mirror of
https://github.com/forth-ev/VolksForth.git
synced 2024-11-29 05:49:26 +00:00
b03438394a
alongside with sidecar.txt file containing the text annotation.
15304 lines
320 KiB
Plaintext
15304 lines
320 KiB
Plaintext
|
||
|
||
|
||
|
||
| | ultraFORTH8S j ic) 1985 bE/ks/re/we FORTH-Gesellschaft ev ]
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
En I
|
||
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH83 rev 3.8 )
|
||
|
||
|
||
|
||
| HANDBUCH
|
||
|
||
für Fommodore
|
||
616/116 an. » oe Plus 4
|
||
Did 3 X 1128
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Handbuch zum ultraFORTH83 rev 3.8
|
||
2. Auflage 1.11.1987
|
||
|
||
Die Autoren haben sich in diesem Handbuch um eine vollständige
|
||
und akkurate Darstellung bemüht. Die in diesem Handbuch enthal-
|
||
tenen Informationen dienen jedoch allein der Produktbeschrei-
|
||
bung und sind nicht als zugesicherte Eigenschaften im Rechts-
|
||
sinne aufzufassen. Ewaige Schadensersatzansprüche gegen die
|
||
Autoren - gleich aus welchem Rechtsgrund - sind ausgeschlossen,
|
||
soweit die Autoren nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
|
||
trifft. Es wird keine Gewähr übernommen, daß die angegebenen
|
||
Verfahren frei von Schutzrechten Dritter sind.
|
||
|
||
Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist
|
||
nur zulässig mit Einwilligung der Autoren und genauer Quellen-
|
||
angabe sowie Einsendung eines Belegexemplars an die Autoren.
|
||
|
||
(c) 1985,1986,1987,1988
|
||
Claus Vogt, Bernd Pennemann, Klaus Schleisiek, Georg Rehfeld,
|
||
Dietrich Weineck - Mitglieder der Forth Gesellschaft e.V.
|
||
|
||
Unser Dank gilt der gesamten FORTH-Gemeinschaft, insbesondere
|
||
Mike Perry, Charles Moore und Henry Laxen.
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH83 ic) 1985 bo/ks/re/ue FORTH- Inhalt Seite 3
|
||
|
||
|
||
Seite
|
||
|
||
4
|
||
|
||
|
||
|
||
Inhalt
|
||
|
||
|
||
|
||
E Do bpeiks/re/we
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
15
|
||
15
|
||
19
|
||
|
||
21
|
||
21
|
||
22
|
||
24
|
||
|
||
25
|
||
|
||
27
|
||
27
|
||
27
|
||
27
|
||
28
|
||
|
||
43
|
||
|
||
45
|
||
45
|
||
46
|
||
47
|
||
50
|
||
51
|
||
|
||
53
|
||
53
|
||
55
|
||
58
|
||
60
|
||
61
|
||
|
||
63
|
||
|
||
ultraFORTH8I
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
INHALTSVERZEICHNIS
|
||
|
||
Teil 1 - Erläuterungen
|
||
Prolog : Über das ultraFORTH83 .
|
||
Hardware-Anforderungen
|
||
Die ersten Schritte in ultraFORTH83
|
||
|
||
Die nächsten Schritte...
|
||
Anpassen der Speicherbelegung
|
||
Erstellen eines eigenen Arbeitssystems
|
||
Umgang mit den Disketten
|
||
Zur Druckerbenutzung auf dem C16
|
||
|
||
ultraFORTH83 für Kassettenrekorder
|
||
Änderungen seit rev. 3.5
|
||
|
||
Schwer erkennbare Ursachen von System-Crashs
|
||
Was tun bei Fehlern ?
|
||
|
||
1) Dictionarystruktur des ultraFORTH83
|
||
1) Struktur der Worte
|
||
2) Vokabular-Struktur
|
||
|
||
2) Die Ausführung von Forth-Worten
|
||
1) Aufbau des Adressinterpreters beim 6502
|
||
2) Die Funktion des Adressinterpreters
|
||
3) Verschiedene Immediate Worte
|
||
|
||
3) Die Does> - Struktur
|
||
|
||
4) Vektoren und Deferred Worte
|
||
1) deferred Worte
|
||
2) >interpret
|
||
3) Variablen
|
||
4) Vektoren
|
||
|
||
5) Der Heap
|
||
|
||
6) Der Multitasker
|
||
1) Anwendungsbeispiel : Ein Kochrezept
|
||
2) Implementation
|
||
2a) Die Memorymap des ultraFORTH83
|
||
3) Semaphore und "Lock"
|
||
4) Eine Bemerkung bzgl. BLOCK und anderer Dinge
|
||
|
||
7) Debugging - Techniken
|
||
1) Voraussetzungen für die Fehlersuche
|
||
2) Der Tracer
|
||
3) Stacksicherheit
|
||
4) Aufrufgeschichte
|
||
5) Der Dekompiler
|
||
|
||
8) Anpassung des ultraFORTH83 an andere Rechner
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/we Formızd Inhalt Seite 5]
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 6 Inhalt an mn UltraFORTHEI
|
||
|
||
|
||
|
||
Teil 2 - Glossare
|
||
71 Notation
|
||
|
||
73 Arithmetik
|
||
= */ */mod + - -1 / /mod 0 1 1+ 1- 2 2%
|
||
2+ 2- 2/7 3 3+ 4 abs max min mod negate u/mod
|
||
umax umin
|
||
|
||
76 Logik und Vergleiche
|
||
|
||
0<£ 0<> 0= 0> < = > and case? false not or
|
||
true u u> uwithin xor
|
||
|
||
78 Speicheroperationen
|
||
! +1 @ c! c@ cmove cmove> count ctoggle erase
|
||
|
||
fill move off on pad place
|
||
|
||
80 32-Bit-Worte
|
||
d0= d+ d< dabs dnegate extend m* m/mod ud/mod
|
||
um* um/mod
|
||
|
||
82 Stack
|
||
-roll -rot .s 2dup 2drop 2swap ?dup clearstack
|
||
depth drop dup nip over pick roll rot s0 swap
|
||
sp! sp@ under
|
||
|
||
84 Returnstack
|
||
»r push r> rp! r0O r@ rdepth rdrop rpe@
|
||
|
||
85 Strings
|
||
|
||
» # #> #s /string <# accumulate capital
|
||
capitalize convert digit? hold nullstring? number
|
||
number? scan sign skip
|
||
|
||
88 Datentypen
|
||
s ; Alias Constant Defer Input: Is Output: User
|
||
Variable User Vocabulary
|
||
|
||
9 Dictionary - Worte
|
||
' (forget , ‚name allot c, clear dp empty
|
||
forget here hide last name> origin reveal save
|
||
uallot udp >body >name
|
||
|
||
93 Vokabular - Worte
|
||
also Assembler context current definitions Forth
|
||
forth-83 Only Onlyforth seal toss words voc-link
|
||
vp
|
||
|
||
95 Heap - Worte
|
||
?head hallot heap heap? |
|
||
|
||
96 Kontrollstrukturen
|
||
+LOOP ?DO ?exit BEGIN bounds DO ELSE execute I
|
||
IF J LEAVE LOOP perform REPEAT THEN UNTIL WHILE
|
||
ultraFoRTHBZ
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/ne FOR Inhalt Seite 7]
|
||
|
||
99 Compiler - Worte
|
||
|
||
ö Ascii compile Does> immediate Literal
|
||
recursive restrict [ ['] [compile]
|
||
|
||
101 Interpreter - Worte
|
||
( +load +thru --) >in >»interpret blk find
|
||
interpret load name notfound parse quit source
|
||
state thru word ] \ \\ \needs
|
||
|
||
104 Fehlerbehandlung
|
||
|
||
(error ?pairs ?stack abort Abort" diskerr Error"
|
||
errorhandler warning
|
||
|
||
105 Sonstiges
|
||
|
||
"abort "cold '"quit 'restart (quit ‚status bye
|
||
cold end-trace noop r# restart scr
|
||
|
||
108 Massenspeicher
|
||
>»drive all-buffers allotbuffer b/blk b/buf bik/drv
|
||
block buffer convey copy core? drive drv? empty-
|
||
buffers file first flush freebuffer limit offset
|
||
prev r/w save-buffers update
|
||
|
||
111 c64-spezifische Worte
|
||
1541r/w ?device bus! bus@ busclose busin businput
|
||
busoff busopen busout bustype c64at c64at? c64cr
|
||
c64decode c64del c64emit c64expect c64init c6Akey
|
||
c64key? c64page c64type con! curoff curon derror?
|
||
diskclose diskopen findex getkey i/o index ink-
|
||
pot keyboard printable? readsector writesector
|
||
|
||
L17 Multitasking
|
||
's activate lock multitask pass pause rendezvous
|
||
|
||
singletask sleep stop Task tasks unlock up@ up!
|
||
wake
|
||
|
||
121 Input und Output Worte
|
||
|
||
#bs #cr #tib -trailing . "ch se Yeiberlcr:sat
|
||
at? base bl c/l col cr d. d.r decimal decode
|
||
del emit expect hex input key key? list 1/s
|
||
output page query row space spaces span
|
||
|
||
standardi/o stop? tib type u. u.r
|
||
|
||
126 Nachtrag
|
||
Create Create: exit order
|
||
|
||
127 cC64- und C16-spezifische Worte
|
||
(drv (64 (16 C) c64fkeys
|
||
|
||
128 Tools
|
||
cpush endloop nest trace' unnest unbug
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 5 Inhalt W am UltraFORTHBE
|
||
|
||
|
||
|
||
129 Kassettenversion
|
||
\IF (rd .rd T7T>c autoload binary bload bsave c>7
|
||
|
||
cload commodore compress csave derr? device
|
||
expand floppy id" loadramdisk A" ramR/W rd
|
||
rdcheck rddel rdnew rduse restore" saveramdisk
|
||
|
||
store supertape tapeinit
|
||
|
||
133 Massenspeicher-Utilities
|
||
2disk1551 copy2disk copydisk formatdisk savesystem
|
||
|
||
Teil 3 - Definition der verwendeten Begriffe
|
||
|
||
136 Entscheidungskriterien
|
||
139 Definition der Begriffe
|
||
|
||
Teil 4 - Editor
|
||
|
||
149 C64 Full Screen Editor
|
||
|
||
Anhang
|
||
167 Graphik Glossary
|
||
175 Der 6502-Assembler
|
||
PushA Push0A Push Next xyNext Puta Pop Poptwo
|
||
RP UP SP IP W N setup wcmp ram rom sys
|
||
181 Abweichungen des ultraFORTH83 von "Starting Forth".
|
||
|
||
193 Abweichungen des ultraFORTH83 von "Forth Tools and Appli-
|
||
cations".
|
||
|
||
195 Targetcompiler-Worte
|
||
197 Meldungen des ultraFORTH83
|
||
|
||
203 Index der im Handbuch erklärten Forthworte
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTN83
|
||
|
||
ic} 1985 bp/ks/re/me FORTH-G Inhalt | Seite 9]
|
||
|
||
|
||
|
||
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN
|
||
|
||
Ts Struktur der Worte
|
||
|
||
16 Das Countfeld
|
||
|
||
16 Eine Alias-Definitions
|
||
|
||
18 Struktur einer :-Definition
|
||
20 Das Dictionary
|
||
|
||
22 Beispiel für die Ausführung eines Wortes durch den
|
||
Adreßinterpreter
|
||
|
||
25 Die Does>-Struktur
|
||
|
||
28 Ein INPUT: - Vektor
|
||
|
||
43 Ein namenloses Wort
|
||
|
||
48 Speicherbelegung einer Task
|
||
48 Userareas von Tasks
|
||
|
||
49 MEMORYMAP DES ULTRAFORTH83
|
||
149 Editorbildschirm
|
||
|
||
156 Funktionstastenbelegung beim C64-Editor
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 18 Inhalt E bp/ks/re/we FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 1988 bp/ks/re/ue
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Prolog : über das ultraFORTH83
|
||
|
||
ultraFORTH83 ist eine Sprache, die in verschiedener Hinsicht
|
||
ungewöhnlich ist. Einen ersten Eindruck vom ultraFORTH83 und
|
||
von unserem Stolz darüber soll dieser Prolog vermitteln.
|
||
|
||
ultraFORTH83 braucht nicht geknackt oder geklaut zu werden. Im
|
||
Gegenteil, wir hoffen, daß viele Leute das ultraFORTH83 mög-
|
||
lichst schnell bekommen und ihrerseits weitergeben.
|
||
|
||
Die Verbreitung, die die Sprache FORTH gefunden hat, war
|
||
wesentlich an die Existenz von figFORTH geknüpft. Auch figFORTH
|
||
ist ein public domain Programm, d.h. es darf weitergegeben und
|
||
kopiert werden. Trotzdem lassen sich bedauerlicherweise ver-
|
||
schiedene Anbieter die einfache Adaption des figFORTH an
|
||
verschiedene Rechner sehr teuer bezahlen. Hinzu kommt, daß das
|
||
im Jahr 1979 erschienene figFORTH heute nicht mehr so aktuell
|
||
ist, weil mit der weiten Verbreitung von Forth eine Fülle von
|
||
eleganten Konzepten entstanden ist, die teilweise im Forth-
|
||
Standard von 1983 Eingang gefunden haben. Daraufhin wurde von
|
||
H.Laxen und M.Perry das F83 geschrieben und als Public Domain
|
||
verbreitet.
|
||
|
||
Dieses freie 83-Standard-Forth mit zahlreichen Utilities ist
|
||
recht komplex, es wird auch nicht mit Handbuch geliefert.
|
||
Insbesondere gibt es keine Version für C64- und Apple-Computer.
|
||
Der C64 spielt jedoch in Deutschland eine große Rolle.
|
||
|
||
Wir haben ein Forth für verschiedene Rechner entwickelt. Das
|
||
|
||
Ergebnis ist das ultraFORTH83, eines der besten Forthsysteme,
|
||
|
||
das es gibt.
|
||
|
||
Nachdem Version 3.5 für den C64 erhältlich war, wurde es auf
|
||
|
||
andere Rechner (Atari ST, Schneider CPC, CP/M-Computer, IBM PC
|
||
|
||
und Kompatible) übertragen und weiter entwickelt.
|
||
|
||
Eine Anpassung an die anderen "kleinen" Commodore-Rechner wie
|
||
|
||
Cc16, C116 und Plus4 wurde oft vermißt, denn eine andere
|
||
|
||
einfache, billige und trotzdem gute Sprache für diese Rechner
|
||
|
||
existiert anscheinend nicht. Tatsächlich gibt es bis jetzt
|
||
|
||
(November '87) außer dem eingebauten BASIC nur noch drei
|
||
|
||
Assembler (mit spezifischen Schwächen) und einen BASIC-Compi-
|
||
|
||
ler. ultraFORTH83 kann diese preiswerten Rechner etwas attrak-
|
||
|
||
tiver machen. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, daß
|
||
|
||
die im C16-System vorhandenen Funktionen zusammen mit ultra-
|
||
|
||
FORTH83 nutzbar bleiben.
|
||
|
||
Das Ergebnis:
|
||
|
||
._ I/O-Routinen und Interrupt-Handling des Betriebssystens
|
||
sind integriert
|
||
|
||
- Kernal/Betriebssystem sind unter ultraFORTH83 voll
|
||
|
||
nutzbar
|
||
= Monitor kann vom ultraFORTH83 aus aufgerufen wer-
|
||
den.
|
||
= Grafik (bisher nicht nutzbar, ev. möglich)
|
||
= Basic (bisher nicht nutzbar, ev. möglich)
|
||
- +4-Software (bisher nicht überprüft)
|
||
|
||
Während der Anpassungsarbeiten wurde auch die Version für den
|
||
c64 gründlich überarbeitet und präsentiert sich nun deutlich
|
||
verbessert. Stark verbessert wurden u.a. der Tracer und
|
||
|
||
Seite ii
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen ultraFORTH83
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite _12
|
||
|
||
|
||
|
||
SAVESYSTEM . Natürlich sollten die beiden Versionen so ähnlich
|
||
wie irgend möglich sein, um die Portabilität und Wartbarkeit zu
|
||
verbessern. Das Ergebnis haben Sie vielleicht schon bemerkt: es
|
||
gibt nur einen Satz Disketten und nur einen Quelltext für beide
|
||
Rechner. Rechnerspezifische Teile konnten in den gemeinsamen
|
||
Quelltext integriert werden.
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 enthält auf allen Rechnern : Multitasker, Heap
|
||
(für namenlose Worte), Dekompiler, Assembler und Editor. An
|
||
vielen Stellen des Systems wurden Zeiger und sog. deferred
|
||
Worte benutzt, die eine einfache Umgestaltung des Systens für
|
||
verschiedene Gerätekonfigurationen ermöglichen. Besonderes
|
||
Augenmerk wurde auf einen extrem schnellen Blockpuffer-Mecha-
|
||
nismus gerichtet, damit effiziente Massenspeichermanipulationen
|
||
möglich werden.
|
||
|
||
Für den C64 gibt es außerdem Graphik, Sprites, Turtlegraphik
|
||
und eine Menge Demoprogramme, für den C16 eine Kassetten-
|
||
schnittstelle mit Schnelllader.
|
||
|
||
Noch einmal : Ihr dürft und sollt diese Disks an eure Freunde
|
||
weitergeben.
|
||
|
||
Aber wenn sich jemand erdreistet, damit einen Riesenreibach zu
|
||
machen, dann werden wir ihn bis an das Ende der Welt und seiner
|
||
Tage verfolgen !
|
||
|
||
Denn: Wir behalten uns die kommerzielle Verwertung des
|
||
ultraFORTH83 vor !
|
||
|
||
Mit diesem Handbuch ist die Unterstützung des ultraFORTH83 noch
|
||
nicht zuende. Die VIERTE DIMENSION, Vereinszeitschrift derForth
|
||
Gesellschaft e.V. c/o. Rainer Mertins
|
||
|
||
Antilopenstieg 6a
|
||
|
||
2000 HAMBURG 54
|
||
dient als Plattform.
|
||
|
||
Wenn euch das ultraFORTH83 gefällt, so schickt uns doch eine
|
||
Spende von ca DM 20,- „ denn die Entwicklung des ultraFORTH83
|
||
sowie des Handbuchs war teuer ( allein einige hundert DM an
|
||
Telefonkosten), und der Preis, den wir verlangen, deckt nur die
|
||
Unkosten.
|
||
|
||
Schickt uns bitte auch Programme, die fertig oder halbfertig
|
||
sind, Ideen zum ultraFORTH83, Artikel, die in der Presse
|
||
erschienen sind (schreibt selbst welche !) „ kurz: Schickt uns
|
||
alles, was entfernt mit dem ultraFORTH83 zu tun.hat.
|
||
|
||
Und natürlich : Anregungen, Ergänzungen und Fehler im Handbuch
|
||
und ultraFORTH83
|
||
|
||
Für die Autoren des ultraFORTH83 :
|
||
|
||
Bernd Pennemann, Treitschkestr. 20, 1000 Berlin 41
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHEZ Einstieg
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ce) 1985 bp/ksyre/ue
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 13.1
|
||
|
||
Hardware-Anforderungen
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 für C16/C64 läuft auf folgenden Rechnern:
|
||
|
||
c16, C116 mit 16 Kbyte Gar nicht. Sorry !!
|
||
|
||
Cc16, C116 mit 32 Kbyte Nur mit Diskettenlaufwerk
|
||
|
||
C16, C116 mit 64 Kbyte oder Plus 4 Mit Diskettenlaufwerk oder
|
||
Kasettenrekorder?.
|
||
|
||
Cc64, SX64 Mit Diskettenlaufwerk, Kas-
|
||
settenrekorder nicht auspro-
|
||
biert?.
|
||
|
||
c128 Im cC64 Emulationsmodus mit
|
||
|
||
Diskettenlaufwerk.
|
||
i Die Ursprungsversion des C16 mit 16kB ist nicht ultraFORTH83-
|
||
fähig, da allein der FORTH-Kern den Speicher von $1000 bis
|
||
$4BOO0O belegen würde.
|
||
Der Umbau dieser Rechner auf 64kB kostet im Selbstbau ca.
|
||
30DM, fertig gekauft ab 60DM und lohnt sich eigentlich immer.
|
||
Eine ROM-Version, die mit den 16 KByte Speicher des cC16
|
||
auskäme, befindet sich in der Überlegung. Ein Mäzen, der uns
|
||
einen anständigen Arbeitslohn dafür bezahlt, könnte das ganze
|
||
sehr beschleunigen.
|
||
|
||
Die Benutzung eines Diskettenlaufwerkes ist allerdings insbe-
|
||
sondere für das Arbeiten mit Forth sehr zu empfehlen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg ultraFORTH83
|
||
|
||
FORTH-Gesellsch
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 13,2
|
||
|
||
|
||
|
||
Die ersten Schritte in ultraFORTH83
|
||
|
||
Diese Beispielssitzung soll die ersten Schritte bei der
|
||
|
||
Benut-
|
||
zung des ultraFORTH83 etwas erleichtern.
|
||
|
||
Starten des Systems
|
||
|
||
Als erstes sollten Sie Ihren Rechner aus- und wieder einschal-
|
||
ten, um ihn in einen definierten Ausgangszustand zu versetzen.
|
||
Sollten Sie an einem C16 oder C116 sitzen und nun in der
|
||
Einschaltmeldung etwas über so ca. '14000 bytes free' lesen,
|
||
müssen wir Sie enttäuschen: Ihr Rechner ist zu klein. ultra-
|
||
FORTH83 benötigt mindestens 32 Kbyte. Nähere Informationen
|
||
hierzu finden Sie im Kapitel über "Hardware-Anfc.cerungen".
|
||
|
||
Als nächstes schalten Sie bitte Ihr Floppylaufwerk ein. Falls
|
||
Sie kein Floppylaufwerk haben, so müssen Sie sicu „ins beschat-
|
||
fen, denn zumindest für die erste Sitzung brauchen Sie eins {wo
|
||
wollen Sie denn sonst Ihre Disketten reinschieben, Sie Schlawi-
|
||
ner!). Jene Leser und Leserinnen, die später mit Kasset.>n"z-
|
||
korder arbeiten möchten, sollten nach dieser Beispielssitzung
|
||
nochmal die 'Kassetten-Beispielssitzung' durchexerzieren, bevor
|
||
Sie sich auf den mühevollen Weg des Hinüberkopierens der
|
||
Quelltexte von den Disketten machen.
|
||
|
||
Nun wird die erste Diskette eingeschoben. Achten Sie darauf,
|
||
daß der Klebestreifen sicher auf der Schreibschutzkerbe klebt.
|
||
Das Inhaltsverzeichnis der Diskette wird von BASIC aus mit:
|
||
|
||
LOAD "$",8
|
||
LIST
|
||
|
||
angezeigt. Sie bekommen nun mehrere Files gelistet, von denen
|
||
sie das für Ihren Rechner bestimmte File laden sollten:
|
||
|
||
LOAD "<filename>",8
|
||
|
||
Hierbei sei gleich bemerkt, daß das Betriebsystem auf den
|
||
anderen drei Diskettenseiten keine Files findet, weil ultra-
|
||
FORTH83 seine eigene Diskettenverwaltung benutzt.
|
||
|
||
Wenn Sie sich das geladene Programm mit LIST anzeigen lassen
|
||
würden, erschiene nur eine einzige Zeile auf der 2>’1ldschirm.
|
||
Aber tun Sie's lieber nicht, denn LIST z:rstört manche
|
||
Programme. Geben Sie lieber RUN ein.
|
||
|
||
Es erscheint jetzt - evtl. na:h einer Demonstration - die
|
||
Einschaltmeldung "ultraFORTH83 rev 3.3". Drücken Sie ın paar-
|
||
|
||
mal <Return> ; das System quittie ** etzt jeden Tasıendruck mit
|
||
ok .
|
||
|
||
Den Befehlsumfang des ultraFORTH83 können Sie sich mit
|
||
words <Return>
|
||
|
||
anzeigen lassen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH6Z
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg
|
||
|
||
Erster Einstieg
|
||
|
||
Als nächstes wird ein Miniprogramm (in
|
||
kompiliert. Dazu geben wir ein :
|
||
|
||
Forth Wort genannt)
|
||
|
||
: test .” hallo " ; <Return>
|
||
Achten Sie bitte darauf, die Zeile unverändert einzugeben.
|
||
Insbesondere ist das Leerzeichen zwischen ." und hallo
|
||
wichtig!
|
||
|
||
Das System antwortet bei korrekter Eingabe mit ok
|
||
|
||
Ihr soeben kompiliertes Wort können Sie jetzt durch Eintippen
|
||
seines Namens starten:
|
||
|
||
test <Return>
|
||
|
||
Es erscheint hallo ok auf dem Bildschirm. Als nächstes wollen
|
||
wir unser Miniprogramm erweitern :
|
||
|
||
: test BEGIN ." hallo” REPEAT ;
|
||
(Den Hinweis, daß <Return> zu drücken ist,
|
||
folgenden weg!) Es erscheint der Hinweis TEST exists und dann
|
||
ok Beim Ausführen dieses Wortes TEST erscheinen nun
|
||
unzählige hallo auf dem Bildschirm und alle Tastatureingaben
|
||
werden ignoriert - das System befindet sich in einer Endlos-
|
||
Schleife.
|
||
|
||
Das macht nichts: Am C64 werden jetzt die Tasten <run/stop> und
|
||
<restore> gleichzeitig gedrückt (am besten richtig draufrumhäm-
|
||
mern), bis das sinnlose hallo verschwunden ist.
|
||
|
||
Beim C16 wird stattdessen die <stop>-Taste zusammen mit dem
|
||
|
||
<reset>-Schalter gedrückt. Es meldet sich der Monitor, von dem
|
||
aus mit
|
||
|
||
lasse ich im
|
||
|
||
G1014
|
||
|
||
ein Warmstart des ultraFORTH83 ausgeführt werden kann (siehe
|
||
hierzu auch RESTART im Glossarteil des Handbuches). Nun
|
||
|
||
sollte mit WORDS überprüft werden, ob die beiden TEST noch
|
||
da sind.
|
||
|
||
Ein Inhaltsverzeichnis Ihrer Forth-Quelltextdisketten können
|
||
Sie sich mit
|
||
|
||
1 list
|
||
|
||
ausgeben lassen. Wenn Sie danach eine andere Diskette einlegen,
|
||
werden Sie feststellen, daß 1 LIST immer noch das Inhaltsver-
|
||
zeichnis der ersten Diskette zeigt . Das liegt daran, daß die
|
||
virtuelle Diskettenverwaltung des Forth (auch Blockmechanismus
|
||
genannt) einige Blöcke im Speicher vorrätig hält, um die
|
||
Diskettenzugriffe zu minimieren. Daher sollten Sie, um Kuddel-
|
||
Muddel zu vermeiden, unbedingt vor (!) jedem Diskettenwechsel
|
||
|
||
£flush
|
||
|
||
eingeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg ultraFöRTHö3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsch
|
||
|
||
Seite 13.4
|
||
|
||
|
||
|
||
Probieren Sie nun mal
|
||
1 edit
|
||
|
||
Falls der Editor vorhanden ist, werden Sie zunächst aufgefor-
|
||
dert, ihr Kürzel (auch stamp genannt) einzugeben. Haben Sie
|
||
sich noch keines ausgedacht, so drücken Sie nur <Return>.
|
||
Anschließend erscheint der Screen.
|
||
|
||
Ist der Editor nicht vorhanden, so suchen Sie sich aus den
|
||
Forth-Inhaltsverzeichnissen den Editor-Loadscreen heraus. Sie
|
||
können ihn dann mit
|
||
|
||
<screen-Nummer> load
|
||
|
||
laden, wobei statt <screen-Nummer> die im Inhaltsverzeichnis
|
||
|
||
angegebene Nummer eingesetzt wird. Ihre Diskettenstation
|
||
sollte dann ca. 5 Minuten laufen, während die Nummern der
|
||
Screens ausgegeben werden, die gerade geladen werden. Sie
|
||
|
||
haben also genug Zeit, den folgenden Text in Ruhe zu lesen.
|
||
Starten Sie bitte anschließend den Editor, wie es oben besch-
|
||
rieben wurde. Sollte die Diskettenstation jedoch gleich wieder
|
||
zur Ruhe gekommen und ok ausgegeben worden sein, so haben sie
|
||
mit großer Wahrscheinlichkeit die von LIST erzeugte Zeilen-
|
||
nummer statt der screen-Nummer genommen. (Zumindest ist das bei
|
||
mir immer so.) Sie haben also einen falschen Screen geladen.
|
||
Hoffentlich nichts schlimmes.
|
||
|
||
Nun sollten Sie das Kapitel über den Editor lesen. Falls Sie
|
||
verzweifelt versuchen, ihn zu verlassen, dürfen Sie <rın/stop>
|
||
drücken.
|
||
|
||
Laden Sie nun nach Belieben Dinge, die Ihnen wichtig erscheinen
|
||
und schauen Sie sich mit dem Editor die Quelltextscree.> an.
|
||
|
||
Vor allem sollten Sie sich die sogenannten Loadscreens ansehen.
|
||
Sie enthalten in der Regel einige wichtige Definitionen, wie
|
||
z.B. Vokabulare. Ferner laden sie alle Screens, die zur
|
||
Applikation gehören. Man kann also dem Loadscreen ansehen,
|
||
welche Teile der Diskette zu dieser Applikation gehören. Am
|
||
Ende des Screens sind oft mit \\ (beim C16/64: zwei P£fundzei-
|
||
chen) wegkommentierte Forthworte wie SAVE zu finden. SAVE
|
||
bewirkt, daß das geladene Programm gegen Löschen geschützt ist.
|
||
Der Aufruf schadet nicht und außerdem schützt er vor "“ "wer
|
||
erkennbaren Ursachen von System-Crashs".
|
||
|
||
Das Laden einiger Programme wird mit Meldungen der "”,rm
|
||
?! CODE ?! abgebrochen. Sie bringt zum Ausdruck, daß vor dem
|
||
Laden der Anwendung erst der Assembler geladen werden muß.
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 wird mit BYE verlassen (siehe Glossarteil).
|
||
Die Version für den C16 landet dabei im Monitor; ebenso wie
|
||
durch Drücken der <Run/Stop> und <Reset>-Taste. Die "normale"
|
||
Benutzung des Monitors verursacht keine Probleme bei einem an-
|
||
schließenden Warmstart des ultraFORTH83. Bei alleinigem Drücken
|
||
von <Run/Stop> ohne <Reset> gelangt man in das BASIC, von dem
|
||
aus mit SYS 4116 ein ultraFORTH83-Warmstart ausgeführt werden
|
||
kann. Das BASIC sollten Sie tunlichst nicht weiter benutzen, da
|
||
es dieselben Speicherbereiche wie das ultraFORTH83 benutzt und
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHBZ Einstieg
|
||
|
||
12) 1985 bp/ksfrer/ue
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
der Rechner daher bald abstürzt.
|
||
|
||
Die Version für den C64 landet nach Eingabe von BYE sofort im
|
||
BASIC, von dem aus man mit SYS 2068 wieder in das ultra-
|
||
FORTH83 gelangt.
|
||
|
||
Die nächsten Schritte ..
|
||
|
||
Anpassen der Speicherbelegung
|
||
|
||
Es sei für C16/C116/Plus4-Benutzer mit 64 Kbyte RAM erwähnt,
|
||
daß ihre ultraFORTH83-Version nur 32 Kbyte Speicher benutzt.
|
||
Das prüfen Sie mit
|
||
|
||
limit u.
|
||
|
||
(Bitte den Punkt nicht vergessen). Wenn 32768 ausgegeben wird,
|
||
|
||
werden nur 32 KByte benutzt. Sie ändern das (wenn gewünscht)
|
||
mit
|
||
|
||
$£fd00 ' limit >body ! cold
|
||
|
||
Für die weitere Veränderung der Speicherbelegung finden sie
|
||
einen Screen 'relocate the System' im Lieferumfang, dem sie
|
||
auch seine Benutzung entnehmen. Eine Karte der Speicherbelegung
|
||
des ultraFORTH83 finden Sie auf Seite 49.
|
||
|
||
Den genannten Screen benötigen Sie auch, wenn Sie beim Laden
|
||
einer Applikation auf die Meldung "Dictionary full" stoßen.
|
||
Dann ist der freie Speicher zwischen here und sp@ er-
|
||
schöpft, in dem das System neu definierte Worte ablegt. Sie
|
||
müssen, um jetzt weiterarbeiten zu können, die zuletzt defi-
|
||
nierten Worte vergessen. Erscheint nach Drücken der <Return?-
|
||
Taste die Meldung "still full" ,„ so ist der Speicher immer
|
||
noch zu voll. Mit dem Wort BUFFERS , das Sie auf den
|
||
Quelltextdisketten finden, können Sie die Zahl der Blockpuffer
|
||
(unterhalb LIMIT ) verringern und damit gleichzeitig den
|
||
freien Platz oberhalb des Dictionary vergrößern. Mit weniger
|
||
als ca. 3 Puffern wird das Editieren von Quelltexten jedoch
|
||
sehr zeitraubend.
|
||
|
||
Im nächsten Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das so verän-
|
||
derte System auf der Diskette speichern.
|
||
|
||
Erstellen eines eigenen Arbeitssystenms
|
||
|
||
Im folgenden beschreibe ich, wie Sie ein eigenes Arbeitssystem
|
||
(oder als. Spezialfall eine Stand-Alone-Anwendung) erzeugen
|
||
können. Damit ist ein System gemeint, das die Programme und
|
||
Hilfsmittel enthält, die Sie oft benötigen. Im Prinzip können
|
||
Sie diese natürlich nach Bedarf zu dem Kern hinzu kompilieren,
|
||
aber schneller geht es natürlich, wenn schon (fast) alles da
|
||
ist. Bei der Entwicklung von umfangreichen Anwendungen ist es
|
||
außerordentlich zeitsparend, wenn man ein System zur Verfügung
|
||
hat, das bereits die Teile der Applikation enthält, die
|
||
fehlerfrei sind. Übrigens erfolgen alle Ein-/Ausgaben DEZIMAL.
|
||
Wem das nicht gefällt: HEX eingeben !
|
||
|
||
Die meisten der für die Erzeugung eines Arbeitssystems notwen-
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg ultraFoRTN&Z
|
||
|
||
reine FORTH-Gesellse
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 13.6
|
||
|
||
digen Schritte kennen Sie schon:
|
||
|
||
1.) Booten des nackten Forth-Kerns (FileName:' __ ultraFORTH__')
|
||
2.) Prüfen der Speicherbelegung. Die Differenz zwischen
|
||
|
||
here u. und
|
||
|
||
s0 @ u.
|
||
|
||
sollte mindestens ca. 1 kByte betragen. Wenn Sie alle
|
||
Quellen aller Diskettenseiten laden wollen, sollten Sie
|
||
schon mit 5-6 kByte rechnen.
|
||
|
||
ggf. Ändern der Speicherbelegung. (s. relocate-screen).
|
||
Laden der gewünschten Quellen. Da Sie als Anfänger/in
|
||
vermutlich noch nicht so recht wissen, was Sie eigentlich
|
||
brauchen, hier ein paar Beispiele: Editor, Assembler,
|
||
Tracer und evtl. die Kassettenversion.
|
||
|
||
Falls Sie den Assembler wirklich dauerhaft im System haben
|
||
wollen, sollten Sie nicht den 'transienten' Assembler
|
||
laden. Dieser verschwindet nämlich beim nächsten SAVE
|
||
wieder.
|
||
|
||
.) Auf jeden Fall müssen Sie SAVESYSTEM laden.
|
||
|
||
) Falls Sie möchten, daß Ihr zu erstellendes System bei jedem
|
||
Laden gleich irgendetwas ausführt (z.B. unzählige Male
|
||
|
||
mw
|
||
in
|
||
|
||
au
|
||
|
||
hallo ausdruckt), dann ist es jetzt nötig, "COLD oder
|
||
"RESTART umzudefinieren. Das nennt sich dann "Stand-Alone-
|
||
Anwendung".
|
||
|
||
7.) Aufruf von SAVESYSTEM
|
||
Als Beispiel wird hier ein Stand-Alone-System vorgestellt, das
|
||
permanent hallo druckt:
|
||
|
||
1.) neu Booten: LOAD "<filename>",8
|
||
RUN
|
||
|
||
2.) und 3.) entfällt da unsere Anwendung kaum Speicher braucht.
|
||
4.) Die 'Quelle' geben wir von Hand ein:
|
||
: test BEGIN ." hallo" REPEAT ;
|
||
5.) Nun SAVESYSTEM laden.
|
||
6.) Damit TEST sofort nach dem Laden ausgeführt wird, müssen
|
||
wir folgendes eingeben
|
||
' test Is 'cold
|
||
T:) savesystem hallo-system
|
||
|
||
Das File hallo-system können Sie jetzt immer laden, wenn Sie
|
||
mal wieder jemand brauchen, der hallo zu Ihnen sagt. Sonst
|
||
kann es leider nichts.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg
|
||
|
||
ic) 1986 bp/ks/re/we
|
||
|
||
|
||
|
||
Umgang mit den Disketten
|
||
|
||
Nun sollten Sie - vermutlich haben Sie bereits einige System-
|
||
abstürze hinter sich - Sicherheitskopien Ihrer Disketten (Back-
|
||
Ups) erstellen. Falls Sie stolze(r) Besitzer(in) von zwei
|
||
Diskettenlaufwerken sind, laden Sie dazu am besten das Wort
|
||
COPY2DISK . Es braucht allerdings ca. eine halbe Stunde pro
|
||
Diskettenseite. Alle anderen kramen in ihren Diskettenkästen
|
||
nach dem schnellsten Kopierprogramm. Aber Achtung : Nicht alle
|
||
Kopierprogramme kopieren wirklich die ganze Diskette. Es
|
||
funktionieren z.B. 'Quickcopy' und 'sd.backup.xx', das bei
|
||
neueren Laufwerken von Commodore mitgeliefert wird. Grundsätz-
|
||
lich gilt: Wenn das Programm irgendwelche Filenamen wissen
|
||
will, ist es schlecht. Wenn es was von "allocated blocks' oder
|
||
"whole Disk' erzählt, ist es gut. (Wenn es was von 'wholy'
|
||
oder 'hole' Disk spricht, ist sein Englisch schlecht oder es
|
||
ist gar kein Kopierprogramm.) Wenn Sie nicht für jede Disket-
|
||
tenseite mindestens 4 Diskettenwechsel machen müssen, ist es
|
||
entweder ein Superprogramm oder es taugt nichts.
|
||
|
||
Wenn Sie neue Disketten für das Abspeichern von (Ihren eigenen)
|
||
Forth-Screens vorbereiten möchten, sollten Sie das Wort
|
||
FORMATDISK (im Lieferumfang enthalten) benutzen. Dadurch ist
|
||
Ihre Diskette vor dem Überschreiben mit Files geschützt. So
|
||
vorbereitete Disketten dürfen nicht mit dem Validate-Befehl
|
||
des Diskettenlaufwerkes aufgeräumt werden.
|
||
|
||
Zur Druckerbenutzung auf dem C16
|
||
|
||
Bisher habe ich nur den Treiber VC1526 getestet. Er funktion-
|
||
iert mit meinem Citizen-"100 DM"-Drucker, soweit im Zusammen-
|
||
hang mit diesem Drucker von "funktionieren" die Rede sein'kann.
|
||
Da die meisten mir bekannten C16-Besitzer diesen Drucker ver-
|
||
wenden, seien hier ein paar Hinweise zur Verringerung der
|
||
erheblichen Störeinstrahlung gegeben:
|
||
|
||
- Druckerkabel dick mit Aluminiumfolie umwickeln
|
||
|
||
- Diskettenlaufwerk bei Druckerbenutzung ausschalten und umge-
|
||
kehrt.
|
||
|
||
Andere Druckertreiber, die den Userport des C64 benutzen,
|
||
müßten angepaßt werden. Ich habe nichts angepaßt, da ich die
|
||
entsprechenden Drucker nicht besitze. Wenn jemand was anpaßt :
|
||
Bitte eine Diskette mit den Quellen schicken -- wird in Zukunft
|
||
von uns ”""WVeitet.
|
||
Seite 13.8
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg ultraFoRTN83
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 für Kassettenrekorder
|
||
|
||
Die Kassetten-Version ist für C16/C116 (mit 64kB) und Plus4
|
||
|
||
entwickelt worden, da Käufer dieser Billigrechner oft vor dem
|
||
Kauf des vergleichsweise teuren Diskettenlaufwerks zurück-
|
||
schrecken. Trotzdem sei noch einmal darauf hingewiesen, daß
|
||
|
||
ein Diskettenlaufwerk für ultraFORTH83 dringend zu empfehlen
|
||
ist, da einige (viel Speicher beanspruchende) Anwendungsfälle
|
||
mit Kassettenrekorder gar nicht zu bearbeiten sind und da vor
|
||
allem kleine Fehleingaben leicht zum Zerstören der selbst
|
||
geschriebenen - in der Kassetten-Version speicherresidenten -
|
||
Quellen führt. Also bitte wenigstens öfter abspeichern! Da
|
||
Kassettenrekorder ebenso wie Peripheriegeräte bestimmter Firmen
|
||
fürchterlich langsam sind (einer bekannten Heimcomputerfirma
|
||
wird nachgesagt, daß man mit ihren Geräten kein Programm
|
||
geladen kriegt, bevor es hoffnungslos veraltet ist) haben wir
|
||
uns aus Benutzer (innen) freundlichkeit von folgenden Ideen lei-
|
||
ten lassen:
|
||
|
||
- Ein Kassettenschnellader muß her! Supertape
|
||
|
||
- Wer schon 10 Minuten warten muß, soll wenigstens spazieren
|
||
gehen können, statt alle 17 Sekunden eine Taste drücken zu
|
||
müssen! Der Ladevorgang kann ebenso wie der Sicherungsvorgang
|
||
an einem Stück erfolgen. Diese Automatisierung erfordert
|
||
einige Fehler-Prüfungen, die hoffentlich alle funktionieren.
|
||
|
||
- Die (notgedrungen) speicherresidenten Quelltexte sollen
|
||
auch einen normalen Systemabsturz überleben!
|
||
|
||
- Die wertvollen Quelltexte sollen auch vor Bedienungsfehlern
|
||
sicher sein! Entgegen der üblichen Forth-Philosophie werden
|
||
viele Bedienungsfehler abgefangen.
|
||
|
||
Die Kassetten-Version besteht aus 4 Teilen:
|
||
|
||
- Dem ultraFORTH Kern
|
||
|
||
- Einer Ramdisk, die im Speicher ein Laufwerk simuliert.
|
||
|
||
- Einer Kassettenschnittstelle
|
||
|
||
- Dem Programm Supertape, einem Kassettenschnelllader, der mit
|
||
3600 baud ca.10 mal so schnell ist wie die Commodoreroutine.
|
||
Es wird von der Zeitschrift "c't" für alle gängigen Rechner
|
||
angeboten. Supertape ist bisher leider nur für C16-kompatible
|
||
Rechner angepaßt. Wir bedanken uns beim Heise-Verlag für die
|
||
freundliche Genehmigung, Supertape weiterzuverbreiten.
|
||
|
||
Für Hinweise, die zur Verbesserung der Benutzung oder zur
|
||
Aufdeckung von Fehlern dienen, wird zwar keine Belohnung
|
||
ausgesetzt, aber mein Dank wird Euch auf ewig verfolgen. Da ich
|
||
grade beim Danksagen sind, möchte ich mich nochmal bei Doerte
|
||
bedanken, die mich mit mit intensiven Gesprächen immer wieder
|
||
in die schnöde Realität zurückholte und trotz aller Eifersucht
|
||
den Rechner bisher nicht aus dem Fenster warf.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
«c3 1985 bp/ks/re/ue | Einstieg h Seite 13.9 |
|
||
|
||
Eine Beispielssitzung
|
||
|
||
Sie befinden sich bereits in Forth und haben die
|
||
Kassettenversion geladen. Ansonsten laden Sie es erstmal von
|
||
Ihrer Diskette. Als erstes müssen wir einen Teil des Speichers
|
||
für die Ramdisk räumen. Er muß mindestens ca. 500 bytes lang
|
||
sein, empfehlenswert sind jedoch etwa 16 Kbyte. Anschließend
|
||
richten wir dort eine Ramdisk ein. Alle Blockzugriffe auf Drive
|
||
1 und folgende gehen dann in die Ramdisk.
|
||
|
||
Beispiel (für den C16) :
|
||
|
||
$c000 ' limit >body ! cold $c000 bis $FDOO werden
|
||
räumt (15 Kbyte)
|
||
.. eine Ramdisk erzeugt
|
||
|
||
ger
|
||
limit memtop rdnew
|
||
|
||
1 drive .. auf Drive 1 geschaltet
|
||
1 list .. und ein Screen gelistet.
|
||
supertape Aktuelles Gerät setzen
|
||
|
||
Für den C64 heißen die entsprechenden Adressen z.B. $9000
|
||
|
||
und $C000 statt $C000 und $FD0OO. Außerdem muß man COMMODORE
|
||
statt SUPERTAPE schreiben. Falls später einmal das System
|
||
abstürzt, können Sie es einfach neu laden, wobei die Ramdisk
|
||
bestehen bleibt. Voraussetzung ist natürlich, daß sie nicht
|
||
zerschossen wurde und das neu geladene System sie auch nicht
|
||
zerstört. Letzteres passiert z.B., wenn beim neuen System
|
||
LIMIT zu groß ist.
|
||
|
||
Vergleiche hierzu auch: RDUSE "COLD "RESTART
|
||
Wenn der Editor geladen ist, geben Sie ein:
|
||
|
||
2 edit
|
||
|
||
Sie können jetzt z.B. den folgenden Text eingeben wobei
|
||
Commodore-Benutzer/innen statt '\' ein Pfundzeichen eingeben:
|
||
|
||
\ Mein erster LadeScreen
|
||
|
||
savesystem erster Versuch"
|
||
id" meine kleine Ramdisk"”
|
||
saveramdisk
|
||
|
||
autoload on
|
||
|
||
savesystem Mit autoload"
|
||
saveramdisk
|
||
|
||
savesystem Mit autoload"
|
||
autoload off
|
||
|
||
saveramdisk
|
||
|
||
Wenn Sie nun mit <home> in die linke obere Ecke des Bildschirms
|
||
gehen und <ctrl> und <L> drücken, wird der beschriebene Screen
|
||
auf die Ramdisk zurückgeschrieben und geladen. Nun werden ca. 5
|
||
Minuten lang Daten auf dem Rekorder gesichert, wobei
|
||
|
||
Ausführung jeder der obigen Zeilen der Bildschirm kurz
|
||
leuchtet.
|
||
|
||
nach
|
||
auf-
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTHB3
|
||
|
||
Seite 13.10
|
||
|
||
re/ne FORTH-Gesellzc
|
||
|
||
|
||
|
||
Sie haben (wenn alles glatt gegangen ist) auf ihrer Kassette:
|
||
|
||
erster Ver - ein Forthsystem (z.B. für Systemabstürze)
|
||
RD.meine kleine - Die Ramdisk mit dem geschriebenen Screen
|
||
Mit autolo - Ein Forthsystem mit Autoload
|
||
RD.meine kleine - Die Ramdisk mit dem geschriebenen Screen
|
||
Mit autolo - Ein Forthsystem mit Autoload
|
||
RD.meine kleine - Die Ramdisk mit dem geschriebenen Screen
|
||
|
||
Hierzu sei bemerkt:
|
||
|
||
Da Filenamen nur eine begrenzte Länge haben dürfen, fehlt bei
|
||
langen Namen der Rest.
|
||
|
||
Der Name einer Ramdisk beginnt immer mit "RD.".
|
||
|
||
- Es ist natürlich nicht nötig alles zweimal abzuspeichern,
|
||
aber sicherer.
|
||
|
||
- Die Forthsysteme bestehen (falls Supertape benutzt wird) im
|
||
|
||
Grunde genommen aus drei einzelnen Files (s.u.).
|
||
|
||
Die beiden identischen Systeme "Mit autoload" werden nach dem
|
||
|
||
Laden während des Kaltstarts die unmittelbar folgende Ramdisk
|
||
|
||
laden, sofern TAPEINIT als "RESTART installiert ist.
|
||
Dies prüfen Sie mit
|
||
|
||
'restart >body @ >name .name
|
||
|
||
und erzwingen es mit
|
||
|
||
tapeinit Is 'restart
|
||
|
||
Informationen über die aktuelle Ramdisk erhalten Sie mit: .RD
|
||
und RDCHECK
|
||
|
||
Wenn Sie Quelltexte von Diskette auf Kassette kopieren möchten,
|
||
benutzen Sie COPY und CONVEY (im Glossar nachlesen!!). Leider
|
||
passen nicht sonderlich viele Quelltextscreens in eine Ramdisk.
|
||
Pro Diskettenseite müssen Sie schon mit 2-6 Ramdisks & 20 kB
|
||
rechnen.
|
||
|
||
Die Kassettenversion ist neu und noch wenig getestet. Richten
|
||
Sie sich daher bitte auf mindestens 2-3 Tage ein, an denen Sie
|
||
ein Diskettenlaufwerk zur Verfügung haben sollten, um die
|
||
Bedienung erlernen und kopieren zu können. Teilen Sie uns bitte
|
||
(möglichst schriftlich) mit, welche Probleme Sie haben. Bevor
|
||
Sie völlig verzweifeln, rufen Sie mich lieber an (Claus Vogt
|
||
030 - 216 89 38), aber bitte nicht nachts um 3 Uhr...
