FILE muß daher den Wert Null haben. Siehe auch die
|
||
Fehlermeldungen des Fileinterfaces
|
||
|
||
not deferred
|
||
Es wurde versucht, mit IS einem Wort, das nicht
|
||
deferred ist, eine auszuführende Prozedur zuzuweisen.
|
||
|
||
not enough parameters
|
||
Ein Wort erwartete mehr Werte auf dem Stack, als vorhan-
|
||
den waren. Dieser Fehler wird bei Ausführung des Wortes
|
||
ARGUMENTS erzeugt.
|
||
|
||
protected
|
||
Es wurde versucht, ein Wort zu vergessen, das mit SAVE
|
||
geschützt wurde. Benutzen Sie die Phrase:
|
||
' <name> >name 4 - (forget save
|
||
|
||
read error |!
|
||
Bei einem Lesezugriff auf die Diskette trat ein Fehler
|
||
auf. Der zu lesende Buffer wurde nicht markiert.
|
||
|
||
stack empty
|
||
Es wurden mehr Werte vom Stack genommen als vorhanden
|
||
waren.
|
||
|
||
tight stack
|
||
Es befanden sich zuviele Werte auf dem Stack, sodaß der
|
||
Speicher erschöpft war. Legen Sie weniger Werte auf den
|
||
Stack, oder sparen Sie Speicherplatz im Dictionary.
|
||
|
||
unstructured
|
||
Kontrollstrukturen wurden falsch verschachtelt oder weg-
|
||
gelassen. Diese Fehlermeldung wird auch ausgegeben, wenn
|
||
sich die Zahl der Werte während der Kompilation einer :-
|
||
Definition zwischen : und ; geändert hat.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Userarea full
|
||
|
||
Es wurden mehr als 124 Uservariablen definiert. Das ist
|
||
nicht zulässig.
|
||
|
||
Vocabulary stack full
|
||
Es wurden zuviele Vokabulare mit ALSO in den festen
|
||
Teil der Suchreihenfolge übernommen. Benutzen Sie ONLY
|
||
oder TOSS, um Vokabulare zu entfernen.
|
||
|
||
write error !
|
||
Siehe " read error ..."
|
||
|
||
Fileinterface
|
||
|
||
close error
|
||
Das mit SAVESYSTEM erzeugte File konnte nicht ordnungsge-
|
||
mäß geschlossen werden.
|
||
|
||
Datei nicht gefunden
|
||
Eine nach USE oder anderen Worten angegebene Datei
|
||
konnte nicht auf dem Massenspeicher gefunden werden.
|
||
Prüfen Sie bitte, ob PATH korrekt gesetzt ist.
|
||
|
||
Disk schreibgeschützt
|
||
|
||
Es wurde versucht, auf eine schreibgeschützte Diskette zu
|
||
schreiben. Prüfen Sie bitte, ob ein Block fälschlich als
|
||
UPDATEd markiert wurde.
|
||
|
||
Disk voll
|
||
|
||
Die Diskette ist voll, daher kann MORE nicht mehr
|
||
ausgeführt werden.
|
||
|
||
Dos-Error #00
|
||
Es trat ein Fehler im TOS auf. Die Nummer hat folgende
|
||
Bedeutung :
|
||
|
||
Bios 01 Error
|
||
02 Drive not ready
|
||
03 Unknown command
|
||
04 CRC Error
|
||
05 Bad request
|
||
06 Seek error
|
||
07 Unknown media
|
||
08 Sector not found
|
||
09 Out of paper
|
||
10 Write fault
|
||
11 Read fault
|
||
14 Media change detected
|
||
15 Unknown device
|
||
16 Bad sectors on format
|
||
17 Insert other disk (request)
|
||
|
||
GEM-Dos 32 Invalid function number
|
||
35 Handle pool exhausted
|
||
36 Acess denied
|
||
40 Invalid memory block adress
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Le} vRzE we/bp/re/bz
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
46 Invalid drive specificaticen
|
||
|
||
47 No more files
|
||
|
||
64 Range error
|
||
|
||
65 GEMDOS internal error
|
||
|
||
66 Invalid executable file format
|
||
67 Memory block growth failure
|
||
|
||
Wenn Sie mit diesen Fehlerbeschreibungen nicht viel
|
||
anfangen können, so trösten Sie sich: wir können es auch
|
||
nicht. Es ist auch nicht erforderlich; erscheinen doch
|
||
die Fehlernummern ziemlich unmotiviert und selten feh-
|
||
lerspezifisch, oft liefern sie keinerlei Hinweis auf die
|
||
Art des auftretenden Fehlers.