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTHBZ Einstieg
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/ne
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Ramdisk
|
||
|
||
Bei Ausführung von TAPEINIT wird das deferred Wort R/W mit
|
||
der Schreib-Leseroutine für die Ramdisks RAMR/W neu besetzt.
|
||
Daher müssen für die Benutzung der Ramdisk keine speziellen
|
||
Worte benutzt werden, denn Zugriffe auf Blöcke, die sich auf
|
||
Drive 1, 2, 3 etc. befinden, werden automatisch auf die Ramdisk
|
||
umgeleitet.
|
||
|
||
Einige Worte der Ramdisk sind im Vokabular RAMDISK .
|
||
|
||
Beim Lese-Zugriff auf einen nicht vorhandenen Block der Ramdisk
|
||
wird ein leerer Block geliefert.
|
||
|
||
Die Ramdisk benutzt zur Ablage der Blöcke im Speicher ein
|
||
komprimierendes Format: aufeinanderfolgende Leerzeichen werden
|
||
in ein Zeichen zusammengezogen, das wie folgt berechnet wird :
|
||
($7F+AnzahlDerLeerzeichen).
|
||
|
||
In diesem Format können keine Bytes, die größer als $7F sind,
|
||
abgelegt werden. Daher funktioniert die Ramdisk nur mit norma-
|
||
len Quelltexten.
|
||
|
||
Es kann zu Probleme führen, wenn Bytes, die größer als $80
|
||
sind, in den Ramdisk-Bereich geschrieben werden. Dann werden
|
||
beim nächsten Zugriff auf den beschädigten Block zuviele Bytes
|
||
an das System zurück übergeben. Dieses reagiert beim nächsten
|
||
FLUSH i.a. mit der Ausgabe no File und beim nächsten EMPTY-
|
||
BUFFERS mit Systemzusammenbruch. Ist man auf die Meldung no
|
||
File gestossen, so sollte COLD eingeben werden; die Ramdisk
|
||
bleibt dabei unverändert.
|
||
|
||
Zur Korrektur von Fehlern, muß man das Speicherformat der
|
||
Ramdisk kennen. Es ist auf den Shadows der Quelltexte beschrie-
|
||
ben. Da Fehlerkorrektur sehr mühsam ist, sollte die Ramdisk
|
||
lieber oft genug gesichert werden.
|
||
|
||
Blöcke, die nicht nur normalen Text, sondern auch
|
||
Graphikzeichen oder binäre Daten enthalten, müssen mit BINARY
|
||
deklariert werden. Sie belegen dann immer 1 kByte im Speicher.
|
||
|
||
Die Ramdisk ist voll, wenn weniger als 1 kByte frei ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTN83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Kassettenschnittstelle
|
||
|
||
Das aktuelle Gerät für alle Load/Save-Operationen kann mit den
|
||
folgenden Worten umgeschaltet werden :
|
||
COMMODORE SUPERTAPE (nur C16) FLOPPY
|
||
|
||
Speichern:
|
||
|
||
SAVESYSTEM sichert ultraFORTH-Bereich
|
||
SAVERAMDISK sichert Ramdisk
|
||
|
||
Laden:
|
||
LOADRAMDISK lädt Ramdisk
|
||
|
||
Ein mit SAVESYSTEM im COMMODORE-Format oder auf FLOPPY
|
||
gesichertes System wird wie gewohnt geladen.
|
||
|
||
Ein mit SAVESYSTEM im SUPERTAPE -Format gesichertes System
|
||
wird wie folgt geladen:
|
||
|
||
- Rechner aus- und wieder einschalten.
|
||
|
||
- MONITOR aufrufen.
|
||
|
||
- Mit dem Monitor-Befehl L wird Supertape geladen. Während der
|
||
Meldung PRESS PLAY ON TAPE können schon mal bis zu 8 Zeichen
|
||
|
||
im Voraus eingetippt werden. (z.B. um dann Kaffee trinken zu
|
||
gehen.)
|
||
|
||
- Den (im Filenamen versteckten) Monitorbefehl G#### abschicken
|
||
(z.B. mit <cursor-up> <cursor-up> <return)). Es werden zwei
|
||
|
||
weitere Teile des Systems geladen. Falls ein Ladefehler
|
||
aufgetreten ist, wird ein Monitor-Break erzeugt. Ansonsten
|
||
wird das ultraFORTH83 automatisch gestartet.
|
||
|
||
Es besteht die Möglichkeit nach Laden des Systems weitere
|
||
Prozesse automatisch auszulösen. Vgl.: AUTOLOAD "'RESTART "COLD
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Einstieg
|
||
|
||
ic} 1985 bp/ksf/re/ue
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(BLOAD (BSAVE
|
||
(64 (16 C)
|
||
CREATE:
|
||
|
||
INPUT: OUTPUT:
|
||
|
||
C6AFKEYS
|
||
FREEBUFFERS
|
||
(DRV
|
||
UNNEST
|
||
|
||
LIST
|
||
|
||
'COLD 'RESTART
|
||
COLD RESTART
|
||
CAPITALIZE
|
||
|
||
L
|
||
K
|
||
|
||
SAVESYSTEM
|
||
|
||
Änderungen seit rev. 3.5
|
||
|
||
wurden aus dem System entfernt.
|
||
|
||
sind hinzugekommen.
|
||
|
||
ist hinzugekommen.
|
||
|
||
wurden geändert, so daß sie jetzt mit ; statt
|
||
[ abgeschlossen werden. Damit ist die Syntax
|
||
natürlicher geworden und eine zusätzliche Feh-
|
||
lerprüfung möglich.
|
||
|
||
ist für die C16-Version hinzugekommen.
|
||
|
||
wurde korrigiert.
|
||
|
||
wurde sichtbar gemacht.
|
||
|
||
wird statt bisher EXIT von b kompiliert.
|
||
Diese Änderung wurde im Zusammenhang mit dem
|
||
neuen Tracer notwendig. Der automatische Dekom-
|
||
piler wurde ebenfalls entsprechend geändert.
|
||
kann jetzt mit jeder Taste angehalten und mit
|
||
<run/stop> abgebrochen werden.
|
||
|
||
wurden freigeräumt. Bisher zeigten diese defer-
|
||
red Worte auf Code, der systemabhängige Initia-
|
||
lisierungen durchführte.
|
||
|
||
wurden überarbeitet.
|
||
|
||
wurde so geändert, daß beide Commodore-Zeichen-
|
||
sätze vom System korrekt verarbeitet werden.
|
||
|
||
im manuellen Dekompiler wurde in
|
||
|
||
umbenannt, um Verwechselungen mit dem Wort L des
|
||
Editors vorzubeugen.
|
||
|
||
wurde vereinfacht. Es benutzt jetzt nur den
|
||
seriellen Bus und nicht mehr das Betriebssysten.
|
||
|
||
Zur Benutzung mehrerer Laufwerke ergaben sich Änderungen in
|
||
INDEX und im Editor.
|
||
|
||
Der Tracer wurde auf ein neues Konzept umgestellt und dadurch
|
||
in der Bedienung deutlich einfacher.
|
||
|
||
Eine Kassettenversion ist zum Lieferumfang hinzugekommen.
|
||
|
||
Das System kommt jetzt in DEZIMAL hoch!
|
||
|
||
Seite 13.13
|
||
ForTn-Geseizsch U ItraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Schwer erkennbare Ursachen von System-Crashs
|
||
|
||
Oft hängen System-Crashs mit Referenzen auf nicht mehr existie-
|
||
rende Worte zusammen. Beispiel:
|
||
|
||
: .blk blk @ ?dup IF . space THEN ;
|
||
|
||
".bik Is .status
|
||
|
||
cold
|
||
|
||
Das deferred Wort .STATUS referenziert jetzt .BLK . Nach
|
||
COLD (oder EMPTY oder FORGET .BLK ) ist -BLK gelöscht,
|
||
die Referenz existiert weiterhin.
|
||
|
||
Bei beiden Beispielen arbeitet das System erstmal wie gewohnt
|
||
|
||
weiter. Erst viel später (nach überschreiben des ehemaligen
|
||
Speicherbereichs von .BLK führt der Aufruf von .STATUS zu
|
||
undefinierten Reaktionen (i.a. System-Crashs).
|
||
|
||
Nach Belegung eines deferred Wortes SAVE eingeben
|
||
|
||
oder
|
||
aufpassen.
|
||
|
||
Was tun bei Fehlern ?
|
||
|
||
Wenn Ihr denkt, daß Ihr einen Fehler im ultraFORTH gefunden
|
||
habt, dann tut bitte folgendes:
|
||
|
||
- überprüft, ob die Ursache vielleicht in "Schwer erkennbare
|
||
Ursachen von Systemcrashs" beschrieben ist.
|
||
|
||
- Fahrt Euer System nochmal ganz neu hoch, bis Ihr die
|
||
minimale Konfiguration erreicht habt, bei der der Fehler noch
|
||
auftritt. Schreibt auf, was Ihr ladet.
|
||
|
||
- Hängt alle Zusatzgeräte ab, die gerade nicht benötigt werden.
|
||
|
||
- Schickt eine genaue Beschreibung an die Autoren des ultra-
|
||
FORTH83. Ggf. über die Forth-Gesellschaft in Hamburg.
|
||
|
||
- Schreibt dazu, welchen Rechner Ihr habt, (ggf. Zusatzausrüs-
|
||
tung) und welche Zusatzgeräte angeschlossen waren.
|
||
|
||
- Wenn die Programme, die den Fehler verursachten, länger als
|
||
ein oder zwei Screens sind, kopiert sie auf eine Diskette
|
||
und schickt sie mit.
|
||
|
||
- Beschreibt den Ladeprozeß der Fehler-Konfiguration so genau
|
||
wie möglich (am besten mit einem Lade-Screen, der alles
|
||
automatisch hochfährt).
|
||
|
||
- Schreibt dazu, wo Ihr den Fehler vermutet.
|
||
|
||
Wir tun unser bestes, aber versprechen können wir nichts.
|
||
|
||
|
||
| WltrarorThög Einstieg
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Errata
|
||
|
||
Leider enthält ein Teil des Handbuches einige Fehler, die erst
|
||
bei einer vollstandigen Überarbeitung entfernt werden können:
|
||
|
||
S.28 Statt
|
||
|
||
: Input: keyboard c64key c64key? c64decode c6dexpect ["
|
||
muß es
|
||
"Input: keyboard c64key c64key? c64decode c64expect ;"
|
||
|
||
heißen. Das gilt analog für die Seiten 29, 36, 89 und 90.
|
||
|
||
S.63 Die Anschrift ist veraltet.
|
||
|
||
S.81 In der Erklärung von UM/MOD ist "division over£flow" durch
|
||
"/0" zu ersetzen.
|
||
|
||
s.111 Die Worte (BLOAD und (BSAVE wurden entfernt.
|
||
|
||
Alle Stellen im Handbuch, wo C64 steht, sind durch C64,C16,C116
|
||
und Plus 4 zu ersetzen.
|
||
|
||
Alle Stellen im Handbuch, wo serieller Bus steht, sind durch
|
||
|
||
serieller Bus (bzw.beim C16,C116 und Plus4 ggf. der parallele
|
||
Floppybus) zu ersetzen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 14 | 14 Erläuterungen ==
|
||
|
||
FORTH-Gezellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7 ultraFORTH83 F-— Erläuterungen Seite 15
|
||
|
||
1) Dictionarystruktur des ultraFÜRTH83
|
||
|
||
Das Forthsystem besteht aus einem Dictionary von Worten. Die
|
||
Struktur der Worte und des Dictionaries soll im folgenden
|
||
erläutert werden‘
|
||
|
||
1.1) Struktur der Worte
|
||
|
||
Die Forthworte sind in Listen angeordnet ( s.a. Struktur der
|
||
Vokabulare) . Die vom Benutzer definierten Worte werden
|
||
ebenfalls in diese Listen eingetragen . Jedes Wort besteht. aus
|
||
sechs Teilen.
|
||
|
||
Es sind dies:
|
||
|
||
a) "block"
|
||
Der Nummer des Blocks, in dem das Wort definiert wurde
|
||
siehe auch VIEW im Glossar ).
|
||
|
||
b) "link"
|
||
Einer Adresse (Zeiger) , die auf das "Linkfeld" des
|
||
nächsten Wortes zeigt.
|
||
|
||
ce) "count"
|
||
Die Länge des Namens dieses Wortes und drei
|
||
Markierungsbits.
|
||
|
||
d) "name"
|
||
Der Name selbst.
|
||
|
||
e) "code"
|
||
Einer Adresse (Zeiger) , die auf den Maschinencode zeigt.
|
||
der bei Aufruf dieses Wortes ausgeführt wird. Die Adresse
|
||
dieses Feldes heißt Kompilationsadresse.
|
||
— f) "parameter"
|
||
Das Parameterfeld.
|
||
|
||
Das Dictionary sieht dann so aus
|
||
|
||
co BGG geooG
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Q ö 2 8
|
||
[_ Wert _] Wert _] Wort | kart _|]
|
||
o & 2 &
|
||
26066 20066
|
||
|
||
|
||
|
||
Wort 5
|
||
[ block ] link ] count | name | code | parameter .,., |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 16 [ ertäuterungen = FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
1.1.1) Countfeld
|
||
|
||
|
||
|
||
Das count-Feld enthält die Länge des Namens (
|
||
|
||
1..31 Zeichen )
|
||
und drei Markierungsbits
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[restrict | immediate | indirect | Länge |
|
||
Bit: 7 6b 5 4.8
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ist das immediate-Bit gesetzt, so wird das entsprechende _
|
||
Wort im kompilierenden Zustand unmittelbar ausgeführt,
|
||
|
||
und nicht ins Dictionary kompiliert (siehe auch
|
||
IMMEDIATE im Glossary)
|
||
|
||
Ist das restrict-Bit gesetzt, so kann das Wort nicht durch
|
||
Eingeben vom Terminal ausgeführt werden, sondern kann
|
||
nur in anderen Worten kompiliert werden. Gibt man es
|
||
dennoch im interpretierenden Zustand ein, so erscheint
|
||
|
||
die Fehlermeldung "compile only" ( siehe auch RESTRICT
|
||
im Glossary )
|
||
|
||
Ist das indirect-Bit gesetzt, so folgt auf den Namen kein
|
||
Codefeld, sondern ein Zeiger darauf. Damit kann der
|
||
Name vom Rumpf ( Code- und Parameterfeld ) getrennt
|
||
|
||
werden. Die Trennung geschieht z.B. bei Verwendung der
|
||
Worte | oder ALIAS.
|
||
|
||
Beispiel: ’ 1+ Alias addi
|
||
|
||
und ergibt folgende Struktur im Speicher (Dictionary)
|
||
|
||
|
||
|
||
[ block | link ] $24 | ADDi | pointer |
|
||
&
|
||
|
||
{ andere Worte 3
|
||
|
||
ouoGd
|
||
|
||
|
||
|
||
[block' | link' | $82 | 1+ | code | parameter |
|
||
|
||
( Bei allen folgenden Bildern werden die Felder block link
|
||
count nicht mehr extra dargestellt.)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7 ultraFORTH83 EB -- — - Erläuterungen Seite 17
|
||
|
||
1.1.2) Name
|
||
|
||
Der Name besteht normalerweise aus ASCII-Zeichen. Bei der
|
||
Eingabe werden Klein- in Großbuchstaben umgewandelt. Daher
|
||
druckt WORDS auch nur groß geschriebene Namen. Da Namen
|
||
sowohl groß als auch klein geschrieben eingegeben werden
|
||
können, haben wir eine Konvention erarbeitet, die die
|
||
Schreibweise von Namen festlegt:
|
||
|
||
Bei Kontrollstrukturen wie DO LOOP etc. werden alle
|
||
Buchstaben groß geschrieben.
|
||
|
||
Bei Namen von Vokabularen, immediate Worten und Definierenden
|
||
Worten, die CREATE ausführen, wird nur der erste Buchstabe
|
||
eroß geschrieben. Beispiele sind Is Forth Constant
|
||
|
||
Alle anderen Worte werden klein geschrieben. Beispiele sind
|
||
dup cold base
|
||
|
||
Bestimmte Worte, die von immediate Worten kompiliert werden,
|
||
|
||
beginnen mit der öffnenden Klammer "(" , gefolgt vom Namen des
|
||
immediate Wortes. Ein Beispiel: DO kompiliert (do
|
||
1.1.3) Link
|
||
|
||
Über das link-Feld sind die Worte eines Vokabulars zu einer
|
||
Liste verkettet. Jedes link-Feld enthält die Adresse des
|
||
vorherigen link-Feldes. Jedes Wort zeigt also auf seinen
|
||
Vorgänger. Das unterste Wort der Liste enthält im link-Feld
|
||
eine Null. Die Null zeigt das Ende der Liste an.
|
||
|
||
1.1.4) Block
|
||
|
||
Das block-Feld enthält die Nummer des Blocks, in dem das Wort
|
||
definiert wurde. Wurde es von der Tastatur aus eingegeben, so
|
||
enthält das Feld Null.
|
||
|
||
1.1.5) Code
|
||
|
||
Jedes Wort weist auf ein Stück Maschinencode. Die Adresse
|
||
dieses Code-Stücks ist im Code-Feld enthalten. Gleiche
|
||
Worttypen weisen auf den gleichen Code. Es gibt verschiedene
|
||
Worttypen, 2.B. :-Definitionen , Variablen , Constanten ,
|
||
Vokabulare usw. Sie haben jeweils ihren eigenen
|
||
charakteristischen Code gemeinsam.
|
||
|
||
Die Adresse des Code-Feldes heißt Kompilationsadesse.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 18 | Erläuterungen E- sr UltraFORTHE3
|
||
|
||
1.1.6) Parameter
|
||
|
||
Das Parameterfeld enthält Daten, die vom Typ des Wortes
|
||
abhängen.
|
||
Beispiele
|
||
|
||
a) Typ "Constant"
|
||
Hier enthält das Paramterfeld des Wortes den Wert der
|
||
Konstanten. Der dem Wort zugeordnete Code liest den Inhalt
|
||
des Paramterfeldes aus und legt ihn auf den Stack.
|
||
|
||
b) Typ "Variable"
|
||
Das Parameterfeld enthält den Wert der Variablen, der
|
||
zugeordnete Code liest jedoch nicht das Parameterfeld aus,
|
||
sondern legt dessen Adresse auf den Stack. Der Benutzer '
|
||
kann dann mit dem Wort @ den Wert holen und mit dem Wort
|
||
! überschreiben.
|
||
|
||
c) Typ ":-definition"
|
||
Das ist ein mit : und ; gebildetes Wort. In diesem
|
||
Fall enthält das Parameterfeld hintereinander die
|
||
Kompilationsadressen der Worte, die diese Definition
|
||
bilden. Der zugeordnete Code sorgt dann dafür, daß diese
|
||
Worte der Reihe nach ausgeführt werden.
|
||
|
||
Beispiel : : test dup ;
|
||
|
||
ergibt:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[ TEST | code | pointer | pointer |
|
||
8
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
. &
|
||
|
||
E GG &
|
||
|
||
8 &
|
||
|
||
[ DUP | code | parameter | ®
|
||
|
||
ı BEOGGOGCO
|
||
|
||
|
||
|
||
&
|
||
[ EXIT | code | parameter |
|
||
|
||
|
||
|
||
Das Wort : hat den Namen TEST erzeugt.
|
||
EXIT wurde durch das Wort ; erzeugt
|
||
|
||
d) Typ "Code"
|
||
Worte vom Typ "Code" werden mit dem Assembler erzeugt.
|
||
Hier zeigt das Codefeld in der Regel auf das
|
||
Parameterfeld. Dorthin wurde der Maschinencode
|
||
assembliert. Codeworte im ultraFORTH können leicht
|
||
"umgepatcht" werden, da lediglich die Adresse im Codefeld
|
||
auf eine neue (andere) Maschinencodesequenz gesetzt werden
|
||
muß.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH8I3 En Erläuterungen Seite 19
|
||
|
||
1.2) Vokabular-Struktur
|
||
|
||
Eine Liste von Worten ist ein Vokabular. Ein Forth-System
|
||
besteht im allgemeinen aus mehreren Vokabularen, die
|
||
nebeneinander existieren. Neue Vokabulare werden durch das
|
||
definierende Wort VOCABULARY erzeugt und haben ihrerseits
|
||
einen Namen, der in einer Liste enthalten ist.
|
||
|
||
Gewöhnlich kann von mehreren Worten mit gleichem Namen nur das
|
||
zuletzt definierte erreicht werden. Befinden sich jedoch die
|
||
|
||
einzelnen Worte in verschiedenen Vokabularen, so bleiben sie
|
||
einzeln erreichbar.
|
||
|
||
1.2.1) Die Suchreihenfolge
|
||
|
||
Die Suchreihenfolge gibt an, in welcher Reihenfolge die
|
||
verschiedenen Vokabulare nach einem Wort durchsucht werden.
|
||
Sie besteht aus zwei Teilen, dem auswechselbaren und dem
|
||
festen Teil. Der auswechselbare Teil enthält genau ein
|
||
Vokabular. Dies wird zuerst durchsucht. Wird ein Vokabular
|
||
durch Eingeben seines Namens ausgeführt, so trägt es sich in
|
||
den auswechselbaren Teil ein. Dabei wird der alte Inhalt
|
||
überschrieben. Einige andere Worte ändern ebenfalls
|
||
gelegentlich den auswechselbaren Teil. Soll ein Vokabular
|
||
immer durchsucht werden, so muß es in den festen Teil
|
||
befördert werden. Dieser enthält null bis sechs Vokabulare und
|
||
wird nur vom Benutzer bzw. seinen Worten verändert. Zur
|
||
Manipulation stehen u.a. die Worte ONLY ALSO TOSS zur
|
||
Verfügung. Das Vokabular, in das neue Worte einzutragen sind,
|
||
wird durch das Wort DEFINITIONS angegeben. Die
|
||
Suchreihenfolge kann man sich mit ORDER ansehen.
|
||
|
||
Beispiele
|
||
Eingabe : ORDER ergibt dann :
|
||
Onlyforth FORTH FORTH ONLY FORTH
|
||
Editor also EDITOR EDITOR FORTH ONLY FORTH
|
||
Assembler ASSEMBLER EDITOR FORTH ONLY FORTH
|
||
|
||
definitions ForthFORTH EDITOR FORTH ONLY ASSEMBLER
|
||
Zu : test ; ASSEMBLER EDITOR FORTH ONLY ASSEMBLER
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 26 Erläuterungen = FORTH-Gesellsc ultraFORTH8S
|
||
|
||
1.2.2) Struktur des Dictionaries
|
||
|
||
Der Inhalt eines Vokabulars besteht aus einer Liste von
|
||
Worten, die durch ihre link-Felder miteinander verbunden sind.
|
||
Es gibt also genauso viele Listen wie Vokabulare. Alle
|
||
Vokabulare sind selbst noch einmal über eine Liste verbunden,
|
||
deren Anfang in VOC-LINK steht. Diese Verkettung ist
|
||
nötig, um ein komfortables FORGET zu ermöglichen.
|
||
|
||
Man bekommt beispielsweise folgendes Bild:
|
||
|
||
Voc-link ® ® >» [Only] >» [Forth] ? ® Hul,_
|
||
% J u
|
||
[ Mort |
|
||
|
||
4 > &
|
||
Null Hull Hull
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
dcr 1905 borkerrerue Erläuterungen sie 1
|
||
|
||
2) Die Ausführung von Forth-Worten
|
||
|
||
|
||
|
||
Der geringe Platzbedarf übersetzter Forth-Worte rührt
|
||
wesentlich von der Existenz des Adresseninterpreters her.
|
||
|
||
Wie aus dem Kapitel 1.1.6 Absatz c) vielleicht klar wird,
|
||
besteht eine :-Definition aus dem Codefeld und dem
|
||
Parameterfeld. Im Parameterfeld steht eine Folge von Adressen.
|
||
Ein Wort wird kompiliert, indem seine Kompilationsadresse dem
|
||
Parameterfeld der :-Definition angefügt wird. Eine Ausnahme
|
||
bilden die Immediate Worte. Da sie während der Kompilation
|
||
ausgeführt werden, können sie dem Parameterfeld der
|
||
:-Definition alles mögliche hinzufügen.
|
||
|
||
Daraus wird klar, daß die meisten Worte innerhalb der
|
||
:-Definition nur eine Adresse, also 2 Bytes an Platz
|
||
“verbrauchen.
|
||
|
||
Wird die :-Definition nun aufgerufen, so sollen alle Worte,
|
||
deren Kompilationsadresse im Parameterfeld stehen, ausgeführt
|
||
werden. Das besorgt der Adressinterpreter.
|
||
|
||
2.1) Aufbau des Adressinterpreters beim 6502
|
||
|
||
Der Adressinterpreter besteht aus den folgenden Registern
|
||
IP W SP RP
|
||
|
||
Beim 6502 werden alle Register durch je zwei
|
||
Zeropage-Speicherzellen simuliert.
|
||
|
||
a) IP ist der Instruktionszeiger (englisch : Instruction
|
||
Pointer). Er zeigt auf die nächste auszuführende
|
||
Instruktion. Das ist beim ultraFORTH33 die
|
||
Speicherzelle, die die Kompilationsadresse des nächsten
|
||
auszuführenden Wortes enthält.
|
||
|
||
b) W ist das Wortregister. Es zeigt auf die
|
||
|
||
Kompilationsadresse des Wortes, das gerade ausgeführt
|
||
wird.
|
||
|
||
— c) SP ist der (Daten-) Stackpointer. Er zeigt auf das
|
||
oberste Element des Stacks.
|
||
|
||
d) RP ist der Returnstackpointer. Er zeigt auf das oberste
|
||
Element des Returnstacks.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 22 Erläuterungen = FORTH-Gesellse ultraFORTH83
|
||
|
||
2.2) Die Funktion des Adressinterpreters
|
||
|
||
NEXT ist die Anfangsadresse der Routine, die die Instruktion
|
||
ausführt, auf die IP gerade zeist.
|
||
|
||
Die Routine NEXT ist ei Teil des Adressinterpreters. Zur
|
||
Verdeutlichung der Arbeitsweise schreiben wir hier diesen Teil
|
||
in High Level:
|
||
|
||
Variable IP
|
||
|
||
Variable W
|
||
Next IPe e@ W!
|
||
2 IP +!
|
||
|
||
W perform ;
|
||
|
||
Tatsächlich ist NEXT jedoch eine Maschinencoderoutine, weil
|
||
dadurch die Ausführungszeit von Forth-Worten erheblich kürzer
|
||
wird. NEXT ist somit die Einsprungadresse einer Routine, die
|
||
diejenige Instruktion ausführt, auf die das Register IP zeist.
|
||
Ein Wort wird ausgeführt, indem der Code, auf den die
|
||
Kompilationsadresse zeigt, als Maschinencode angesprungen wird.
|
||
|
||
Der Code kann z.B. den alten Inhalt des IP auf den Returnstack
|
||
bringen, die Adresse des Parameterfeldes im IP speichern und
|
||
dann NEXT anspringen.
|
||
|
||
Diese Routine gibt es wirklich, sie heißt "docol” und ihre
|
||
Adresse steht im Codefeld jeder :-Definition. Das Gegenstück
|
||
zu dieser Routine ist ein Forth-Wort mit dem Namen EXIT
|
||
|
||
Dabei handelt es sich um ein Wort, das das oberste Element des
|
||
Returnstacks in den IP bringt und anschließend NEXT
|
||
anspringt. Damit ist dann die Ausführung der Colon-definition
|
||
beendet.
|
||
|
||
2x dup + ;
|
||
Du 2X. ;
|
||
|
||
Ein Aufruf von
|
||
5 2%
|
||
von der Tastatur aus führt zu folgenden Situationen
|
||
|
||
|
||
|
||
a | 2. | docol | 2%] . | EXIT |
|
||
Do | 5 | | systen |
|
||
IP Stack Rstack
|
||
|
||
|
||
Fr ultraFORTH83 B--—— —-—--- Erläuterungen Seite 23
|
||
|
||
Nach der ersten Ausführung von NEXT bekommt man :
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
b) | 2. | docol | 2%] „ | EXIT |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7
|
||
addri
|
||
| 2* ] docol | DUP | + | EXIT | systen
|
||
o [5 anel
|
||
IP Stack Rstack
|
||
nn Nochmalige Ausführung von NEXT ergibt :
|
||
|
||
( DUP ist ein Wort vom Typ "Code" )
|
||
c) | 2% | docol | DUP | + | EXIT | 5 | systen
|
||
o 5 addri
|
||
Ip Stack Rstack
|
||
|
||
Nach der nächsten Ausführung von NEXT zeigt der IP auf
|
||
EXIT und nach dem darauf folgenden NEXT wird addri
|
||
wieder in den IP geladen :
|
||
|
||
d) | 2. | docol | 2#| . | EXIT |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
2 [_18 | [system ]
|
||
IP .. Stack Rstack
|
||
e) Die Ausführung von . erfolgt analog zu den Schritten
|
||
|
||
b,c und d. Anschließend zeigt IP auf EXIT in 2.
|
||
Nach Ausführung von NEXT kehrt das System wieder in
|
||
den Textinterpreter zurück. Dessen Rückkehradresse
|
||
|
||
wird durch system angedeutet. Damit ist die Ausführung
|
||
von 2. beendet.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 24 Erläuterungen = Formeserenst UltraFORTHBS
|
||
|
||
2.3) Verschiedene Immediate Worte
|
||
|
||
In diesem Abschnitt werden Beispiele für immediate Worte
|
||
angegeben, die mehr als nur eine Adresse kompilieren.
|
||
|
||
a) Zeichenketten, die durch " abgeschlossen werden,
|
||
liegen als counted Strings im Dictionary vor.
|
||
|
||
Beispiel: abort" Test"
|
||
, liefert : ! (ABORT" ! 04! Tieıs'ttı
|
||
b) Einige Kontrollstrukturen kompilieren ?BRANCH oder
|
||
BRANCH , denen ein Offset mit 16 Bit Länge folgt.
|
||
|
||
Beispiel: 0< IF swap THEN -
|
||
liefert : ı 0< 1 ?BRANCH ı 4 | SWAP ı - ı
|
||
|
||
Beispiel: BEGIN ?dup WHILE @ REPEAT
|
||
|
||
liefert : ı ?DUP ; ?BRANCH ı 8 ı @ ı BRANCH | -10 ı
|
||
c) Ebenso fügen DO und ?DO einen Offset hinter das von
|
||
|
||
ihnen kompilierte Wort (DO bzw. (?DO . Mit dem
|
||
|
||
Decompiler können Sie sich eigene Beispiele anschauen.
|
||
|
||
d) Zahlen werden in das Wort LIT oder CLIT , gefolgt
|
||
von einem 16- oder 8-Bit Wert, kompiliert.
|
||
|
||
Beispiel: [ hex ] 8 1000
|
||
|
||
liefert : ı CLIT :ı $08 ı LIT ı $1000 ı
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
N ultraFORTHB3 Erläuterungen sie 51
|
||
|
||
3) Die Does>-Struktur
|
||
Die Struktur von Worten, die mit CREATE .. DOES> erzeugt
|
||
wurden, soll anhand eines Beispiels erläutert werden.
|
||
Das Beispielprogramm lautet :
|
||
|
||
Constant Create ,„ Does> @ ;
|
||
3 Constant drei
|
||
|
||
Der erzeugte Code sieht folgendermaßen aus:
|
||
|
||
Der jmp-Befehl tritt
|
||
bei 6502-Systemen
|
||
auf und wird bei
|
||
anderen Rechnern
|
||
sinngemäß ersetzt.
|
||
|
||
| DREI | code | 8883
|
||
&
|
||
|
||
PP DRDRDDH
|
||
|
||
|
||
|
||
| CONSTANT | docol | Create | , |] C;code | jmp dodoes> | @ |] EXIT |
|
||
|
||
Das Wort (;CODE wurde durch DOES> erzeugt. Es setzt das
|
||
Codefeld des durch CREATE erzeugten Wortes DREI und beendet
|
||
dann die Ausführung von CONSTANT .
|
||
Das Codefeld von DREI zeigt anschließend auf jmp dodoes>
|
||
. Wird DREI später aufgerufen , so wird der zugeordnete Code
|
||
ausgeführt. Das ist in diesem Fall jmp dodoes> . dodoes>
|
||
legt nun die Adresse des Parameterfeldes von DREI auf den
|
||
|
||
nn Stack und führt die auf jmp dodoes> folgende Sequenz von
|
||
Worten aus. ( Man beachte die Ähnlichkeit zu :-Definitionen).
|
||
Diese Sequenz besteht aus @ EXIT . Der Inhalt des
|
||
Parameterfeldes von DREI wird damit auf den Stack gebracht.
|
||
Der Aufruf von DREI liefert also tatsächlich 0003.
|
||
|
||
Statt des jmp dodoes> und der Sequenz von Forthworten kann
|
||
sich hinter (; CODE auch ausschließlich Maschinencode
|
||
befinden. Das ist der Fall, wenn wir das Wort ;CODE statt
|
||
DOES> benutzt hätten. Wird diese Maschinencodesequenz später
|
||
ausgeführt, so zeigt das W-Register des Adressinterpreters auf
|
||
das Codefeld des Wortes, dem dieser Code zugeordnet ist.
|
||
Erhöht man also das W-Register um 2 , so zeigt es auf das
|
||
Parameterfeld des gerade auszuführenden Wortes.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 26 | Erläuterungen =
|
||
|
||
FORTH-Gesellsıc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
u ultraFORTH83 F.-— Erläuterungen Seite 77]
|
||
|
||
4) Vektoren und Deferred Worte
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 besitzt eine Reihe von Strukturen, die dazu
|
||
dienen, das Verhalten des Systems zu ändern.
|
||
|
||
4.1) deferred Worte
|
||
|
||
Sie werden durch das Wort DEFER erzeugt. Im System sind
|
||
bereits folgende deferred Worte vorhanden:
|
||
|
||
en R/W ’COLD ’RESTART ’ ABORT ’QUIT NOTFOUND .STATUS
|
||
DISKERR
|
||
Um sie zu ändern, benutzt man die Phrase:
|
||
’ <name> Is <namex>
|
||
Hierbei ist <namex> ein durch DEFER erzeugtes Wort und
|
||
<name> der Name des Wortes, das in Zukunft bei Aufruf von
|
||
<namex> ausgeführt wird. «
|
||
Wird <namex> ausgeführt bevor es mit IS winitialisiert wurde,
|
||
so erscheint die Meldung "Crash" auf dem Bildschirm.
|
||
|
||
Anwendungsmöglichkeiten von deferred Worten
|
||
|
||
Durch Ändern von R/W kann man andere Floppies oder eine
|
||
RAM-Disk betreiben. Es ist auch leicht möglich, Teile einer
|
||
Disk gegen überschreiben zu schützen.
|
||
|
||
Durch. Ändern von NOTFOUND kann man z.B. Worte, die nicht im
|
||
Dictionary gefunden wurden, anschließend in einer
|
||
Disk-Directory suchen lassen oder automatisch als
|
||
Vorwärtsreferenz vermerken.
|
||
|
||
Ändert man ’COLD , so kann man die Einschaltmeldung des
|
||
ultraFORTH83 unterdrücken und stattdessen ein Anwenderprogramm
|
||
starten, ohne daß Eingaben von der Tastatur aus erforderlich
|
||
sind ("Turnkey-Applikationen").
|
||
|
||
‚STATUS schließlich wird vor Laden eines Blocks ausgeführt.
|
||
Man kann sich damit anzeigen lassen, welchen Block einer
|
||
längeren Sequenz das System gerade lädt und z.B. wieviel
|
||
freier Speicher noch zur Verfügung steht.
|
||
|
||
4.2) >interpret
|
||
|
||
Dieses Wort ist ein spezielles deferred Wort, das für die
|
||
Umschaltung des Textinterpreters in den Kompilationszustand
|
||
und zurück benutzt wird.
|
||
|
||
4.3) Variablen:
|
||
|
||
Es gibt im System die Uservariable ERRORHANDLER . Dabei
|
||
handelt es sich um eine normale Variable, die als Inhalt die
|
||
Kompilationsadresse eines Wortes hat. Der Inhalt der Variablen
|
||
wird auf folgende Weise ausgeführt :
|
||
|
||
ERRORHANDLER PERFORM
|
||
Zuweisen und Auslesen der Variablen geschieht mit @ und |!
|
||
Der Inhalt von ERRORHANDLER wird ausgeführt, wenn das System
|
||
ABORT" oder ERROR" ausführt und das von diesen Worten
|
||
verbrauchte Flag wahr ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 28 Erläuterungen = in ultraFORTH83
|
||
|
||
4.4) Vektoren
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 benutzt die indirekten Vektoren INPUT und
|
||
OUTPUT. Die Funktionsweise der sich daraus ergebenden
|
||
Strukturen soll am Bespiel von INPUT verdeutlicht werden.
|
||
INPUT ist eine Uservariable, die auf einen Vektor zeigt, in
|
||
dem wiederum vier Kompilationsadressen abgelegt sind. Jedes
|
||
der vier Inputworte KEY KEY? DECODE und EXPECT führt
|
||
eine der Kompilationsadressen aus. Kompiliert wird solch ein
|
||
Vektor in der folgenden Form:
|
||
|
||
Input: vector <namel> <name2> <name3> <name4> [
|
||
Wird VECTOR ausgeführt, so schreibt er seine =
|
||
Parameterfeldadresse in die Uservariable INPUT . Von nun an
|
||
führen die Inputworte die ihnen so zugewiesenen Worte aus.
|
||
|
||
KEY führt also <NAMEl> aus usw...
|
||
|
||
Das Beispiel KEY? soll dieses Prinzip verdeutlichen:
|
||
|
||
:. key? input @ 2+ perform ;
|
||
|
||
Tatsächlich wurde KEY? im System ebenso wie die anderen
|
||
Inputworte durch das nicht mehr sichtbare definierende Wort
|
||
IN: erzeugt.
|
||
|
||
Analog verhält es sich mit OUTPUT und den Outputworten
|
||
|
||
EMIT CR TYPE DEL PAGE AT und AT? . Outputvektoren werden
|
||
mit OUTPUT: genauso wie die Inputvektoren erzeugt.
|
||
|
||
Mit der Input/Output-Vektorisierung kann man 2.B. mit einem
|
||
Schlag die Eingabe von der Tastatur auf ein Modem umschalten.
|
||
|
||
Ein Beispiel für einen Inputvektor, der die Eingabe von der
|
||
Tastatur holt
|
||
|
||
Input: keyboard cb64key c64key? c64decode c64expect [
|
||
keyboard
|
||
|
||
ergibt :
|
||
|
||
input | pointer |
|
||
&
|
||
|
||
BSD Dmd
|
||
|
||
%
|
||
| KEYBOARD | code | c6dkey | c6dkey? | c6ddecode | chdexpect |
|
||
Sp 2 2 ir
|
||
|
||
ausgeführt von: key key? decode expect
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
u ultraFORTH83 re Erläuterungen sie
|
||
|
||
Die Druckeranpassung
|
||
|
||
Alle Ausgabebefehle (EMIT, TYPE, SPACE, etc) sind im
|
||
ultraFORTH83 vektorisiert, d. h. bei ihrem Aufruf wird die
|
||
Codeadresse eines zugehoerigen Befehls aus einer Tabelle ent-
|
||
nommen und ausgefuehrt. Im System enthalten ist eine Tabelle
|
||
mit Namen DISPLAY , die fuer die Ausgabe auf das Bildschirm-
|
||
Terminal sorgt. Dieses Verfahren bietet entscheidende Vortei-
|
||
le:
|
||
|
||
- Mit einer neuen Tabelle koennen alle Ausgaben auf ein
|
||
— anderes Geraet (2. B. einen Drucker) geleitet werden,
|
||
|
||
ohne die Ausgabebefehle selbst aendern zu muessen.
|
||
|
||
- Mit einem Wort ( DISPLAY , PRINTER ) kann das gesamte
|
||
|
||
Ausgabeverhalten geaendert werden. Gibt man 2. B. ein:
|
||
|
||
PRINTER 1 LIST DISPLAY
|
||
|
||
wird Screen 1 auf einen Drucker ausgegeben, anschliessend
|
||
|
||
wieder auf den Bildschirm zurueckgeschaltet. Man braucht
|
||
|
||
also kein neues Wort PRINTERLIST zu definieren.
|
||
|
||
Eine neue Tabelle wird mit dem Wort OUTPUT: erzeugt.
|
||
OUTPUT: CREATE ] DOES> OUTPUT! ;
|
||
|
||
OUTPUT: erwartet eine Liste von Ausgabeworten, die mit [ ab-
|
||
geschlossen werden muss. Beispiel:
|
||
|
||
OUTPUT: >PRINTER
|
||
|
||
PEMIT PCR PTYPE PDEL PPAGE PAT PAT? [
|
||
Damit wird eine neue Tabelle mit dem Namen >PRINTER ange-
|
||
legt. Beim spaeteren Aufruf von >PRINTER wird die Adresse
|
||
dieser Tabelle in die Uservariable OUTPUT geschrieben. Ab so-
|
||
fort fuehrt EMIT ein PEMIT aus, TYPE ein PTYPE usw. Die Rei-
|
||
henfolge der Worte nach OUTPUT: userEMIT userCR userTYPE
|
||
userDEL userPAGE userAT userAT? muss eingehalten werden.
|
||
|
||
Der folgende Quaeltext enthaelt die Anpassung fuer einen
|
||
epson-Drucker RX80 am C64, und zwar sowohl mit Interface
|
||
(ueber den seriellen Bus) als auch ohne. Im letzten Fall
|
||
wird eine centronics-Schnittstelle am Userport erzeugt. Die-
|
||
se Anpassung laeuft ohne Aenderungen mit allen uns bekannten
|
||
Druckern mit centronics-Schnittstelle, lediglich die Befehle
|
||
fuer die Steuercodes muessen gegebenenfalls angepasst wer-
|
||
den. °
|
||
|
||
Im Loadscreen (#40) muessen die Worte (s und (u wegkommen-
|
||
tiert werden, je nachdem, ob man ueber den seriellen Bus
|
||
oder den Userport drucken will. Zusaetzlich zu den reinen
|
||
Ausgaberoutinen (Screens 45 und 46) sind eine Reihe nuetz-
|
||
licher Worte enthalten, mit denen die Druckersteuerung sehr
|
||
komfortabel vorgenommen werden kann. Das Wort PTHRU ermoeg-
|
||
licht den Ausdruck von FORTH- Quelltexten in komprimierter
|
||
Form (6 Screens pro Seite), DOKUMENT erlaubt die uebersicht-
|
||
liche Darstellung von Screen und zugehoerigem Shadow neben-
|
||
einander.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 30 | 36 Erläuterungen = mad ultraFORTH83
|
||
LO
|
||
\ printer loadscreen 273jul8d5öre)
|
||
|
||
PFerebere
|
||
oT PODHrONEUNLWVPRSOSHUPUNMDMO
|
||
|
||
YBEgnaWPooaosnupummOo
|
||
|
||
Onlyforth hex
|
||
|
||
Vocabulary Print
|
||
Print definitions also
|
||
|
||
Create Prter 2 allot ( Semaphor)
|
||
Prter unlock
|
||
|
||
) ; immediate
|
||
(u ; immediate \ for user-port
|
||
: (s [compile] ( ; immediate
|
||
\: (s ; immediate \ for serial bus
|
||
\: (u [compile] ( ; immediate
|
||
(s 1 +tload )
|
||
02 OA +tthru
|
||
Onlyforth
|
||
|
||
clear
|
||
|
||
41
|
||
|
||
\ Buffer for the ugly SerBus 28julö5re)
|
||
|
||
100 ;ı Constant buflen
|
||
ı Variable Prbuf buflen allot Prbuf
|
||
|
||
i.2,2buf (,char:--)
|
||
Prbuf count + c! 1 Prbuf +! ;
|
||
|
||
ı 2 full? (--£) Prbuf c@ buflen
|
||
|
||
Ilias BDÜE zil-rc)
|
||
Prbuf count -trailing
|
||
4 O0 busout bustype busoff Prbuf off
|
||
|
||
p! (char --)
|
||
pause >r
|
||
r@ 0OC ( Formfeed ) =
|
||
IF r> >buf .buf exit THEN
|
||
r@ OA ( Linefeed ) =
|
||
r@ OD ( CarReturn ) = or full? or
|
||
IF .buf THEN r> >buf ;
|
||
|
||
off
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
3 ultraFORTHBZ ich 1985 borks/re/ue Erläuterungen
|
||
|
||
setzt order auf FORTH FORTH ONLY FORTH
|
||
|
||
fuer multitasking
|
||
|
||
Centronics-Schnittstelle ueber User-Port
|
||
(s Text bis ) wird ueberlesen
|
||
|
||
serielle Schnittstelle (wegkommentiert)
|
||
(u Text bis ) wird ueberlesen
|
||
|
||
lade den naechsten Screen nur fuer
|
||
seriellen Bus
|
||
|
||
unbrauchbare Koepfe weg
|
||
|
||
41
|
||
|
||
Beim seriellen Bus ist die Ausgabe jedes
|
||
einzelnen Zeichens zu langsam
|
||
|
||
Buffer fuer Zeichen zum Drucker
|
||
|
||
ein Zeichen zum Buffer hinzufuegen
|
||
|
||
Buffer voll?
|
||
|
||
Buffer ausdrucken und leeren
|
||
|
||
Hauptausgaberoutine fuer seriellen Bus
|
||
Zeichen merken
|
||
ist es ein Formfeed?
|
||
3a, Buffer ausdrucken incl. Formfeed
|
||
ist es ein Linefeed?
|
||
oder ein CR oder ist der Buffer voll?
|
||
ja, Buffer ausdrucken, CR/LF merken
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite _32 | 32 | Erläuterungen - ran UltraFORTH8S
|
||
12
|
||
|
||
0 \ p! etrl: ESC esc: 28jul8ö5re)
|
||
1
|
||
|
||
2 (u
|
||
|
||
5 p! \ char --
|
||
|
||
4 0ODD01 c! ODDOO dup c@ 2dup
|
||
|
||
5 4 or swap c! OFB and swap c!
|
||
|
||
6 BEGIN pause ODDOD c@ 10 and UNTIL ;
|
||
7 )
|
||
|
||
8
|
||
|
||
9 ı x etrl: (8b --) Create c,
|
||
|
||
A does> ( --) ce p!;
|
||
|
||
B
|
||
|
||
C 07 ctrl: BEL ı TE ctrl: DEL
|
||
|
||
D ı OD etrl: CRET ı 1B ctrl: ESC
|
||
|
||
E 0A ctrl: LF OC ctrl: FF
|
||
|
||
F j
|
||
|
||
10 | esc: 8b —) Create c,
|
||
14 does> \i --) ESC c@ p! ;
|
||
|
||
12
|
||
13 30 esc: 1/8" 31 esc: 1/10"
|
||
14 32 esc: 1/6”
|
||
|
||
15 54 esc: suoff
|
||
16 4E esc: +jump 4F esc: -jump
|
||
|
||
Lt
|
||
|
||
18
|
||
|
||
13
|
||
|
||
0 \ printer controls 28Jjulö5re)
|
||
1
|
||
|
||
2 ı : ESC2 ESC p!p!
|
||
|
||
3
|
||
|
||
4 gorlitz ( 8b --) BL ESC2 ;
|
||
|
||
5
|
||
|
||
6 3 ESC"I" (>86 =) 21 ESC2 ;
|
||
|
||
7
|
||
|
||
8 ! Variable Modus Modus off
|
||
|
||
9
|
||
|
||
A on: ( 8b --) Create c,
|
||
|
||
B does> ( --
|
||
|
||
C c@ Modus c@ or dup Modus c! ESC"!" ;
|
||
D
|
||
|
||
E ı 3 8fE: ( 8b --) Create OFF xor c,
|
||
F does> ( --) e
|
||
|
||
10 c@ Modus c@ and dup Modus ce! ESC"!" ;
|
||
11
|
||
|
||
12 10 on: +tdark 10 off: -dark
|
||
|
||
13 20 on: +wide 20 off: -wide
|
||
|
||
14 40 on: +tcursiv 40 off: -cursiv
|
||
|
||
15 80 on: +tunder 80 off: -under
|
||
|
||
16 ı 1 on: (12cpi
|
||
|
||
LT ı 4 on: (17cpi 5 off: 10cpi
|
||
|
||
18
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHBIE Erläuterungen sie
|
||
|
||
|
||
|
||
Hauptausgaberoutine fuer Centronics
|
||
|
||
Zeichen auf Port , Strobe-Flanke
|
||
ausgeben
|
||
|
||
wartet bis Busy-Signal zurueckgenommen
|
||
|
||
wird
|
||
|
||
gibt Steuerzeichen an Drucker
|
||
|
||
Steuerzeichen fuer den Drucker
|
||
|
||
in hexadezimaler Darstellung
|
||
|
||
gegebenenfalls anpassen |!
|
||
|
||
gibt Escape-Sequenzen an Drucker
|
||
|
||
Zeilenabstand in Zoll
|
||
|
||
Superscript und Subscript ausschalten
|
||
Perforation ueberspringen ein/aus
|
||
|
||
Escape + 2 Zeichen
|
||
|
||
nur fuer Goerlitz-Interface
|
||
spezieller Epson-Steuermodus
|
||
|
||
Kopie des Drucker-Steuer-Registers
|
||
|
||
schaltet Bit in Steuer-Register ein
|
||
schaltet Bit in Steuer-Register aus
|
||
|
||
Diese Steuercodes muessen fuer andere
|
||
Drucker mit Hilfe von ctrl:, esc: und
|
||
ESC2 umgeschrieben werden
|
||
|
||
Zeichenbreite in characters per inch
|
||
eventuell durch Elite, Pica und Compress
|
||
ersetzen
|
||
|
||
|
||
(Seite 34 | Erläuterungen I
|
||
|
||
Ye dawhPeoo-nunmune ©
|
||
|
||
Helgallpoam-nupwm-QO
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
14
|
||
|
||
\ printer controls
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
28Jjul85re)
|
||
|
||
l2cpi iüepi (12epi ;
|
||
17cpi 10cpi (17cpi ;
|
||
super 0 53 ESC2 ;
|
||
sub 1 53 ESC2 ;
|
||
lines ( #lines --) 43: ESC2 ;
|
||
"long ( inches --) O lines p! ;
|
||
american D 52 ESC2 5;
|
||
german 2 52 unca ;
|
||
: prinit
|
||
(s Ascii x gorlitz Ascii b gorlitza
|
||
|
||
\ Epson
|
||
|
||
Ascii e gorlitz
|
||
Ascii 2 gorlitz
|
||
|
||
Bseii t gorlitz
|
||
Ascii 1 gorlitz
|
||
|
||
u OFF DDO
|
||
oDDO2 d
|
||
|
||
Variable
|
||
normal
|
||
|
||
Modus
|
||
176"
|
||
|
||
off
|
||
oc
|
||
|
||
pri
|
||
|
||
c})a (
|
||
yascii @ I
|
||
dup 41 5B
|
||
dup Ci DB
|
||
dup DC EO
|
||
THEN ;
|
||
|
||
Variable
|
||
Variable
|
||
|
||
pemit
|
||
per GC
|
||
pdel
|
||
ppage
|
||
: pat
|
||
over
|
||
|
||
sol
|
||
up c@
|
||
»ascii >ascii
|
||
»ascii on
|
||
i10cpi
|
||
"long CRET ;
|
||
|
||
15
|
||
nter interface
|
||
|
||
8b0 -- 8b1)
|
||
|
||
F
|
||
|
||
uwithin IF 20
|
||
uwithin IF T7F
|
||
uwithin IF 0AO
|
||
|
||
pcol peol off
|
||
prow prow off
|
||
|
||
1 pcol
|
||
1 prow
|
||
=1L pool F!
|
||
|
||
e>a p!
|
||
RET LF
|
||
DEL
|
||
FF 0 prow |!
|
||
|
||
( zeile spalte
|
||
|
||
prow @ < IF ppage
|
||
|
||
4 or swap c!
|
||
|
||
on
|
||
|
||
american
|
||
|
||
or
|
||
and
|
||
xor
|
||
|
||
+1
|
||
+!
|
||
|
||
’
|
||
,
|
||
|
||
1
|
||
T
|
||
|
||
swap prow @ - 0 ?DO pcr LOOP
|
||
dup pcol < IF CRET pcol off
|
||
|
||
pcol @ - spaces ;
|
||
pat? prow @ pcol ®
|
||
ptype ( adr count --)
|
||
bounds ?DO I c® c>a p!
|
||
|
||
s
|
||
|
||
dup pcol +!
|
||
LOOP ;
|
||
|
||
)
|
||
|
||
suof
|
||
|
||
2
|
||
|
||
O8sep3ö5re)
|
||
|
||
exit THEN
|
||
exit THEN
|
||
|
||
THEN
|
||
|
||
0 pc
|
||
|
||
OO pcol !
|
||
|
||
HEN
|
||
|
||
’
|
||
|
||
oı \
|
||
|
||
THEN
|
||
| ultraFORTH83 ic} 1955 bp/ks/re/we
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
gegebenenfalls aendern
|
||
|
||
Aufruf 2.B.mit 66 lines
|
||
Aufruf 2.B mit 11 "long
|
||
Zeichensaetze, beliebig erweieterbar
|
||
|
||
Initialisierung ...
|
||
fuer Goerlitz-Interface
|
||
|
||
fuer Centronics: Port B auf Ausgabe
|
||
PA2 auf Ausgabe fuer Strobe
|
||
Flag fuer Zeichen-Umwandlung
|
||
|
||
schaltet Drucker mit Standardwerten ein
|
||
|
||
wandelt Commodore’s Special-Ascii in
|
||
ordinaeres ASCII
|
||
|
||
Routinen zur Druckerausgabe Befehl
|
||
ein Zeichen auf Drucker emit
|
||
CR und LF auf Drucker er
|
||
ein Zeichen loeschen (?!) del
|
||
Formfeed ausgeben page
|
||
Drucker auf zeile und spalte at
|
||
|
||
positionieren, wenn noetig,
|
||
neue Seite
|
||
|
||
Position feststellen at?
|
||
Zeichenkette ausgeben type
|
||
|
||
Erläuterungen sie]
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 36 [ ertäuterungen = FORTH-Gesellrc ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
16
|
||
|
||
0 \ print pl 28julö5re)
|
||
1
|
||
|
||
2 ı Output: >printer
|
||
|
||
3 pemit pcr ptype pdel ppage pat pat? [
|
||
4
|
||
|
||
5
|
||
|
||
6
|
||
|
||
7 bemit dup c64emit pemit ;
|
||
|
||
8 ber c64cr per
|
||
|
||
9 btype 2dup c64type ptype ;
|
||
|
||
A bdel c64del pdel ;
|
||
|
||
B bpage c64page ppase ;
|
||
|
||
C bat 2dup c64at pat ;
|
||
|
||
D
|
||
|
||
E ! Qutput: >both
|
||
|
||
F bemit bcr btype bdel bpage bat pat? [
|
||
10
|
||
11 Forth definitions
|
||
12
|
||
|
||
13 : Printer
|
||
|
||
14 normal (u prinit ) >printer ;
|
||
15 : Both
|
||
|
||
16 normal >both ;
|
||
11
|
||
|
||
18
|
||
|
||
47
|
||
|
||
0 \ 2ser’s nser’s thru ks 28Jjul8ö5re)
|
||
1
|
||
|
||
a Forth definitions
|
||
|
||
3
|
||
|
||
4 I: 2scr’s ( blki1 blk2 --)
|
||
|
||
5 er LF 17cpi +twide tdark 15 spaces
|
||
6 over 3 .r 13 spaces dup 3 .r
|
||
|
||
7 -dark -wide cr b/blk 0 DO
|
||
|
||
8 er I c/l1/ 15 .r 4 spaces
|
||
|
||
9 over block I + C/L 1- type 5 spaces
|
||
A dup block I + GC/L 1- -trailing type
|
||
B G/L +LOOP 2Zdrop cr,
|
||
|
||
GC
|
||
|
||
D I: nser’s ( bikl'n --ublk2) 2dup
|
||
E bounds DO I over I + 2scr’s LOOP + ;
|
||
F
|
||
|
||
10 i-pthrurri £2roNMtOn>>)
|
||
|
||
41 Prter lock Output push Printer 1/8"
|
||
y2 1+ over - 1+ -2 and 6 /mod
|
||
|
||
13 ?dup IF swap >r
|
||
|
||
14 0 DO 3 nscer’s 2+ 1+ page LOOP r> THEN
|
||
15 ?dup IF 1+ 2/ nscr’s page THEN drop
|
||
16 Prter unlock ;
|
||
|
||
17 °
|
||
u ultraFORTH83 F- —— —
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
erzeugt die Ausgabetabelle >printer
|
||
|
||
Routinen fuer Drucker
|
||
und Bildschirm gleichzeitig (both)
|
||
|
||
Ausgabe erfolgt zuerst auf Bildschirm
|
||
( Routinen von DISPLAY )
|
||
|
||
dann auf Drucker
|
||
( Routinen von >PRINTER )
|
||
|
||
erzeugt die Ausgabetabelle >both
|
||
|
||
Worte sind von Forth aus zugaenglich
|
||
legt Ausgabe auf Drucker
|
||
|
||
legt Ausgabe auf Drucker und Bildschirm
|
||
|
||
gibt 2 Screens nebeneinander aus
|
||
Screennummer in Fettschrift und 17cpi
|
||
|
||
formatierte Ausgabe der beiden Screens
|
||
|
||
gibt die Screens so aus: 1 3
|
||
2 4
|
||
|
||
gibt die Screens von from bis to aus
|
||
Ausgabegeraet merken und Printer ein
|
||
errechnet Druckposition der einzelnen
|
||
|
||
Screens und gibt sie nach obigem Muster
|
||
aus
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 38 [ertäuterungen = FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
45
|
||
|
||
|
||
|
||
\ Printing with shadows 28julöß5re)
|
||
Forth definitions
|
||
|
||
ı 2: 2scr’s ( blki1 blk2 --)
|
||
er LF 17cpi +twide +dark 15 spaces
|
||
dup 3.r
|
||
-dark -wide cr b/blk 0 DO
|
||
er Ic/l1 / 15 ..r 4 spaces
|
||
dup block I + CG/L 1- type 5 spaces
|
||
over block I + C/L 1- -trailing type
|
||
C/L +LOOP 2drop cr;
|
||
|
||
I ı nser’s ( blki n -- bIk2)
|
||
|
||
0 DO dup [ Editor ] shadow @ 2dup
|
||
u> IF negate THEN
|
||
|
||
+ over 2scr’s 1+ LOOP ;
|
||
|
||
dokument ( from to --)
|
||
Prter lock Output push Printer
|
||
1/8" 1+ over - 3 /mod
|
||
|
||
?dup IF swap >r
|
||
0 DO 3 nscr’s page LOOP r> THEN
|
||
?dup IF nscr’s page THEN drop
|
||
Prter unlock ;
|
||
|
||
Prrerkerrerer
|
||
OQNDOTPUDH-HOHNFIUHNAW PODIUM PUMMO
|
||
|
||
49
|
||
0 \ 2ser’s nscr’s thru ks 28Jjulö5re).
|
||
a
|
||
2 Forth definitions 40 ı Constant C/L
|
||
3
|
||
4 I: 2scr’s ( blki1 bIk2 --)
|
||
5 pcr LF LF 10cpi +tdark 012 spaces
|
||
6 over 3 .r 020 spaces dup 3 .r
|
||
7 er 17cpi -dark
|
||
8 010 C/L * 0 DO cr over block I + C/L
|
||
8 6 spaces type 2 spaces
|
||
A dup block I + CG/L -trailing type
|
||
B C/L +tLOOP 2drop cr ;
|
||
G
|
||
D I oz nscer’s ( blki n -- bI1k2) under 0
|
||
E DO 2dup dup rot + 2scr’s 1+ LOOP nip ;
|
||
F
|
||
10 : 64pthru ( from to --)
|
||
11 Prter lock >ascii push >ascii off
|
||
12 Output push Printer
|
||
13 1/6" 1+ over - 1+ -2 and 6 /mod
|
||
14 ?dup IF swap >r
|
||
LE 0 DO 3 nscer’s 2+ 1+ page LOOP r> THEN
|
||
16 ?dup IF 1+ 2/ nscr’s page THEN drop
|
||
17 Prter unlock ;
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
E ultraFoRTH83 Erläuterungen sie 5]
|
||
|
||
wie 2scr’s (mit Shadow)
|
||
|
||
wie nscr’s (mit Shadow)
|
||
screen Shadow
|
||
scr+tl1 Shtl
|
||
|
||
wie pthru (mit Shadow)
|
||
|
||
Dasselbe nochmal fuer Standard-Forth
|
||
Screens mit 16 Zeilen zu 64 Zeichen
|
||
|
||
Siehe oben
|
||
|
||
Wie pthru fuer Standard-Screens
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 48 Erläuterungen = FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
4A
|
||
oO \ pfindex 11nov8ö5re)
|
||
1
|
||
2 Onlyforth Print also
|
||
3
|
||
4 pfindex ( from to --)
|
||
5 Prter lock Printer 0C "long
|
||
6 +jump findex cr page -jump
|
||
7 Prter uniock display ;
|
||
8
|
||
9
|
||
A
|
||
B
|
||
C
|
||
D
|
||
E
|
||
F
|
||
10
|
||
11
|
||
12
|
||
13
|
||
14
|
||
15
|
||
16
|
||
17
|
||
18
|
||
|
||
\ Printspool 28Jjulö5bre)
|
||
\needs tasks .( Tasker?!) abort
|
||
100 100 Task Printspool
|
||
|
||
spool ( from to --)
|
||
Printspool 2 pass
|
||
|
||
pthru
|
||
stop ;
|
||
|
||
endspool ( --)
|
||
Printspool activate
|
||
stop ;
|
||
|
||
Prrberpmf
|
||
SU POND-FOHBHEUMHPRO SU PUMHMO
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
a ultraFoRTH83 F- —— Erläuterungen sis
|
||
|
||
1A
|
||
|
||
Ein schnelles Index auf den Drucker
|
||
12" Papierlaenge
|
||
Perforation ueberspringen
|
||
|
||
4B
|
||
Drucken im Untergrund
|
||
Der Tasker wird gebraucht
|
||
Der Arbeitsbereich der Task wird erzeugt
|
||
|
||
Hintergrund-Druck ein
|
||
|
||
von/bis werden an die Task gegeben
|
||
beim naechsten PAUSE fuehrt die
|
||
Task pthru aus und legt sich dann
|
||
schlafen.
|
||
|
||
Hintergrund-Druck abbrechen
|
||
|
||
die Task wird nur aktiviert,
|
||
|
||
damit sie sich sofort wieder schlafen
|
||
legt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 42 | Erläuterungen ==
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
u ultraFORTH83 B- ——- Erläuterungen se
|
||
|
||
5) Der Heap
|
||
|
||
Eine der ungewöhnlichen und fortschrittlichen Konzepte des
|
||
ultraFORTH33 besteht in der Möglichkeit, Namen von Worten zu
|
||
entfernen, ohne den Rumpf zu vernichten.
|
||
|
||
Das ist insbesondere während der Kompilation nützlich, denn
|
||
Namen von Worten, deren Benutzung von der Tastatur aus nicht
|
||
sinnvoll wäre, tauchen am Ende der Kompilation aueh nicht mehr
|
||
im Dictionary auf. Man kann dem Quelltext sofort ansehen, ob
|
||
ein Wort für den Gebrauch außerhalb des Programmes bestimmt
|
||
ist oder nicht.
|
||
|
||
_ Die Namen, die entfernt wurden, verbrauchen natürlich keinen
|
||
Speicherplatz mehr. Damit wird die Verwendung von mehr und
|
||
längeren Namen und dadurch die Lesbarkeit gefördert.
|
||
|
||
Namen, die später eliminiert werden sollen, werden durch das
|
||
Wort ! gekennzeichnet. Das Wort ! muß unmittelbar vor dem
|
||
Wort stehen, das den zu eliminierenden Namen erzeugt. Der so
|
||
erzeugte Name wird in einem Speicherbereich abgelegt, der Heap
|
||
heißt. Der Heap kann später mit dem Wort CLEAR gelöscht
|
||
werden. Dann sind natürlich auch alle Namen, die sich im Heap
|
||
befanden, verschwunden.
|
||
|
||
Beispiel: ! Variable sum
|
||
1 sum !
|
||
ergibt
|
||
in heap! im Dictionary!
|
||
|
||
[SuM] nointer | code 8881
|
||
|
||
5250686805
|
||
|
||
Es werden weitere Worte definiert und dann CLEAR ausgeführt
|
||
|
||
clearsum ( -- ) 0 sum !;
|
||
add (n--) sum +! ;
|
||
— show (--) sum @ . ;
|
||
clear
|
||
|
||
liefert die Worte CLEARSUM ADD SHOW ‘, während der Name
|
||
SUM durch CLEAR entfernt wurde; das Codefeld und der Wert
|
||
0001 existieren jedoch noch. (Das Beispiel soll’eine Art
|
||
Taschenrechner darstellen.)
|
||
|
||
Für C64-Benutzer ist zu beachten, daß das Zeichen | mit der
|
||
Tastenkombination " CBM_ - " erreicht wird und wie ein halber
|
||
punktierter Cursor aussieht.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 44 | Erläuterungen =
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
«cı 19884 bp/ks/re/me
|
||
|
||
6) Der Multitasker
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 besitzt einen recht einfachen, aber leistungs-
|
||
fähigen Multitasker. Er ermöglicht die Konstruktion von
|
||
Druckerspoolern, Uhren, Zählern und anderen einfachen Tasks.
|
||
Als Beispiel soll gezeigt werden, wie man einen einfachen
|
||
Druckerspooler konstruiert. Dieser Spooler ist in verbesserter
|
||
Form auch im Quelltext des Multitaskers enthalten, hier wird er
|
||
aus didaktischen Gründen möglichst simpel- gehalten.
|
||
|
||
6.1) Anwendungsbeispiel: Ein Kochrezept
|
||
|
||
Das Programm für einen Druckerspooler lautet:
|
||
|
||
$80 $100 Task background
|
||
|
||
: spool background activate 1 100 pthru stop ;
|
||
multitask spool
|
||
|
||
Normalerweise würde PTHRU den Rechner "lahmlegen",
|
||
Screens von 1 bis 100 ausgedruckt worden sind. Bei Aufruf von
|
||
SPOOL ist das nicht so; der Rechner kann sofort weitere
|
||
Eingaben verarbeiten. Damit alles richtig funktioniert, muß
|
||
PTHRU allerdings einige Voraussetzungen erfüllen, die dieses
|
||
Kapitel erklären will.
|
||
Das Wort TASK ist ein definierendes Wort, das eine Task
|
||
erzeugt. Die Task besitzt übrigens Userarea, Stack, Returnstack
|
||
und Dictionary unabhängig von der sog. Konsolen- oder Main-
|
||
Task (siehe Bild). Im Beispiel ist $80 die Länge des reservier-
|
||
ten Speicherbereichs für Returnstack und Userarea ("rlen" im
|
||
Bild), $100 die Länge für Stack und Dictionary ("slen" im
|
||
Bild), jeweils in Bytes. Der Name der Task ist in diesem Fall
|
||
BACKGROUND . Die neue Task tut nichts, bis sie aufgeweckt
|
||
wird. Das geschieht durch das Wort SPOOL .
|
||
|
||
MULTITASK sagt dem Rechner, daß in Zukunft womöglich noch
|
||
andere Tasks außer der Konsolentask auszuführen sind. Es
|
||
schaltet also den Taskwechsler ein.
|
||
|
||
Bei Ausführen von SINGLETASK wird der Taskwechsler abgeschal-
|
||
tet. Dann wird nur noch die gerade aktive Task ausgeführt.
|
||
|
||
bis die
|
||
|
||
Bei Ausführung von SPOOL geschieht nun folgendes:
|
||
|
||
Die Task BACKGROUND wird aufgeweckt und ihr wird der Code
|
||
hinter ACTIVATE (nämlich 1 100 PTHRU STOP ) zur Ausführung
|
||
übergeben. Damit ist die Ausführung von SPOOL beendet, es
|
||
können jetzt andere Worte eingetippt werden. Die Task jedoch
|
||
führt unverdrossen 1 100 PTHRU aus, bis sie damit fertig ist.
|
||
Dann stößt sie auf STOP und hält an. Man sagt, die Task
|
||
schläft.
|
||
|
||
will man die Task während des Druckvorganges anhalten, z.B. um
|
||
Papier nachzufüllen, so tippt man BACKGROUND SLEEP ein. Dann
|
||
wird BACKGROUND vom Taskwechsler übergangen. Soll es weiter-
|
||
gehen, so tippt man BACKGROUND WAKE ein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen ultraFORTHBZ
|
||
|
||
re/ne FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite_46
|
||
|
||
|
||
|
||
Häufig möchte man erst bei Aufruf von SPOOL den Bereich als
|
||
|
||
Argument angeben, der ausgedruckt werden soll. Das geht wie
|
||
folgt:
|
||
|
||
: newspool ( from to -- )
|
||
background 2 pass pthru stop ;
|
||
|
||
Die Phrase BACKGROUND 2 PASS funktioniert ähnlich wie
|
||
BACKGROUND ACTIVATE ,„ jedoch werden der Task auf dem Stack
|
||
zusätzlich die beiden obersten Werte ( hier from und to )
|
||
übergeben. Um die Screens 1 bis 100 auszudrucken, tippt man
|
||
jetzt ein:
|
||
|
||
1 100 newspool
|
||
|
||
Es ist klar, daß BACKGROUND ACTIVATE gerade der Phrase
|
||
BACKGROUND O0 PASS entspricht.
|
||
|
||
6.2) Implementation
|
||
|
||
Der Unterschied dieses Multitaskers zu herkömmlichen liegt in
|
||
seiner kooperativen Struktur begründet. Damit ist gemeint, daß
|
||
jede Task explizit die Kontrolle über den Rechner und die
|
||
Ein/Ausgabegeräte aufgeben und damit für andere Tasks verfügbar
|
||
machen muß. Jede Task kann aber selbst "wählen", wann das
|
||
geschieht. Es ist klar, daß das oft genug geschehen muß, damit
|
||
alle Tasks ihre Aufgaben wahrnehmen können.
|
||
|
||
Die Kontrolle über den Rechner wird durch das Wort PAUSE
|
||
aufgegeben. PAUSE führt den Code aus, der den gegenwärtigen
|
||
Zustand der gerade aktiven Task rettet und die Kontrolle des
|
||
Rechners an den Taskwechsler übergibt. Der Zustand einer Task
|
||
besteht aus den Werten von Interpreterpointer (IP) ,‚ Return-
|
||
|
||
stackpointer (RP) und des Stackpointers (SP).
|
||
|
||
Der Taskwechsler besteht aus einer geschlossenen Schleife
|
||
(siehe Bild). Jede Task enthält einen Maschinencodesprung auf
|
||
die nächste Task ("jmp XXXX" im Bild), gefolgt von der
|
||
Aufweckprozedur ("jsr (wake" im Bild). Unter der Adresse, auf
|
||
die der Sprungbefehl zielt, befinden sich die entsprechenden
|
||
Instruktionen der nächsten Task. Ist diese Task gestoppt, so
|
||
wird dort ebenfalls ein Maschinencodesprung zur nächsten Task
|
||
ausgeführt. Ist die Task dagegen aktiv, so ist der Sprung durch
|
||
den (nichts bewirkenden) BIT-Befehl ersetzt worden. Darauf
|
||
folgt der Aufruf der Aufweckprozedur. Diese Prozedur lädt den
|
||
Zustand der Task (bestehend aus SP „a RP und IP) und setzt den
|
||
Userpointer (UP), so daß er auf diese Task zeigt.
|
||
|
||
SINGLETASK ändert nun PAUSE so, daß überhaupt kein Taskwech-
|
||
sel stattfindet, wenn PAUSE aufgerufen wird. Das ist in dem
|
||
Fall sinnvoll, wenn nur eine Task existiert, nämlich die
|
||
Konsolentask, die beim Kaltstart des Systems "erzeugt" wurde.
|
||
Dann würde PAUSE unnötig Zeit damit verbrauchen, einen
|
||
Taskwechsel auszuführen, der sowieso wieder auf dieselbe Task
|
||
führt. STOP entspricht PAUSE ,„ jedoch mit dem Unterschied,
|
||
daß die leere Anweisung durch einen Sprungbefehl ersetzt wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH63
|
||
|
||
Das System unterstützt den Multitasker,
|
||
Ein/Ausgabeoperationen wie KEY ,„ TYPE und BLOCK usw.
|
||
ausführt. Häufig reicht das schon aus,
|
||
|
||
der Druckerspooler) gleichmäßig arbeitet.
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
ic)
|
||
|
||
indem es während vieler
|
||
|
||
PAUSE
|
||
damit eine Task (z.B.
|
||
|
||
Tasks werden im Dictionary der Konsolentask erzeugt. Jede
|
||
besitzt ihre eigene Userarea mit einer Kopie der Uservariablen.
|
||
Die Implementation des Systems wird aber durch die Einchränkung
|
||
vereinfacht, daß nur die Konsolentask Eingabetext interpretie-
|
||
ren bzw. kompilieren kann. Es gibt z.B. nur eine Suchreihen-
|
||
folge, die im Prinzip für alle Tasks gilt. Da aber nur die
|
||
Konsolentask von ihr Gebrauch macht, ist das nicht weiter
|
||
störend.
|
||
|
||
Es ist übrigens möglich, aktive Tasks mit FORGET
|
||
|
||
vergessen. Das ist eine Eigenschaft, die nicht viele
|
||
aufweisen!
|
||
|
||
USW; zu
|
||
|
||
Systeme
|
||
Allerdings geht das manchmal auch schief... Nämlich
|
||
|
||
dann, wenn die vergessene Task einen "Semaphor" (s.u.) besaß.
|
||
Der wird beim Vergessen nämlich nicht freigegeben und damit ist
|
||
das zugehörige Gerät blockiert.
|
||
|
||
Schließlich sollte man noch erwähnen, daß beim Ausführen eines
|
||
|
||
Tasknamens der Beginn der Userarea dieser Task auf dem Stack
|
||
hinterlassen wird.
|
||
|
||
6.2a) Die Memorymap des ultraFORTH83
|
||
|
||
Die Memorymap des ultraFORTH83 finden Sie auf S.49.
|
||
|
||
Der vom wultraFORTH83 benutzte Speicherbereich reicht von
|
||
ORIGIN bis LIMIT . Unterhalb von ORIGIN befinden sich die
|
||
Systemvariablen, der Bildschirmspeicher sowie ein einzeiliges
|
||
BASIC-Programm, welches das ultraFORTH83 startet. Oberhalb von
|
||
LIMIT befinden sich das Betriebssystemrom und I/O-Ports.
|
||
Unterhalb von LIMIT werden die Blockpuffer abgelegt;
|
||
|
||
1 Kbyte groß. Es werden beim Systemstart soviele Puffer
|
||
|
||
legt, wie zwischen LIMIT und RO passen.
|
||
|
||
Der Rest des Systems, zwischen ORIGIN und RO gelegen, teilt
|
||
sich in zwei Bereiche auf. Im oberen Bereich wachsen der
|
||
Returnstack (von oben, bei RO @ beginnend) und die Userarea
|
||
(von unten, bei UP@ beginnend) aufeinander zu.
|
||
|
||
Im unteren Bereich wachsen das Dictionary und der
|
||
plus Heap aufeinander zu. Wird mehr Platz auf dem Heap
|
||
benötigt, so wird der Datenstack automatisch nach unten ver-
|
||
schoben. Im Dictionary werden neue Worte abgelegt; dieser
|
||
Bereich des Systems wächst deshalb während der Kompilation am
|
||
schnellsten. Die Grenze zwischen Datenstack und Dictionary ist
|
||
daher die einzige, die vom System überwacht wird.
|
||
|
||
Die Bootarea schließlich enthält die Anfangswerte der User-
|
||
variablen, die während des Kaltstarts von dort in die Userarea
|
||
kopiert werden.
|
||
|
||
Das System belegt auch in der Zeropage Speicherzellen, unter
|
||
|
||
anderem mit dem Adreßinterpreter ("NEXT") und den Stackpointern
|
||
("RP" und "Sp") s
|
||
|
||
jeder
|
||
ange-
|
||
|
||
Datenstack
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 48 Erläuterungen zz FORTH-Gesellsc ultraFORTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Speicherbelegung einer Task |
|
||
rd @e
|
||
Returnstack So
|
||
rp@ 5
|
||
au o rien
|
||
Userarea &
|
||
upe
|
||
Heap S
|
||
heap, sa
|
||
SB 89%
|
||
Stack
|
||
spß S slen
|
||
wre
|
||
here 9% ®
|
||
Dictionary &
|
||
Userareas
|
||
as 28 von
|
||
Tasks Task + 6
|
||
isr_(nwake Task! + 3
|
||
»999| jmp KRAK |9 © schlafend Task3 * 8
|
||
o &
|
||
$ BGE GAG
|
||
2 u zsza8
|
||
2° 8 Task2 +6
|
||
2 8 isr_(wake Task? * 3
|
||
9 9» bit XAXX 26 aktiv Task2 + 8
|
||
7 %
|
||
2 BGG G6GEHH
|
||
2 d az2ı203
|
||
oo 8 Taski +6
|
||
° 08 isr_(wake Taski + 3
|
||
2.99» bit KARX 4 aktiv Taski + 8
|
||
o E11
|
||
DOSE HGOHGH
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
a ultraFORTH83 ic} 1985 bp/ks/re/ue Erläuterungen Seite 43
|
||
|
||
|
||
|
||
Links in der Graphik sind die Forthworte
|
||
angegeben, die die entsprechenden Adres-
|
||
sen liefern.
|
||
|
||
c16 Der Assemblerprogrammierer kann den
|
||
Bereich von N bis $0076 benutzen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
SFFFF ®
|
||
Statt SYS(2064) steht SYS(4112).
|
||
ce4 Kernel
|
||
SEHBB LIMIT kann bis zu $FDOO betragen.
|
||
EHRIRERIEET In &FFFE,F steht ein Zeiger auf die
|
||
limit Interrupt-"Umleitung".
|
||
_ e Buffer
|
||
Buffer
|
||
; Buffer
|
||
f 3 # : unbenutzt
|
||
r
|
||
Returnstack ?
|
||
2
|
||
rp&@ 5
|
||
{rei rien
|
||
©
|
||
Userarea 5
|
||
upe #9 .
|
||
Heap
|
||
heap ® St ack-Under flow
|
||
sB 8 664 MHemorymap
|
||
stack
|
||
3
|
||
spe 3
|
||
trei
|
||
here 2 slen
|
||
65802 Zero-Pase
|
||
Fr Dictionary
|
||
509823 N
|
||
30921 u
|
||
Boot-Area 5 Zur
|
||
origin® SVYSC12A54) 5300893 Next
|
||
59907 SP
|
||
Bıldschırm
|
||
599906 Futfä
|
||
Kernel-Speıcher 09984 Ur
|
||
EEB2-Stack
|
||
8592 Zero-Page 0992 RP
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 58 | ertäuterungen F-- FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
6.3) Semaphore und "Lock"
|
||
|
||
|
||
|
||
Ein Problem, daß bisher noch nicht erwähnt wurde, ist: Was
|
||
passiert, wenn zwei Tasks gleichzeitig drucken (oder Daten von
|
||
der Diskette lesen) wollen?
|
||
|
||
Es ist klar: Um ein Durcheinander oder Fehler zu vermeiden,
|
||
darf das immer nur eine Task zur Zeit.
|
||
|
||
Programmtechnisch wird das Problem durch "Semaphore" gelöst:
|
||
|
||
Create disp 0 ,
|
||
newtype disp lock type disp unlock;
|
||
|
||
Der Effekt ist der folgende:
|
||
|
||
Wenn zwei Tasks gleichzeitig NEWTYPE ausführen, so kann doch
|
||
nur eine zur Zeit TYPE ausführen, unabhängig davon, wie
|
||
viele PAUSE in TYPE enthalten sind. Die Phrase DISP LOCK
|
||
schaltet nämlich hinter der ersten Task, die sie ausführt, die
|
||
"Ampel auf rot" und läßt keine andere Task durch. Die anderen
|
||
machen solange PAUSE ,„, bis die erste Task die Ampel mit
|
||
|
||
DISP UNLOCK wieder auf grün umschaltet. Dann kann eine (!)
|
||
andere Task die Ampel hinter sich umschalten usw. i
|
||
|
||
Übrigens wird die Task, die die Ampel auf rot schaltete, bei
|
||
DISP LOCK nicht aufgehalten, sondern durchgelassen. Das ist
|
||
notwendig, da ja TYPE ebenfalls DISP LOCK enthalten könnte
|
||
(Im obigen Beispiel natürlich nicht, aber es ist denkbar)
|
||
|
||
Die Implementation sieht nun folgendermaßen aus:
|
||
|
||
( Man muß sich noch vor Augen halten, daß jede Task eindeutig
|
||
durch den Anfang ihrer Userarea identifizierbar ist. )
|
||
|
||
DISP ist ein sog. Semaphor; er muß den Anfangswert 0
|
||
haben!
|
||
|
||
LOCK schaut sich nun den Semaphor an:
|
||
Ist er Null, so wird die gerade aktive Task (bzw. der
|
||
Anfang ihrer Userarea) in den Semaphor eingetragen und
|
||
die Task darf weitermarschieren.
|
||
Ist der Wert des Semaphors gerade die aktive Task, so
|
||
darf sie natürlich auch weiter.
|
||
Wenn aber der Wert des Semaphors von dem Anfang der
|
||
Userarea der aktiven Task abweicht, dann ist gerade
|
||
eine andere Task hinter der Ampel aktiv und die Task
|
||
muß solange PAUSE machen, bis die Ampel wieder grün,
|
||
d.h. der Semaphor null ist.
|
||
|
||
UNLOCK muß nun nichts anderes mehr tun, als den Wert des
|
||
Semaphors wieder auf Null setzen.
|
||
|
||
BLOCK und BUFFER sind übrigens auf diese Weise für die
|
||
Benutzung durch mehrere Tasks gesichert: Es kann immer nur
|
||
eine Task das Laden von Blöcken von der Diskette veranlassen.
|
||
Ob TYPE , EMIT usw. ebenfalls gesichert sind, hängt von der
|
||
Implementation ab.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7 ultraFORTH83 E — Erläuterungen sie 30
|
||
|
||
6.4) Eine Bemerkung bzgl. BLOCK und anderer Dinge
|
||
|
||
Wie man dem Glossar entnehmen kann, ist immer nur die Adresse
|
||
des zuletzt mit BLOCK oder BUFFER angeforderten
|
||
Blockpuffers gültig, d.h. ältere Blöcke sind, je nach der Zahl
|
||
der Blockpuffer, womöglich schon wieder auf die Diskette
|
||
ausgelagert wordern. Auf der sicheren Seite liegt man, wenn
|
||
man sich vorstellt, daß nur ein Blockpuffer im gesamten System
|
||
existiert.
|
||
Nun kann jede Task BLOCK ausführen und damit anderen Tasks
|
||
die Blöcke "unter den Füßen" wegnehmen. Daher sollte man nicht
|
||
_ die Adresse eines Blocks nach einem Wort, das PAUSE
|
||
ausführt, weiter benutzen, sondern lieber neu mit BLOCK
|
||
anfordern. Ein Beispiel:
|
||
|
||
‚line ( block -- )
|
||
block c/l bounds DO I c@ emit LOOP
|
||
|
||
’
|
||
|
||
ist FALSCH, denn nach EMIT stimmt der Adreßbereich, den der
|
||
Schleifenindex überstreicht, womöglich gar nicht mehr.
|
||
|
||
.line ( block -- )
|
||
c/1 0 DO dup block I + c@ emit LOOP drop ;
|
||
|
||
ist RICHTIG, denn es wird nur die Nummer des Blocks, nicht die
|
||
Adresse seines Puffers aufbewahrt.
|
||
|
||
.line ( block -- ) block c/l type ;
|
||
ist FALSCH, da TYPE ja EMIT wiederholt ausführen kann und
|
||
|
||
somit die von BLOCK gelieferte Adresse in TYPE ungültig
|
||
wird.
|
||
|
||
>type ( adr len -- ) >r pad r@ cmove pad r> type
|
||
‚line -( block -—) block c/l >type
|
||
|
||
’
|
||
’
|
||
|
||
— ist RICHTIG, denn PAD ist für jeden Task verschieden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
Tee Toren UltraFORTHBE
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 52
|
||
|
||
|
||
|
||
In der Version 3.8 wurde das Wort LIST dahingehend geändert,
|
||
daß es, ähnlich wie INDEX , durch Drücken von Tasten angehal-
|
||
ten und abgebrochen werden kann. Das bringt gewisse Probleme
|
||
mit sich, wenn dieses Wort in einer Task (z.B. einem Drucker-
|
||
spooler) benutzt wird. In diesem Fall versucht sowohl die
|
||
Konsolen-Task als auch die das Wort LIST enthaltende Task
|
||
Eingaben von der Tastatur zu lesen. Tippt man einen Text ein,
|
||
so werden die einzelnen Zeichen zufällig auf die beiden Tasks
|
||
verteilt. Daher sollte jede Task (natürlich mit Ausnahme der
|
||
Konsolen-Task) ihren Eingabevektor so definieren, daß Sie keine
|
||
Eingaben erhalten kann.
|
||
|
||
Im folgenden wird gezeigt, wie ein Eingabevektor beschaffen
|
||
ist, der keine Eingaben erlaubt (siehe auch S. 28):
|
||
|
||
: halt ." Task gestoppt!” stop ; \ legt die Task völlig
|
||
\ still
|
||
|
||
Input: nul-Input halt false drop halt ;
|
||
\ statt : key key? decode expect
|
||
|
||
Für KEY könnte man auch immer ein bestimmtes (ungefährliches)
|
||
Zeichen zurückliefern. Die Entscheidung sollte aber beim Pro-
|
||
grammieren getroffen werden - wer weiß schon welches Zeichen
|
||
immer und überall ungefährlich ist. Bei EXPECT läßt sich
|
||
schwerlich eine bessere Lösung finden, da von EXPECT die
|
||
Variable SPAN verändert werden soll und es unangenehm werden
|
||
könnte, wenn zwei Tasks gleichzeitig an der gleichen Variablen
|
||
rumpfuschen. Jede Task, die jetzt am Anfang NUL-INPUT aus-
|
||
führt, bekommt keine Eingaben und wird schlimmstenfalls still-
|
||
gelegt.
|
||
|
||
Noch ein Hinweis : Eine Task sollte auf keinen Fall ABORT"
|
||
oder ein ähnliches Wort ausführen. In diesem Fall würde sich
|
||
diese Task wie die Konsolen-Task benehmen, was einen Systemab-
|
||
sturz zur Folge hat. Selbst wenn diese Fehlermöglichkeit
|
||
abgefangen und die Task angehalten wird, bleibt noch das
|
||
Problem, daß Semaphore noch auf diese Task "gelockt" sein
|
||
können und damit die Benutzung bestimmter Teile des Forth
|
||
blockiert bleibt!