|
||
|
||
missing filename
|
||
Auf das Wort SAVESYSTEM muß ein Filename folgen, der
|
||
aber nicht vorhanden war.
|
||
|
||
no device
|
||
SAVESYSTEM konnte nicht das gewünschte File erzeugen.
|
||
Prüfen Sie bitte, ob die Diskette vorhanden, fehlerfrei
|
||
und nicht schreibgeschützt ist.
|
||
|
||
No file !
|
||
Es wurde versucht, die Diskette im Directmodus mit MORE
|
||
zu verlängern oder ihr mit ASSIGN ein File zuzuweisen.
|
||
Prüfen Sie bitte mit FILE? das aktuelle File.
|
||
|
||
Pfad nicht gefunden
|
||
Der mit DIR angegebene Pfad existiert nicht. Überzeugen
|
||
Sie sich bitte, daß die richtige Diskette im Laufwerk
|
||
steckt.
|
||
|
||
string too long
|
||
Der nach ASSIGN, USE, MAKEFILE, LOADFROM, MARE oder
|
||
INCLUDE angegebene Filename ist zu lang. Entfernen sie
|
||
bitte Subdirectories aus dem Pfadnamen, und setzen Sie
|
||
DIR entsprechend.
|
||
|
||
Ungültige Handle#
|
||
Es liegt ein Fehler bei der Verwaltung der Files vor. Das
|
||
Forth versucht, mit Hilfe einer durch das TOS vergebenen
|
||
Zahl, der "Handle", auf ein File zuzugreifen, das bereits
|
||
wieder geschlossen worden ist. Versuchen Sie, von Hand
|
||
die Handle in der Liste der FCBs zu löschen.
|
||
|
||
Ungültiges Laufwerk
|
||
Das durch SETDRIVE bzw. A: B: C: oder D: angegebene
|
||
Laufwerk existiert nicht.
|
||
|
||
write error
|
||
SAVESYSTEM konnte nicht das gesamte System speichern,
|
||
Prüfen Sie bitte, ob die Diskette voll ist.
|
||
|
||
Wrong range
|
||
CONVEY kann die angegebenen Blöcke nicht kopieren, da sie
|
||
nicht existieren. Prüfen Sie bitte, ob das File, in das
|
||
kopiert werden soll, ausreichend lang ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(2) 1385 werbp/re/ks A-65 Anhang i
|
||
|
||
Zugriff nicht möglich
|
||
Es wurde versucht, auf einen Block zuzugreifen, der nicht
|
||
vorhanden ist. Überprüfen Sie bitte den Inhalt von OFFSET
|
||
sowie das File, auf das zugegriffen werden sollte.
|
||
|
||
ALLOCATION
|
||
|
||
No more RAM
|
||
Der Arbeitsspeicher des ST ist aufgebraucht, so daß kein
|
||
Speicher mehr angefordert werden kann.
|
||
|
||
mfree Error!
|
||
Der Speicherbereich, der mit MFREE freigegeben werden
|
||
sollte, wurde nicht allokiert. Prüfen Sie bitte, ob MFREE
|
||
zweimal aufgerufen wurde oder ob sich die Anfangsadresse,
|
||
die sie bei MALLOC erhalten haben und die Adresse, die
|
||
sie MFREE mitgeben, übereinstimmen.