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH6Z
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/ne
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7) Debugging - Techniken
|
||
|
||
Fehlersuche ist in allen Programmiersprachen die aufwendigste
|
||
Aufgabe des Programmierers.
|
||
|
||
Für verschiedene Programme sind in der Regel auch verschiedene
|
||
Hilfsmittel erforderlich. Daher kann dieses Kapitel die Fehler-
|
||
suche nicht erschöpfend behandeln. Da aber Anfänger häufig
|
||
typische Fehler machen, kann man gerade für diese Gruppe
|
||
brauchbare Hilfsmittel angeben.
|
||
|
||
Wenn Sie sich die Ratschläge und Tips zu Herzen nehmen und den
|
||
Umgang mit den Hilfsmitteln etwas üben, werden Sie sich sicher
|
||
nicht mehr vorstellen können, wie Sie jemals in anderen
|
||
Sprachen ohne diese Hilfsmittel ausgekommen sind. Bedenken Sie
|
||
bitte auch : Diese Mittel sind kein Heiligtum ; oft wird Sie
|
||
eine Modifikation schneller zum Ziel führen. Scheuen Sie sich
|
||
nicht, sich vor dem Bearbeiten einer umfangreichen Aufgabe erst
|
||
die geeigneten Hilfsmittel zu verschaffen.
|
||
|
||
7.1) Voraussetzungen für die Fehlersuche
|
||
|
||
Voraussetzung für die Fehlersuche ist immer ein übersichtliches
|
||
und verständliches Programm. In Forth bedeutet das :
|
||
|
||
-) suggestive und prägnante Namen für Worte
|
||
|
||
-) starke Faktorisierung, d.h. sinnvoll zusammengehörende
|
||
Teile eines Wortes sind zu einem eigenen Wort zusam-
|
||
mengefaßt. Worte sollten durchschnittlich nicht länger
|
||
als 2 - 3 Zeilen lang sein !
|
||
|
||
-) Übergabe von Parametern auf dem Stack statt in Variab-
|
||
len, überall wo das möglich ist.
|
||
|
||
Guter Stil in Forth ist nicht schwer, erleichtert aber sehr die
|
||
Fehlersuche. Ein Buch, das auch diesen Aspekt behandelt, sei
|
||
unbedingt empfohlen :
|
||
|
||
"Thinking Forth" von Leo Brodie, Prentice Hall 1984.
|
||
|
||
Sind diese Bedingungen erfüllt, ist es meist möglich, die Worte
|
||
interaktiv zu testen. Damit ist gemeint, daß man bestimmte
|
||
Parameter auf dem Stack versammelt und anschließend das zu
|
||
testende Wort aufruft. Anhand der abgelieferten Werte auf dem
|
||
Stack kann man dann beurteilen, ob das Wort korrekt arbeitet.
|
||
Sinnvollerweise testet man natürlich die zuerst definierten
|
||
Worte auch zuerst, denn ein Wort, das fehlerhafte Worte
|
||
aufruft, funktioniert natürlich nicht korrekt.
|
||
|
||
Wenn nun ein Wort auf diese Weise als fehlerhaft identifiziert
|
||
wurde, muß man das Geschehen innerhalb des Wortes verfolgen.
|
||
Das geschieht meist durch "tracen".
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
ers [Frltrungen
|
||
|
||
re/ne FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7.2) Der Tracer
|
||
|
||
Angenommen, Sie wollen folgendes Wort auf Fehler untersuchen:
|
||
(bitte tippen Sie ein, alle nötigen Eingaben sind fett und alle
|
||
Ausgaben des ultraFORTH83 sind unterstrichen dargestellt.)
|
||
|
||
: -trailing ( addri ni -- addri n2 )__compiling
|
||
2dup bounds ?DO 2dup + 1- c@ bl = _compiling
|
||
IF LEAVE THEN 1- LOOP ;__ok
|
||
|
||
Die Funktion dieses Wortes können Sie, wenn sie Ihnen unklar
|
||
ist, dem Glossar entnehmen. Zum Testen des Wortes wird ein
|
||
String benötigt. Sie definieren:
|
||
|
||
Create teststring ‚„"” Dies ist ein Test "ok
|
||
|
||
wobei Sie bitte absichtlich einige zusätzliche Leerzeichen
|
||
eingefügt haben. Sie geben nun ein :
|
||
|
||
teststring count .s_27 30160 ok
|
||
-trailing .s_27 30160 ok
|
||
|
||
und stellen zu Ihrem Erstaunen fest, daß -TRAILING kein
|
||
einziges Leerzeichen abgeschnitten hat. (Spätestens jetzt soll-
|
||
ten Sie den Tracer laden. Prüfen Sie, ob es das Wort DEBUG im
|
||
FORTH Vokabular gibt, dann ist der Tracer schon vorhanden.
|
||
|
||
Mit dem Tracer können Sie Worte schrittweise testen. Seine
|
||
Bedienung wird anhand des soeben definierten Wortes demon-
|
||
striert.
|
||
|
||
Sie geben ein:
|
||
|
||
debug -trailing__ok
|
||
Es geschieht zunächst nichts. DEBUG hat nur den Tracer
|
||
"scharf gemacht". Sobald -TRAILING ausgeführt werden soll,
|
||
wird der Tracer aktiv.
|
||
|
||
Nun fahren Sie fort:
|
||
|
||
teststring count .s_27 30160 _ok
|
||
-trailing
|
||
|
||
und erhalten folgendes Bild:
|
||
|
||
30071 5609 2DUP 27 30160
|
||
27 30160 ist der Stackinhalt, wie er von TESTSTRING COUNT
|
||
geliefert wurde, nämlich Adresse und Länge des Strings
|
||
TESTSTRING !.
|
||
|
||
(Für Fortgeschrittene : 5609 ist die Kompilationsadresse von
|
||
2DUP , 30071 die Position von 2DUP in -TRAILING .)
|
||
|
||
|
||
|
||
iDer genaue Wert dieser Zahlen ist systemabhängig.
|
||
|
||
|
||
ic} 19856 bp/ks/re/uwe
|
||
|
||
ultraFORTH83Z
|
||
|
||
Drücken Sie jetzt so lange <Return>, bis OK erscheint.
|
||
Insgesamt wird dabei folgendes ausgegeben :
|
||
|
||
|
||
|
||
debug -trailing teststring count .s_27 30160 ok
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
-trailing
|
||
|
||
30071 _5609 _2DUP 27 _30160
|
||
|
||
30073 _6819 _BOUNDS 27 30160 27 30160
|
||
30075 _6780 _(?DO 30160 30187 27 30160
|
||
30079 5609 _2DUP 27 30160
|
||
|
||
30081 5623 + 27 30160 27 30160
|
||
30083 5991 1- 30187 27 30160
|
||
30085 5066 _c®@ 30186 27 30160
|
||
30087 13375 __BL 32 27 30160
|
||
|
||
30089 6505 _= 32 3227 30160
|
||
30091 7044 ?BRANCH FFFF_27 30160
|
||
30095 7556 __LEAVE 27 30160
|
||
|
||
30103 4956 UNNEST 27 30160 ok
|
||
|
||
|
||
|
||
Sehen wir uns die Ausgabe nun etwas genauer an. Bei den ersten
|
||
beiden Zeilen wächst der Wert ganz links immer um 2. Es ist der
|
||
|
||
Inhalt des Instructionpointers (IP), der immer auf die nächste
|
||
auszuführende Adresse zeigt. Der Inhalt dieser Adresse ist
|
||
jeweils eine Kompilationsadresse ( 5609 bei 2DUP usw.). Jede
|
||
|
||
Kompilationsadresse benötigt zwei Bytes, daher muß der IP immer
|
||
um 2 erhöht werden.
|
||
|
||
Immer? Nein, denn schon die nächste Zeile zeigt eine Ausnahme.
|
||
Das Wort (?DO erhöht den IP um 4 ! Woher kommt eigentlich
|
||
(?DO ,„ in der Definition von -TRAILING stand doch nur ?DO .
|
||
(?DO ist ein von ?DO kompiliertes Wort, das zusätzlich zur
|
||
Kompilationsadresse noch einen 16-Bit-Wert benötigt, nämlich
|
||
einen Zeiger auf das zugehörige LOOP, das die Schleife beendet.
|
||
Zwei ähnliche Fälle treten noch auf. Das IF aus dem Quelltext
|
||
hat ein ?BRANCH kompiliert. Es wird gesprungen, wenn der
|
||
oberste Stackwert FALSE ( = 0) ist.. Auch ?BRANCH benötigt einen
|
||
zusätzlichen 16-Bit-Wert für den Sprungoffset.
|
||
|
||
Nach LEAVE geht es hinter LOOP weiter, es wird UNNEST
|
||
ausgeführt, das vom ; win -TRAILING kompiliert wurde und das
|
||
gleiche wie EXIT bewirkt, und damit ist das Wort -TRAILING auch
|
||
beendet. Das hier gelistete Wort UNNEST ist nicht zu verwech-
|
||
seln mit dem UNNEST des Tracers (siehe unten).
|
||
|
||
Wo liegt nun der Fehler in unserer Definition von -TRAILING ?
|
||
Um das herauszufinden, sollten Sie die Fehlerbeschreibung, den
|
||
Tracelauf und Ihre Vorstellung von der korrekten Arbeitsweise
|
||
des Wortes noch einmal unter die Lupe nehmen.
|
||
|
||
Der Stack ist vor und nach -TRAILING gleich geblieben, die
|
||
Länge des Strings also nicht verändert worden. Offensichtlich
|
||
wird die Schleife gleich beim ersten Mal verlassen, obwohl das
|
||
letzte Zeichen des Textes ein Leerzeichen war. Die Schleife
|
||
|
||
hätte also eigentlich mit dem vorletzten Zeichen weiter machen
|
||
müssen. Mit anderen Worten:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
re/ue FORTH-Gesellsch ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 56
|
||
|
||
Die Abbruchbedingung in der Schleife ist falsch. Sie ist genau
|
||
verkehrt herum gewählt. Ersetzt man = durch = NOT oder -,
|
||
so funktioniert das Wort korrekt. Überlegen Sie bitte, warum -
|
||
statt = NOT eingesetzt werden kann. (Tip: der IF -Zweig wird
|
||
|
||
nicht ausgeführt, wenn der oberste Stackwert FALSE (also = 0)
|
||
ist.)
|
||
|
||
Der ultraFORTH83-Tracer gestattet es, jederzeit Befehle einzu-
|
||
geben, die vor dem Abarbeiten des nächsten Trace-Kommandos
|
||
ausgeführt werden. Damit kann man z. B. Stack-Werte verändern
|
||
oder das Tracen abbrechen. Ändern Sie probehalber beim nächsten
|
||
Trace-Lauf von -TRAILING das TRUE-Flag ($SFFFF) auf dem Stack
|
||
vor der Ausführung von ?BRANCH durch Eingabe von NOT auf 0
|
||
und verfolgen Sie den weiteren Trace-Lauf. Sie werden bemerken,
|
||
daß die LOOP ein zweites Mal durchlaufen wird.
|
||
|
||
Wollen Sie das Tracen und die weitere Ausführung des getraceten
|
||
Wortes abbrechen, so geben Sie RESTART ein. RESTART führt
|
||
einen Warm-Start des FORTH-Systems aus und schaltet den Tracer
|
||
ab. RESTART ist auch die Katastrophen-Notbremse, die man
|
||
einsetzt, wenn man sieht, daß das System mit dem nächsten
|
||
Befehl zwangsläufig im Computer-Nirwana entschwinden wird.
|
||
|
||
Nützlich ist auch die Möglichkeit, das Wort, das als nächstes
|
||
zur Ausführung ansteht, solange zu tracen, bis es ins aufru-
|
||
fende Wort zurückkehrt. Dafür ist das Wort NEST vorgesehen.
|
||
Wollen Sie also wissen, was BOUNDS macht, so geben Sie bitte,
|
||
wenn BOUNDS als nächstes auszuführendes Wort angezeigt wird,
|
||
NEST ein und Sie erhalten dann:
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
30071 5609 2DUP 27 30160
|
||
30073 6819 BOUNDS 27 _30160
|
||
6821 5364 OVER 27 _ 30160 27 30160
|
||
6823 5623 + 30160 27 30160 27 30160
|
||
6825 5259 SWAP 30187 30160 27 30160
|
||
6827 4956 UNNEST 30160 30187 27 30160
|
||
30075 __6780 _(?DO 30160 30187 27 30160
|
||
|
||
|
||
|
||
Beachten Sie bitte, daß die Zeilen jetzt eingerückt werden, bis
|
||
der Tracer automatisch in das aufrufende Wort zurückkehrt. Der
|
||
Gebrauch von NEST ist nur dadurch eingeschränkt, daß sich
|
||
einige Worte, die den Return-Stack manipulieren, mit NEST nicht
|
||
tracen lassen, da der Tracer selbst Gebrauch vom Return-Stack
|
||
macht. Auf solche Worte muß man den Tracer mit DEBUG ansetzen.
|
||
|
||
Wollen Sie das Tracen eines Wortes beenden, ohne die Ausführung
|
||
des Wortes abzubrechen, so benutzen Sie UNNEST .
|
||
|
||
Manchmal hat man in einem Wort vorkommende Schleifen beim
|
||
ersten Durchlauf als korrekt erkannt und möchte diese nicht
|
||
weiter tracen. Das kann sowohl bei DO...LOOPs der Fall sein als
|
||
auch bei Konstruktionen mit BEGIN...WHILE...REPEAT oder
|
||
BEGIN...UNTIL. In diesen Fällen gibt man am Ende der Schleife
|
||
das Wort ENDLOOP ein. Die Schleife wird dann abgearbeitet und
|
||
der Tracer meldet sich erst wieder, wenn er nach dem Wort
|
||
angekommen ist, bei dem ENDLOOP eingegeben wurde.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH63
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
ic} 19385 bp/ks/re/uwe
|
||
|
||
|
||
|
||
Haben Sie den Fehler gefunden und wollen deshalb nicht mehr
|
||
tracen, so müssen Sie nach dem Ende des Tracens END-TRACE oder
|
||
|
||
jederzeit RESTART eingeben, ansonsten bleibt der Tracer
|
||
"scharf", was zu merkwürdigen Erscheinungen führen kann; außer-
|
||
dem verringert sich bei eingeschaltetem Tracer die
|
||
|
||
Geschwindigkeit des Systens.
|
||
|
||
Der Tracer läßt sich auch mit dem Wort TRACE' starten, das
|
||
seinerseits ein zu tracendes Forth-Wort erwartet. Sie könnten
|
||
also auch im obigen Beispiel eingeben:
|
||
|
||
teststring count trace' -trailing
|
||
|
||
und hätten damit dieselbe Wirkung erzielt. TRACE' schaltet aber
|
||
im Gegensatz zu DEBUG nach Durchlauf des Wortes den Tracer
|
||
automatisch mit END-TRACE wieder ab.
|
||
|
||
Beachten Sie bitte auch, daß die Worte DEBUG und TRACE' das
|
||
Vokabular TOOLS mit in die Suchreihenfolge aufnehmen. Sie
|
||
sollten also nach - hoffentlich erfolgreichem - Tracelauf die
|
||
Suchordnung wieder umschalten.
|
||
|
||
Der Tracer ist ein wirklich verblüffendes Werkzeug, mit dem man
|
||
sehr viele Fehler schnell finden kann. Er ist gleichsam ein
|
||
Mikroskop, mit dem man tief ins Innere von Forth schauen kann.
|
||
|
||
Für die sehr neugierigen Forth'ler will ich noch Hinweise zur
|
||
Funktionsweise des Tracers geben.
|
||
|
||
Der Tracer modifiziert den Adressinterpreter (siehe Kap. 2) so,
|
||
daß er bei jedem ausgeführten Wort überprüft, ob während der
|
||
Ausführung dieses Wortes die weiter oben gezeigte Tabelle
|
||
ausgegeben werden soll oder nicht. Die einfachste Möglichkeit,
|
||
einfach immer die Daten auszudrucken, ist ausgesprochen unprak-
|
||
tisch, denn der Programmierer wird damit förmlich erschlagen.
|
||
Der "alte" Tracer (ultraFORTH83 rev. 3.5) gab die Daten nur
|
||
aus, wenn die Höhe des Returnstacks einem vorgegebenen Wert
|
||
entsprach. In der Regel war das nur in einem Wort der Fall,
|
||
schaffte aber Probleme, wenn Worte getraced wurden, die die
|
||
Höhe des Returnstacks änderten.
|
||
|
||
Der Tracer, der ab Version 3.8 enthalten ist, verwendet statt
|
||
dessen den IP. Zeigt der Interpreter in ein Intervall, daß z.B.
|
||
mit Hilfe des Wortes DEBUG gesetzt werden kann, wird die
|
||
Tracer-Information ausgegeben. Dadurch ist der Tracer wesent-
|
||
lich bedienungsfreundlicher; die Implementation war für uns
|
||
jedoch etwas knifflig...
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen B-—- Tora UltraFORTHEI
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 58
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7.3) Stacksicherheit
|
||
|
||
Anfänger neigen häufig dazu, Fehler bei der Stackmanipulation
|
||
zu machen. Erschwerend kommt häufig hinzu, daß sie viel zu
|
||
lange Worte schreiben, in denen es dann von unübersichtlichen
|
||
Stackmanipulationen nur so wimmelt. Es gibt einige Worte, die
|
||
sehr einfach sind und Fehler bei der Stackmanipulation früh
|
||
erkennen helfen. Denn leider führen schwerwiegende Stackfehler
|
||
zu "mysteriösen" Systemcrashs.
|
||
|
||
In Schleifen führt ein nicht ausgeglichener Stack oft zu
|
||
solchen Fehlern. Während der Testphase eines Programms oder
|
||
Wortes sollte man daher bei jedem Schleifendurchlauf prüfen, ob
|
||
der Stack evtl. über- oder leerläuft.
|
||
|
||
Das geschieht durch Eintippen von :
|
||
|
||
LOOP compile ?stack L[compile] LOOP ; immediate restrict
|
||
+LOOP compile ?stack . [compile] +LOOP ; immediate restrict
|
||
UNTIL compile ?stack L[compile] UNTIL ; immediate restrict
|
||
REPEAT compile ?stack L[compile] REPEAT ; immediate restrict
|
||
= : compile ?stack ;
|
||
|
||
Versuchen Sie ruhig, herauszufinden wie die letzte Definition
|
||
£unktioniert. Es ist nicht kompliziert.
|
||
|
||
Durch diese Worte bekommt man sehr schnell mitgeteilt, wann ein
|
||
Fehler auftrat. Es erscheint dann die Fehlermeldung :
|
||
|
||
<name> stack full
|
||
|
||
wobei <name> der zuletzt vom Terminal eingegebene Name ist.
|
||
Wenn man nun überhaupt keine Ahnung hat, wo der Fehler auftrat,
|
||
so gebe man ein :
|
||
|
||
: unravel rdrop rdrop rdrop \ delete errorhandler-nest
|
||
er ."” trace dump on abort is :" cr
|
||
|
||
BEGIN rp@e r0 @ - \ until stack empty
|
||
WHILE r> dup 8 u.r space
|
||
2- @ >name .name cr REPEAT
|
||
(error ;
|
||
unravel errorhandler !
|
||
|
||
Sie bekommen dann bei Eingabe von
|
||
10/
|
||
|
||
ungefähr folgenden Ausdruck :
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/ue
|
||
|
||
trace dump is:
|
||
7871 ???
|
||
7928 UM/MOD
|
||
0 ???
|
||
8052 M/MOD
|
||
8065 /MOD
|
||
12312 EXECUTE
|
||
13076 INTERPRET
|
||
13199 'QUIT
|
||
/ aivison overflow
|
||
|
||
'QUIT INTERPRET und EXECUTE rühren vom Textinterpreter her.
|
||
Interessant wird es bei /MOD . Wir wissen nämlich, daß /MOD
|
||
von / aufgerufen wird. /MOD ruft nun wieder M/MOD auf, in
|
||
M/MOD gehts weiter nach UM/MOD . Dieses Wort ist in Code
|
||
geschrieben, bei einem Fehler ruft es aber DIVOVL auf. Dieses
|
||
Wort ist nicht sichtbar, daher erscheinen drei Fragezeichen.
|
||
Dieses Wort "verursachte" den Fehler, indem es ABORT" aufrief.
|
||
|
||
Nicht immer treten Fehler in Schleifen auf. Es kann auch der
|
||
Fall sein, daß ein Wort zu wenig Argumente auf dem Stack
|
||
|
||
vorfindet. Diesen Fall sichert ARGUMENTS . Die Definition
|
||
dieses Wortes ist:
|
||
|
||
: ARGUMENTS (in)
|
||
depth 1- < abort” not enough arguments” ;
|
||
|
||
Es wird folgendermaßen benutzt:
|
||
|
||
: -trailing ( adr len -—- ) 2 arguments a a Ye
|
||
|
||
wobei die drei Punkte den Rest des Quelltextes andeuten sollen.
|
||
Findet -TRAILING nun weniger als zwei Werte auf dem Stack
|
||
vor, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Natürlich kann man
|
||
|
||
damit nicht prüfen, ob die Werte auf dem Stack wirklich für
|
||
-TRAILING bestimmt waren.
|
||
|
||
Sind Sie als Programmierer sicher, daß an einer bestimmten
|
||
Stelle im Programm eine bestimmte Anzahl von Werten auf dem
|
||
Stack liegt, so können Sie das ebenfalls sicherstellen:
|
||
|
||
: is-depth ( n -- ) depth 1- - abort" wrong depth" ;
|
||
|
||
IS-DEPTH bricht das Programm ab, wenn die Zahl der Werte auf
|
||
dem Stack nicht n ist, wobei n natürlich nicht mitgezählt
|
||
wird. Es wird analog zu ARGUMENTS benutzt.
|
||
|
||
Mit diesen Worten lassen sich Stackfehler oft feststellen und
|
||
lokalisieren.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 60 1 Erläuterungen E— nu] UltrarORTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
7.4) Aufrufgeschichte
|
||
|
||
Möchte man wissen, was geschah, bevor ein Fehler auftrat und
|
||
nicht nur, wo er auftrat (denn nur diese Information liefert
|
||
UNRAVEL), so kann man einen modifizierten Tracer verwenden, bei
|
||
dem man nicht nach jeder Zeile <RETURN> drücken muß:
|
||
|
||
. 0.0.
|
||
se. .
|
||
|
||
Does> cr rdepth 2* spaces
|
||
|
||
dup 2- >name .name >r ;
|
||
Hierbei wird ein neues Wort mit dem Namen ® definiert, das
|
||
zunächst das alte Wort ’ aufruft und so ein Wort im
|
||
Dictionary erzeugt. Das Laufzeitverhalten dieses Wortes wird
|
||
aber so geändert, daß es sich jedesmal wieder ausdruckt, wenn
|
||
es aufgerufen wird. Alle Worte, die nach der Redefinition (so
|
||
nennt man das erneute Definieren eines schon bekannten Wortes)
|
||
des : definiert wurden, weisen dieses Verhalten auf.
|
||
|
||
Beispiel :
|
||
|
||
1:
|
||
rechne ( --n) 1237//;
|
||
|
||
RECHNE
|
||
/
|
||
|
||
/ RECHNE division overflow
|
||
|
||
Wir sehen also, daß erst bei der zweiten Division der Fehler
|
||
auftrat. Das ist auch logisch, denn 2 3 / ergibt 0.
|
||
Sie sind sicher in der Lage, die Grundidee dieses zweiten
|
||
Tracers zu verfeinern. Ideen wären z.B. :
|
||
|
||
Ausgabe der Werte auf dem Stack bei Aufruf eines Wortes
|
||
|
||
Die. Möglichkeit, Teile eines Tracelaufs komfortabel zu
|
||
unterdrücken.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH6Z
|
||
|
||
|
||
|
||
(ec) 1985 BE/Kkz/re/ue
|
||
|
||
7.5) Der Dekompiler
|
||
|
||
Ein Dekompiler gehört so zu sagen zum guten Ton eines FORTH-
|
||
Systems, war er bisher doch die einzige Möglichkeit, wenigstens
|
||
ungefähr den Aufbau eines Systems zu durchschauen. Bei ultra-
|
||
FORTH-83 ist das anders, und zwar aus zwei Gründen:
|
||
|
||
-) Sie haben sämtliche Quelltexte vorliegen, und es gibt
|
||
die VIEW-Funktion. Letztere ist normalerweise sinn-
|
||
voller als der beste Dekompiler, da kein Dekompiler in
|
||
der Lage ist, z.B. Stackkommentare zu rekonstruieren.
|
||
|
||
-) Der Tracer ist beim Debugging sehr viel. hilfreicher
|
||
als ein Dekompiler, da er auch die Verarbeitung von
|
||
Stackwerten erkennen läßt. Damit sind Fehler leicht
|
||
aufzufinden. ö
|
||
|
||
Dennoch gibt es natürlich auch im ultraFORTH83 Dekompiler,
|
||
und zwar sowohl einen vollautomatischen, der durch SEE <name>
|
||
gestartet wird, als auch einen einfachen, von Hand zu
|
||
bedienenden, der im folgenden näher beschrieben wird. Dieser
|
||
mamuelle Dekompiler erscheint uns wichtiger; er wird benutzt,
|
||
wenn der erzeugte Code von selbstgeschriebenen Worten unter-
|
||
sucht werden soll. In solchen Fällen ist ein Dekompiler
|
||
sinnvoll; der automatische versagt jedoch meistens, da er nur
|
||
Strukturen dekompilieren kann, für die er programmiert wurde.
|
||
Der manuelle Dekompiler befindet sich, wie der Tracer, im
|
||
Vokabular TOOLS. Folgende Worte stehen zur Verfügung.
|
||
|
||
N (name) ( addr -- addr' )
|
||
druckt den Namen des bei addr kompilierten Wortes aus und
|
||
setzt addr auf das nächste Wort.
|
||
|
||
K (konstante) ( addr -- addr' )
|
||
wird nach LIT benutzt und druckt den Inhalt von addr als
|
||
|
||
Zahl aus. Es wird also nicht versucht, den Inhalt, wie bei
|
||
N, als Forthwort zu interpretieren.
|
||
|
||
s (string) ( addr -- addr' )
|
||
wird nach (ABORT" (" (." und allen anderen Worten
|
||
benutzt, auf die ein String folgt. Der String wird
|
||
ausgedruckt und addr entsprechend erhöht, sodaß sie hinter
|
||
den String zeigt.
|
||
|
||
[e (character) ( addr -- addr' )
|
||
druckt den Inhalt von addr als Ascii-Zeichen aus und geht
|
||
|
||
ein Byte weiter. Damit kann man eigene Datenstrukturen
|
||
ansehen.
|
||
|
||
B (branch) ( addr -- addr' )
|
||
wird nach BRANCH oder ?BRANCH benutzt und druckt den
|
||
Inhalt einer Adresse als Sprungoffset und Sprungziel aus.
|
||
|
||
D (dump) ( addr n -- addr' )
|
||
Dumped n Bytes. Wird benutzt, um selbstdefinierte Daten-
|
||
strukturen anzusehen. (s.a. DUMP und LDUMP)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 6 Erläuterungen E-—-—- once UltraroRTHEE
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Sehen wir uns nun ein Beispiel zur Benutzung des Dekompilers
|
||
an. Geben Sie bitte folgende Definition ein:
|
||
|
||
: test (n--)
|
||
12 = IF er ." Die Zahl ist zwolf !" THEN ;
|
||
|
||
’
|
||
|
||
Rufen Sie das Vokabular TOOLS - durch Nennen seines Namens auf
|
||
und ermitteln Sie die Adresse des ersten in TEST kompilierten
|
||
Wortes:
|
||
|
||
' test >body
|
||
|
||
Jetzt können Sie TEST nach folgendem Muster dekompilieren
|
||
30198: 6154 CLIT ok
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
n
|
||
|
||
c 30200: 12 » .oR
|
||
|
||
n 30201: 6505 _ = ok
|
||
|
||
n 30203: 7044 ?BRANCH ok
|
||
|
||
b 30205: 27 30232 ok
|
||
|
||
n 30207: 16151 CR ok
|
||
|
||
n 30209: 9391 (." ok
|
||
|
||
s 30211: 20 Die Zahl ist zwolf _! ok
|
||
n 30232: 4956 UNNEST
|
||
|
||
drop
|
||
|
||
Die erste Adresse ist die, an der im Wort TEST die anderen
|
||
Worte kompiliert sind. Die zweite ist jeweils die Kompilations-
|
||
adresse der Worte, danach folgen die sonstigen Ausgaben des
|
||
Dekompilers.
|
||
|
||
Probieren Sie dieses Beispiel auch mit dem Tracer aus:
|
||
20 trace' test
|
||
|
||
und achten Sie auf die Unterschiede. Sie werden sehen, daß der
|
||
Tracer aussagefähiger und dazu noch einfacher zu bedienen ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
KA ultraFORTH83 ESSEN FRE FREIE Erläuterungen
|
||
|
||
8) Anpassung des ultra-/ volksFORTH an andere Rechner
|
||
|
||
Die Hardware-Voraussetzungen für die Anpassung an einen
|
||
Rechner sind mindestens 24, besser noch 32 kBytes RAM.
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 besteht aus zwei Teilen:
|
||
|
||
a) Einem Kern, der weitgehend rechnerunabhängig ist, aber
|
||
prozessorspezifische Teile enthält.
|
||
Dieser Kern enthält Stackmanipulatoren, Compiler usw.
|
||
|
||
Eine Teilmenge der Worte ist in Maschinensprache
|
||
|
||
geschrieben. Ihre Größe ist von Rechner zu Rechner
|
||
verschieden. Ist das ultraFORTH83 bereits auf einem
|
||
Rechner (z.2t. nur 6502) implementiert, so muß dieser
|
||
Teil nur marginal geändert werden.
|
||
|
||
b) Einem systemabhängigen Teil, der (weitgehend) in Forth
|
||
selbst geschrieben werden kann.
|
||
Er enthält Worte für Terminal- und
|
||
Massenspeichersteuerung. Anhand des C64 wird weiter
|
||
unten erklärt, welche Funktionen mindestens ausgeführt
|
||
werden müssen.
|
||
|
||
Vorgehensweise
|
||
|
||
-) Falls die Teile a) und b) geändert werden müssen, so
|
||
benötigen Sie einen Assembler, in Forth geschrieben,
|
||
und die Minimalversion (minimaler Anteil von
|
||
Maschinencode am Gesamtsystem) sowie Zugriff auf einen
|
||
Rechner, auf dem das ultraFORTH läuft (C64). Schreiben
|
||
Sie mir, falls Sie so etwas planen :
|
||
|
||
Bernd Pennemann / Eekboomkoppel 17 / 2000 Hamburg 62
|
||
|
||
-) Falls nur der Teil b) geändert werden muß, sollten Sie
|
||
als "Eichnormal" und Kommunikationsmittel Zugriff auf
|
||
einen C64 mit ultraFORTH haben. Sie können sich, wenn
|
||
Sie gute Kenntnisse in Forth haben, selbst das
|
||
ultraFORTH des C64 für Ihren Rechner umstricken. Für
|
||
|
||
— Fragen stehe ich natürlich zur Verfügung.
|
||
|
||
Einfacher, sicherer, aber langwieriger ist folgendes
|
||
Verfahren :
|
||
|
||
Sie erstellen anhand der C64-Quelltexte den
|
||
rechnerabhängigen Teil des ultraFORTH für Ihren
|
||
Rechner. Den Quelltext schicken Sie mir per
|
||
664-Diskette (oder Modem). Ich sende Ihnen ein
|
||
übersetztes und ggf. korrigiertes Forth-System auf
|
||
derselben Diskette zurück. Dieses System spielen Sie
|
||
dann vom C64 auf Ihren Rechner über, testen und
|
||
beseitigen Fehler. Daraus gewinnen Sie einen
|
||
verbesserten Quelltext, den Sie mir schicken usw.
|
||
Nach einigen Iterationen dürften Sie ein sicher
|
||
arbeitendes System besitzen.
|
||
|
||
Warum so kompliziert ?
|
||
Ihr ultraFORTH wird mit einem "Metacompiler" erzeugt.
|
||
Das geschieht auf dem C64. Dieser Metacompiler ist ein
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Erläuterungen ultraFORTH83
|
||
|
||
/ref/we FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 64
|
||
|
||
|
||
|
||
ziemlich kompliziertes Programm, daß man, um es
|
||
korrekt bedienen zu können, am besten selbst schreibt.
|
||
Außerdem verschenke ich solche Programme nicht
|
||
besonders gern.
|
||
|
||
Folgende Worte sind im Quelltext für das ultraFORTH auf dem
|
||
C64 an andere Rechner anzupassen:
|
||
|
||
G64KEY - liest ein Zeichen von der Tastatur ein. Bit 8
|
||
ist Null. Es wird gewartet, bis eine Taste gedrückt
|
||
wurde.
|
||
|
||
C64AKEY? - Liefert wahr (-1 = $FFFF) , falls eine Taste
|
||
gedrückt wurde. Das Zeichen wird nicht gelesen, d.h.
|
||
ein nachfolgendes (C64KEY liefert den Wert der
|
||
gedrückten Taste.
|
||
|
||
C64DECODE - kann unverändert übernommen werden.
|
||
|
||
C64EXPECT - kann unverändert übernommen werden.
|
||
|
||
C64EMIT - gibt ein Zeichen auf dem Bildschirm aus.
|
||
|
||
C6ACR - löst den Wagenrücklauf auf dem Bildschirm aus.
|
||
|
||
C64DEL - kann anfangs durch NOOP ersetzt werden. Löscht
|
||
das zuletzt gedruckte Zeichen und rückt den Cursor
|
||
|
||
„ech links.
|
||
|
||
C64PAGE - löscht den Bildschirm und positioniert den
|
||
Cursor links oben in der Ecke.
|
||
|
||
C64AT? - liefert Zeile und Spalte der Cursorposition.
|
||
Position 0 O0 ist links oben in der Ecke.
|
||
|
||
c64at - Positioniert den Cursor. Argumente sind Zeile und
|
||
Spalte.
|
||
|
||
C6ATYPE - Kann durch folgenden Text ersetzt werden :
|
||
c64type ( adr len -- ) bounds ?DO I c@ emit LOOP
|
||
|
||
b/blk - bleibt unverändert.
|
||
|
||
DRV? - liefert die Nummer des aktuellen
|
||
Diskettenlaufwerks. Kann durch eine Konstante ersetzt
|
||
werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
E ultraFORTH83 F-——- — Erläuterungen se ss
|
||
|
||
DRVINIT - Initialisiert die Laufwerke nach dem Kaltstart.
|
||
Meistens durch NOOP ersetzt.
|
||
|
||
|
||
|
||
1541R/W - liest bzw. schreibt einen 1024 Bytes langen
|
||
Speicherbereich. Parameter sind die Adresse des
|
||
Speicherbereiches, ein Flag, das angibt, ob gelesen
|
||
oder geschrieben werden soll und die Blocknummer. Die
|
||
Blocknummer ist eine Zahl, die angibt, der wievielte
|
||
der 1024 Bytes langen Blöcke bearbeitet werden soll.
|
||
Dis Sunss Diskette wird dabei in solche Blöcke
|
||
eingeteilt.
|
||
Um später Files bearbeiten zu können, gibt es auch
|
||
—n einen noch unbenutzten File-Parameter.
|
||
|
||
Dieses Wort kann, wenn die anderen Worte
|
||
funktionieren, interaktiv von der Tastatur aus
|
||
eingegeben werden. Dafür ist es sinnvoll, eine
|
||
Diskette im Speicher zu simulieren. Den betreffenden
|
||
Speicherbereich, in dem die Simulation stattfindet,
|
||
|
||
» kann man dann mit dem Betriebssystem des Rechners auf
|
||
Diskette speichern.
|
||
Seite 66 [ ertäuterungen = FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
N ultraFORTH83 B- —- —— Erläuterungen
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 68 | Erläuterungen =
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
Seite 69
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
FOR
|
||
|
||
rev 3.5
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fr f
|
||
Syn
|
||
wre
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ulttaFORTHMES3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/we
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
TON
|
||
KERLE
|
||
BINNEN
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ra
|
||
©
|
||
2
|
||
pe
|
||
D2
|
||
=
|
||
Ein
|
||
|
||
eo
|
||
|
||
En
|
||
Je
|
||
nl
|
||
|
||
=
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 78 Glossare K-
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 198E bp/ks/refue FORT Glossare Seite ri
|
||
|
||
Notation
|
||
|
||
Die Worte des ultraFORTH83 sind in Wortgruppen
|
||
zusammengefasst. Die Worte jeder Sachgruppe sind alphabetisch
|
||
sortiert. Die Wortgruppen sind nicht geordnet.
|
||
|
||
Worte werden in der in Kapitel 1 angegeben Schreibweise
|
||
aufgefuehrt. Wortnamen im Text werden gross geschrieben.
|
||
|
||
Die Wirkung des Wortes auf den Stack wird in Klammern
|
||
angegeben und zwar in folgender Form:
|
||
|
||
( vorher -- nachher )
|
||
|
||
vorher : Werte auf dem Stack vor Ausfuehrung des Wortes
|
||
nachher : Werte auf dem Stack nach Ausfuehrung des Wortes
|
||
|
||
In dieser Notation wird das oberste Element des Stacks immer
|
||
ganz rechts geschrieben. Sofern nicht anders angegeben,
|
||
beziehen sich alle Stacknotationen auf die spaetere
|
||
Ausfuehrung des Wortes. Bei immediate Worten wird auch die
|
||
|
||
Auswirkung des Wortes auf den Stack waehrend der Kompilierung
|
||
angegeben. ä
|
||
|
||
Worte werden ferner durch folgende Symbole gekennzeichnet:
|
||
|
||
C
|
||
Dieses Wort kann nur waehrend der Kompilation einer
|
||
:-Definition benutzt werden.
|
||
|
||
I
|
||
Dieses Wort ist ein immediate Wort, das auch im
|
||
kompilierenden Zustand ausgefuehrt wird.
|
||
|
||
83
|
||
Dieses Wort wird im 83-Standard definiert und muss auf
|
||
allen Standardsystemen aequivalent funktionieren.
|
||
|
||
U
|
||
|
||
Kennzeichnet eine Uservariable. Wird aufgrund eines
|
||
Missverstaendnisses nicht konsequent verwendet.
|
||
|
||
Weicht die Aussprache eines Wortes von der natuerlichen
|
||
englischen Aussprache ab, so wird sie in Anfuehrungszeichen
|
||
angegeben. Gelegentlich folgt auch eine deutsche Uebersetzung.
|
||
|
||
Die Namen der Stackparameter folgen, sofern nicht suggestive
|
||
Bezeichnungen gewaehlt wurden, dem nachstehendem Schema. Die
|
||
|
||
Bezeichnungen koennen mit einer nachfolgenden Ziffer versehen
|
||
sein.
|
||
|
||
|
||
| Seite 72 6lossare BE
|
||
|
||
Stack-Zahlentyp Wertebereich
|
||
not. in Dezimal
|
||
flag logischer Wert O=falsch, sonst=true
|
||
true logischer Wert -1 (als Ergebnis)
|
||
falselogischer Wert 0
|
||
b Bit 0..1
|
||
char Zeichen 0..127 (0..256)
|
||
8b 8 beliebige Bits nicht anwendbar
|
||
16b 16 beliebige Bits nicht anwendbar
|
||
n Zahl, bewertete Bits-32768..32767
|
||
+n positive Zahl 0..32767
|
||
u vorzeichenlose Zahl 0..65535
|
||
w Zahl, n oder u -32768..65535
|
||
addr Adresse, wie u 0..65535
|
||
32b 32 beliebige Bits nicht anwendbar
|
||
d doppelt genaue Zahl -2,147,483,648...
|
||
2,147,483,647
|
||
|
||
+d pos. doppelte Zahl 0..2,147,483,647
|
||
ud vorzeichenlose
|
||
|
||
doppelt genaue Zahl 0..4,294,967,295
|
||
sys 0, 1 oder mehr System-
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
abhaengige Werte nicht anwendbar
|
||
|
||
minimale
|
||
Feldbreite
|
||
|
||
16 Bit
|
||
16
|
||
16
|
||
1
|
||
7
|
||
8
|
||
16
|
||
16
|
||
16
|
||
16
|
||
16
|
||
16
|
||
32
|
||
|
||
32
|
||
32
|
||
|
||
32
|
||
|
||
na
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHB3
|
||
|
||
ug are For Blossare Seite 73]
|
||
|
||
* (wlw2 -— w3 ) 83
|
||
"mal", engl."times"
|
||
Der Werte wl wird mit w2 multipliziert. w3 sind die niederwertigen
|
||
16 Bits des Produktes. Ein Ueberlauf wird nicht angezeigt.
|
||
|
||
|
||
|
||
Arithmetik
|
||
|
||
*/ (niln2n3--n4) 83
|
||
"mal-durch", engl."times-divide"
|
||
Zuerst wird nl mit n2 multipliziert und ein 32-bit Zwischenergebnis
|
||
erzeugt. n4 ist der Quotient aus dem 32-bit-Zwischenergebnis und
|
||
dem Divisor n3. Das Produkt von nl mal n2 wird als 32-bit
|
||
Zwischenergebnis dargestellt, um eine groessere Genauigkeit
|
||
gegenueber dem sonst gleichwertigen Ausdruck nl n2 * n3 / zu
|
||
erhalten. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist,
|
||
oder der Quotient ausserhalb des Intervalls (-32768 .. 32767)'
|
||
liest.
|
||
|
||
*/mod (nln2n3-- n4n5) 83
|
||
"mal-durch-mod",engl."times-divide-mod"
|
||
Zuerst wird nl mit n2 multipliziert und ein 32-bit Zwischenergebnis
|
||
erzeugt. n4 ist der Rest und n5 der Quotient aus dem 32-bit-
|
||
Zwischenergebnis und dem Divisor n3. n4 hat das gleiche Vorzeichen
|
||
wie n3 oder ist Null. Das Produkt von nl mal n2 wird als 32-bit
|
||
Zwischenergebnis dargestellt, um eine groessere Genauigkeit
|
||
gegenueber dem sonst gleichwertigen Ausdruck nl n2 * n3 /mod zu
|
||
erhalten. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist,
|
||
oder der Quotient ausserhalb des Intervalls (-32768..32767) liegt.
|
||
|
||
+ (wlw2 -- w) 83
|
||
"plus"
|
||
wl und w2 addiert ergibt w3.
|
||
|
||
(wlw2 -- w3 ) 83
|
||
"minus"
|
||
w2 von wl subtrahiert ergibt w3 .
|
||
|
||
-1 (—--1)
|
||
Oft benutzte Zahlenwerte wurden zu Konstanten gemacht. Definiert in
|
||
der Form:
|
||
er n CONSTANT n
|
||
Dadurch wird Speicherplatz eingespart und die Ausfuehrungszeit
|
||
verkuerzt. Siehe auch CONSTAN .
|
||
|
||
/ (nln2--n3) 83
|
||
"durch",engl."divide"
|
||
n3 ist der Quotient aus der Division von nl durch den Divisor n2.
|
||
Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist oder der
|
||
Quotient ausserhalb des Intervalls (-32768 .. 32767) liegt.
|
||
|
||
/mod (nln2--n3n4) 83
|
||
"durch-mod", engl."divide-mod"
|
||
n3 ist der Rest und n4 der ganzzahlige Quotient aus der Division
|
||
von nl durch den Divisor n2. n3 hat das selbe Vorzeichen wie n2
|
||
oder ist Null. Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null
|
||
ist oder der Quotient ausserhalb des Intervalls (-32768 .. 32767)
|
||
liegt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 74 | stossare I FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
0 (-0)
|
||
Siehe -1 .
|
||
1 (--1)
|
||
Siehe -1 .
|
||
1+ (wl --w2) 83
|
||
|
||
"eins-plus", engl."one-plus"
|
||
w2 ist das Ergebnis von Eins plus wl. Die Operation 1 + wirkt
|
||
genauso.
|
||
|
||
1- (wl --w2) 83
|
||
"eins-minus", engl."one-minus"
|
||
w2 ist das Ergebnis von Eins minus wl. Die Operation 1 - wirkt
|
||
genauso.
|
||
|
||
2 (-- 2)
|
||
Siehe -1 .
|
||
|
||
2* (wl-—-w)
|
||
"zwei-mal", eng.1"two-times"
|
||
wl wird um ein Bit nach Links verschoben und das ergibt w2. In das
|
||
niederwertigste Bit wird eine Null geschrieben. Die Operation 2 *
|
||
wirkt genauso.
|
||
|
||
2+ (wl-- w) 83
|
||
"zwei-plus", engl."two-plus"
|
||
w2 ist das Ergebnis von Zwei plus wl. Die Operation 2 + wirkt
|
||
genauso.
|
||
|
||
2- (wl -—-w) 83
|
||
"zwei-minus", engl."two-minus"
|
||
w2 ist das Ergebnis von Zwei minus wl. Die Operation 2 - wirkt
|
||
genauso,
|
||
|
||
2/ (nl--n2) 83
|
||
"zwei-durch", engl."two-divide"
|
||
nl wird um ein Bit nach rechts verschoben und das ergibt n2 . Das
|
||
Vorzeichen wird beruecksichtigt und bleibt unveraendert. Die
|
||
Operation 2 / wirkt genauso.
|
||
|
||
3 (--3)
|
||
Siehe -1. -
|
||
|
||
3+ (w--w2)
|
||
"drei-plus", engl."three-plus"
|
||
w2 ist das Ergebnis von Drei plus wl. Die Operation 3 + wirkt
|
||
genauso.
|
||
|
||
4 (-4)
|
||
Siehe -1 .
|
||
|
||
abs (n-—-u) 83
|
||
"absolut", engl."absolute"
|
||
u ist der Betrag von n „ Wenn n gleich -32768 ist, hat u den selben
|
||
Wert wie n. Vergleiche auch "Arithmetik, Zweierkomplement".
|
||
|
||
max (nln2--n3) 83
|
||
"maximum"
|
||
n3 ist der Groessere der beiden Werte nl und n2. Benutzt die >
|
||
Operation. Die groesste Zahl fuer nl oder n2 ist 32767.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
min
|
||
|
||
mod
|
||
|
||
nezate
|
||
|
||
u/mod
|
||
|
||
umax
|
||
|
||
umin
|
||
|
||
|
||
|
||
cc» 1988 bprKeFre/we For) Glossare Boote 75]
|
||
|
||
(nin2--n3) 83
|
||
"minimum"
|
||
n3 ist der Kleinere der beiden Werte nl und n2, Benutzt die <
|
||
Operation. Die kleinste Zahl fuer nl oder n2 ist -32768.
|
||
|
||
(nln2--n3) 83
|
||
"mod"
|
||
n3 ist der Rest der Division von nl durch den Divisor n2. n3 hat
|
||
dasselbe Vorzeichen wie n2 oder ist Null. Eine Fehlerbedingung
|
||
besteht wenn der Divisor Null ist oder der Quotient ausserhalb des
|
||
Intervals (-32768 .. 32767) liegt.
|
||
|
||
(nl--n2) 83
|
||
n2 hat den gleichen Betrag, aber das umgekehrte Vorzeichen von nl.
|
||
n2 ist gleich der Differenz von Null minus nl.
|
||
|
||
( ul u2 -- u3 u4 )
|
||
"u-durch-mod", engl."u-divide-mod"
|
||
u3 ist der Rest und u4 der Quotient aus der Division
|
||
von ul durch den Divisor u2. Die Zahlen u sind vorzeichenlose 16-Bit-
|
||
Zahlen (unsigned integer). Eine Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor
|
||
Null ist.
|
||
|
||
(ulu2 -—- u3)
|
||
"u-maximum"
|
||
u3 ist der Groessere der beiden Werte ul und u2. Benutzt die u>
|
||
Operation. Die groesste Zahl fuer nl oder n2 ist 65535.
|
||
|
||
(ulu2 -- u3)
|
||
"u-minimun"
|
||
u3 ist der Kleinere der beiden Werte ul und u2. Benutzt die u<
|
||
Operation. Die kleinste Zahl fuer nl oder n2 ist 0.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[seite 76 [_stossare = FORTH-Gesellsc ultraFORTN83
|
||
|
||
Logik und Vergleiche
|
||
|
||
|
||
|
||
0< C(n-- flag ) 83
|
||
"null-kleiner", engl."zero-less"
|
||
Wenn n kleiner als Null (negativ) ist, ist flag wahr. Dies ist
|
||
immer dann der Fall, wenn das hoechstwertigste Bit gesetzt ist.
|
||
Deswegen kann dieser Operator zu Test dieses Bits benutzt werden.
|
||
|
||
0<> (n-- flag)
|
||
Wenn n verschieden von Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
O= (w-- flag ) 83
|
||
"null-gleich", engl."zero-equals"
|
||
Wenn w gleich Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
0> (n-- flag ) 83
|
||
"null-groesser", engl."zero-greater"
|
||
Wenn n groesser als Null ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
< (nln2-- flag) 83
|
||
"kleiner-als", engl."less-than"
|
||
Wenn nl kleiner als n2 ist, ist flag wahr.
|
||
ZB. -32768 32767 < ist wahr.
|
||
-32768 O< ist wahr.
|
||
|
||
= (wlw2 -- flag) 83
|
||
"gleich", engl."equals"
|
||
Wenn wl gleich w2 ist, ist flag wahr.
|
||
|
||
> C(nln2-- flag ) 83
|
||
"groesser-als", engl."greater-than"
|
||
Wenn nl groesser als n2 ist, ist flag wahr.
|
||
Z.B. -32768 32767 > ist falsch.
|
||
-32768 0> ist falsch,
|
||
|
||
and (nln2--n3) 83
|
||
nl wird mit n2 bitweise logisch UND verknuepft und das er2eibt n3.
|
||
|
||
oder ( 16bl 16b2 -- true
|
||
|
||
"case-frage", engl."case-question"
|
||
Vergleicht die beiden obersten Werte auf dem Stack. Sind sie
|
||
gleich, verbleibt TRUE auf dem Stack. Sind sie verschieden,
|
||
verbleibt FALSE und der darunterliegende Wert 16bl auf dem Stack.
|
||
Wird zB. benutzt in der Form:
|
||
KEY ASCII A CASE? IF „.. EXIT THEN
|
||
|
||
ASCII B CASE? IF ... EXIT THEN
|
||
|
||
case? ( 16bl 16b2 -- 16bl false )
|
||
)
|
||
|
||
DROP
|
||
Entspricht dem Ausdruck OVER = DUP IF NIP THEN.
|
||
|
||
false (0)
|
||
Hinterlaesst Null als Zeichen fuer logisch-falsch auf dem Stack.
|
||
|
||
not (nl--n2) 83 5
|
||
Jedes Bit von nl wird einzeln invertiert und das ergibt n2.
|
||
|
||
or (niln2--n3) 833
|
||
nl wird mit n2 bitweise logisch ODER verknuepft und das ergibt n3,
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
truc
|
||
|
||
ud
|
||
|
||
uwithin
|
||
|
||
xor
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
blossare
|
||
|
||
ic} 19855 be/ks/rer/we FOR
|
||
|
||
|
||
|
||
(--1)
|
||
|
||
Hinterlaesst -1 als Zeichen fuer logisch-wahr auf dem Stack.
|
||
|
||
C(ulu2 -- flag) 583
|
||
"u-kleiner-als", engl."u-less-than"
|
||
Wenn ul kleiner als u2 ist, ist flag wahr. Die Zahlen u sind
|
||
vorzeichenlose 16-Bit-Zahlen. Wenn Adressen verglichen werden
|
||
sollen, muss U< benutzt werden. Sonst passieren oberhalb von 32K
|
||
eigenartige Dinge!
|
||
|
||
(ul u2 — flag )
|
||
"u-groesser-als", engl."u-greater-than"
|
||
Wenn ul groesser als u2 ist, ist flag wahr, sonst gilt das gleiche
|
||
wie fuer K ..
|
||
|
||
(nulu2-—- flag )
|
||
"u-within'"
|
||
Wenn ul kleiner oder saleich n ist und n kleiner u2 ist (ul<=n<u2),
|
||
ist flag wahr. Benutzt die U< Operation.
|
||
|
||
(nln2--n3) 83
|
||
"x.or"
|
||
nl wirc mit n2 bitweise logisch EXCLUSIV ODER verknuepft und ergibt
|
||
23%
|
||
|
||
|
||
Seite _78
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare ultraFORTH83
|
||
|
||
bpks/re/ue FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Speicheroperationen
|
||
|
||
Q
|
||
|
||
cnove
|
||
|
||
cmove>
|
||
|
||
count
|
||
|
||
ctoggle
|
||
|
||
( 16b adr —- ) 83
|
||
"store"
|
||
16b werden in den Speicher auf die Adresse adr geschrieben.
|
||
In 8-bitweise adressierten Speichern werden die zwei Bytes adr und
|
||
adr+l mit dem Wert 16b ueberschrieben. Der 6502 verlangt, das vom
|
||
16b Wert die niederwertigen 8b nach adr und die hoeerwertigen 8b
|
||
nach adr+1l geschrieben werden (lowbyte-highbyte-order).
|
||
|
||
(wladr -— ) 83
|
||
"plus-store'"
|
||
wl wird zu dem Wert w in der Adresse adr addiert. Benutzt die +
|
||
Operation. Die Summe wird in den Speicher in die Adresse adr
|
||
geschrieben. Der alte Speicherinhalt wird ueberschrieben.
|
||
|
||
( adr -—- 16b ) 83
|
||
"fetch"
|
||
Von der Adresse adr wird der Wert 16b aus dem Speicher geholt.
|
||
Dabei werden beim 6502 die niederwertigen 8b von adr und die
|
||
hoeerwertigen 8b von adr+l geholt und als 16b auf den Stack gelegt.
|
||
|
||
( 16b adr -- ) 83
|
||
"c-store"
|
||
Von 16b werden die niederwertigen 8b in den Speicher in die
|
||
Adresse adr geschrieben.
|
||
|
||
( adr -- &b ) 83
|
||
"c-fetch"
|
||
Von der Adresse adr wird der Wert 8b aus dem Speicher geholt.
|
||
|
||
( adrl adr2 u-- ) 83
|
||
"c-move'"
|
||
Beginnend bei adrl werden u Bytes zur adr2 kopiert. Zuerst wird das
|
||
Byte von adrl nach adr2 bewegt und dann aufsteigend fortgefahren.
|
||
Wenn u Null ist, wird nichts kopiert.
|
||
|
||
( adrl adr2 u -—- ) 83
|
||
"c-move-rauf", engl."c-move-up"
|
||
Beginnend bei adrl werden u Bytes zur adr2 kopiert. Zuerst wird das
|
||
Byte von adrl-plus-u-minus-1 nach adr2-plus-u-minus-1 bewegt und
|
||
dann absteigend fortgefahren. Wenn u Null ist, wird nichts kopiert.
|
||
Das Wort wird benutzt um Speicherinhalte auf hoehere Addressen zu
|
||
verschieben wenn die Speicherbereiche sich ueberlappen,.
|
||
|
||
( adrl -- adr2 +n ) 83
|
||
adr2 ist adrl+l und +n ist die Laenge des String. Das Byte mit der
|
||
Adresse adrl enthaelt die Laenge des String angegeben in Bytes. Die
|
||
Zeichen des Strings beginnen bei der Adresse adr+l. Die Laenge +n
|
||
eines Strings darf im Bereich (0 .. 255) liegen. Vergleiche auch
|
||
|
||
"String, counted".
|
||
|
||
( 8b adr -- )
|
||
"c-togale"
|
||
Fuer jedes gesetzte Bit in 8b wird im Byte mit der Adresse adr das
|
||
entsprechende Bit invertiert (dh. cin zuvor gesetztes Bit ist
|
||
danach zgeloescht und ein zuvor geloeschtes Bit ist danach gesetzt).
|
||
Fuer alle geloeschten Bits in n bleiben die entsprechenden Bits im
|
||
Byte mit der Adresse adr unveraendert. Der Ausdruck DUP C® ROT XOR
|
||
SWAP C! wirkt genauso.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 E- — ——— —- u blossare Seite 79
|
||
|
||
erase ( adr u -- )
|
||
Von adr an werden u Bytes des Speichers mit $00 ueberschrieben,. Hat
|
||
u den Wert Null, passiert nichts.
|
||
|
||
|
||
|
||
fill ; (adr usb -- )
|
||
Von adr an werden u Bytes des Speichers mit Sb beschrieben. Hat u
|
||
den Wert Null, passiert nichts,
|
||
|
||
move ( adrl adr2 u -— )
|
||
Beginnend bei adrl werden u Bytes nach adr? bewegt. Dabei ist es
|
||
ohne Bedeutung, ob ueberlappende Speicherbereiche aufwacrts oder
|
||
abwaerts kopiert werden, weil MOVE die passende Routine dazu
|
||
auswaehlt. Hat u den Wert Null, passiert nichts. Siehe auch CHOVE
|
||
und CMOVE> .
|
||
|
||
off ( adr — )
|
||
Schreibt der Wert FALSE in den Speicher mit der Adresse adr.
|
||
|
||
on ( adr -—- )
|
||
Schreibt der Wert TRUE in den Speicher mit der Adresse adr.
|
||
|
||
pad ( -- adr ) 83
|
||
adr ist die Startaddresse einer "scratch arca". In diesen
|
||
Speicherbereich koennen Daten fuer Zwischenrechnungen abgelegt
|
||
werden. Wenn die naechste verfuegbare Stelle fuer das Dictionary
|
||
veraendert wird, aendert sich auch die Startadresse von pad. Die
|
||
vorherige Startadresse von pad geht ebenso wie die Daten dort
|
||
verloren. pad erstreckt sich bis zum obersten Wert des Datenstack.
|
||
|
||
place ( adrl +n adr2 -- )
|
||
Bewegt +n Bytes von der Adresse adrl zur Adresse adr?-+1l und
|
||
schreibt +n in die Speicherstelle mit der Adresse adr?. “ird in der
|
||
Regel benutzt um Text einer bestimmten Laenge als Counted String
|
||
abzuspeichern. adr2 darf gleich, groesser und auch kleiner als adrl
|
||
sein.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 88 Glossare zen FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
32-Bit-\Worte
|
||
|
||
|
||
|
||
dO= (d-- flag ) 83
|
||
"d=-null-gleich", enal."d-zero-equals"
|
||
Wenn d gleich Null ist, wird flag wahr.
|
||
|
||
d+ (dld2--d3) 83
|
||
"d-plus"
|
||
dl und d2 addiert ergibt d3.
|
||
|
||
d< ( di d2 -- flag ) 83
|
||
"d-kleiner-als", engl."d-less-than"
|
||
Wenn dl kleiner als d2 ist, wird flag wahr. Benutzt die <
|
||
Operation, jedoch fuer 32bit Vergleiche.
|
||
|
||
dabs (d- ud) 83
|
||
"d-absolut"
|
||
ud ist der Betrag von d. Wenn d gleich -2.147.483.648 ist, hat ud
|
||
den selben Wert wie d.
|
||
|
||
dnegate
|
||
(di--d2) 83
|
||
"d-negate"
|
||
d2 hat den gleichen Betrag, aber ein anderes Vorzeichen als dl.
|
||
extend (n--d)
|
||
Der Wert n wird auf den doppelt genauen Wert d vorzeichenrichtig
|
||
erweitert.
|
||
m’ (nln2-d)
|
||
"m-mal", engl."m-times"
|
||
Der Wert nl wird mit n2 multipliziert. d ist das doppeltgenaue
|
||
vorzeichenrichtige Produkt.
|
||
n/mod (dnl-n2n3)
|
||
"m-durch-mod", engl."m-divide-mod"
|
||
n2 ist der Rest und n3 der Quotient aus der Division der
|
||
doppeltgenauen Zahl d durch den Divisor nl. Der Rest n2 hat
|
||
dasselbe Vorzeichen wie d oder ist Null. Eine Fehlerbedingung
|
||
besteht, wenn der Divisor Null ist oder der Quotient ausserhalb des
|
||
Intervalls (-32768 .. 32767) liegt.
|
||
ud/mod ( udl ul -- u2 ud2 )
|
||
"u-d-durch-mod", engl."u-d-divide-mod'"
|
||
u2 ist der Rest und ud2 der doppeltgenaue Quotient aus der Division
|
||
der doppeltgenauen Zahl udl durch den Divisor ul. Die Zahlen u sind
|
||
vorzeichenlose 16-Bit-Zahlen (unsigned integer). Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor Null ist,
|
||
um® ( ul u2 -—- ud ) 83
|
||
|
||
"u-m-mal", engl."u-m-times"
|
||
|
||
Die Werte ul und u2 werden multipliziert und als doppeltgenauer
|
||
Wert d abgelegt. UM ist die anderen multiplizierenden Worten
|
||
zugrundeliegende Routine. Die Zahlen u sind vorzeichenlose Zahlen.
|
||
|
||
|
||
© ultraFORTHB3
|
||
|
||
um/mod
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 81 |
|
||
|
||
ic} 1S85 bp’ks/re/ue FORT
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
(ud ul -- ı2u3) 3
|
||
"u-m-durch-mod", engl."u-m-divide-nod"
|
||
u2 ist der Rest und u3 der Quotient aus der Division von ud Jurch
|
||
den Divisor ul. Die Zahlen u sind vorzeichenlose Zahlen. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn der Divisor -!ull ist oder der
|
||
Quotient ausserhalb des Intervalls (0 .. 05535) licost.
|
||
UM/MOD ist die allen anderen dividierenden \lorten zusrur
|
||
Routine. Die Fehlermeldung "division overflow" wird auszereben,
|
||
wenn der Divisor liull ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ndelierende
|
||
|
||
|
||
ultraFORTN83
|
||
|
||
|
||
|
||
blossare
|
||
|
||
bRekSFTrefwe FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Stack
|
||
|
||
-roll ( 16bn...16bl 16b0 +n -- 16b0 16bn...16bl )
|
||
"minus-roll"
|
||
Das oberste Glied einer Kette von n Werten wird an die nte Position
|
||
gerollt. Dabei wird +n selbst nicht mitgezaehlt. 2 -ROLL wirkt wie
|
||
-ROT. O0 -ROLL veraendert nichts,
|
||
|
||
-rot ( 15bl 1652 16b3 -- 1663 16bl 16b2 )
|
||
|
||
"minus-rot"
|
||
Die drei obersten 16b Werte werden rotiert, sodass der oberste Wert
|
||
zum Untersten wird. Hebt ROT auf,
|
||
|
||
.s 0)
|
||
"punkt-s", engl."dot-s"
|
||
Gibt alle Werte die auf dem Stack liegen aus, ohne den Stack zu
|
||
veraendern. Oft benutzt um neue Worte auszutesten. Die Ausgabe der
|
||
Werte erfolet von links nach rechts, der oberste Stackwert zuerst.
|
||
|
||
2dup ( 32b -—- 32b 32b ) 83
|
||
"zwei-dup", engl."two-dup"
|
||
Der Wert 32b wird dupliziert.
|
||
|
||
2drop ( 32b — ) 33
|
||
"two-drop""
|
||
Der Wert 32b wird fallengelassen, dh. die beiden obersten Werte
|
||
werden vom Stack entfernt.
|
||
|
||
2swap ( 32bl 32b2 -- 32b2 32bl ) 83
|
||
"zwei-swap", engl."two-swap"
|
||
Die beiden obersten 32b Werte werden vertauscht.
|
||
|
||
?dup (16b -- 16b 16b )
|
||
oder ( 0 -- 0 )
|
||
"fragezceichen-dup", engl."question-dup"
|
||
Nur wenn der Wert 16b verschieden von Null ist, wird er verdoppelt.
|
||
|
||
clearstack ( -—- empty )
|
||
Loescht den Datastack, indem die Stack-Startadresse aus der
|
||
Uservariablen SO in den Datastackzeiger (stackpointer) geschrieben
|
||
wird,
|
||
|
||
depth (-n)
|
||
n ist die Anzahl der Werte die auf dem Stack lagen, bevor DEPTH
|
||
ausgefuehrt wurde.
|
||
|
||
drop ( 16b -- ) 83
|
||
Der \!ert 16b wird fallengelassen, dh. der oberste Wert wird vom
|
||
Stack entfernt, Siehe auch 2DROP,
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
E «c} 1985 bp/ks/re/we FORT] Glossare Seite 83
|
||
|
||
dup ( 16b -- 16b 16b ) 83
|
||
Der Wert 16b wird verdoppelt. Siehe auch 2DUP.
|
||
|
||
nip ( 16bl 16b2 -- 1652 )
|
||
Der zweite Wert wird vom Stack entfernt. 16b2 ist der oberste und
|
||
16bl der zweite Wert auf dem Stack,
|
||
|
||
over ( 16b1 16b2 -- 16bl 16b2 16bl ) 33
|
||
Der Wert 16bl wird ueber 16b2 herueber kopiert.
|
||
|
||
pick ( 16bn..16b0 +n -- 16bn..16bC }!5bn ) &3
|
||
Der +nte Wert im Stack wird oben auf den Stack kopiert, Dabei wird
|
||
+n selbst nicht mitgezaehlt. O PICK wirkt wie DUP. 1 PICR wirkt wie
|
||
|
||
OVER.
|
||
|
||
roll ( 15bn 16bm..16b0 +n -- 15bm..16b0 16bn ) 383
|
||
Das +nte Glied einer Kette von n Werten wird nach oben auf den
|
||
Stack gerollt. Dabei wird +n selbst nicht mitgezaehlt.
|
||
|
||
rot ( 16bl 16b2 1663 -- 15b2 1663 1651 ) 583
|
||
Die drei obersten 16b Werte werden rotiert, sodass Jer unterste zun
|
||
obersten wird.
|
||
|
||
so ( -— adr )
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, in der die Startadresse
|
||
des Datastack steht. Der Ausdruck SO ? SP! wirkt wie CLRARSTACK und
|
||
leert den Stack.
|
||
|
||
swap ( 16b1 1652 -- 1652 16bl ) 83
|
||
Die beiden obersten 16b-Werte werden vertauscht.
|
||
|
||
sp! ( adr -—- )
|
||
"s-p-store"
|
||
Setzt den Datastackzeiger (engl."stack pointer") auf die Adresse
|
||
adr. Der oberste \lert im Datastack ist nun der, welcher in der
|
||
Speicherstelle bei adr steht.
|
||
|
||
sp® ( -- adr )
|
||
"s-p-fetch"
|
||
Holt die Adresse adr aus dem Datastackzeizer. Der oberste !!ert in
|
||
Stack stand in der Speicherstelle bei adr, bevor SP: aussefuehrt
|
||
|
||
Br wurde. Der Ausdruck SP@® © wirkt wie DUP.
|
||
|
||
under ( 16b1 16b2 -- 16b2 16bl 16b2 )
|
||
Eine Kopie des obersten !!ertes auf dem Stack wird unter den zweiten
|
||
Wert eingefuegt. Der Ausdruck SWAP OVER wirkt zcnauso.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
blossare ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 84 bPrksfre/ue FORTH-Gesellsc
|
||
Returnstack
|
||
>r ( 16b -- ) c,83
|
||
|
||
"auf-r", engl."to-r"
|
||
Der Wert 16b wird auf den Returnstack gelegt. Siehe auch R> .
|
||
|
||
push (adr — )
|
||
Der Inhalt aus der Adresse adr wird auf dem Returnstack bis zum
|
||
naechsten EXIT verwahrt und sodann nach adr zurueck geschrieben.
|
||
Dies ermoeglicht die lokale Verwendung von Variablen innerhalb
|
||
einer :-Definition. Wird zB. benutzt in der Form:
|
||
® WORT ... BASE PUSH HEX ... 5;
|
||
Hier wird innerhalb von WORT in der Zahlenbasis HEX gearbeitet, zB.
|
||
um ein Speicherbereich auszugeben (Hex-Dump). Das Wort ; fuehrt
|
||
EXIT aus. Nachdem WORT ausgefuehrt worden ist, besteht die gleiche
|
||
Zahlenbasis wie vorher.
|
||
|
||
r> ( -- 16b ) C,83
|
||
"r-von", engl."r-£rom"
|
||
Der Wert 16b wird von dem Returnstack geholt. Siehe auch »R .
|
||
|
||
rp! (adr -— )
|
||
"r-p-store"
|
||
Setzt den Returnstackzeiger (engl."return stack pointer") auf die
|
||
Adresse adr. Der oberste Wert im Returnstack ist nun der, welcher
|
||
in der Speicherstelle bei adr steht.
|
||
|
||
ro ( -- adr )
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, in der die Startadresse
|
||
des Returnstack steht.
|
||
|
||
r@ ( -- 16b ) C,83
|
||
"r-fetch"
|
||
Der Wert 16b ist eine Kopie des obersten Wertes im Returnstack,
|
||
|
||
rdepth (-—-n)
|
||
|
||
"r-depth"
|
||
|
||
n ist die Anzahl der Werte die auf dem Returnstack liegen.
|
||
rdrop (-) &
|
||
|
||
"r-drop"
|
||
|
||
Der Wert 16b wird vom Returnstack fallengelassen, dh. der oberste
|
||
Wert wird vom Returnstack entfernt. Der Datenstack wird nicht
|
||
veraendert.
|
||
|
||
rp@ ( -- adr )
|
||
"r-p-fetch"
|
||
Holt die Adresse adr aus dem Returnstackzeiger. Der oberste ‘\ert im
|
||
Returnstack steht in der Speicherstelle bei adr. Ü in men
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Strings
|
||
|
||
gu
|
||
3S
|
||
|
||
/string
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 1955 bp/ks/re/we FOR
|
||
|
||
|
||
|
||
( -- air ) GT
|
||
|
||
( text ( -- ) compiling
|
||
"string"
|
||
Liest den Text bis zum naechsten " und legt ihn als Counted
|
||
String im Dictionary ab. Kann nur bei der Kompilation verwendet
|
||
werden. Zur Laufzeit wird Startadresse des Counted String auf den
|
||
Stack gelegt. Benutzt in der Form:
|
||
: <name> N et)
|
||
|
||
( +dl —- +d2 ) 83
|
||
(1), engl."sharp";
|
||
Der Rest von +dl geteilt durch den Wert in BASE wird in ein ASCII
|
||
Zeichen umgewandelt und dem Ausgabestring in Richtung absteigender
|
||
Addressen hinzugefuegt. +d2 ist der Quotient und verbleibt auf dem
|
||
Stack zur weiteren Bearbeitung. Ueblicherweise benutzt zwischen <#
|
||
und iD.
|
||
( (1) Bisher gibt es keine verbindliche deutsche Aussprache, Das
|
||
Zeichen wird in der Notenschrift verwendet und dort in engl."sharp"
|
||
und in deutsch "kreutz" ausgesprochen. # wird auch oft statt Nr.
|
||
verwendet; zB. SCR#
|
||
|
||
( 32b -- adr +n ) 83
|
||
"sharp-zreater"
|
||
Am Ende der strukturierten Zahlenausgebe wird der 32b Wert vom
|
||
Stack entfernt. Hinterlegt werden die Adresse des erzeugten
|
||
Ausgabestrings und +n als die Anzahl Zeichen im Ausgabestring,
|
||
passend fuer TYPE.
|
||
|
||
(+d--00) &3
|
||
"sharp-s"
|
||
+d wird umgewandelt bis der Quotient zu Null geworden ist. Siehe
|
||
auch ?® „. Dabei wird jedes Zwischenergebnis in ein Ascii-Zeichen
|
||
umgewandelt und dem String fuer die strukturierte Zahlenausgabe
|
||
angefuegt. Wenn die Zahl von vorn herein den Wert Null hatte, wird
|
||
cine einzelne Null in den String gegeben. Wird ueblicherweise
|
||
benutzt zwischen <# und $ .
|
||
|
||
( adrl nl n2 -- adr2 n3 )
|
||
n2 ist cin Index, welcher in den String weist, der im Speicher bei
|
||
der Adresse adrl beginnt. Der String hat die Laenge nl. n3 ist
|
||
eleich nl-minus-n?2, wenn n2 kleiner als nl ist, und ad2 ist dann
|
||
adrl-plus-n?. n3 ist gleich Full, wenn n2 groesser oder gleich nl
|
||
ist, und adr2 ist dann adrl-plus-nl. Der Vergleich benutzt die
|
||
Operation U< „ Wird zB. benutzt, um die vorderen n Zeichen eines
|
||
String abzuschneiden.
|
||
|
||
(—) 83
|
||
"less-sharp"
|
||
Leitet die strukturierte Zahlenausgabe ein. Um eine doppelt genaue
|
||
Zahl in einen von rechts nach links aufgebauten Ascii-String
|
||
umzuwandeln, benutze man die lorte:
|
||
ED ds <# HOLD SIGN
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 86 6lossare amızm FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
accumulate ( +dl adr char -- +d2 adr )
|
||
Dient der Umwandlung von Ziffern in Zahlen. Multipliziert die Zahl
|
||
+dl mit BASE, um sie eine Stelle in der aktuellen Zahlenbasis nach
|
||
links zu ruecken, und addiert den Zahlenwert von char dazu. char
|
||
stellt eine Ziffer dar. adr wird nicht veraendert. lird zB. in
|
||
CONVERT benutzt. +n muss eine in der Zahlenbasis BASE gueltige
|
||
Ziffer darstellen.
|
||
|
||
|
||
|
||
capital ( charl -- char2 )
|
||
Die Zeichen im Bereich von a bis z werden in die Grossbuchstaben A
|
||
bis Z umgewandelt. Andere Zeichen werden nicht veraendert.
|
||
|
||
capitalize ( adr -- adr )
|
||
Wandelt alle Klein-Buchstaben im Counted String bei der Adresse adr
|
||
in Gross-Buchstaben um. adr wird nicht veraendert. Siehe auch
|
||
CAPITAL.
|
||
|
||
convert ( +dl adrl -- +d2 adr2 ) 83
|
||
Wandelt den Ascii-Text ab adrl+1l in eine Zahl mit der Zahlenbasis
|
||
BASE um. Der entstehende Wert wird in dl akkumuliert und als d2
|
||
hinterlassen. adr? ist die Adresse des ersten nicht umwandelbaren
|
||
Zeichens im Text.
|
||
|
||
digit? ( char -- digit true )
|
||
oder ( char -- false )
|
||
Prueft mit BASE ob das Zeichen char eine gueltige Ziffer ist. Ist
|
||
diese wahr, wird der Zahlenwert der Ziffer und TRUE auf dem Stack
|
||
hinterlegt. Ist char keine gueltige Ziffer, wird FALSE hinterlest.
|
||
|
||
hold ( char -- ) 83
|
||
Das Zeichen char wird in den bildhaften Ausgabestring eingefuest.
|
||
Ueblicherweise benutzt zwischen <# und #> .
|
||
|
||
nullstring? ( adr -- adr false )
|
||
oder ( adr -- true }
|
||
Prueft, ob der Counted String bei der Adresse adr ein String der
|
||
Laenge Null ist. Wenn.dies der Fall ist, wird TRUE hinterlest,
|
||
Sonst bleibt adr erhalten und FALSE wird obenauf gelegt.
|
||
|
||
number (adr--d)
|
||
Wandelt den Counted String mit der Adresse adr in die Zahl d um.
|
||
Die Umwandlung erfolgt entsprechend der Zahlenbasis in BASE. Eine
|
||
Fehlerbedingung besteht, wenn die Ziffern des String nicht in eine
|
||
Zahl verwandelt werden koennen,
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
number?
|
||
|
||
scan
|
||
|
||
skip
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
«c) 1985 bp/ks/re/we FOR
|
||
|
||
( adr - d >)
|
||
|
||
oder ( adr - n @<)
|
||
|
||
oder ( adr -- adr false )
|
||
Wandelt den Counted String mit der Adresse adr in die Zahl n um.
|
||
Die Umwandlung erfolgt entsprechend der Zahlenbasis in BASE oder
|
||
wird vom ersten Zeichen im String bestimmt. Enthaelt der String
|
||
zwischen den Ziffern auch Ascii-Zeichen fuer Komma oder Punkt, so
|
||
wird er als doppelt-genaue Zahl d interpretiert. Sonst wird der
|
||
String in eine einfach-genaue Zahl n umgewandelt. Wenn die Ziffern
|
||
des String nicht in eine Zahl verwandelt werden koennen, bleibt die
|
||
Adresse des String erhalten und der Wert fuer logisch-falsch wird
|
||
auf den Stack gelegt. Die Zeichen, die zur Bestimmung der
|
||
Zahlenbasis dem Ziffernstring vorangestellt werden koennen, sind:
|
||
% (Basis 2 "binaer")
|
||
%& (Basis 10 "decimal")
|
||
$ (Basis 16 "hexadecimal")
|
||
ı (Basis 16 "hexadecimal")
|
||
Der Wert in BASE wird dadurch nicht veraendert.
|
||
|
||
( adrl nl char -- adr? n2 )
|
||
Der String mit der Laenge nl, der im Speicher ab Adresse adrl
|
||
steht, wird nach dem Zeichen char durchsucht. adr2 ist die Adresse,
|
||
bei der das Zeichen char gefunden wurde. n2 ist die Laenge des
|
||
verbleibenden String. Wird char nicht gefunden, ist adr2 die
|
||
Adresse des ersten Zeichen hinter dem String und n2 ist Null.
|
||
|
||
(n-) 83
|
||
Wenn n negativ ist, wird ein Minuszeichen in den bildhaften
|
||
Ausgabestring eingefuegt. Wird ueblicherweise benutzt zwischen <#
|
||
und >.
|
||
|
||
( adrl nl char -- adr2 n2 )
|
||
Der String mit der Laenge nl, der im Speicher ab Adresse adrl
|
||
steht, wird nach. dem ersten Zeichen, das verschieden von char ist,
|
||
durchsucht. adr?2 ist die Adresse dieses Zeichens. n2 ist die Laenge
|
||
des verbleibenden String. Besteht der gesammte String aus den
|
||
Zeichen char, ist adr2 die Adresse des ersten Zeichen hinter dem
|
||
String und n2 ist Null.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 88 [ Glossare = FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
Datentypen
|
||
( -- sys ) 83 "colon"
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
<name> : 5
|
||
|
||
benutzt wird. Es erzeugt die Wortdefinition fuer
|
||
<name> im Kompilations- Vokabular und schaltet den
|
||
Kompiler an. Das erste Vokabular in der Suchreihen-
|
||
folge wird durch das Kompilations- Vokabular er-
|
||
setzt. Das Kompilations- Vokabular wird nicht ge-
|
||
aendert. Der Quelltext wird anschliessend kompi-
|
||
liert. <name> wird eine "colon-definition"” oder
|
||
eine ":-Definition" genannt. Die neue Wortdefini-
|
||
tion fuer <name> kann solange nicht im Dictionary
|
||
gefunden werden, bis das zugehoerige ; oder ;CODE
|
||
erfolgreich ausgefuehrt wurde.
|
||
|
||
Eine Fehlerbedingung liegt vor, wenn ein Wort
|
||
nicht gefunden und nicht in eine Zahl gewandelt
|
||
werden kann oder wenn, waehrend der Kompilation
|
||
vom Massenspeicher, der Quelltext erschoepft ist,
|
||
bevor ; oder ;CODE erreicht werden. sys wird vom
|
||
|
||
zugehoerigen ; abgebaut.
|
||
(--) 83 I C "semi-colon"
|
||
(sys -- ) compiling
|
||
|
||
beendet die Kompilation einer :-Definition; macht
|
||
den Namen <name> dieser :-Definition im Dictionary
|
||
auffindbar, schaltet den Interpreter ein und kompi-
|
||
liert ein EXIT. Die Stackparameter sys, die von
|
||
hinterlassen wurden, werden geprueft und abgebaut.
|
||
Siehe : und EXIT
|
||
|
||
Alias (cfa -- )
|
||
ein definierendes Wort, das typisch in der Form:
|
||
’ <namex> Alias <name> „,
|
||
benutzt wird. ALIAS erzeugt einen Kopf fuer <name>
|
||
im Dictionary. Wird <name> aufgerufen, so verhaelt
|
||
es sich wie <namex>. Insbesondere wird beim Kompi-
|
||
lieren nicht <namex>, sondern <name> ins Dictio-
|
||
nary eingetragen. Im Unterschied zu
|
||
<name> <namex> ;
|
||
ist es mit ALIAS auch moeglich, Worte, die den Re-
|
||
turnstack beeinflussen (vergleiche >R oder R> ),
|
||
mit anderem Namen zu definieren. Ausser dem neuen
|
||
Kopf fuer <name> wird kein zusaetzlicher Speicher-
|
||
platz verbraucht.
|
||
|
||
Constant ( 16b -- ) 83
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
16b Constant <name>
|
||
benutzt wird. Wird <name> spaeter ausgefuehrt, so
|
||
wird 16b auf den Stack gelegt.
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Xch 1985 bo/ksfrerwe FOR blossare Seite 89
|
||
|
||
Defer ( --
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
Defer <name>
|
||
|
||
benutzt wird. Erzeugt den Kopf fuer ein neues Wort
|
||
<name> im Dictionary, haelt 2 Bytes in dessen Para-
|
||
meterfeld frei und speichert dort die Kompilations-
|
||
adresse einer Fehlerroutine. Wird <name> nun ausge-
|
||
fuehrt, so wird die Ausfuehrung mit einer Fehler-
|
||
meldung abgebrochen. Man kann dem Wort <name> zu
|
||
jedem Zeitpunkt eine andere Funktion zuweisen, sie-
|
||
he IS . <name> laesst sich jedoch schon kompilie-
|
||
|
||
— ren, ohne dass es eine sinnvolle Aktion ausfuehrt.
|
||
Damit ist die Kompilation erst spaeter definierter
|
||
Worte indirekt moeglich. Andererseits ist die Ver-
|
||
aenderung des Verhaltens von <name> fuer spezielle
|
||
Zwecke moeglich.
|
||
|
||
Deferred Worte im System sind:
|
||
R/W ,„ ’COLD ,„ ’RESTART , ’ABORT , ’QUIT ,
|
||
NOTFOUND , .STATUS und DISKERR .
|
||
|
||
Ein spezielles Deferred Wort ist
|
||
>INTERPRET.
|
||
|
||
Input: =>) "input-colon"
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
Input: <name>
|
||
newKEY newKEY? newDECODE newEXPECT [
|
||
INPUT: erzeugt einen Kopf fuer <name> im Dictio-
|
||
nary und kompiliert einen Vektor von Zeigern auf
|
||
Worte, die fuer die Eingabe von Zeichen zustaendig
|
||
sind. Wird <name> ausgefuehrt, so wird ein Zeiger
|
||
auf das Parameterfeld von <name> in die Uservari-
|
||
able INPUT geschrieben. Alle Eingaben werden jetzt
|
||
ueber die neuen Eingabeworte abgewickelt. Die Rei-
|
||
henfolge der Worte nach INPUT: <name> bis zur [
|
||
muss eingehalten werden.
|
||
|
||
Im System ist das mit INPUT: definierte Wort
|
||
KEYBOARD enthalten, wenn der Editor geladen ist,
|
||
stehen ausserdem EDIBOARD und DIGITS zur Verfue-
|
||
gung. “
|
||
|
||
Is (efa--)
|
||
ein Wort, mit dem das Verhalten eines Deferred Wor-
|
||
tes veraendert werden kann. IS wird in der Form:
|
||
’ <namex> Is <name>
|
||
benutzt. Wenn <name> kein Deferred Wort ist, so
|
||
wird eine Fehlerbehandlung eingeleitet, sonst wird
|
||
|
||
<name> die Ausfuehrung von <namex> zugewiesen. Sie-
|
||
he DEFER.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 98 blossare bE/kSt/re/we FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
Output: (-) "“output-colon"
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
Output: <name>
|
||
newEMIT newCR newTYPE newDEL newPAGE newAT
|
||
newAT? [
|
||
OUTPUT: erzeugt einen Kopf fuer <name> im Dictio-
|
||
nary und kompiliert einen Vektor aus Zeigern auf
|
||
Worte, die fuer die Ausgabe von Zeichen verantwort-
|
||
lich sind. Wird <name> ausgefuehrt, so wird ein
|
||
Zeiger auf das Parameterfeld von <name> in die
|
||
Uservariable OUTPUT geschrieben. Alle Ausgaben wer-
|
||
den jetzt ueber die neuen Ausgabeworte abge-
|
||
wickelt. Die Reihenfolge der Worte nach OUTPUT:
|
||
<name> bis zur [ muss eingehalten werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
Im System ist das mit OUTPUT: definierte Wort
|
||
DISPLAY enthalten.
|
||
|
||
User {[—-) 83
|
||
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
User <name>
|
||
|
||
USER erzeugt einen Kopf fuer <name> und haelt 2
|
||
Byte in der Userarea frei. Siehe UALLOT . Diese 2
|
||
Byte werden fuer den Inhalt der USERvariablen be-
|
||
nutzt und werden nicht initialisiert. Im Parameter-
|
||
feld der USERvariablen im Dictionary wird nur ein
|
||
Byte- Offset zum Beginn der Userarea abgelegt.
|
||
Wird <name> spaeter ausgefuehrt, so wird die Adres-
|
||
se des Wertes der USERvariablen in der Userarea
|
||
auf den Stack gegeben.
|
||
|
||
Variable Ve) 83
|
||
|
||
ein definierendes Wort, benutzt in der Form:
|
||
Variable <name>
|
||
|
||
VARIABLE erzeugt einen Kopf fuer <name> und haelt
|
||
2 Byte in seinem Parameterfeld frei. Siehe ALLOT.
|
||
Dies Parameterfeld wird fuer den Inhalt der
|
||
VARIABLEn benutzt und wird nicht initialisiert.
|
||
Wird <name> spaeter ausgefuehrt, so wird die Adres-
|
||
se des Parameterfeldes auf den Stack gegeben.
|
||
|
||
Vocabulary [3 83
|
||
|
||
ein definierendes Wort, das in der Form:
|
||
Vocabulary <name>
|
||
|
||
benutzt wird. VOCABULARY erzeugt einen Kopf fuer
|
||
<name>, das den Anfang einer neuen Liste von Wor-
|
||
ten bildet. Spaetere Ausfuehrung von <name> er-
|
||
setzt das erste Vokabular in der Suchreihenfolge
|
||
durch <name>. Wird <name> das Kompilations Vokabu-
|
||
lar, so werden neue Definitionen in die Liste von
|
||
<name> gelinkt. Vergleiche DEFINITIONS .