|
||
|
||
GEM-Library
|
||
|
||
Menu-Error
|
||
|
||
Object-Error
|
||
|
||
Graphic-Error
|
||
|
||
File Error
|
||
|
||
Window-Error
|
||
|
||
Resource-Error
|
||
Eine Routine der entsprechenden AES-Bibliothek signali-
|
||
sierte einen Fehler.
|
||
|
||
RELOCATION
|
||
|
||
a ticket to the moon with no return ...
|
||
Der Speicherplatz, der nach Ausführung von RELOCATE für
|
||
den Returnstack übrig bliebe, ist zu klein.
|
||
|
||
cuts the dictionary
|
||
|
||
Der Speicherplatz, der nach Ausführung von BUFFERS oder
|
||
RELOCATE für das Dictionary übrig bliebe, ist zu klein.
|
||
|
||
kills all buffers
|
||
Bei Ausführung würde RELOCATE keinen Blockbuffer im
|
||
System lassen. Prüfen Sie die Argumente von RELOCATE. Die
|
||
Anweisung 0 BUFFERS ist ebenfalls nicht zulässig.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
m
|
||
| An I =
|
||
hang A-66 423 ABEE weibp/re/iks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Targetcompiler-Worte
|
||
|
||
Das volksFORTH83-System wurde mit einem sog. Targetcopiler
|
||
erzeugt. Dieser Targetcompiler compiliert ähnlichen Quelltext
|
||
wie das volksFORTH33-System. Es gibt jedoch Unterschiede.
|
||
Insbesondere sind im Quelltext des volksFORTH83 Worte enthal-
|
||
ten, die der Steuerung des Targetcompilers dienen, also nicht
|
||
im Quelltext definiert werden. Wenn Sie sich also über eine
|
||
Stelle des Quelltextes sehr wundern, sollten Sie in der
|
||
folgenden Liste die fragwürdigen Worte suchen.
|
||
|
||
Eine andere Besonderheit betrifft Uservariablen. Wenn im Quell-
|
||
text der Ausdruck [ <name> ] LITERAL auftaucht und <name>
|
||
eine Uservariable ist, so wird bei der späteren Ausführung des
|
||
Ausdrucks NICHT die Adresse der Uservariablen in der Userarea
|
||
sondern die Adresse in dem Speicherbereich, in dem sich die
|
||
Kaltstartwerte der Uservariablen befinden, auf den Stack
|
||
gelegt.
|
||
|
||
Wenn die Kaltstartwerte von Uservariablen benötigt werden, wird
|
||
dieser Ausdruck benutzt.
|
||
|
||
Folgende, im Quelltext oft auftretende Worte sind im Target-
|
||
compiler definiert:
|
||
|
||
displace Target here! .unresolved origin! Compiler H T
|
||
there Tnext-link Onlypatch Host Tudp Tvoc-link Tnext-
|
||
link move-threads
|
||
|
||
|
||
datiert. nor
|
||
IRntzind - art
|
||
|
||
32...
|
||
|
||
Zn nn nn a 2 \ . i
|
||
ae eh ee u ne Teiet wi
|
||
se si mt ade Eure er safe liTeun _uGE et
|
||
\ Brei Fi rar £ eier ze nee ae
|
||
keusa” DER AAN” ans E77 K El 32 r a ar "TER I (u JaTEn
|
||
bh Dar werriger u > Bra un ar Geht zer
|
||
HAarätnt. Duhmn 4 Sue et ae Fi Tu Fee
|
||
Fi . . . i u’. .
|
||
* a
|
||
a
|
||
j “
|
||
De ee re re PeerndernE ar a
|
||
‚ I At Dan
|
||
5 2
|
||
m, set Zt de se var 2 u rk
|
||
PR i E ee am ra ne u etieisand nt
|
||
|
||
|
||
|
||
wein‘, ea euere
|
||
hear Selig nr
|
||
|
||
me"
|
||
|
||
i a nu leg Bann x ve,
|
||
ö en _ za e
|
||
z 5 . Get ; =
|
||
. ner BER ee E22 Tr
|
||
|
||
Ak,
|
||
|
||
nr
|
||
|
||
Be
|
||
|
||
en
|
||
|
||
=
|
||
|
||
|