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ker TS08 Berkesrarue or Glossare Seite 1]
|
||
|
||
Dictionary - Worte
|
||
|
||
” ( -- addr ) 83 "tick"
|
||
Wird in der Form ’ <name> benutzt.
|
||
addr ist die Kompilationsadresse von <name>. Wird
|
||
<name> nicht in der Suchreihenfolge gefunden, so wird
|
||
eine Fehlerbehandlung eingeleitet.
|
||
|
||
(forget ( addr -- ) "paren-forget"
|
||
Entfernt alle Worte, deren Kompilationsadresse
|
||
oberhalb von addr liegt, aus dem Dictionary und setzt
|
||
|
||
HERE auf addr. Ein Fehler liegt vor, falls addr im
|
||
Heap liegt.
|
||
|
||
; (?16b ==) 83 "comma"
|
||
2 ALLOT fuer 16b und speichere 16b ab HERE 2-
|
||
|
||
.name ( addr -- ) "dot-name"
|
||
addr ist die Adresse des Countfeldes eines Namens.
|
||
Dieser Name wird ausgedruckt. Befindet er sich im
|
||
Heap, so wird das Zeichen | vorangestellt. Ist addr
|
||
null, so wird "???" ausgegeben.
|
||
|
||
allot (WW) 83
|
||
Allokiere w Bytes im Dictionary. Die Adresse des
|
||
naechsten freien Dictionaryplatzes wird entsprechend
|
||
|
||
verstellt.
|
||
|
||
& ( 16b -- ) "c-comma"
|
||
ALLOT ein Byte und speichere die unteren 8 Bit von 16b
|
||
in HERE 1-.
|
||
|
||
clear Aa
|
||
|
||
Loescht alle Namen und Worte im Heap.
|
||
|
||
dp ( -- addr ) "4-p"
|
||
Eine Uservariable, die die Adresse des naechsten
|
||
freien Dictionaryplatzes enthaelt.
|
||
|
||
empty e=-)
|
||
= Loescht alle Worte, die nach der letzten Ausfuehrung
|
||
von SAVE oder dem letzten Kaltstart definiert wurden.
|
||
DP wird auf seinen Kaltstartwert gesetzt und der Heap
|
||
geloescht.
|
||
|
||
forget (-) 83
|
||
Wird in der Form FORGET <name> benutzt
|
||
Falls <name> in der Suchreihenfolge gefunden wird, so
|
||
werden <name> und alle danach definierten Worte aus
|
||
dem Dictionary entfernt. Wird <name> nicht gefunden,
|
||
so wird eine Fehlerbehandlung eingeleitet. Liegt
|
||
<name> in dem durch SAVE geschuetzten Bereich, so wird
|
||
ebenfalls eine Fehlerbehandlung eingeleitet. Es wurden
|
||
Vorkehrungen getroffen, die es ermoeglichen, aktive
|
||
Tasks und Vokabulare, die in der Suchreihenfolge
|
||
auftreten, zu vergessen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 92 [_stossare = FORTH-Gesellsce ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
here ( -- addr ) 83
|
||
addr ist die Adresse des naechsten freien
|
||
Dictionaryplatzes.
|
||
|
||
hide ( =
|
||
Entfernt das zuletzt definierte Wort aus der Liste
|
||
des Vokabulars, in das es eingetragen wurde. Dadurch
|
||
kann es nicht gefunden werden. Es ist aber noch im
|
||
Speicher vorhanden. ( s.a. REVEAL LAST )
|
||
|
||
last ( -- addr )
|
||
Variable, die auf das Countfeld des zuletzt
|
||
definierten Wortes zeigt.
|
||
|
||
name> ( addri -- addr2 ) "name-from"
|
||
addr2 ist die Kompilationsadresse die mit dem
|
||
Countfeld in addri korrespondiert.
|
||
|
||
origin ( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse, ab der die Kaltstartwerte der
|
||
Uservariablen abgespeichert sind.
|
||
|
||
reveal (5)
|
||
Traegt das zuletzt definierte Wort in die Liste des
|
||
Vokabulars ein, in dem es definiert wurde.
|
||
|
||
save We)
|
||
Kopiert den Wert aller Uservariablen in den
|
||
Speicherbereich ab ORIGIN und sichert alle
|
||
Vokabularlisten. Wird spaeter COLD ausgefuehrt, so
|
||
befindet sich das System im gleichen Speicherzustand
|
||
wie bei Ausfuehrung von SAVE.
|
||
|
||
uallot (ni -- n2)
|
||
Allokiere bzw. deallokiere nl Bytes in der Userarea.
|
||
n2 gibt den Anfang des allokierten Bereiches relativ
|
||
zum Beginn der Userarea an. Eine Fehlerbehandlung
|
||
wird eingeleitet, wenn die Userarea voll ist.
|
||
|
||
udp ( -- addr ) ’ued-p"
|
||
Eine Uservariable, in dem das Ende der bisher
|
||
allokierten Userarea vermerkt ist.
|
||
|
||
>body ( addri -- addr2 ) "to-body"
|
||
addr2 ist die Parameterfeldadresse, die mit der
|
||
Kompilationsadresse addri korrespondiert.
|
||
|
||
>name ( addri -- addr2 ) "to-name"
|
||
addr2 ist die Adresse eines Countfeldes, das mit der
|
||
Kompilationsadresse addri korrespondiert. Es ist
|
||
moeglich, dass es mehrere addr2 fuer ein addri gibt.
|
||
In diesem Fall ist nicht definiert, welche
|
||
ausgewaehlt wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
rj ultrafORTHB3 DI 2: Sererneree zo] S1ossare Pserre5]
|
||
|
||
Vokabular - Worte
|
||
|
||
also (-)
|
||
Ein Wort, um die Suchreihenfolge zu spezifizieren. Das
|
||
Vokabular im auswechselbarem Teil der Suchreihenfolge
|
||
wird zum ersten Vokabular im festen Teil gemacht,
|
||
wobei die anderen Vokabulare des festen Teils nach
|
||
hinten ruecken. Ein Fehler liegt vor,. falls der feste
|
||
Teil sechs Vokabulare enthaelt.
|
||
|
||
Assembler .=)
|
||
Ein Vokabular, das Prozessor-spezifische Worte
|
||
enthaelt, die fuer Code-Definitionen benoetigt werden.
|
||
|
||
context ( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse des auswechselbaren Teils der
|
||
|
||
Suchreihenfolge. Sie enthaelt einen Zeiger auf das
|
||
erste zu durchsuchende Vokabular.
|
||
|
||
current ( — addr )
|
||
addr ist die Adresse eines Zeigers, der auf das
|
||
Kompilationsvokabular zeigt, in das neue Worte
|
||
eingefuegt werden.
|
||
|
||
definitions (--) 83
|
||
Ersetzt das gegenwaertige Kompilationsvokabular durch
|
||
das Vokabular im auswechselbaren Teil der
|
||
Suchreihenfolge, d.h. neue Worte werden in dieses
|
||
Vokabular eingefuegt. :
|
||
|
||
Forth (—-) 83
|
||
Das urspruengliche Vokabular.
|
||
|
||
forth-83 (—-) 83
|
||
Lt. Forth83-Standard soll dieses Wort sicherstellen,
|
||
|
||
dass ein Standardsystem benutzt wird. Im ultraFORTH
|
||
funktionslos. u
|
||
|
||
Only (
|
||
Loescht die Suchreihenfolge vollstaendig und ersetzt
|
||
sie durch das Vokabular ONLY im festen und
|
||
auswechselbaren Teil der Suchreihenfolge. ONLY
|
||
enthaelt nur wenige Worte, die fuer die Erzeugung
|
||
einer Suchreihenfolge benoetigt werden.
|
||
|
||
Onlyforth ( =)
|
||
entspricht der haeufig benoetigten Sequenz
|
||
ONLY FORTH ALSO DEFINITIONS.
|
||
|
||
seal fe 3
|
||
Loescht das Vokabular ONLY , so dass es nicht mehr
|
||
durchsucht wird. Dadurch ist es moeglich, nur die
|
||
Vokabulare des Anwenderprogramms durchsuchen zu lassen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 94 blossare =
|
||
|
||
toss
|
||
|
||
words
|
||
|
||
voc-link
|
||
|
||
vP
|
||
|
||
( .—_
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
Entfernt das erste Vokabular des festen Teils der
|
||
Suchreihenfolge. Insofern ist es das Gegenstueck zu
|
||
|
||
ALSO .
|
||
|
||
me)
|
||
|
||
Gibt die Namen der Worte des Vokabulars,
|
||
|
||
das im
|
||
|
||
auswechselbaren Teil der Suchreihenfolge steht, aus,
|
||
beginnend mit dem zuletzt erzeugtem Namen.
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
Eine Uservariable.
|
||
mit allen Vokabularen.
|
||
FORGET benoetisgt.
|
||
|
||
{ — addr )
|
||
|
||
V-P
|
||
|
||
Sie enthaelt den Anfang einer Liste
|
||
Diese Liste wird u.a.
|
||
|
||
?üsr
|
||
|
||
Eine Variable, die das Ende der Suchreihenfolge
|
||
markiert. Sie enthaelt ausserdem Informationen ueber
|
||
|
||
die Laenge der Suchreihenfolge.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
PET Beykbrmerme For Blossare EB eite 35]
|
||
|
||
Heap - Worte
|
||
|
||
?head ( -- addr ) "question-head"
|
||
Eine Variable, die angibt, ob und wieviele der
|
||
|
||
naechsten zu erzeugenden Namen im Heap angelegt werden
|
||
sollen (s.a. ! ).
|
||
|
||
hallot (a)
|
||
Allokiere bzw. deallokiere n Bytes auf dem Heap. Dabei
|
||
|
||
wird der Stack verschoben, ebenso wie der Beginn des
|
||
Heap.
|
||
|
||
heap ( -- addr )
|
||
|
||
addr ist der Anfang des Heap. Er wird u.A. durch
|
||
HALLOT geaendert. ‘
|
||
|
||
heap? ( addr -- flag ) "heap-question"
|
||
Das Flag ist wahr, wenn addr ein Byte im Heap
|
||
adressiert, ansonsten falsch.
|
||
|
||
' (u) "headerless"
|
||
|
||
Setzt bei Ausfuehrung ?HEAD so, dass der naechste
|
||
erzeugte Name nicht im normalen Dictionaryspeicher
|
||
angelegt wird, sondern auf dem Heap.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 96 blossare on FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
Kontrollstrukturen
|
||
+LOOP (Gäu) 83,1,C "plus-loop"
|
||
(‚sys ==) compiling
|
||
|
||
n wird zum Loopindex addiert. Falls durch die Addition
|
||
die Grenze zwischen limit-1i und limit ueberschritten
|
||
wurde, so wird die Schleife beendet und die
|
||
Loop-Parameter werden entfernt. Wurde die Schleife
|
||
nicht beendet, so wird sie hinter dem
|
||
korrespondierenden DO bzw. ?DO fortgesetzt.
|
||
|
||
?DO (w1w2 -- ) 83,1,C "question-do"
|
||
( -- sys ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
?DO ... LOOP bzw. ?DO ... +LOOP
|
||
|
||
Beginnt eine Schleife. Der Schleifenindex beginnt mit
|
||
w2, limit ist wl. Details ueber die Beendigung von
|
||
Schleifen: s. +LOOP. Ist w2=w1 , so wird der
|
||
Schleifenrumpf ueberhaupt nicht durchlaufen.
|
||
|
||
?exit ( flag -- ) "question-exit"
|
||
Fuehrt EXIT aus, falls das flag wahr ist. Ist das flag
|
||
falsch, so geschieht nichts.
|
||
|
||
BEGIN (--) 83,I,C
|
||
( sys -"”) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
BEGIN ( ...flag WHILE ) ... flag UNTIL
|
||
oder: BEGIN ( ...flag WHILE ) ... REPEAT
|
||
|
||
BEGIN markiert den Anfang einer Schleife. Der
|
||
()-Ausdruck ist optional und kann beliebig oft
|
||
auftreten. Die Schleife wird wiederholt, bis das flag
|
||
bei UNTIL wahr oder oder das flag bei WHILE falsch
|
||
ist. REPEAT setzt die Schleife immer fort.
|
||
|
||
bounds ( start count -- limit start )
|
||
Dient dazu, ein Intervall, das durch Anfangswert start
|
||
und Laenge count gegeben ist, in ein Intervall
|
||
umzurechnen, das durch Anfangswert start und Endwert+1
|
||
limit beschrieben wird.
|
||
|
||
Beispiel : 10 3 bounds DO ... LOOP fuehrt dazu, das I
|
||
die Werte 10 11 12 annimmt.
|
||
DO ( wl w2 -- ) 83,1,C
|
||
( sys -- ) " compiling
|
||
Entspricht ?DO , jedoch wird der Schleifenrumpf
|
||
mindestens einmal durchlaufen. Ist wl=w2 , so wird der
|
||
|
||
Schleiferumpf 65536-mal durchlaufen.
|
||
|
||
ELSE (-®=) 83,1,C
|
||
( sysl -- sys2 )compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
flag IF ... ELSE ... THEN
|
||
|
||
ELSE wird unmittelbar nach dem Wahr-Teil , der auf IF
|
||
folgt, ausgefuehrt. ELSE setzt die Ausfuehrung
|
||
unmittelbar hinter THEN fort.
|
||
|
||
|
||
1 ultraFORTH83 ich 1985 bp/kssrerwe FOR: Glossare | Seite 97]
|
||
|
||
|
||
|
||
execute ( addr -- ) 83
|
||
Das Wort, dessen Kompilationsadresse addr ist, wird
|
||
ausgefuehrt.
|
||
|
||
I fis= wo) 83,C
|
||
|
||
Wird zwischen DO und LOOP benutzt, um eine Kopie des
|
||
Schleifenindex auf den Stack zu holen.
|
||
|
||
IF ( flag -- ) 83,15€
|
||
( -- sys ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
flag IF ... ELSE ... THEN
|
||
oder: flag IF ... THEN
|
||
|
||
Ist das flag wahr, so werden die Worte zwischen IF und
|
||
Zu ELSE ausgefuehrt und die Worte zwischen ELSE und THEN
|
||
|
||
ignoriert. Der ELSE-Teil ist optional.
|
||
|
||
Ist das flag falsch, so werden die Worte zwischen IF
|
||
|
||
und ELSE ( bzw. zwischen IF und THEN , falls ELSE
|
||
|
||
nicht vorhanden ist ) ignoriert. "
|
||
|
||
I (--w) 83,C
|
||
Wird zwischen DO .. DO und LOOP .. LOOP benutzt, um
|
||
eine Kopie des Schleifenindex der aeusseren Schleife
|
||
auf den Stack zu holen.
|
||
|
||
LEAVE t =, 83,C
|
||
Setzt die Ausfuehrung des Programmes hinter dem
|
||
naechsten LOOP oder +LOOP fort, wobei die zugehoehrige
|
||
Schleife beendet wird. Mehr als ein LEAVE pro Schleife
|
||
ist moeglich, ferner kann LEAVE zwischen anderen
|
||
Kontrollstrukturen auftreten. Der Forth83-Standard
|
||
schreibt abweichend vom ultraFORTH vor, dass LEAVE ein
|
||
immediate Wort ist.
|
||
|
||
LOOP 0-) 83,1,C
|
||
( -- sys ) compiling
|
||
Entspricht +LOOP, jedoch mit n=1 fest gewaehlt.
|
||
|
||
perform ( addr -- )
|
||
addr ist eine Adresse, unter der sich ein Zeiger auf
|
||
die Kompilationsadresse eines Wortes befindet. Dieses
|
||
Wort wird ausgefuehrt. Entspricht der Sequenz @
|
||
EXECUTE
|
||
|
||
REPEAT =) 83,1,C
|
||
( -- sys ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
BEGIN (.. WHILE) .. REPEAT
|
||
REPEAT setzt die Ausfuehrung der Schleife unmittelbar
|
||
hinter BEGIN fort. Der ()-Ausdruck ist optional und
|
||
kann beliebig oft auftreten.
|
||
|
||
THEN (En 83,1,€C
|
||
(sys -- ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
IF (...ELSE) ... THEN
|
||
|
||
Hinter THEN ist die Programmverzweigung zuende.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 98 Glossare I FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
UNTIL ( flag -- ) 83,1,6
|
||
(sys -- ) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
BEGIN (... flag WHILE) ... flag UNTIL
|
||
|
||
Markiert das Ende einer Schleife, deren Abbruch durch
|
||
flag herbeigefuehrt wird. Ist das flag vor UNTIL wahr,
|
||
so wird die Schleife beendet, ist es falsch, so wird
|
||
die Schleife unmittelbar hinter BEGIN fortgesetzt.
|
||
|
||
WHILE ( flag -- ) 83,1,C
|
||
|
||
( sysi -- sys2 )compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
BEGIN .. flag WHILE .. REPEAT
|
||
oder: BEGIN .. flag WHILE .. flag UNTIL
|
||
Ist das flag vor WHILE wahr, so wird die Ausfuehrung
|
||
der Schleife bis UNTIL oder REPEAT fortgesetzt, ist es
|
||
falsch, so wird die Schleife beendet und das Programm
|
||
hinter UNTIL bzw. REPEAT fortgesetzt. Es koennen mehre
|
||
WHILE in einer Schleife verwendet werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHBS B, 1:5 Sopran a Glossare Seite 39
|
||
|
||
Compiler - Worte
|
||
|
||
Fu (de "comma-quote"
|
||
Speichert einen counted String im Dictionary ab HERE.
|
||
Dabei wird die Laenge des Strings in dessen erstem
|
||
|
||
Byte, das nicht zur Laenge hinzugezaehlt wird,
|
||
vermerkt.
|
||
|
||
Ascii ( -- char ) I
|
||
|
||
(-) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
Ascii ccc
|
||
wobei ccc durch ein Leerzeichen beendet wird. char ist
|
||
|
||
_ der Wert des ersten Zeichens von ccc im benutzten
|
||
|
||
Zeichensatz (gewoehnlich ASCII). Falls sich das System
|
||
im kompilierenden Zustand befindet, so wird char als
|
||
Konstante compiliert. Wird die :-definition spaeter
|
||
ausgefuehrt, so liegt char auf dem Stack.
|
||
|
||
compile | 83,0
|
||
Typischerweise in der folgenden Art benutzt:
|
||
<name> ... compile <namex> ... ;
|
||
|
||
Wird <name> ausgefuehrt, so wird die
|
||
Kompilationsadresse von <namex> zum Dictionary
|
||
hinzugefuegt und nicht ausgefuehrt. Typisch ist <name>
|
||
immediate und <namex> nicht immediate.
|
||
|
||
Does> („z.addr:) 83,1,C "does"
|
||
|
||
( =) compiling
|
||
Definiert das Verhalten des Wortes, das durch ein
|
||
definierendes Wort erzeugt wurde. Wird in der
|
||
folgenden -Art benutzt:
|
||
|
||
<namex> ... <create> ... Does> ... ;
|
||
|
||
und spaeter:
|
||
|
||
<namex> <name>
|
||
wobei <create> CREATE oder ein anderes Wort ist, das
|
||
CREATE ausfuehrt.
|
||
|
||
Zeigt das Ende des Wort-erzeugenden Teils des
|
||
definierenden Wortes an. Beginnt die Kompilation des
|
||
|
||
_ Codes, der ausgefuehrt wird, wenn <name> aufgerufen
|
||
wird. In diesem Fall ist addr die Parameterfeldadresse
|
||
von <name>. addr wird auf den Stack gebracht und die
|
||
Sequenz zwischen DOES> und ; wird ausgefuehrt.
|
||
|
||
immediate ( ==) 83
|
||
Markiert das zuletzt definierte Wort als "immediate",
|
||
d.h. dieses Wort wird auch im kompilierenden Zustand
|
||
|
||
ausgefuehrt.
|
||
Literal ( -- 16b ) 83,1,C
|
||
( 12.5 — J compiling
|
||
|
||
Typisch in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
[ 16b ] Literal
|
||
Kompiliert ein systemabhaengiges Wort, so dass bei
|
||
Ausuehrung 16b auf den Stack gebracht wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 198 | Slossare = mas UltraFORTHBT
|
||
|
||
recursive (--) 1,C
|
||
(--) compiling
|
||
Erlaubt die rekursive Kompilation des gerade
|
||
definierten Wortes in diesem Wort selbst. Ferner kann
|
||
Code fuer Fehlerkontrolle erzeugt werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
restrict (9--
|
||
Markiert das zuletzt definierte Wort als "restrict",
|
||
d.h. dieses Wort kann nicht vom Textinterpreter
|
||
interpretiert sondern ausschliesslich in anderen
|
||
Worten kompiliert werden.
|
||
|
||
[ (--) 83,1 "left-bracket"
|
||
(==>) compiling
|
||
Schaltet den interpretierenden Zustand ein. Der
|
||
Quelltext wird sukzessive ausgefuehrt. Typische
|
||
Benutzung : s. LITERAL
|
||
|
||
Ü’] ( -- addr ) 83,1,C "bracket-tick"
|
||
|
||
(—-) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
|
||
[’] <name>
|
||
Kompiliert die Kompilationsadresse von <name> als eine
|
||
Konstante. Wenn die :-definition spaeter ausgefuehrt
|
||
wird, so wird addr auf den Stack gebracht. Ein Fehler
|
||
tritt auf, wenn <name> in der Suchreihenfolge nicht
|
||
gefunden wird.
|
||
|
||
[compile] (. ==) 83,1,C "bracket-compile"
|
||
(, ==) compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
[compile] <name>
|
||
Erzwingt die Kompilation des folgenden Wortes <name>.
|
||
Damit ist die Kompilation von immediate-Worten
|
||
moeglich.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH83 “ch 1985 bp/ks/re/we FORTI Glossare Seite iBi
|
||
|
||
Interpreter - Worte
|
||
|
||
( (rasch 83:1 "paren"
|
||
“= compiling
|
||
Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
( ccec)
|
||
Die Zeichen ccc, abgeschlossen durch ) , werden als
|
||
|
||
Kommentar betrachtet. Kommentare werden ignoriert. Das
|
||
Leerzeichen zwischen ( und ccc ist nicht Teil des
|
||
Kommentars. ( kann im interpretierenden oder
|
||
kompilierenden Zustand benutzt werden. Fehlt )
|
||
werden alle Zeichen im Quelltext als Kommentar
|
||
betrachtet.
|
||
|
||
‚ 50
|
||
|
||
+load (H--) "plus-load"
|
||
LOAD den Block, dessen Nummer um n hoeher ist, als die
|
||
Nummer des gegenwaertig interpretierten Blockes.
|
||
|
||
+thru { ni n2 m.) "plus-thru"
|
||
LOAD die Bloecke hintereinander, die nl..n2 vom
|
||
gegenwaertigen Block entfernt sind.
|
||
|
||
Beispiel : 1 2 +thru laedt die naechsten beiden
|
||
Bloecke.
|
||
|
||
"2 (e 7.) I "next-block"
|
||
se) compiling
|
||
Setze die Interpretation auf dem naechsten Block fort.
|
||
|
||
>in ( -- addr ) 83 "to-in"
|
||
Eine Variable, die den Offset auf das gegenwaertige
|
||
Zeichen im Quelltext enthaelt. s. WORD
|
||
|
||
»interpret Del "to-interpret"”
|
||
Ein deferred Wort, das die gegenwaertige
|
||
Interpretationsroutine aufruft, ohne eine
|
||
Rueckkehradresse auf dem Returnstack zu hinterlassen
|
||
(was INTERPRET tut). Es kann als spezielles GOTO
|
||
angesehen werden.
|
||
|
||
blk ( -- addr ) 83 "b-1-k"
|
||
_ Eine Variable, die die Nummer des gerade als Quelltext
|
||
interpretierten Blockes enthaelt. Ist der Wert von BLK
|
||
Null, so wird der Quelltext vom Texteingabepuffer
|
||
genommen.
|
||
|
||
find ( addri -- addr2 n )83
|
||
addri ist die Adresse eines counted string. Der String
|
||
enthaelt einen Namen, der in der aktuellen
|
||
Suchreihenfolge gesucht wird. Wird das Wort nicht
|
||
gefunden, so ist addr2 = addri und n = Null. Wird das
|
||
Wort gefunden, so ist addr2 dessen Kompilationsadresse
|
||
und n erfuellt folgende Bedingungen:
|
||
n ist vom Betrag 2 , falls das Wort restrict ist,
|
||
sonst vom Betrag 1
|
||
n ist positiv, wenn das Wort immediate ist, sonst
|
||
negativ.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 182 [| stossare h bEeKkS/re/we FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
interpret G == )
|
||
Beginnt die Interpretation des Quelltextes bei dem
|
||
Zeichen, das durch den Inhalt von >IN indiziert wird.
|
||
>IN indiziert relativ zum Anfang des Blockes, dessen
|
||
Nummer in BLK steht. Ist BLK Null, so werden Zeichen
|
||
aus dem Texteingabepuffer interpretiert.
|
||
|
||
load ya) 83
|
||
Die Inhalte von >IN und BLK, die den gegenwaertigen
|
||
Quelltext angeben, werden gespeichert. Der Block mit
|
||
der Nummer n wird dann zum Quelltext gemacht. Der
|
||
Block wird interpretiert. Die Interpretation wird bei
|
||
Ende des Blocks abgebrochen, sofern das nicht explizit
|
||
geschieht. Dann wird der alte Inhalt nach BLK und >IN
|
||
zurueckgebracht. s.a. BLK >IN BLOCK
|
||
|
||
name ( -- addr )
|
||
Holt den naechsten String, der durch Leerzeichen
|
||
eingeschlossen wird, aus dem Quelltext, wandelt ihn in
|
||
Grossbuchstaben um und hinterlaesst die Adresse addr,
|
||
ab der der String im Speicher steht. s. WORD
|
||
|
||
notfound ( addr -- ) ä
|
||
Ein deferred Wort, das aufgerufen wird, wenn der Text
|
||
aus dem Quelltext weder als Name in der
|
||
Suchreihenfolge gefunden wurde, noch als Zahl
|
||
interpretiert werden kann. Kann benutzt werden, um
|
||
eigene Zahl- oder Stringeingabeformate zu erkennen.
|
||
Ist mit NO.EXTENSIONS vorbesetzt. Dieses Wort bricht
|
||
die Interpretation des Quelltextes ab und druckt die
|
||
Fehlermeldung "haeh?" aus.
|
||
|
||
parse ( char -- addr +n )
|
||
Liefert die Adresse addr und Laenge tn des naechsten
|
||
Strings im Quelltext, der durch den Delimiter char
|
||
abgeschlossen wird. tn ist Null, falls der Quelltext
|
||
erschoepft oder das erste Zeichen char ist. >IN wird
|
||
veraendert.
|
||
|
||
quit =) 83
|
||
Entleert den Returnstack, schaltet den
|
||
interpreterierenden Zustand ein, akzeptiert Eingaben
|
||
von der aktuellen Eingabeeinheit und beginnt die
|
||
Interpretation des eingegebenen Textes.
|
||
|
||
source ( -- addr +tn )
|
||
Liefert Anfang addr und maximale Laenge +n des
|
||
Quelltextes. Ist BLK Null, beziehen sich Anfang und
|
||
Laenge auf den Texteingabepuffer, sonst auf den Block,
|
||
dessen Nummer in BLK steht und der in den
|
||
Rechnerspeicher kopiert wurde. s. BLOCK >IN
|
||
|
||
state ( "waddr.) 83
|
||
Eine Variable, die den gegenwaertigen Zustand
|
||
enthaelt. Der Wert Null zeigt den interpretierenden
|
||
Zustand an, ein von Null verschiedener Wert den
|
||
kompilierenden Zustand.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 «c» 1985 bp/ks/re/ue FORT 6lossare Seite 183
|
||
|
||
thru (Bin —-)
|
||
LOAD die Bloecke von ni bis inklusive n2.
|
||
|
||
word t char --- addr, )83
|
||
erzeugt einen counted String durch Lesen von Zeichen
|
||
vom Quelltext, bis dieser erschoepft ist oder der
|
||
Delimiter char auftritt. Der Quelltext wird nicht
|
||
zerstoert. Fuehrende Delimiter werden ignoriert. Der
|
||
gesamte String wird im Speicher beginnend ab Adresse
|
||
addr als eine Sequenz von Bytes abgelegt. Das erste
|
||
Byte enthaelt die Laenge des Strings (0..255). Der
|
||
String wird durch ein Leerzeichen beendet, das nicht
|
||
in der Laengenangabe enthalten ist. Ist der String
|
||
laenger als 255 Zeichen, so ist die Laenge
|
||
undefiniert. War der Quelltext schon erschoepft, als
|
||
WORD aufgerufen wurde, so wird ein String der Laenge
|
||
Null erzeugt.
|
||
Wird der Delimiter nicht im Quelltext gefunden, so ist
|
||
der Wert von >IN die Laenge des Quelltextes. Wird der
|
||
Delimiter gefunden, so wird >IN so veraendert, dass
|
||
>IN das Zeichen hinter dem Delimiter indiziert. #TIB
|
||
wird nicht veraendert.
|
||
Der String kann sich oberhalb von HERE befinden.
|
||
|
||
] {2 83,1 "right-bracket"
|
||
ee) compiling
|
||
Schaltet den kompilierenden Zustand ein. Der Text vom
|
||
Quelltext wird sukzessive kompiliert. Typische
|
||
Benutzung s. LITERAL
|
||
|
||
\ € =) I "skip-line"
|
||
(ee | compiling
|
||
Ignoriere den auf dieses Wort folgenden Text bis zum
|
||
Ende der Zeile. s. C/L
|
||
|
||
\\ (] I "skip-screen"
|
||
==.) compiling
|
||
Ignoriere den auf dieses Wort folgenden Text bis zum
|
||
Ende des Blockes. s. B/BLK
|
||
|
||
\needs ku] "skip-needs"
|
||
— Wird in der folgenden Art benutzt:
|
||
\needs <name>
|
||
Wird <name> in der Suchreihenfolge gefunden, so wird
|
||
der auf <name> folgende Text bis zum Ende der Zeile
|
||
ignoriert. Wird <name> nicht gefunden, so wird die
|
||
Interpretation hinter <name> fortgesetzt.
|
||
Beispiel:\needs Editor 1+ load
|
||
Laedt den folgenden Block, falls EDITOR im Dictionary
|
||
nicht vorhanden ist.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 184 [ 6lossare m FORTH-Gesellse ultraFORTN83
|
||
|
||
(error
|
||
|
||
?pairs
|
||
|
||
?stack
|
||
|
||
abort
|
||
|
||
Abort"
|
||
|
||
diskerr
|
||
|
||
|
||
|
||
Fehlerbehandlung
|
||
|
||
( string -- ) "paren-error"
|
||
Dieses Wort steht normalerweise in der Variablen
|
||
ERRORHANDLER und wird daher bei ABORT" und ERROR".
|
||
ausgefuehrt. string ist dann die Adresse des auf
|
||
ABORT" bzw. ERROR” folgenden Strings. (ERROR gibt
|
||
das letzte Wort des Quelltextes gefolgt von dem String
|
||
auf dem Bildschirm aus. Die Position des letzten
|
||
Wortes im Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, wird
|
||
in SCR und R# abgelest.
|
||
|
||
(nin2 --) "question-pairs"
|
||
Ist nl <> n2 , so wird die Fehlermeldung
|
||
"unstructured” ausgegeben. Dieses Wort wird benutzt,
|
||
um die korrekte Schachtelung der Kontrollstrukturen zu
|
||
ueberpruefen.
|
||
|
||
-- ) "question-stack"
|
||
Prueft, ob der Stack ueber- oder leerlaeuft. Der
|
||
Stack laeuft leer, falls der Stackpointer auf eine
|
||
Adresse oberhalb von SO zeigt. In diesem Fall wird
|
||
die Fehlermeldung "stack empty" ausgegeben. Der
|
||
Stack laeuft ueber, falls der Stackpointer zwischen
|
||
HERE und HERE + $100 liegt. In diesem Fall wird die
|
||
Fehlermelurg "tight stack" ausgegeben, falls mehr
|
||
als 31 Werte auf dem Stack liegen. Ist das nicht der
|
||
Fall, so versucht das System, das zuletzt definierte
|
||
Wort zu vergessen und es wird die Fehlermeldung
|
||
"dictionary full" ausgegeben.
|
||
|
||
( == ) 83,1
|
||
Leert den Stack, fuehrt END-TRACE STANDARDI/O und
|
||
QUIT aus.
|
||
|
||
( flag ) 83,1,C "abort-quote"
|
||
==) compiling
|
||
|
||
Wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
|
||
flag Abort" ccc"
|
||
Wird ABORT" spaeter ausgefuehrt, so geschieht nichts,
|
||
wenn flag falsch ist. Ist flag wahr, so wird der Stack
|
||
geleert und der Inhalt von ERRORHANDLER ausgefuehrt.
|
||
Beachten Sie bitte, dass im Gegensatz zu ABORT kein
|
||
END-TRACE ausgefuehrt wird. —
|
||
|
||
(=
|
||
Ein deferred Wort, das normalerweise mit (DISKERR
|
||
vorbesetzt ist. DISKERR wird aufgerufen, wenn ein
|
||
Fehler beim Massenspeicherzugriff auftrat. (DISKERR
|
||
gibt dann die Meldung "error ! r to retry" aus. Wird
|
||
anschliessend r gedrueckt, so wiederholt das System
|
||
den Massenspeicherzugriff, der zum Fehler fuehrte.
|
||
Wird eine andere Taste gedrueckt, so wird der Zugriff
|
||
abgebrochen und die Meldung "aborted" ausgegeben. In
|
||
diesem Fall wird die interne Verteilung der
|
||
Blockpuffer nicht geaendert.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Error" ( flag ) LG "error-quote"
|
||
7 compiling
|
||
Dieses Wort entspricht ABORT" , jedoch mit dem
|
||
|
||
Unterschied, dass der Stack nicht geleert wird.
|
||
|
||
errorhandler ( -- adr )
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, deren Inhalt
|
||
die Kompilationsadresse eines Wortes ist. Dieses Wort
|
||
wird ausgefuehrt, wenn das flag, das ABORT" bzw.
|
||
ERROR" verbrauchen, wahr ist. Der Inhalt von
|
||
ERRORHANDLER ist normalerweise (ERROR.
|
||
|
||
warning ( -- adr )
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen. Ist der Inhalt
|
||
der Variablen null, so wird die Warnung "exists"
|
||
ausgegeben, wenn ein Wort redefiniert wird. Ist der
|
||
Wert nicht null, so wird die Warnung unterdrueckt.
|
||
|
||
“c} 1985 bp/ks/re/we FORTE Glossare Seite 185
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 186 [_stossare Do FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
Sonstiges
|
||
|
||
|
||
|
||
’abort (-) "tick-abort"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das mit NOOP vorbesetzt
|
||
ist. Es wird in ABORT ausgefuehrt, bevor QUIT
|
||
aufgerufen wird. Es kann benutzt werden, um
|
||
"automatisch" selbst definierte Stacks zu loeschen.
|
||
|
||
’cold (ee! "tick-cold"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das mit NOOP vorbesetzt
|
||
ist. Es wird in COLD aufgerufen, bevor die
|
||
Einschaltmeldung ausgegeben wird. Es wird benutzt, um
|
||
Geraete zu initialisieren oder Anwenderprogramme
|
||
automatisch zu starten.
|
||
|
||
’quit (=) "tick-quit"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das normalerweise mit
|
||
(QUIT besetzt ist. Es wird in QUIT aufgerufen,
|
||
nachdem der Returnstack enleert und der
|
||
interpretierende Zustand eingeschaltet wurde. Es wird
|
||
benutzt, um spezielle Kommandointerpreter (wie z.B. im
|
||
Tracer) aufzubauen.
|
||
|
||
’restart (==) "tick-restart"
|
||
Dies ist ein deferred Wort, das mit NOOP vorbesetzt
|
||
ist. Es wird in RESTART aufgerufen, nachdem ’QUIT
|
||
mit (QUIT besetzt wurde. Es wird benutzt, um Geraete
|
||
nach einem Warmstart zu reinitialisieren.
|
||
|
||
(quit (-- ) "paren-quit"
|
||
Dieses Wort ist normalerweise der Inhalt von ’QUIT.
|
||
Es wird von QUIT benutzt. Es akzeptiert eine Zeile
|
||
von der aktuellen Eingabeeinheit, fuerht sie aus und
|
||
druckt "ok" bzw. "compiling".
|
||
|
||
‚status (—-) "dot-status"
|
||
Dieses Wort ist ein deferred Wort, das vor dem
|
||
Einlesen einer Zeile bzw. dem Laden eines Blocks
|
||
ausgefuehrt wird. Es ist mit NOOP vorbesetzt und
|
||
kann dazu benutzt werden, Informationen ueber den
|
||
Systemzustand oder den Quelltext auszugeben.
|
||
|
||
bye (--) N
|
||
Dieses Wort fuehrt FLUSH und EMPTY aus.
|
||
Anschliessend wird der Monitor des Rechners
|
||
angesprungen oder eine andere
|
||
implementationsabhaengige Funktion ausgefuehrt.
|
||
|
||
cold ( --
|
||
|
||
Bewirkt den Kaltstart des Systems. Dabei werden alle
|
||
nach der letzten Ausfuehrung von SAVE definierten
|
||
Worte entfernt, die Uservariablen auf den Wert
|
||
gesetzt, den sie bei SAVE hatten, die Blockpuffer
|
||
neu initialisiert, der Bildschirm geloescht und die
|
||
Einschaltmeldung "ultraFORTH-83 rev..." ausgegeben.
|
||
Anschliessend wird RESTART ausgefuehrt.
|
||
|
||
|
||
7 ultraFORTH83 F-——- rn Glossare Seite 107
|
||
|
||
end-trace Ü —
|
||
Schaltet den Tracer ab, der durch "patchen" der
|
||
Next-Routine arbeitet. Die Ausfuehrung des aufrufenden
|
||
Wortes wird fortgesetzt.
|
||
|
||
noop (re)
|
||
Tut gar nichts.
|
||
|
||
R# ( -- adr ) "r-sharp"
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die den Abstand
|
||
des gerade editierten Zeichens vom Anfang des gerade
|
||
editierten Screens enthaelt. Vergleiche (ERROR und
|
||
SCR.
|
||
|
||
restart ==)
|
||
Bewirkt den Warnmstart des Systems. Dieses Wort wird
|
||
beim C64 durch Druecken von RUN/STOP - RESTORE
|
||
aufgerufen. Es setzt ’QUIT ,„ ERRORHANDLER und ’ABORT
|
||
auf ihre normalen Werte und fuehrt ABORT aus.
|
||
|
||
ser ( -- adr ) 83 "Beo-r"
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die die Nummer
|
||
des gerade editierten Screens enthaelt. Vergleiche R#
|
||
(ERROR und LIST
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 186 blossare == FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
Massenspeicher
|
||
|
||
>drive ( block #drv -- block’ ) "to-drive"
|
||
block’ ist die Nummer des Blocks block auf dem
|
||
Laufwerk #drv, bezogen auf das aktuelle Laufwerk (
|
||
Vergleiche OFFSET und DRIVE ) . Beispiel:
|
||
5 20 >drive block
|
||
holt den Block mit der Nummer 20 vom Laufwerk 5, egal
|
||
welches Laufwerk gerade das aktuelle ist.
|
||
|
||
all-buffers )
|
||
Belegt den gesamten Speicherbereich zwischen dem Ende
|
||
des Returnstacks und LIMIT mit Blockpuffern.
|
||
|
||
allotbuffer Fe)
|
||
Fuest der Liste der Blockpuffer noch einen weiteren
|
||
hinzu, falls oberhalb vom Ende des Retunstacks dafuer
|
||
noch Platz ist. FIRST wird entsprechend geaendert.
|
||
Vergleiche ALL-BUFFERS
|
||
|
||
b/blk { -- &1024 )} "bytes pro block"
|
||
&1024 ist die Anzahl der Bytes in einem Block.
|
||
|
||
b/buf (-- nA) "bytes pro buffer"
|
||
n ist die Laenge eines Blockpuffers incl. der
|
||
Verwaltungsinformationen des Systems.
|
||
|
||
blk/drv (--n) "blocks pro drive"
|
||
n ist die Anzahl der auf dem aktuellen Laufwerk
|
||
verfuegbaren Bloecke.
|
||
|
||
block (u-- addr ) 83
|
||
addr ist die Adresse des ersten Bytes des Blocks u in
|
||
dessen Blockpuffer. Der Block u stammt aus dem File in
|
||
|
||
FILE . Falls der Block in diesem Puffer UPDATEd und
|
||
|
||
nicht der Block u ist, dann wird er auf den
|
||
Massenspeicher zurueckuebertragen, bevor der
|
||
Blockpuffer an den Block u vergeben wird. Befindet
|
||
sich der Block u nicht in einem Blockpuffer, so wird
|
||
er vom Massenspeicher in einen an ihn vergebenen
|
||
Blockpuffer ( s.o.) geladen. Eine Fehlerbedingung
|
||
liegt vor, falls u keine Nummer fuer einen vorhandenen
|
||
Block ist. Nur Daten im letzten Blockpuffer, der von
|
||
BLOCK oder BUFFER vergeben wurde, sind gueltig. Alle
|
||
anderen Blockpuffer duerfen nicht mehr als gueltig
|
||
angenommen werden. Der Inhalt eines Blockpuffers
|
||
sollte nur veraendert werden, wenn die Aenderungen
|
||
auch auf den Massenspeicher uebertragen werden sollen.
|
||
|
||
buffer (u--adr ) 83
|
||
Vergibt einen Blockpuffer an den Block u. addr ist die
|
||
Adresse des ersten Bytes des Blocks in seinem Puffer.
|
||
Dieses Wort entspricht BLOCK , jedoch mit der
|
||
Ausnahme, das, wenn der Block noch nicht im Speicher
|
||
ist, er nicht vom Massenspeicher geholt wird. Daher
|
||
ist der Inhalt dieses Blockpuffers nicht festgelegt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
B ultraFORTH83 F- —_ Glossare Seite 189
|
||
|
||
convey ( blkl1 bIk2 to.blk -- )
|
||
Die Bloecke im Ursprungsbereich von blkl bis b1k2
|
||
inclusive werden in den Zielbereich ab Block to.blk
|
||
verschoben. Die Bereiche duerfen sich ueberlappen. Ist
|
||
blk2 kleiner als blkl, so wird "nein" ausgegeben und
|
||
die Ausfuehrung abgebrochen.
|
||
|
||
copy (altuzı=>))
|
||
|
||
Der Block ul wird in den Block u2 kopiert. Der alte
|
||
Inhalt des Blocks u2 ist verloren.
|
||
|
||
core? { blik file -- addr/false )"core-question"
|
||
Sofern sich der Block blk aus dem File file im
|
||
Speicher befindet, ist addr die Adresse des ersten
|
||
Bytes des Blocks in seinem Blockpuffer. Befindet sich
|
||
der Block nicht im Speicher, so wird false als
|
||
Ergebnis geliefert. Vergleiche BUFFER und FILE
|
||
|
||
drive t 20V — )
|
||
Selektiert das Laufwerk #drv als aktuelles. Dann
|
||
liefert 0 BLOCK die Adresse des ersten Blocks auf
|
||
diesem Laufwerk. Vergleiche >DRIVE und OFFSET.
|
||
|
||
drv? k bloskn+ S#drv..) "drive-question"
|
||
#drv ist das Laufwerk, auf dem sich der Block block
|
||
befindet. Vergleiche OFFSET >DRIVE und DRIVE.
|
||
|
||
empty-buffers ( 7b)
|
||
Loescht den Inhalt aller Blockpuffer. UPDATEA
|
||
|
||
Blockpuffer werden nicht auf den Massenspeicher
|
||
zurueckgeschrieben.
|
||
|
||
file ( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse einer Uservariablen, deren Wert
|
||
die Nummer des aktuellen Files, auf das sich alle
|
||
Massenspeicheroperationen beziehen, ist. Typisch
|
||
entspricht die Nummer eines Files der Adresse seines
|
||
File Control Blocks. Ist der Wert von FILE Null, so
|
||
wird direkt, ohne ein File, auf den Massenspeicher
|
||
(z.B. die Sektoren einer Diskette) zugegriffen.
|
||
|
||
m first ( -- addr )
|
||
|
||
addr ist die Adresse einer Variablen, in der sich ein
|
||
Zeiger auf den Blockpuffer mit der niedrigsten Adresse
|
||
befindet. Vergleiche ALLOTBUFFER
|
||
|
||
flush {- ) 83
|
||
Fuehrt SAVE-BUFFERS aus und loescht anschliessend
|
||
alle Blockpuffer. Vergleiche EMPTY-BUFFERS
|
||
|
||
freebuffer ==)
|
||
Der Blockpuffer, auf den FIRST zeigt, wird, falls
|
||
UPDATEd, auf den Massenspeicher gebracht und von der
|
||
Liste der Blockpuffer entfernt. FIRST wird
|
||
entsprechend veraendert. Der Speicherbereich, in dem
|
||
sich dieser Puffer befand, steht damit zur Verfuegung.
|
||
|
||
Gibt es nur noch einen Blockpuffer, so geschieht
|
||
nichts.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 118 blossare ka FORTH-Gesellsc ultraFoRTH83
|
||
|
||
limit
|
||
|
||
offset
|
||
|
||
prev
|
||
|
||
r/w
|
||
|
||
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
Unterhalb von addr befinden sich die Blockpuffer. Das
|
||
letzte Byte des obersten Blockpuffers befindet sich in
|
||
addr-1. Vergleiche ALL-BUFFERS ALLOTBUFFER
|
||
|
||
( -- addr )
|
||
addr ist die Adresse einer Uservariablen, die einen
|
||
Offset enthaelt. Dieser Offset wird zu der Blocknummer
|
||
addiert, die sich bei Aufruf von BLOCK BUFFER usw.
|
||
auf dem Stack befindet. Die Summe ergibt die Nummer
|
||
des Blocks, der vom Massenspeicher geholt wird.
|
||
|
||
I: u addr 7
|
||
addr ist die Adresse einer Variablen, deren Wert der
|
||
Anfang der Liste aller Blockpuffer ist. Der erste
|
||
Blockpuffer in der Liste ist der zuletzt durch BLOCK
|
||
oder BUFFER vergebene.
|
||
|
||
( addr block file n -- flag )"r-w"
|
||
Ein deferred Wort, bei dessen Aufruf das
|
||
systemabhaengige Wort ausgefuehrt wird, das einen
|
||
Block vom Massenspeicher holt. Dabei ist addr die
|
||
Anfangsadresse des Speicherbereichs fuer den Block
|
||
block, file die Filenummer des Files, in dem sich der
|
||
Block befindet und n=0, falls der Block vom
|
||
Speicherbereich in den Massenspeicher gebracht werden
|
||
soll. Ist n=1, so soll der Block vom Massenspeicher in
|
||
den Speicherbereich gelesen werden. Das flag ist
|
||
Falsch, falls kein Fehler auftrat, sonst Wahr.
|
||
|
||
save-buffers (==) 83
|
||
|
||
update
|
||
|
||
Der Inhalt aller Blockpuffer, die als UPDATEd
|
||
gekennzeichnet sind, wird in ihre korrespondierenden
|
||
Massenspeicherbloecke zurueckgeschrieben. Alle
|
||
Blockpuffer werden als unveraendert gekennzeichnet,
|
||
bleiben aber an ihre Bloecke vergeben.
|
||
|
||
Gr) 83
|
||
Der zuletzt mit BLOCK BUFFER usw. zugegriffene Block
|
||
wird als veraendert gekennzeichnet. Bloecke mit
|
||
solcher Kennzeichnung werden auf den Massenspeicher
|
||
zurueckgeschrieben, wenn ihr Blockpuffer fuer einen
|
||
anderen Block benoetigt oder wenn SAVE-BUFFERS
|
||
ausgefuehrt wird. Vergleiche PREV
|
||
|
||
|
||
u ultraFORTHBI3 F- — —---- if blossare sem li
|
||
|
||
(bload
|
||
|
||
(bsave
|
||
|
||
1541r/w
|
||
|
||
?device
|
||
|
||
|
||
|
||
C64-spezifische Worte
|
||
|
||
( -- flag )
|
||
laedt ein File von einem externen Geraet. Ein Feh-
|
||
ler beim Laden wird durch flag <> FALSE angezeigt.
|
||
Die File- Parameter muessen in der Zeropage abge-
|
||
legt sein. Siehe (BSAVE .
|
||
|
||
( -- flag )
|
||
speichert ein File auf ein externes Geraet. Ist
|
||
flag = FALSE , so war das Abspeichern erfolgreich,
|
||
sonst ist flag <> FALSE. (BLOAD setzt voraus, dass
|
||
die File- Parameter in der Zeropage abgelegt sind:
|
||
|
||
ADR Typ Bedeutung
|
||
|
||
OAE Wort Endadresse des Files +1
|
||
0B7 Byte Laenge des Filenamens
|
||
OBA Byte Device Nummer
|
||
|
||
OBB Wort Adresse des Filenamens
|
||
0C1 Wort Anfangsadresse des Files
|
||
|
||
Vergleiche (BLOAD .
|
||
|
||
( adr blk file r/wf -- flag ) "15-41-r-w"
|
||
liest oder schreibt einen Block Daten ($400
|
||
(&1024) Bytes) vom Diskettenblock blk nach adr
|
||
bzw. von adr auf den Diskettenblock blk. Ist
|
||
r/wf = FALSE , so wird auf die Diskette geschrie-
|
||
ben, ist r/wf <> FALSE , so wird von der Diskette
|
||
gelesen. 1541R/W ermittelt die zu lesenden bzw. zu
|
||
beschreibenden Sektoren, fuehrt das Lesen bzw.
|
||
Schreiben aus und prueft auf alle moeglichen Feh-
|
||
ler. Vergleiche RW .
|
||
|
||
file ist die Nummer des Files, dem der zu uebertra-
|
||
gende Block zugeordnet ist. Zur Zeit ist aus-
|
||
schliesslich der Direktzugriff auf die Diskette
|
||
realisiert. Deshalb wird eine Fehlerbehandlung ein-
|
||
geleitet, wenn file <> O0 ist.
|
||
|
||
( dev# -- ) "question-device"
|
||
prueft, ob das Geraet mit der Nummer dev# am seri-
|
||
ellen Bus anwesend ist. Meldet sich das Geraet
|
||
nicht, so wird eine Fehlerbehandlung eingeleitet.
|
||
Ein Fehler liegt vor, wenn dev# nicht die Bedin-
|
||
gung 4 =< dev# =< $0F (&15) erfuellt. Typische
|
||
dev# sind 8 fuer das Diskettenlaufwerk und 4 fuer
|
||
den Drucker.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 112 1 Slossare = Formsesenze]t UltraFORTNES
|
||
|
||
bus!
|
||
|
||
bus@®
|
||
|
||
busclose
|
||
|
||
busin
|
||
|
||
businput
|
||
|
||
busoff
|
||
|
||
busopen
|
||
|
||
busout
|
||
|
||
|
||
|
||
(8b --) "bus-store"
|
||
gibt 8b ueber den seriellen Bus aus. Ein Fehler
|
||
liegt vor, wenn die Ausgabe nicht vorbereitet wur-
|
||
de. (2.B. durch BUSOUT oder BUSOPEN).
|
||
|
||
( -- 8b) "bus-fetch" -
|
||
holt 8b vom seriellen Bus. Ein Fehler liegt vor,
|
||
wenn die Eingabe nicht vorbereitet wurde. (Z.B.
|
||
durch BUSIN).
|
||
|
||
( dev# 2nd -- )
|
||
beendet die Ausgabe an oder die Eingabe vom Geraet
|
||
mit der Nummer dev# in bzw. aus einer mit BUSOPEN
|
||
eroeffnete Datei. BUSCLOSE braucht nicht mit
|
||
BUSOFF abgeschlossen werden. Weiteres Verhalten
|
||
siehe BUSOUT .
|
||
|
||
( dev# 2nd -- ) .
|
||
bereitet die Eingabe ueber den seriellen Bus vom
|
||
Geraet mit der Nummer dev# vor. Verhaelt sich
|
||
sonst wie BUSOUT , siehe dort.
|
||
|
||
(adrü--)
|
||
holt u Zeichen vom seriellen Bus und legt sie im
|
||
Speicher ab adr ab. Ein PAUSE wird ausgefuehrt.
|
||
Ein Fehler liegt vor, wenn die Eingabe nicht vorbe-
|
||
reitet wurde. (Z.B. durch BUSIN).
|
||
|
||
( )
|
||
gibt den seriellen Bus und den Semaphor I/O frei.
|
||
Vergleiche BUSIN , BUSOUT , BUSOPEN , BUSCLOSE und
|
||
I/O , LOCK , UNLOCK .
|
||
|
||
( dev# 2nd -- )
|
||
bereitet die Ausgabe ueber den seriellen Bus auf
|
||
das Geraet mit der Nummer dev# vor und teilt dem
|
||
Geraet mit, dass alle nachfolgenden Zeichen bis
|
||
zum naechsten BUSOFF als Dateiname aufzufassen
|
||
sind. Dient zur Vorbereitung von Ein- oder Ausga-
|
||
ben von bzw. in Dateien auf Diskette. Weiteres Ver-
|
||
halten siehe BUSOUT .
|
||
|
||
( dev 2nd -- )
|
||
bereitet die Ausgabe ueber den seriellen Bus auf
|
||
das Geraet mit der Nummer dev# vor. Meldet sich
|
||
das Geraet nicht, so wird eine Fehlerbehandlung
|
||
eingeleitet, sonst bekommt das Geraet den Wert 2nd
|
||
zugesandt. Zulaessige Werte sind 4 =< dev# =< $0F
|
||
(&15) und O0 =< 2nd =< $1F (&31) anderenfalls liegt
|
||
ein Fehler vor. Der Semaphor I/O wird gesperrt und
|
||
damit der serielle Bus vor dem Zugriff durch ande-
|
||
re Tasks geschuetzt (Vergleiche LOCK , 1/0). Ver-
|
||
gleiche BUSOFF , BUSIN , BUSOPEN , BUSCLOSE .
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH83 ic) 1985 bprksrre/ue FOR Glossare Seite 113
|
||
|
||
bustype ( adr-u’=*@)
|
||
gibt u Zeichen, die ab adr im Speicher stehen,
|
||
ueber den seriellen Bus aus. Ein PAUSE wird ausge-
|
||
fuehrt. Ein Fehler liegt vor, wenn die Ausgabe
|
||
nicht vorbereitet wurde. (Z.B. durch BUSOUT oder
|
||
BUSOPEN).
|
||
|
||
|
||
|
||
c64at ( row col -- ) "e-64-at"
|
||
positioniert den Cursor in die Zeile row und die
|
||
Spalte col. Ein Fehler liegt vor, wenn row > $18
|
||
(&24) oder col > $27 (&39) ist. Vergleiche AT
|
||
|
||
c64at? {( = zowW’col’) "e-64-at-question"
|
||
ermittelt die aktuelle Cursorposition und legt die
|
||
Nummer der Zeile row und die Nummer der Spalte col
|
||
nacheinander auf den Stack. Vergleiche AT?
|
||
|
||
c64cr (a "c=b4=-c-T"
|
||
ein Wagenruecklauf wird auf die Console gegeben.
|
||
Vergleiche CR . Es wird immer die Console angespro-
|
||
chen. Ein PAUSE wird ausgefuehrt.
|
||
|
||
c64decode ( adr lenO key -- adr leni ) "c-64-decode"
|
||
wertet key aus. Ist key weder #BS noch #CR , so
|
||
wird key in der Speicherstelle adr + lenO abge-
|
||
legt, das Zeichen als Echo zum Ausgabegeraet ge-
|
||
sandt und lenO inkrementiert. Im Falle von #BS
|
||
wird das letzte Echo geloescht und lenO dekremen-
|
||
tiert, bei #CR wird lenO nicht veraendert und in
|
||
die Variable SPAN kopiert. Vergleiche DECODE . Sol-
|
||
len andere Zeichen (z. B. Cursortasten) ausgewer-
|
||
tet werden, so ist ein USERdecode zu schreiben und
|
||
in die Input-Struktur einzuhaengen. Vergleiche
|
||
INPUT: und EDIDECODE
|
||
|
||
c64del (u "a-64-del"
|
||
ueberschreibt das Zeichen links vom Cursor mit ei-
|
||
nem SPACE und positioniert den Cursor darauf. Ver-
|
||
gleiche DEL . Siehe C64CR fuer weiteres Verhalten.
|
||
|
||
c64emit ( 8b -- ) "o-64-emit"
|
||
gibt 8b auf die Console aus. Alle nicht druckbaren
|
||
(Steuer-) Zeichen werden durch einen Punkt er-
|
||
setzt. Es wird immer die Console angesprochen. Ein
|
||
PAUSE wird ausgefuehrt. Vergleiche EMIT und
|
||
OUTPUT:
|
||
|
||
c64expect ( adr len -- ) "e-64-expect"
|
||
erwartet len Zeichen vom Eingabegeraet, die ab adr
|
||
im Speicher abgelegt werden. Ein Echo der Zeichen
|
||
wird ausgegeben. CR beendet die Eingabe vorzeitig.
|
||
Ein abschliessendes Leerzeichen wird immer ausgege-
|
||
ben. Die Laenge der empfangenen Zeichenkette wird
|
||
in der Variablen SPAN uebergeben. Vergleiche
|
||
EXPECT . Siehe auch EDIEXPECT
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 114 Glossare = FORTH-Gesellsc ultraFoRTH83
|
||
|
||
c64init
|
||
|
||
c64key
|
||
|
||
c64key?
|
||
|
||
c64page
|
||
|
||
c64type
|
||
|
||
con!
|
||
|
||
curoff
|
||
|
||
curon
|
||
|
||
derror?
|
||
|
||
|
||
|
||
(==) "o-64-init"
|
||
initialisiert den C64. Neben der normalen Re-
|
||
set-Initialisierung wird das basic-ROM abgeschal-
|
||
tet, Rahmen-, Bildschirm- und Zeichenfarbe aus
|
||
INK-POT gesetzt, Repeat fuer alle Tasten einge-
|
||
schaltet und der Modus Gross/Kleinschrift ge-
|
||
waehlt. C64INIT wird typisch durch COLD oder
|
||
RESTART aufgerufen.
|
||
|
||
(vemı8B ) "c-64-key"
|
||
wartet auf einen Tastendruck. Waehrend der Warte-
|
||
zeit wird PAUSE ausgefuehrt. Der cbm-Code des Tas-
|
||
tendrucks wird auf den Stack gelegt. Steuerzeichen
|
||
werden nicht ausgewertet, sondern unveraendert ab-
|
||
geliefert. Vergleiche KEY .
|
||
|
||
cf) "c-64-key-question"
|
||
prueft, ob eine Taste gedrueckt wurde und hinter-
|
||
laesst dann f = TRUE , wurde keine Taste ge-
|
||
drueckt, so ist f = FALSE . Vergleiche KEY?
|
||
|
||
{-- ) "e-564-page"
|
||
loescht den Bildschirm und positioniert den Cursor
|
||
in die linke obere Ecke. Vergleiche PAGE . Siehe
|
||
C6ACR fuer weiteres Verhalten.
|
||
|
||
( adr len -- ) "e-64-type"
|
||
gibt den String, der im Speicher bei adr beginnt
|
||
und die Laenge len hat, auf die Console aus. Wirkt
|
||
immer auf die Console. Alle nicht druckbaren
|
||
(Steuer-) Zeichen werden durch einen Punkt er-
|
||
setzt. Ein PAUSE wird ausgefuehrt. Vergleiche
|
||
TYPE , OUTPUT: und C64EMIT .
|
||
|
||
( Bu — ) "con-store"
|
||
gibt 8b auf die CONsole aus. Es wird immer der
|
||
Bildschirm angesprochen. Alle Steuerzeichen werden
|
||
zur Console gesandt. Ein PAUSE wird ausgefuehrt.
|
||
|
||
schaltet den Cursor aus.
|
||
|
||
( )
|
||
schaltet den Cursor ein.
|
||
|
||
(==) “ "derror-question"”
|
||
prueft den Fehlerkanal des aktuellen Diskettenlauf-
|
||
werks. Ist die Fehlernummer kleiner als $0A (&10)
|
||
(das heisst, kein Fehler), so ist f = FALSE .
|
||
Liegt ein Fehler vor, so wird f = TRUE und die gan-
|
||
ze Fehlermeldung in der Form NN, Fehlertext, TT,SS
|
||
ausgegeben. Dabei ist NN die Fehler-Nummer, TT die
|
||
Track- uns SS die Sektor-Nummer, bei der der Feh-
|
||
ler auftrat (alle Zahlen in decimal).
|
||
|
||
|
||
u ultraFORTH83 FR - == Glossare sie is 115
|
||
|
||
diskclose Ku) "disk-close"
|
||
schliesst den mit DISKOPEN eroeffneten Disketten-
|
||
kanal wieder. DISKCLOSE ist zum Abschluss von
|
||
DISKOPEN vorgesehen. Vergleiche READSECTOR und
|
||
WRITESECTOR .
|
||
|
||
|
||
|
||
diskopen (ei -=r2) "disk-open"
|
||
oeffnet den Disketten-Kanal $0D (&13) fuer nachfol-
|
||
gende Lese- oder Schreib-Vorgaenge im direkten Zu-
|
||
griff auf die Diskette. DISKOPEN sollte die Aus-
|
||
und Eingabe mit READSECTOR und WRITESECTOR vorbe-
|
||
_ reiten. Ist das Oeffnen des Disketten-Kanals er-
|
||
folgreich, so ist f = FALSE , sonst ist f = TRUE
|
||
|
||
display (--)
|
||
ein mit OUTPUT: definiertes Wort, das den Bild-
|
||
schirm als Ausgabegeraet setzt, wenn es ausge-
|
||
fuehrt wird. Die Worte EMIT , CR , TYPE , DEL ,
|
||
|
||
PAGE , AT und AT? beziehen sich dann auf den Bild-
|
||
schirnm. -
|
||
|
||
findex (Eromı ton!)
|
||
liest, unter Umgehung des BLOCK-Mechanismus, die
|
||
ersten Zeilen der Blocks from bis to einschliess-
|
||
lich nach PAD und gibt sie aus. Der Bereich PAD
|
||
bis PAD $100 + wird von FINDEX benutzt. FINDEX
|
||
kann mit einer beliebigen Taste angehalten und mit
|
||
RUN/STOP abgebrochen werden. Vergleiche dazu
|
||
STOP? . Die Block-Buffer werden nicht veraendert.
|
||
Vergleiche auch READSECTOR .
|
||
|
||
getkey { = 8b)
|
||
holt den cbm-Code des jeweils naechsten Tasten-
|
||
drucks und legt ihn auf den Stack. War keine Taste
|
||
gedrueckt, so ist 8b = FALSE . (Vergleiche KEY?)
|
||
GETKEY liest direkt aus dem Tastaturpuffer.
|
||
|
||
i/o ( -- semaphoradr ) "i-o"
|
||
ein Semaphor (Ampel) (eine spezielle Variable).
|
||
I/O schuetzt den seriellen Bus vor dem Zugriff
|
||
durch andere Prozesse, wenn er von einem benutzt
|
||
wird. Ist der Inhalt von I/O FALSE , so ist der
|
||
Weg zum seriellen Bus fuer alle Prozesse freigege-
|
||
ben. Alle im System enthaltenen Routinen sind abge-
|
||
sichert. Der Benutzer muss bei eigenen Routinen
|
||
selbst fuer eine Absicherung sorgen. Vergleiche
|
||
LOCK , UNLOCK und die Beschreibung des Taskers.
|
||
|
||
index ( from to -- )
|
||
liest die BLOCKs from bis to einschliesslich und
|
||
gibt deren erste Zeilen aus. INDEX kann mit einer
|
||
beliebigen Taste angehalten und mit RUN/STOP abge-
|
||
brochen werden. Vergleiche dazu STOP? . Die ersten
|
||
Zeilen von Screens enthalten typisch Kommentare,
|
||
die den Inhalt charakterisieren.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 116 Glossare bp/ksfrerwe FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
ink-pot { ==. adr )
|
||
ein Byte-Feld von 3 mal 4 Byte Laenge, in denen
|
||
fuer 3 verschiedene Zwecke (Einschalt-, Editor-
|
||
und User-Farben) die Rahmen-, Bildschirm-, Zei-
|
||
chen-Farbe und ein Dummy-Byte abgelegt sind. Zur
|
||
Farbaenderung ist die gewuenschte Farb-Nummer
|
||
(0-&15) in das entsprechende Byte zu schreiben.
|
||
|
||
keyboard | Ba)
|
||
ein mit INPUT: definiertes Wort, das als Eingabege-
|
||
raet die Tastatur setzt. Die Worte KEY , KEY? ,
|
||
DECODE und EXPECT beziehen sich auf die Tastatur.
|
||
Steuerzeichen werden nicht ausgewertet. Siehe
|
||
C6AKEY , C64AKEY? „ C6ADECODE und C64AEXPECT. Ver-
|
||
gleiche INPUT: , STANDARDI/O und EDIBOARD .
|
||
|
||
printable? (8b bl!) "printable"
|
||
f ist TRUE , wenn 8b ein druckbares Zeichen ist,
|
||
sonst ist f = FALSE .
|
||
|
||
readsector ( adr tra# sec -- f )
|
||
liest alle $100 (&256) Bytes des Sektors sec# von
|
||
Spur tra# der Diskette im aktuellen Laufwerk ueber
|
||
den seriellen Bus und legt sie ab adr im Speicher
|
||
ab. War das Lesen erfolgreich, so ist f = FALSE ,
|
||
sonst ist f£f <> FALSE und die Fehlermeldung des
|
||
Laufwerks wird ausgegeben. Im Fehlerfall wird der
|
||
Speicherinhalt ab adr nicht veraendert. Der Disket-
|
||
ten-Kanal $0D (&13) muss fuer READSECTOR offen
|
||
sein (vergleiche DISKOPEN).
|
||
|
||
writesector ( adr tra# sec# -- f )
|
||
schreibt $100 (&256) Bytes, die ab adr im Speicher
|
||
stehen, ueber den seriellen Bus in den Sektor sec#
|
||
der Spur tra# auf der Diskette im aktuellen Lauf-
|
||
werk. War das Schreiben erfolgreich, so ist f =
|
||
FALSE , sonst ist f <> FALSE und die Fehlermeldung
|
||
des Laufwerks wird ausgegeben. Der Disketten-Kanal
|
||
$0D (&13) muss fuer WRITESECTOR offen sein (ver-
|
||
gleiche DISKOPEN).
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH83 I 1985 bp/ksf/re/ue u Glossare J Seite il?
|
||
|
||
Multitasking Worte
|
||
|
||
’s ( Tadr -- usradr ) "tick-s"
|
||
|
||
wird benutzt in der Form:
|
||
|
||
<taskname> ’s <uname> i
|
||
|
||
liest den Namen einer Uservariablen <uname> und
|
||
|
||
hinterlaesst die Adresse usradr dieser Uservari-
|
||
|
||
able in der durch Tadr gekennzeichneten Task.
|
||
|
||
Typisch wird Tadr durch Nennung von <taskname> er-
|
||
— zeugt. Eine Fehlerbedingung liegt vor, wenn
|
||
<uname> nicht der Name einer Uservariablen ist.
|
||
Vergleiche USER und TASK . ’S ist fuer die Veraen-
|
||
derung des Inhalts von User-Variablen einer Task
|
||
durch eine andere Task vorgesehen.
|
||
|
||
activate ( Tadr -- )
|
||
aktiviert die Task, die durch Tadr gekennzeichnet
|
||
ist, und weckt sie auf. Tadr wird typisch durch
|
||
Nennung eines Task-Namens erzeugt. Vergleiche
|
||
SLEEP , STOP , PASS , PAUSE , UP@ , UP! und WAKE
|
||
|
||
lock ( semadr -- )
|
||
der Semaphor, dessen Adresse auf dem Stack liegt,
|
||
wird von der Task, die LOCK ausfuehrt, blockiert.
|
||
Dazu prueft LOCK den Inhalt von semadr. Zeigt der
|
||
Inhalt an, dass eine andere Task den Semaphor
|
||
blockiert hat, so wird PAUSE ausgefuehrt, bis der
|
||
Semaphor freigegeben ist. Ist der Semaphor freige-
|
||
geben, so schreibt LOCK ein Kennzeichen der Task,
|
||
die LOCK ausfuehrt, in den Semaphor und sperrt ihn
|
||
damit fuer alle anderen Tasks. Den Code zwischen
|
||
semadr LOCK ... und ... semadr UNLOCK kann also
|
||
immer nur eine Task ausfuehren. Vergleiche UNLOCK
|
||
und die Beschreibung des Taskers.
|
||
|
||
multitask GC)
|
||
schaltet das Multitasking ein. Das Wort PAUSE ist
|
||
|
||
— nach Ausfuehrung von MULTITASK keine NOOP-Funktion
|
||
|
||
mehr, sondern gibt die Kontrolle ueber den Prozes-
|
||
sor an eine andere Task weiter. .
|
||
|
||
pass nd ... ner Tadr Fr N
|
||
aktiviert die Task, die durch Tadr gekennzeichnet
|
||
ist, und weckt sie auf. Tadr wird typisch durch
|
||
Nennung eines Task-Namens erzeugt. r gibt die An-
|
||
zahl der Parameter nO bis nr-1 an, die vom Stack
|
||
der PASS ausfuehrenden Task auf den Stack der
|
||
durch Tadr gekennzeichneten Task uebergeben wer-
|
||
den. Die Parameter nO bis nr-1 stehen der durch
|
||
Tadr gekennzeichneten Task zur weiteren Verarbei-
|
||
tung zur Verfuegung. Vergleiche STOP , ACTIVATE ,
|
||
PAUSE , UP@ und UP!
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 118 [ Glossare = FORTH-Gesellsce ultraFORTH33
|
||
|
||
pause (--)
|
||
eine NOOP-Funktion, wenn der Singletask-Betrieb
|
||
eingeschaltet ist; bewirkt iedoch, bei aktiviertem
|
||
Multitasking, dass die Task, die PAUSE ausfuehrt,
|
||
Jie Kontrolle ueber den Prozessor an eine andere
|
||
Task abgibt. Existiert nur eine Task, oder schla-
|
||
fen alle anderen Tasks, so wird die Kontrolle un-
|
||
verzueglich an die Task zurueckgegeben, die PAUSE
|
||
ausfuehrte. Ist mindestens eine andere Task aktiv,
|
||
so wird die Kontrolle des Prozessors von dieser
|
||
uebernommen und erst bei erneuter Ausfuehrung von
|
||
PAUSE oder STOF an eine andere Task weitergegeben.
|
||
Da die Tasks zyklisch miteinander verkettet sind,
|
||
erhaelt die Task, die zuerst PAUSE ausfuehrte,
|
||
irgendwann die Kontrolle zurueck. Eine Fehlerbs-
|
||
dingung liegt vor, wenn eine Task weder PAUSE noch
|
||
STOP ausfuehrt. Vergleiche STOP , MULTITASK und
|
||
SINGLETASK
|
||
|
||
rendezvous ( semadr -- )
|
||
gibt den Semaphor mit der Adresse semadr frei und
|
||
fuehrt PAUSE aus, um anderen Tasks den Zugriff auf
|
||
das durch diesen Semaphor geschuetzte Geraet zu er-
|
||
moeglichen. Anschliessend wird LOCK ausgefuehrt,
|
||
um das Geraet zurueck zu erhalten. Vergleiche LOCK
|
||
und UNLOCK
|
||
|
||
singletask (—-)
|
||
schaltet das Multitasking aus. Das Wort PAUSE ist
|
||
nach Ausfuehrung von SINGLETASK eine NOOP-Funk-
|
||
tion. Eine Fehlerbedingung liegt vor, wenn eine
|
||
Hintergrundtask SINGLETASK ohne anschliessendes
|
||
MULTITASK ausfuehrt, da die MAIN- oder TERMINAL-
|
||
TASK dann nicht mehr die Kontrolle ueber den Pro-
|
||
essor bekommt. Vergleiche UP®@ und UP!
|
||
sleep ( Tadr -- )
|
||
bringt die Task, die durch Tadr gekennzeichnet
|
||
ist, zum Schlafen. Tadr wird typisch durch Nennung
|
||
eines Task-Namens erzeugt. SLEEP hat den gleichen
|
||
Effekt, wie die Ausfuehrung von STOP durch die
|
||
Task selbst. Der Unterschied ist, dass STOP in der
|
||
Regel ein Endpunkt in der Bearbeitung ist, SLEEP
|
||
trifft die Task zu einem nicht vorhersehbaren Zeit-
|
||
punkt, so dass die laufende Arbeit der Task unter-
|
||
brochen wird. Vergleiche WAKE
|
||
stop (. ==.) ;
|
||
bewirkt, dass die Task, die STOP ausfuehrt, sich
|
||
schlafen legt. Der Inhalt des IP (Interpretive
|
||
Pointer), des RP (Returnstack Pointer) und des SP
|
||
(Stack Pointer) werden gesichert, dann wird die
|
||
Kontrolle ueber den Prozessor an die naechste Task
|
||
abgegeben. Diese Aktionen werden ebenfalls von
|
||
PAUSE ausgefuehrt (siehe dort), der Unterschied zu
|
||
|
||
|
||
A ultraFORTH83 En SSERIBEIErREGE =) Glossare i Seite 119
|
||
|
||
PAUSE ist, dass die Task bei STOP inaktiv hinter-
|
||
lassen wird, bei PAUSE dagegen aktiv. Vergleiche
|
||
auch ACTIVATE , PASS , WAKE , SLEEP , UP@ und
|
||
|
||
UP! .
|
||
|
||
|
||
|
||
Task ( rlen slen -- )
|
||
wird benutzt in der Form:
|
||
rlen slen Task <cccc>
|
||
Task ist ein definierendes Wort, das eine Task -
|
||
den Arbeitsbereich fuer ein weiteres Programm, das
|
||
gleichzeitig zu den schon laufenden Programmen ab-
|
||
laufen soll - einrichtet. Die Task erhaelt den
|
||
nr Namen cccc, hat einen Stack von der Groesse slen
|
||
und einen Returnstack von rlen Bytes. Im Stack-Be-
|
||
reich liegen das task-eigene Dictionary (ein-
|
||
schliesslich PAD), das in Richtung zu hoeheren
|
||
Adressen waechst und der Stack, der zu niedrigeren
|
||
Adressen hin waechst. Im Returnstack-Bereich befin-
|
||
den sich die task-eigene Userarea (waechst zu hoe-
|
||
heren Adressen), und der Returnstack (wird gegen
|
||
kleinere Adressen groesser). Eine Task ist damit
|
||
eine verkleinertes Abbild des gesamten ultra-
|
||
FORTH-Systems.
|
||
|
||
Die Ausfuehrung von cccc in einer beliebigen Task
|
||
hinterlaesst die gleiche Adresse, die die Task
|
||
cccc selbst mit UP@ erzeugt. Diese Adresse wird
|
||
von ’S , ACTIVATE , LOCK ,„ PASS , SLEEP , TASK und
|
||
WAKE benutzt.
|
||
|
||
tasks (=
|
||
|
||
listet die Namen aller eingerichteten Tasks und
|
||
zeigt, ob sie schlafen oder aktiv sind.
|
||
|
||
unlock ( semadr -- )
|
||
gibt den Semaphor, dessen Adresse auf dem Stack
|
||
liegt, fuer alle Tasks frei. Ist der Semaphor im
|
||
Besitz einer anderen Task, so muss die UNLOCK aus-
|
||
|
||
m fuehrende Task mit PAUSE auf die Freigabe warten.
|
||
|
||
Vergleiche LOCK und die Beschreibung des Taskers.
|
||
|
||
up® ( -- Tadr ) "u-p-fetch"
|
||
liefert die Adresse Tadr des ersten Bytes der User-
|
||
area der Task, die UP@ ausfuehrt. Tadr ist die
|
||
Adresse, die jede Task kennzeichnet. Vergleiche
|
||
dazu ’S , ACTIVATE , LOCK , PASS , SLEEP , TASK
|
||
und WAKE . In der Userarea sind Variablen und ande-
|
||
re Datenstrukturen hinterlegt, die jede Task fuer
|
||
sich haben muss. Vergleiche UP!
|
||
|
||
|
||
_Seite 178
|
||
|
||
up!
|
||
|
||
wake
|
||
|
||
|
||
|
||
blossare WB — —- ultraFORTH83
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
( ad2ı. == ) "u-p-store"
|
||
richtet den UP (User Pointer) auf adr. Vergleiche
|
||
UP®@ .
|
||
|
||
( Tadr -- )
|
||
weckt die Task, die durch Tadr gekennzeichnet ist,
|
||
auf. Tadr wird typisch durch Nennung eines Task-Na-
|
||
mens erzeugt. Die Task fuehrt ihren Code dort wei-
|
||
ter aus, wo sie durch SLEEP angehalten wurde oder
|
||
wo sie sich selbst durch STOP beendet hat (Vor-
|
||
sicht!) . Vergleiche SLEEP, STOP, ACTIVATE und
|
||
PASS
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTHB3 ic} 1985 bpr/ksirerue FORTI Glossare Seite i?i
|
||
|
||
Input und Output Worte
|
||
|
||
#bs e em) "number-b-s"
|
||
n ist der Wert, den man durch KEY erhaelt, wenn
|
||
die Backspace- (Delete-) Taste gedrueckt wird.
|
||
|
||
#cr ( =) “"number-c-r"
|
||
eine Konstante, die den Wert liefert, den man
|
||
durch KEY erhaelt, wenn die Return-Taste gedrueckt
|
||
u wird.
|
||
|
||
#tib ( -- adr ) 83 "number-t-i-b"
|
||
eine Variable, die die Laenge des aktuellen Textes
|
||
im Text-Eingabe-Puffer haelt. Vergleiche TIB
|
||
|
||
-trailing ( adr +nO-- adr +nl ) 83 "dash-trailing"
|
||
adr ist die Anfangsadresse und +tnD die Laenge ei-
|
||
nes Strings. -TRAILING veraendert +nO so zu +tnl,
|
||
dass eventuell abschliessende Leerzeichen nicht
|
||
mehr in der neuen Stringlaenge +tnl enthalten sind.
|
||
Der String selbst bleibt unangetastet. Ist
|
||
+nO = 0, so ist auch tni1 = 0. Besteht der ganze
|
||
String aus Leerzeichen, so ist +nl = 0.
|
||
|
||
(n--) 83 "dot"
|
||
druckt n vorzeichenbehaftet aus.
|
||
so” (==) 83 I C "dot-quote"
|
||
[-) compiling
|
||
wird in :-Definitionen in der Form verwendet:
|
||
<mamert 24." Sece" Mi:
|
||
|
||
Der String cccc wird bis zum abschliessenden " so
|
||
compiliert, dass bei Ausfuehrung von <name> der
|
||
String cccc ausgedruckt wird. Das Leerzeichen nach
|
||
|
||
" und das abschliessende " sind Pflicht und gehoe-
|
||
ren nicht zum String.
|
||
|
||
vo; el =) 83 I "dot-paren"
|
||
=J5 compiling
|
||
wird in der Form:
|
||
. .( :CECE)
|
||
|
||
benutzt und druckt den String cccce bis zur ab-
|
||
schliessenden Klammer sofort aus. Das Leerzeichen
|
||
nach .( und die schliessende Klammer sind Pflicht
|
||
und gehoeren nicht zum String.
|
||
|
||
Er Gen -=9) "dot-r"”
|
||
druckt die Zahl n in einem +n langen Feld mit Vor-
|
||
zeichen rechtsbuendig aus. Reicht tn nicht zur Dar-
|
||
stellung der Zahl aus, so wird ueber den rechten
|
||
Rand hinaus ausgegeben. Die Zahl n wird in jedem
|
||
Fall vollstaendig dargestellt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 127 | Glossare = ra UltraFORTHB3
|
||
|
||
>tib
|
||
|
||
at
|
||
|
||
at?
|
||
|
||
base
|
||
|
||
bl
|
||
|
||
e/l
|
||
|
||
col
|
||
|
||
er
|
||
|
||
( -- adr ) 83 "tortib"
|
||
adr ist die Adresse eines Zeigers auf den Text-Ein-
|
||
gabe-Puffer. Siehe TIB .
|
||
|
||
(+) "question-c-r"
|
||
prueft, ob in der aktuellen Zeile mehr als C/L -
|
||
$0A (&10) Zeichen ausgegeben wurden und fuehrt
|
||
dann CR aus.
|
||
|
||
( row col -- )
|
||
positioniert die Schreibstelle eines Ausgabegerae-
|
||
tes in die Zeile row und die Spalte col. AT ist ei-
|
||
nes der ueber OUTPUT vektorisierten Worte.
|
||
|
||
( -- row col ) "at-question"
|
||
ermittelt die aktuelle Position der Schreibstelle
|
||
eines Ausgabe-Geraetes und legt Zeilen- und Spal-
|
||
tennummer auf den Stack. Eines der OUTPUT-Worte.
|
||
|
||
Gr adıer) 83.0
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, die die
|
||
Zahlenbasis enthaelt, die zur Wandlung von Zah-
|
||
len-Ein- und Ausgaben benutzt wird.
|
||
|
||
C -- 16b ) "b-Ll"
|
||
16b ist der ASCII-Wert fuer das Leerzeichen.
|
||
|
||
( -- 40) "characters-per-line"
|
||
+n ist die Anzahl der Zeichen pro Bildschirm-Zei-
|
||
le.
|
||
|
||
= a)
|
||
u ist die Spalte in der die Schreibstelle eines
|
||
Ausgabe-Geraetes sich gerade befindet. Vergleiche
|
||
ROW und AT?
|
||
|
||
(er) It"
|
||
bewirkt, dass die Schreibstelle eines Ausgabe-Ge-
|
||
raetes an den Anfang der naechsten Zeile verlegt
|
||
wird. Eines der OUTPUT-Worte.
|
||
|
||
(d--) "d-dot"
|
||
druckt d vorzeichenbehaftet aus.
|
||
|
||
(d+n--) "d-dot-r"
|
||
druckt d vorzeichenbehaftet in einem +n Zeichen
|
||
breiten Feld rechtsbuendig aus. Reicht +n nicht
|
||
zur Darstellung der Zahl aus, so wird ueber den
|
||
rechten Rand hinaus ausgegeben. Die Zahl d wird in
|
||
jedem Fall vollstaendig dargestellt.
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTHöS ic} 1985 bprks/re/we zu blossare i Seite 1731|
|
||
|
||
decimal
|
||
|
||
decode
|
||
|
||
del
|
||
|
||
emit
|
||
|
||
expect
|
||
|
||
hex
|
||
|
||
input
|
||
|
||
key
|
||
|
||
( )
|
||
stellt BASE auf $0A (&10) ein. Alle Zahlenein- und
|
||
Ausgaben erfolgen im dezimalen Zahlensysten.
|
||
|
||
( adr +nO key -- adr +nil )
|
||
wertet key aus. Typisch werden normale druckbare
|
||
ASCII-Zeichen in die Speicherstelle adr + +nO
|
||
uebertragen, als Echo zum Ausgabegeraet gesandt
|
||
und +nO inkrementiert. Andere Zeichen (#BS, #CR,
|
||
Steuercodes) koennen andere Aktionen zur Folge ha-
|
||
ben. Eines der ueber INPUT vektorisierten Worte.
|
||
Vergleiche C64DECODE . Wird von EXPECT benutzt.
|
||
|
||
Fre)
|
||
loescht das letzte ausgesandte Zeichen. Eins der
|
||
OUTPUT-Worte. Bei Druckern ist die korrekte Funk-
|
||
tion nicht garantiert.
|
||
|
||
( 26b’ ==) 83
|
||
die unteren 7 Bit (commodore - Benutzer: Achtung:
|
||
die unteren 8 Bit) werden ausgegeben. Ist das Zei-
|
||
chen nicht druckbar, (insbesondere alle Steuerco-
|
||
|
||
des) so wird stattdessen ein "." ausgegeben. Eines
|
||
des OUTPUT-Worte.
|
||
|
||
( adr +tn -- ) 833
|
||
empfaengt Zeichen und speichert sie im Speicher.
|
||
Die Uebertragung beginnt bei adr und setzt sich zu
|
||
hoeheren Adressen fort, bis ein Return erkannt
|
||
oder +n Zeichen uebertragen sind. Ein Return wird
|
||
nicht mit abgespeichert. Wenn +n = 0 ist, so wer-
|
||
den keine Zeichen uebertragen. Alle empfangenen Z-
|
||
eichen werden als Echo, statt des Return wird ein
|
||
Leerzeichen ausgegeben. Vergleiche SPAN . Eines
|
||
der ueber INPUT vektorisierten Worte.
|
||
|
||
( )
|
||
stellt BASE auf $10 (&16) ein. Alle Zahlenein- und
|
||
Ausgaben erfolgen im hexadezimalen Zahlensystem.
|
||
|
||
( -- adr ) U
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, die einen
|
||
Zeiger auf ein Feld von (zur Zeit) 4 Kompila-
|
||
tions-Adressen enthaelt, die fuer ein Eingabe-Ge-
|
||
raet die Funktionen KEY KEY? DECODE und EXPECT
|
||
realisieren. Vergleiche die gesonderte Beschrei-
|
||
bung der INPUT- und OUTPUT-Struktur.
|
||
|
||
( -- 16b ) 83
|
||
empfaengt ein Zeichen von einem Eingabe-Geraet.
|
||
Die niederwertigen 7 Bit (commodore 8 Bit) enthal-
|
||
ten den ASCII- (commodore-) Code des zuletzt em-
|
||
pfangenen Zeichens. Alle gueltigen ASCII- (commo-
|
||
dore-) Codes koennen empfangen werden. Steuerzei-
|
||
chen werden nicht ausgewertet, sondern so, wie sie
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 124 blossare = FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
sind, abgeliefert. Es wird kein Echo ausgesandt.
|
||
KEY wartet, bis tatsaechlich ein Zeichen empfangen
|
||
|
||
wurde. Eines der INPUT-Worte.
|
||
|
||
key? ( -- flag ) "key-question"
|
||
|
||
flag ist TRUE, wenn ein Zeichen zur Eingabe bereit-
|
||
steht, sonst ist flag FALSE . Eins der INPUT-Wor-
|
||
|
||
te.
|
||
|
||
list {u®=) 83
|
||
|
||
zeigt den Inhalt des Screens u. SCR wird auf u ge-
|
||
|
||
setzt. Siehe BLOCK.
|
||
|
||
1/s — tm) "lines-per-screen"
|
||
|
||
+n ist die Anzahl der Zeilen pro Bildschirmseite.
|
||
|
||
output ( = ade I U
|
||
|
||
adr ist die Adresse einer Uservariablen, die einen
|
||
Zeiger auf ein Feld von (zur Zeit) 7 Kompila-
|
||
tions-Adressen enthaelt, die fuer ein Ausgabe-Ge-
|
||
|
||
raet die Funktionen EMIT , CR , TYPE , DEL
|
||
|
||
‚ P-
|
||
|
||
AGE ,„ AT und AT? realisieren. Vergleiche die geson-
|
||
derte Beschreibung der INPUT- und OUTPUT-Struktur.
|
||
|
||
page (--)
|
||
|
||
bewirkt, dass die Schreibstelle eines Ausgabege-
|
||
raetes auf eine leere neue Seite bewegt wird. Ver-
|
||
|
||
gleiche CG6APAGE. Eines der OUTPUT-Worte.
|
||
|
||
query ) 83
|
||
|
||
Zeichen werden von einem Eingabe-Geraet geholt und
|
||
in den Text-Eingabe-Puffer, der bei TIB beginnt,
|
||
uebertragen. Die Uebertragung endet beim Emfang
|
||
von Return oder wenn die Laenge des Text-Einga-
|
||
be-Puffers erreicht ist. Die Werte von >IN und BLK
|
||
werden auf 0 gesetzt und SPAN wird nach #TIB ko-
|
||
piert. Um Text aus dem Puffer zu lesen, kann WORD
|
||
benutzt werden. Siehe EXPECT und "Quelltext".
|
||
|
||
row (nn) N
|
||
|
||
n ist die Zeile, in der die Schreibstelle eines
|
||
Ausgabe-Geraetes sich gerade befindet. Vergleiche
|
||
|
||
COL und AT?
|
||
|
||
space CE) 83
|
||
|
||
sendet ein Leerzeichen an das Ausgabe-Geraet.
|
||
|
||
spaces (a7 83
|
||
|
||
sendet tn Leerzeichen an ein Ausgabe-Geraet. Ist
|
||
|
||
+n = 0, so wird nichts ausgesandt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
u ultraFORTH83 ic) 1985 bprks/re/ue FORT| Glossare Seite 125
|
||
|
||
span ( -- adr ) 83
|
||
der Inhalt der Variablen SPAN gibt an, wieviele
|
||
|
||
Zeichen vom letzten EXPECT uebertragen wurden. Sie-
|
||
he EXPECT
|
||
|
||
standardi/o ( -- ) "standard-i-o"
|
||
stellt sicher, dass die beim letzten SAVE bestimm-
|
||
|
||
ten Ein- und Ausgabegeraete wieder eingestellt
|
||
sind.
|
||
|
||
stop? ( -- flag ) "stop-question"
|
||
steht vom Eingabe-Geraet ein Zeichen zur Verfue-
|
||
gung, so wird es geholt. Ist es #CR (commodore
|
||
RUN/STOP bzw. Ctrl-C), so ist flag = TRUE, sonst
|
||
wird auf das naechste Zeichen gewartet. Ist dieses
|
||
jetzt = #CR (RUN/STOP) so wird STOP? mit TRUE ver-
|
||
lassen, sonst mit FALSE .
|
||
|
||
tib („Ss adr) 8 "tib"
|
||
liefert die Adresse des Text-Eingabe-Puffers. Er
|
||
wird benutzt, um die Zeichen vom Quelltext des ak-
|
||
tiven Eingabe-Geraetes zu halten. Er kann mindes-
|
||
tens $50 (&80) Zeichen aufnehmen. Siehe >TIB .
|
||
|
||
type ( adr +n -- ) 83
|
||
sendet +n Zeichen, die ab adr im Speicher abgelegt
|
||
|
||
sind, an das aktive Ausgabegeraet. Ist +n = 0, so
|
||
wird nichts ausgegeben.
|
||
|
||
u. (ü&-) "u-dot"
|
||
die Zahl u wird vorzeichenlos ausgedruckt.
|
||
|
||
ur (u+tn--) "u-dot-r"
|
||
druckt die Zahl u in einem +n langen Feld ohne Vor-
|
||
zeichen rechtsbuendig aus. Reicht +n nicht zur Dar-
|
||
stellung der Zahl aus, so wird ueber den rechten
|
||
Rand hinaus ausgegeben. Die Zahl u wird in jedem
|
||
Fall vollstaendig dargestellt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 126 bp/ks/re/ue FORTH-Gesallseı ultraFORTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Ergänzungen / Berichtigungen des Glossars
|
||
|
||
Im folgenden werden Änderungen und Ergänzungen des Glossars
|
||
zusammengefaßt. Hierbei wurden außer Worten des Forth-Kerns
|
||
auch einige andere - im Lieferumfang enthaltene - Worte
|
||
mitaufgenommen, um die Übersicht zu verbessern.
|
||
|
||
Vergleiche hierzu auch "Änderungen seit rev. 3.5"
|
||
|
||
Nachtrag
|
||
|
||
Create (—-) 83
|
||
|
||
Ein definierendes Wort, das in der Form
|
||
Create <name>
|
||
|
||
benutzt wird. Es erzeugt einen Kopf für <name>. Die
|
||
nächste freie Stelle im Dictionary (vergleiche HERE
|
||
und DP ) ist nach einem CREATE <name> das erste
|
||
Byte des Parameterfeldes von <name>. Wenn <name>
|
||
ausgeführt wird, legt es die Adresse seines Parame-
|
||
terfeldes auf den Stack. CREATE reserviert keinen
|
||
Speicherplatz im Parameterfeld von <name>.
|
||
Das Verhalten von <name> kann mit DOES> verändert
|
||
werden.
|
||
|
||
sate: (=
|
||
Ein definierendes Wort, das in der Form
|
||
Create: <name> .. ;
|
||
benutzt wird. Es wirkt wie : mit der Ausnahme, daß
|
||
bei Ausführung von <name> die Parameterfeldadresse
|
||
von <name> auf den Stack gebracht, das Wort jedoch
|
||
nicht ausgeführt wird.
|
||
|
||
exit (==) 83,C
|
||
Wird in einer :-Definition benutzt. Bei Ausführung
|
||
von EXIT wird in das diese :-Definition aufrufende
|
||
Wort zurückgekehrt. Eine Fehlerbedingung besteht,
|
||
wenn das oberste Element des Returnstacks keine
|
||
Rückkehradresse enthält. EXIT darf nicht innerhalb
|
||
von DO .. LOOP verwendet werden.
|
||
|
||
order (—-)
|
||
Bei Aufruf wird die aktuelle Suchreihenfolge (s.
|
||
"Definition der Begriffe") ausgegeben. Anschließend
|
||
wird das Vokabular ausgegeben, in das neue Worte
|
||
eingetragen werden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTHE3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
623 1908 bprma/rarue rorj Blossare OTnire 177]
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
c64- und C16-spezifische Worte
|
||
|
||
(drv ( --adr)
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die das aktuelle
|
||
Laufwerk enthält. Der Inhalt ist i.a. gleich 0.
|
||
Wenn Diskettenzugriffe nicht über den Blockmechanis-
|
||
|
||
mus, sondern z.B. über READSECTOR bzw. WRITESECTOR
|
||
gehen, sollte (DRV gesetzt werden.
|
||
|
||
(64 (==) T.
|
||
(16 ==) I
|
||
Diese Worte ermöglichen es maschinenspezifische Teile
|
||
|
||
in einer gemeinsamen Quelle zu vereinigen. Typische
|
||
Benutzung:
|
||
|
||
...WorteFürAlleMaschinen...
|
||
(6A assns WorteNurFürC64
|
||
(en WorteNurFürCi6....... c)
|
||
|
||
...WorteFürAlleMaschinen...
|
||
|
||
Beim C64 bewirkt (64 nichts, (16 ignoriert alles
|
||
bis C) . Beim C16 bewirkt (16 nichts, (64 igno-
|
||
riert alles bis C).
|
||
|
||
€) ze I
|
||
Tut nichts und zwar sofort. Vgl. NOOP (16 (64.
|
||
|
||
c64fkeys (==)
|
||
|
||
Dieses Wort gibt es nur auf dem C16. Es stellt die
|
||
Funktionstastenbelegung des C64 her.
|
||
|
||
|
||
Seite 126
|
||
|
||
cpush
|
||
|
||
debug
|
||
|
||
endloop
|
||
|
||
nest
|
||
|
||
trace’
|
||
|
||
unnest
|
||
|
||
unbug
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
bpfksfre/ue FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
Tools
|
||
|
||
(adru--)
|
||
Es werden analog PUSH u bytes ab inclusive adr
|
||
gesichert. Beim nächsten EXIT oder UNNEST werden
|
||
sie zurückgespeichert.
|
||
|
||
(==)
|
||
Benutzt in der Form:
|
||
debug <name>
|
||
Hierbei ist <name> ein ausführbares Wort. Aktiviert
|
||
den Tracer, so daß das Wort <name> schrittweise
|
||
ausgeführt wird.
|
||
|
||
==)
|
||
Deaktiviert den Tracer für das angezeigte Wort; er
|
||
bleibt jedoch für alle folgenden Worte aktiv. Ist das
|
||
angezeigte Wort (LOOP oder (+LOOP oder ein von
|
||
REPEAT oder UNTIL kompilierter Sprung, so kann damit
|
||
das (wiederholte) Tracen der Schleife unterdrückt
|
||
werden.
|
||
|
||
(--)
|
||
Weist den Tracer an, das angezeigte Wort ebenfalls zu
|
||
tracen.
|
||
|
||
( 8)
|
||
Benutzt in der Form:
|
||
Trace' <name>
|
||
Wirkt wie DEBUG <name> „ zusätzlich wird jedoch das
|
||
zu tracende Wort anschließend ausgeführt.
|
||
|
||
(=)
|
||
Weist den Tracer an, das getracete Wort zuende auszu-
|
||
führen und erst ab dem aufrufenden Wort wieder zu
|
||
tracen.
|
||
|
||
(-—-) N
|
||
Deaktiviert den Tracer. Die Ausführung wird fortge-
|
||
setzt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fu
|
||
H
|
||
"3
|
||
|
||
(rd
|
||
|
||
.rd
|
||
|
||
T>c
|
||
|
||
autoload
|
||
|
||
binary
|
||
|
||
bload
|
||
|
||
bsave
|
||
|
||
>37
|
||
|
||
ultraFoRTNE3
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
«c) 1985 bp/ks/re/uwe
|
||
|
||
|
||
|
||
Kassettenversion
|
||
|
||
(==) T
|
||
Benutzt in der Form
|
||
\IF <name> <worte> ..
|
||
Wenn <name> in der aktuellen Suchreihenfolge gefunden
|
||
wird, werden die folgenden Worte bis zum Zeilenwech-
|
||
|
||
sel ausgeführt, sonst geschieht nichts. Gegenstück zu
|
||
\NEEDS
|
||
|
||
( --adr )
|
||
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die die An-
|
||
£fangsadresse der aktuellen Ramdisk enthält bzw. 0
|
||
wenn explizit keine Ramdisk existiert. Zum Format der
|
||
|
||
Ramdisk vgl. die Shadows des Quelltextes. Vgl. auch
|
||
RD
|
||
|
||
e=> )
|
||
Druckt zentrale Informationen über die Ramdisk aus.
|
||
|
||
( 8b--7b) "seven-to-char
|
||
Zur Rück-Umwandlung von mit cC>7 erzeugten 7-bit-
|
||
Buchstaben in Buchstaben. Funktioniert nur für den
|
||
von ultraFORTH benutzten Zeichensatz sicher.
|
||
|
||
( --adr)
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen. Ist sie ungleich
|
||
|
||
0, so wird beim nächsten TAPEINIT eine Ramdisk
|
||
geladen. Wird i.a. nur vor SAVESYSTEM benutzt.
|
||
|
||
( u--u )
|
||
u ist die BlockNummer eines Blockes, der nicht
|
||
komprimiert werden soll. Dies ist für binäre Ram-
|
||
|
||
disk-Blöcke erforderlich, da sie sonst verändert
|
||
|
||
würden. Der Block belegt ab Deklaration ca. 1024
|
||
Bytes.
|
||
|
||
( adri adr3 8b-- adr?2)
|
||
Ab adri wird ein File mit dem 8b langen Nanen, der
|
||
ab adr3 im Speicher ahgelegt ist, vom mit device
|
||
gesetzten Gerät gelesen. Diverse Fehlerbedingungen
|
||
werden behandelt. adr2 ist die Endadresse des gela-
|
||
denen Files plus 1 . Beim C16/C64 hat der Benutzer
|
||
bei allen Lade-Operationen Sorge zu tragen, daß genug
|
||
Platz vorhanden ist, sonst folgen undefinierte Resul-
|
||
tate. (System-Absturz)
|
||
|
||
( adri adr2 adr3 8b--)
|
||
Der Bereich von adri bis exklusive adr2 wird mit dem
|
||
8b langen Namen, der ab adr3 im Speicher abgelegt
|
||
ist, auf das mit device gesetzte Gerät geschrieben.
|
||
Diverse Fehlerbedingungen werden behandelt.
|
||
|
||
( 8b--7b) "char-to-seven"
|
||
Zur Umwandlung von Buchstaben in 7-bit-Buchstaben.
|
||
Die Zurückverwandlung mit 7>C funktioniert nur für
|
||
den von ultraFORTH benutzten Zeichensatz sicher.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 130
|
||
|
||
cload
|
||
|
||
commodore
|
||
|
||
compress
|
||
|
||
csave
|
||
|
||
derr?
|
||
|
||
device
|
||
|
||
expand
|
||
|
||
floppy
|
||
|
||
ia"
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
BPFkKSFreFue FORTH-Gesellse ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
( adri adr3 8b ul--adr2 u2 )
|
||
Lädt ab adri das File mit dem 8b langen Namen, der
|
||
|
||
bei adr3 steht von dem Gerät der Nummer ul. ul
|
||
|
||
enthält beim cC16/C64 im unteren Byte die Geräte-
|
||
Nummer und im oberen Byte die Sekundäradress
|
||
(i.a.=0). adr2 ist die Endadresset1 des geladenen
|
||
Files. u2 ist eine Fehlerbeschreibung, die zum Aufruf
|
||
von DERR? benutzt werden sollte. Beim C16/C64 hat
|
||
der Benutzer bei allen Lade-Operationen Sorge zu
|
||
tragen, daß genug Platz vorhanden ist. Sonst folgen
|
||
undefinierte Resultate. (System-Absturz)
|
||
|
||
( ==)
|
||
Setzt den Kassettenrekorder im Commodore-Format als
|
||
aktuelles Ausgabegerät. Vgl.: DEVICE SUPERTAPE
|
||
FLOPPY
|
||
|
||
( adri adr2 ul--u2 )
|
||
Zum Komprimieren von Forth-Quelltexten. Beginnend bei
|
||
adr1 werden ul Bytes zur adr2 komprimiert. Die Länge
|
||
des komprimierten Bereichs ist u2 . Sie beträgt ca.
|
||
30-50% der ursprünglichen Länge. Vgl.: EXPAND
|
||
|
||
( adrl adr2 adr3 8b ul--u2 )
|
||
|
||
Sichert den Speicherbereich von adri bis exklusive
|
||
adr2 unter dem 8b langen Namen, der bei adr3 steht
|
||
auf das Gerät der Nummer ul. ul enthält beim C16/C64
|
||
im unteren Byte die Geräte-Nummer und im oberen Byte
|
||
die Sekundäradresse (i.a.=0). u2 ist eine Fehlerbe-
|
||
schreibung, die zum Aufruf von DERR? benutzt werden
|
||
sollte.
|
||
|
||
( u--flag )
|
||
Wird nach CLOAD und CSAVE benutzt. Falls ein
|
||
Fehler aufgetreten ist, gibt es eine u entsprechende
|
||
Fehlermeldung aus. flag ist true, wenn ein Fehler
|
||
aufgetreten ist, sonst false.
|
||
|
||
( --adr)
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die im nieder-
|
||
wertigen Byte die Geräte-Nummer des aktuellen Gerätes
|
||
enthält und im höherwertigen Byte die Sekundäradresse
|
||
(i.a.=0). Vgl.: COMMODORE SUPERTAPE FLOPPY
|
||
|
||
( adrli adr2 ul--u2 )
|
||
Zum Expandieren von komprimierten Forth-Quelltexten.
|
||
Beginnend bei adri werden ul Bytes zur adr2
|
||
expandiert. Die Länge des expandierten Bereichs wird
|
||
in u2 zurückgegeben. Vgl.: COMPRESS
|
||
|
||
Gar)
|
||
Setzt das Diskettenlaufwerk als aktuelles Ausgabege-
|
||
rät. Vgl.: DEVICE COMMODORE SUPERTAPE
|
||
|
||
(==)
|
||
Benutzt in der Form
|
||
ja ice”
|
||
Setzt den Namen der aktuellen Ramdisk auf RD.ccc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23 1005 pruazrenue rorj Glossare Gore 131]
|
||
|
||
loadramdisk N u)
|
||
|
||
Es wird eine neue Ramdisk eingerichtet und vom
|
||
aktuellen Gerät geladen. Beim C16/C64 hat der Benut-
|
||
zer bei allen Lade-Operationen Sorge zu tragen, daß
|
||
genug Platz vorhanden ist. Sonst folgen undefinierte
|
||
Resultate, (System-Absturz)
|
||
|
||
memtop ( -- adr )
|
||
|
||
adr ist die erste Adresse oberhalb des verfügbaren
|
||
RAM-Bereiches. Sie ist systemabhängig.
|
||
|
||
n" ( --adr 8b )
|
||
Ist identisch der Sequenz
|
||
Ascii " parse
|
||
Der Quelltext bis inklusive dem nächsten " wird nicht
|
||
ausgeführt, sondern als Zeichenkette verstanden. Sie
|
||
beginnt bei der Adresse adr und ist 8b Bytes lang.
|
||
|
||
ramdisk (--)
|
||
Ein Vokabular, in sich Worte der Ramdisk befinden.
|
||
|
||
ramR/W ( adri u adr2 flag--flag )
|
||
R/W wird bei Benutzung der Ramdisk auf RAMR/W
|
||
gesetzt. Dadurch wird bei Blockzugriffen auf Drive 0
|
||
weiterhin auf ein Diskettenlaufwerk zugegriffen,
|
||
Blockzugriffe auf Drive 1 und folgende werden jedoch
|
||
auf die aktuelle Ramdisk umgeleitet. Zur Benutzung
|
||
der Ramdisk vgl.: DRIVE >DRIVE DRV? COPY CONVEY
|
||
|
||
rd ( --adr )
|
||
|
||
adr ist die Anfangsadresse der aktuellen Ramdisk.
|
||
|
||
Wenn keine gültige Ramdisk eingerichtet ist, wird
|
||
eine Fehlerbehandlung eingeleitet. Zum Format der
|
||
Ramdisk vgl. die Shadows des Quelltext. Vgl. auch (RD
|
||
|
||
rdcheck (-)
|
||
Druckt Informationen über die Ramdisk aus und prüft
|
||
die zentralen Zeiger.
|
||
|
||
rddel (--)
|
||
Löscht alle Blöcke der aktuellen Ramdisk.
|
||
|
||
rdnew ( adri adr2-- )
|
||
Richtet eine neue Ramdisk von adri bis maximal
|
||
adr2-1 ein und setzt sie als die aktuelle. Eine
|
||
Fehlerbedingung liegt vor, wenn der Speicherbereich
|
||
von adri bis adr2 bereits anders belegt ist.
|
||
|
||
rduse ( adr-- )
|
||
Erklärt die Ramdisk ab adr zur aktuellen. Eine
|
||
Fehlerbedingung liegt vor, wenn adr nicht die
|
||
|
||
Anfangsadresse einer Ramdisk ist.
|
||
|
||
restore" (. =)
|
||
|
||
Wirkt wie ABORT" , mit der Ausnahme, daß vorher mit
|
||
STORE gesicherte Bereiche zurückgespeichert werden.
|
||
Seite 132
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Glossare
|
||
|
||
|
||
|
||
bo/keirerus mas UltraFORTHBF
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
saveramdisk (--)
|
||
|
||
store
|
||
|
||
supertape
|
||
|
||
tapeinit
|
||
|
||
Die aktuelle Ramdisk wird auf das aktuelle Gerät
|
||
gesichert. Eine Fehlerbedingung liegt vor, wenn keine
|
||
Ramdisk eingerichtet war.
|
||
|
||
( adr -- )
|
||
Wirkt wie PUSH, mit der Ausnahme, daß bei einem
|
||
anschließenden RESTORE” der gesicherte Bereich zu-
|
||
zückgespeichert wird.
|
||
|
||
(en
|
||
|
||
Setzt den Kassettenrekorder im Supertape-Format als
|
||
aktuelles Ausgabegerät. Supertape ist eine Schnell-
|
||
Lade-Routine, die von der Zeitschrift "c't" für alle
|
||
gängigen Mikro-Rechner angeboten wird. wir danken
|
||
dem Heise-Verlag für die freundliche Genehmigung, es
|
||
in ultraFORTH83 integrieren und weiterverbreiten zu
|
||
dürfen. Vgl.: DEVICE COMMODORE : FLOPPY
|
||
|
||
(--)
|
||
Initialisiert die Kassettenversion. Wenn autoload un-
|
||
gleich 0 ist, wird eine Ramdisk geladen. Wird im
|
||
allgemeinen als "'RESTART installiert.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
blossare
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH83
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/ue FORT
|
||
|
||
Seite 133
|
||
|
||
|
||
|
||
Massenspeicher-Utilities
|
||
|
||
2disk1551 (=)
|
||
Sendet beim C16 einen Befehl über den Bus, der ein
|
||
anwesendes Diskettenlaufwerk 1551 auf Unit 9
|
||
umstellt. Alle nicht gemeinten Laufwerke sind vorher
|
||
auszuschalten.
|
||
|
||
bamallocate (=)
|
||
Kennzeichnet alle Sektoren einer Diskette als belegt.
|
||
|
||
copy2disk ==)
|
||
Kopiert eine Diskette von einem Laufwerk auf ein
|
||
anderes. Die Directory wird mitkopiert, daher auch
|
||
für Files zu verwenden.
|
||
|
||
copydisk (ul u u3 --)
|
||
Kopiert die Blöcke ul bis u2 einer Diskette ab Block
|
||
u3 auf die andere Diskette.
|
||
|
||
formatdisk ()
|
||
Formatiert eine Diskette für die Benutzung unter
|
||
ultraFORTH83. Beim C16/C64 benutzt in der Form:
|
||
formatdisk [<name>, [<id>]]
|
||
Neue Disketten müssen mit ‚[<id>] formatiert werden.
|
||
Beispiel:
|
||
formatdisk hallo,xx
|
||
|
||
savesystem t ==)
|
||
Benutzt in der Form
|
||
savesystem <name>
|
||
|
||
Das ultraFORTH-System wird bis HERE auf einen
|
||
externen Massenspeicher gesichert. Vorher wird es in
|
||
den Zustand versetzt, in dem es beim nächsten Kalt-
|
||
start sein soll. Insbesondere werden die aktuellen
|
||
Parameter von Uservariablen in den User-Kaltstart-
|
||
Bereich kopiert. Nicht gesichert werden Blockpuffer.
|
||
S.a. "Erstellen eines eigenen Arbeitssystems".
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 134 6lossare =
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 1985 beo/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Definition der Begriffe Seite 135]
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
H-Gezellschaft eU
|
||
|
||
FORTH-Gesellschaft eV
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Definition der Begriffe
|
||
|
||
Definition Be Begriffe
|
||
| er
|
||
|
||
Rakiaition der Begriffe
|
||
|
||
| Definition der Begriffe
|
||
|
||
Definition der Begriffe
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Dp/Kks/re.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 136 Definition der Begriffe ultraFORTH83
|
||
|
||
FORTH-Gesellsı
|
||
|
||
|
||
|
||
Entscheidungskriterien
|
||
|
||
Bei Konflikten laesst sich das Standardteam von folgenden
|
||
Kriterien in Reihenfolge ihrer Wichtigkeit leiten:
|
||
|
||
1. Korrekte Funktion - bekannte Einschraenkungen Eindeutigkeit
|
||
|
||
2. Transportabilitaet - wiederholbare Ergebnisse, wenn
|
||
Programme zwischen Standardsystemen portiert werden
|
||
|
||
3. Einfachheit
|
||
|
||
4. Klare, eindeutige Namen - die Benutzung beschreibender
|
||
statt funktionaler Namen, zB [COMPILE] statt ’c, und ALLOT
|
||
statt dpt+!
|
||
|
||
5. Allgemeinheit
|
||
|
||
6. Ausfuehrungsgeschwindigkeit
|
||
|
||
7. Kompaktheit
|
||
|
||
8. Kompilationsgeschwindigkeit
|
||
|
||
9. Historische Kontinuitaet
|
||
|
||
10. Aussprechbarkeit
|
||
|
||
11. Verstaendlichkeit - es muss einfach gelehrt werden koennen
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} iI9835 bp/ks/
|
||
|
||
Seite 137
|
||
|
||
Adresse, Byte (address, byte)
|
||
|
||
Adresse, Kompilation (address, compilation)
|
||
Adresse, Natuerliche (address, native machine)
|
||
Adresse, Parameterfeld (address, parameter field) ""apf""
|
||
anzeigen (display)
|
||
|
||
Arithmetik, 2er-komplement (arithmetic, two’s complement)
|
||
Block (block)
|
||
|
||
Blockpuffer (block buffer)
|
||
|
||
Byte (byte)
|
||
|
||
Kompilation (compilation)
|
||
|
||
Definition (Definition)
|
||
|
||
Dictionary (Woerterbuch)
|
||
|
||
Division, floored (division, floored)
|
||
|
||
Empfangen (receive)
|
||
|
||
Falsch (false)
|
||
|
||
Fehlerbedingung (error condition)
|
||
|
||
Flag (logischer Wert)
|
||
|
||
Floor, arithmetic
|
||
|
||
Glossar (glossary)
|
||
|
||
Interpreter, Adressen (interpreter, address)
|
||
Interpreter, Text (interpreter, text)
|
||
Kontrollstrukturen (structure, control)
|
||
|
||
laden (load)
|
||
|
||
Massenspeicher (mass storage)
|
||
|
||
Programm (program)
|
||
|
||
Quelltext (input stream)
|
||
|
||
Rekursion (recursion)
|
||
|
||
Screen (Bildschirm)
|
||
|
||
Suchreihenfolge (search order)
|
||
|
||
stack, data (Datenstapel)
|
||
|
||
stack, return (Ruecksprungstapel)
|
||
|
||
String, counted (abgezaehlte Zeichenkette)
|
||
String, Text (Zeichenkette)
|
||
|
||
Userarea (Benutzerbereich)
|
||
‚Uservariable (Benutzervariable)
|
||
|
||
Vokabular (vocabulary)
|
||
|
||
Vokabular, Kompilation (vocabulary, compilation)
|
||
Wahr (true)
|
||
|
||
Wort, Definierendes (defining word)
|
||
|
||
Wort, immediate (immediate word)
|
||
|
||
Wortdefinition (word definition)
|
||
|
||
Wortname (word name)
|
||
|
||
Zahl (number)
|
||
|
||
Zahlenausgabe, bildhaft (pictured numeric output)
|
||
Zahlenausgabe, freiformatiert (free field format)
|
||
Zahlentypen (number types)
|
||
|
||
Zahlenumwandlung (number conversion)
|
||
|
||
Zeichen (character)
|
||
|
||
Zustand (mode)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 138
|
||
|
||
Definition der Begriffe
|
||
|
||
FORTH-Gesellscl
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 |
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHB3 © A Pefinition der Begriffe Seite 139]
|
||
|
||
Definition der Begriffe
|
||
|
||
Es werden im allgemeinen die amerikanischen Begriffe
|
||
beibehalten, es sei denn, der Begriff ist bereits gelauefig.
|
||
Wird ein deutscher Begriff verwendet, so wird in Klammern der
|
||
engl. Originalbegriff beigefuegt; wird der Originalbegriff
|
||
beibehalten, so wird in Klammern eine moeglichst treffende
|
||
Uebersetzung angegeben.
|
||
|
||
Adresse, Byte (address, byte)
|
||
Eine 16bit Zahl ohne Vorzeichen, die den Ort eines 8bit
|
||
Bytes im Bereich <0...65,535> angibt. Adressen werden wie,
|
||
Zahlen ohne Vorzeichen manipuliert.
|
||
Siehe: "Arithmetik, 2er-komplement"
|
||
|
||
Adresse, Kompilation (address, compilation)
|
||
Der Zahlenwert, der zur Identifikation eines Forth Wortes
|
||
kompiliert wird. Der Adressinterpreter benutzt diesen
|
||
Wert, um den zu jedem Wort gehoerigen Maschinencode
|
||
aufzufinden.
|
||
|
||
Adresse, Natuerliche (address, native machine)
|
||
Die vorgegebene Adressdarstellung der Computerhardware.
|
||
|
||
Adresse, Parameterfeld (address, parameter field) ""apf""
|
||
Die Adresse des ersten Bytes jedes Wortes, das fuer das
|
||
Ablegen von Kompilationsadressen ( bei :-definitionen )
|
||
oder numerischen Daten bzw. Textstrings usw. benutzt wird.
|
||
|
||
anzeigen (display)
|
||
Der Prozess, .ein oder mehrere Zeichen zum aktuellen
|
||
Ausgabegeraet zu senden. Diese Zeichen werden
|
||
normalerweise auf einem Monitor angezeigt bzw. auf einem
|
||
Drucker gedruckt.
|
||
|
||
Arithmetik, 2er-komplement (arithmetic, two’s complement)
|
||
Die Arithmetik arbeitet mit Zahlen in
|
||
2er-komplementdarstellung; diese Zahlen sind, je nach
|
||
Operation, 16bit oder 32bit weit. Addition und Subtraktion
|
||
von 2er-komplementzahlen ignorieren Ueberlaufsituationen.
|
||
m Dadurch ist es moeglich, dass die gleichen Operatoren
|
||
benutzt werden koennen, gleichgueltig, ob man die Zahl mit
|
||
Vorzeichen (<-32,768...32,767> bei 16bit) oder ohne
|
||
Vorzeichen (<0...65,535> bei 16bit) benutzt.
|
||
|
||
Block (block) °
|
||
Die 1024byte Daten des Massenspeichers, auf die ueber
|
||
Blocknummern im Bereich <O...Anzahl_existenter_Bloecke-1>
|
||
zugegriffen wird. Die exakte Anzahl der Bytes, die je
|
||
Zugriff auf den Massenspeicher uebertragen werden, und die
|
||
Uebersetzung von Blocknummern in die zugehoerige Adresse
|
||
des Laufwerks und des physikalischen Satzes, sind
|
||
rechnerabhaengig.
|
||
Siehe: "Blockpuffer" und "Massenspeicher"
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 140 Definition der Begriffe _ ultraFORTHB3
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
Blockpuffer (block buffer)
|
||
Ein 1024byte langer Hauptspeicherbereich, in dem ein Block
|
||
voruebergehend benutzbar ist. Ein Block ist in hoechstens
|
||
einem Blockpuffer enthalten.,
|
||
|
||
Byte (byte)
|
||
Eine Einheit von 8bit. Bei Speichern ist es die
|
||
Speicherkapazitaet von 8bits.
|
||
|
||
Kompilation (compilation)
|
||
Der Prozess, den Quelltext in eine interne Form
|
||
umzuwandeln, die spaeter ausgefuehrt werden kann. Wenn
|
||
sich das System im Kompilationszustand befindet, werden
|
||
die Kompilationsadressen von Worten im Dictionary
|
||
abgelegt, so dass sie spaeter vom Adresseninterpreter
|
||
ausgefuehrt werden koennen. Zahlen werden so kompiliert,
|
||
dass sie bei Ausfuehrung auf den Stack gelegt werden.
|
||
Zahlen werden aus dem Quelltext ohne oder mit negativem
|
||
Vorzeichen akzeptiert und gemaess dem Wert von BASE
|
||
umgewandelt.
|
||
Siehe: "Zahl", "Zahlenumwandlung", "Interpreter, Text" und
|
||
"Zustand"
|
||
|
||
Definition (Definition)
|
||
Siehe: "Wortdefinition"
|
||
|
||
Dictionary (Woerterbuch)
|
||
Eine Struktur von Wortdefinitionen, die im Hauptspeicher
|
||
des Rechners angelegt ist. Sie ist erweiterbar und waechst
|
||
in Richtung hoeherer Speicheradressen. Eintraege sind in
|
||
Vokabularen organisiert, so dass die Benutzung von
|
||
Synonymen moeglich ist, d.h. gleiche Namen koennen, in
|
||
verschiedenen Vokabularen enthalten, vollkommen
|
||
verschiedene Funktionen ausloesen.
|
||
Siehe: "Suchreihenfolge"
|
||
|
||
Division, floored (division, floored)
|
||
Ganzzahlige Division, bei der der Rest das gleiche
|
||
Vorzeichen hat wie der Divisor oder gleich Null ist; der
|
||
Quotient wird gegen die naechstkleinere ganze Zahl
|
||
gerundet.
|
||
Bemerkung: Ausgenommen von Fehlern durch Ueberlauf gilt:
|
||
N1 N2 SWAP OVER /MOD ROT * + ist identisch mit Nl.
|
||
Siehe: "floor, arithmetisch"
|
||
|
||
Beispiele: Dividend Divisor Rest Quotient
|
||
10 7 3 1
|
||
-10 7 4 -2
|
||
10 =T -4 =2
|
||
-10 1 -3 1
|
||
|
||
Empfangen (receive)
|
||
Der Prozess, der darin besteht, ein Zeichen von der
|
||
aktuellen Eingabeeinheit zu empfangen. Die Anwahl einer
|
||
Einheit ist rechnerabhaengie.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ich 1985 bp/ksf initi Seite 141
|
||
|
||
Falsch (false)
|
||
|
||
Die Zahl Null repraesentiert den "Falschzustand" eines
|
||
Flags.
|
||
|
||
Fehlerbedingung (error condition)
|
||
Eine Ausnahmesituation, in der ein Systemverhalten
|
||
erfolgt, das nicht mit der erwarteten Funktion
|
||
uebereinstimmt. Im der Beschreibung der einzelnen Worte
|
||
sind die moeglichen Fehlerbedingungen und das
|
||
dazugehoerige Systemverhalten beschrieben.
|
||
|
||
Flag (logischer Wert)
|
||
Eine Zahl, die eine von zwei moeglichen Werten hat, falsch
|
||
oder wahr.
|
||
Pe Siehe: "Falsch" "Wahr"
|
||
|
||
Floor, arithmetic
|
||
Z sei eine reelle Zahl. Dann ist der Floor von Z die
|
||
groesste ganze Zahl, die kleiner oder gleich Z ist.
|
||
Der Floor von +0,6 ist 0
|
||
Der Floor von -0,4 ist -1
|
||
|
||
Glossar (glossary)
|
||
Eine umgangssprachliche Beschreibung, die die zu einer
|
||
Wortdefinition gehoerende Aktion des Computers beschreibt
|
||
- die Beschreibung der Semantik des Wortes.
|
||
|
||
Interpreter, Adressen (interpreter, address)
|
||
Die Maschinencodeinstruktionen, die die kompilierten
|
||
|
||
Wortdefinitionen ausfuehren, die aus Kompilationsadressen
|
||
bestehen.
|
||
|
||
Interpreter, Text (interpreter, text)
|
||
Eine Wortdefinition, die immer wieder einen Wortnamen aus
|
||
dem Quelltext holt, die zugehoerige Kompilationsadresse
|
||
bestimmt und diese durch den Adressinterpreter ausfuehren
|
||
laesst. Quelltext, der als Zahl interpretiert wird,
|
||
hinterlaesst den entsprechenden Wert auf dem Stack.
|
||
Siehe: "Zahlenumwandlung”
|
||
|
||
Kontrollstrukturen (structure, control)
|
||
Eine Gruppe von Worten, die, wenn sie ausgefuehrt werden,
|
||
den Programmfluss veraendern.
|
||
Beispiele von Kontrollstrukturen sind:
|
||
|
||
DO ... LOOP
|
||
BEGIN ... WHILE ... REPEAT
|
||
IF ... ELSE ... THEN
|
||
|
||
laden (load) s
|
||
Das Umschalten des Quelltextes zum Massenspeicher. Dies
|
||
|
||
ist die uebliche Methode, dem Dictionary neue Definitionen
|
||
hinzuzufuegen.
|
||
|
||
Massenspeicher (mass storage)
|
||
Speicher, der ausserhalb des durch FORTH adressierbaren
|
||
Bereiches liegen kann. Auf den Massenspeicher wird in Form
|
||
von 1024byte grossen Bloecken zugegriffen. Auf einen Block
|
||
kann innerhalb des Forth-Adressbereichs in einem
|
||
Blockpuffer zugegriffen werden. Wenn ein Block als
|
||
veraendert (UPDATE) gekennzeichnet ist, wird er
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 147 Definition der Begriffe sun UltraFORTHES
|
||
|
||
letztendlich wieder auf den Massenspeicher
|
||
zurueckgeschrieben.
|
||
|
||
Programm (program)
|
||
Eine vollstaendige Ablaufbeschreibung in FORTH-Quelltext,
|
||
um eine bestimmte Funktion zu realisieren.
|
||
|
||
Quelltext (input stream)
|
||
Eine Folge von Zeichen, die dem System zur Bearbeitung
|
||
durch den Textinterpreter zugefuehrt wird. Der Quelltext
|
||
»ommt ueblicherweise von der aktuellen Eingabeeinheit
|
||
(ueber den Texteingabepuffer) oder dem Massenspeicher
|
||
(ueber einen Blockpuffer). BLK, >IN, TIB und #TIB
|
||
charakterisieren den Quelltext. Worte, die BLK, >IN, TIB
|
||
oder #TIB benutzen und/oder veraendern, sind dafuer
|
||
verantwortlich, die Kontrolle des Quelltextes
|
||
aufrechtzuerhalten oder wiederherzustellen.
|
||
Der Quelltext reicht von der Stelle, die durch den
|
||
Relativzeiger >IN angegeben wird, bis zum Ende. Wenn BLK
|
||
Null ist, so befindet sich der Quelltext an der Stelle,
|
||
die durch TIB adressiert wird, und er ist #TIB Bytes lange.
|
||
Wenn BLK ungleich Null ist, so ist der Quelltext der
|
||
Inhalt des Blockpuffers, der durch BLK angegeben ist, und
|
||
er ist 1024byte lang.
|
||
|
||
Rekursion (recursion)
|
||
Der Prozess der direkten oder indirekten Selbstreferenz.
|
||
|
||
Screen (Bildschirm)
|
||
Ein Screen sind Textdaten, die zum Editieren aufbereitet
|
||
sind. Nach Konvention besteht ein Screen aus 16 Zeilen zu
|
||
je 64 Zeichen. Die Zeilen werden von O0 bis 15
|
||
durchnumeriert. Screens enthalten normalerweise Quelltext,
|
||
koennen jedoch auch dazu benutzt werden, um
|
||
Massenspeicherdaten zu betrachten. Das erste Byte eines
|
||
Screens ist gleichzeitig das erste Byte eines
|
||
Massenspeicherblocks; dies ist auch der Anfangspunkt fuer
|
||
Quelltextinterpretation waehrend des Ladens eines Blocks.
|
||
|
||
Suchreihenfolge (search order)
|
||
Eine Spezifikation der Reihenfolge, in der ausgewaehlte
|
||
Vokabulare im Dictionary durchsucht werden. Die
|
||
Suchreihenfolge besteht aus einem auswechselbaren und
|
||
einem festen Teil, wobei der auswechselbare Teil immer als
|
||
erstes durchsucht wird. Die Ausfuehrung eines =
|
||
Vokabularnamens macht es zum ersten Vokabular in der
|
||
Suchreihenfolge, wobei das Vokabular, das vorher als
|
||
erstes durchsucht worden war, verdraengt wird. Auf dieses
|
||
erste Vokabular folgt, soweit spezifiziert, der feste Teil
|
||
der Suchreihenfolge, der danach durchsucht wird. Die
|
||
Ausfuehrung von ALSO uebernimmt das Vokabular im
|
||
auswechselbaren Teil in den festen Teil der
|
||
Suchreihenfolge. Das Dictionary wird immer dann
|
||
durchsucht, wenn ein Wort durch seinen Namen aufgefunden
|
||
werden soll.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 BA Definition der Begriffe Seite 143
|
||
|
||
stack, data (Datenstapel)
|
||
Eine "Zuletzt-rein, Zuerst-raus"” (last-in, first-out)
|
||
Struktur, die aus einzelnen 16bit Daten besteht. Dieser
|
||
Stack wird hauptsaechlich zum Ablegen von
|
||
Zwischenergebnissen waehrend des Ausfuehrens von
|
||
Wortdefinitionen benutzt. Daten auf dem Stack koennen
|
||
Zahlen, Zeichen, Adressen, Boole’sche Werte usw. sein.
|
||
Wenn der Begriff "Stapel" oder "Stack" ohne Zusatz benutzt
|
||
wird, so ist immer der Datenstack gemeint.
|
||
|
||
stack, return (Ruecksprungstapel)
|
||
Eine "Zuletzt-rein, Zuerst-raus” Struktur, die
|
||
hauptsaechlich Adressen von Wortdefinitionen enthaelt,
|
||
deren Ausfuehrung durch den Adressinterpreter noch nicht
|
||
beendet ist. Wenn eine Wortdefinition eine andere
|
||
|
||
. Wortdefinition aufruft, so wird die Ruecksprungadresse auf
|
||
|
||
dem Returnstack abgelegt.
|
||
Der Returnstack kann zeitweise auch fuer die Ablage
|
||
anderer Daten benutzt werden.
|
||
|
||
String, counted (abgezaehlte Zeichenkette)
|
||
Eine Hintereinanderfolge von 8bit Daten, die im Speicher
|
||
durch ihre niedrigste Adresse charakterisiert wird. Das
|
||
Byte an dieser Adresse enthaelt einen Zahlenwert im
|
||
Bereich <0...255>, der die Anzahl der zu diesem String
|
||
gehoerigen Bytes angibt, die unmittelbar auf das Countbyte
|
||
folgen. Die Anzahl beinhaltet nicht das Countbyte selber.
|
||
Counted Strings enthalten normalerweise ASCII-Zeichen.
|
||
|
||
String, Text (Zeichenkette)
|
||
Eine Hintereinanderfolge von 8bit Daten, die im Speicher
|
||
durch ihre niedrigste Adresse und ihre Laenge in Bytes
|
||
charakterisiert ist. Strings enthalten normalerweise
|
||
ASCII-Zeichen. Wenn der Begriff "String" alleine oder in
|
||
Verbindung mit anderen Begriffen benutzt wird, so sind
|
||
Textstrings gemeint.
|
||
|
||
Userarea (Benutzerbereich)
|
||
|
||
Ein Gebiet im Speicher, das zum Ablegen der Uservariablen
|
||
benutzt wird und fuer jeden einzelnen Prozess/Benutzer
|
||
getrennt vorhanden ist.
|
||
|
||
— Uservariable (Benutzervariable)
|
||
Eine Variable, deren Datenbereich sich in der Userarea
|
||
befindet. Einige Systemvariablen werden in der Userarea
|
||
gehalten, so dass die Worte, die diese benutzen, fuer
|
||
mehrere Prozesse/Benutzer gleichzeitig verwendbar sind.
|
||
|
||
Vokabular (vocabulary)
|
||
Eine geordnete Liste von -Wortdefinitionen. Vokabulare
|
||
werden vorteilhaft benutzt, um Worte voneinander zu
|
||
unterscheiden, die gleiche Namen haben (Synonyme). In
|
||
einem Vokabular koennen mehrere Definitionen mit dem
|
||
gleichen Namen existieren; diesen Vorgang nennt man
|
||
redefinieren. Wird das Vokabular nach einem Namen
|
||
durchsucht, so wird. die juengste Redefinition gefunden.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 144 Definition der Begriffe
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
Vokabular, Kompilation (vocabulary, compilation)
|
||
Das Vokabular, in das neue Wortdefinitionen eingetragen
|
||
werden.
|
||
|
||
Wahr (true) i
|
||
Ein Wert, der nicht Null ist, wird als "wahr"
|
||
interpretiert. Wahrwerte, die von Standard-FORTH-Worten
|
||
errechnet werden, sind 16bit Zahlen, bei denen alle 16
|
||
Stellen auf "1" gesetzt sind, so dass diese zum Maskieren
|
||
benutzt werden koennen.
|
||
|
||
Wort, Definierendes (defining word)
|
||
Ein Wort, das bei Ausfuehrung einen neuen
|
||
Dictionary-Eintrag im Kompilationsvokabular erzeugt. Der
|
||
Name des neuen Wortes wird dem Quelltext entnommen. Wenn
|
||
der Quelltext erschoepft ist, bevor der neue Name erzeugt
|
||
wurde, so wird die Fehlermeldung "ungueltiger Name"
|
||
ausgegeben.
|
||
Beispiele von definierenden Worten sind:
|
||
|
||
CONSTANT CREATE
|
||
|
||
Wort, immediate (immediate word)
|
||
Ein Wort, das ausgefuehrt wird, wenn es waehrend der
|
||
Kompilation oder Interpretation aufgefunden wird.
|
||
Immediate Worte behandeln Sondersituationen waehrend der
|
||
Kompilation.
|
||
Siehe z.B. IF LITERAL ." usw.
|
||
|
||
Wortdefinition (word definition)
|
||
Eine mit einem Namen versehene, ausfuehrbare
|
||
FORTH-Prozedur, die ins Dictionary kompiliert wurde. Sie
|
||
kann durch Maschinencode, als eine Folge von
|
||
Kompilationsadressen oder durch sonstige kompilierte Worte
|
||
spezifiziert sein. Wenn der Begriff "Wort" ohne Zusatz
|
||
benutzt wird, so ist im allgemeinen eine Wortdefinition
|
||
gemeint.
|
||
|
||
Wortname (word name)
|
||
Der Name einer Wortdefinition. Wortnamen sind maximal 31
|
||
Zeichen lang und enthalten kein Leerzeichen. Haben zwei
|
||
Definitionen verschiedene Namen innerhalb desselben
|
||
Vokabulars, so sind sie eindeutig auffindbar, wenn das
|
||
Vokabular durchsucht wird.
|
||
Siehe: "Vokabular"
|
||
|
||
Zahl (number)
|
||
Wenn Werte innerhalb eines groesseren Feldes existieren,
|
||
so sind die hoeherwertigen Bits auf Null gesetzt. 16bit
|
||
Zahlen sind im Speicher so abgelegt, dass sie in zwei
|
||
benachbarten Byteadressen enthalten sind. Die
|
||
Bytereihenfolge ist rechnerabhaengig. Doppeltgenaue Zahlen
|
||
(32bit) werden auf dem Stack so abgelegt, dass die
|
||
hoeherwertigen 16bit (mit dem Vorzeichenbit) oben liegen.
|
||
Die Adresse der niederwertigen 16bit ist um zwei groesser
|
||
als die Adresse der hoeherwertigen 16bit, wenn die Zahl im
|
||
Speicher abgelegt ist.
|
||
Siehe: "Arithmetik, 2er-komplement" und "Zahlentypen"
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 1985 bp/ks
|
||
|
||
|
||
|
||
Zahlenausgabe, bildhaft (pictured numeric output)
|
||
Durch die Benutzung elementarer Worte fuer die
|
||
Zahlenausgabe ( z.B. <# # #s #> ) werden Zahlenwerte in
|
||
Textstrings umgewandelt. Diese Definitionen werden in
|
||
einer Folge benutzt, die ein symbolisches Bild des
|
||
gewuenschten Ausgabeformates darstellen. Die Umwandlung
|
||
schreitet von der niedrigstwertigen zur hoechstwertigen
|
||
Ziffer fort und die umgewandelten Zeichen werden von
|
||
hoeheren gegen niedrigere Speicheradressen abgelegt.
|
||
|
||
Zahlenausgabe, freiformatiert (free field format)
|
||
|
||
Zahlen werden in Abhaengigkeit von BASE umgewandelt und
|
||
ohne fuehrende Nullen, aber mit einem folgenden
|
||
Leerzeichen, angezeigt. Die Anzahl von Stellen, die
|
||
|
||
Zi angezeigt werden, ist die Minimalanzahl von Stellen -
|
||
mindestens eine - die notwendig sind, um die Zahl
|
||
eindeutig darzustellen.
|
||
Siehe: "Zahlenumwandlung"
|
||
|
||
Zahlentypen (number types)
|
||
Alle Zahlentypen bestehen aus einer spezifischen Anzahl
|
||
von Bits. Zahlen mit oder ohne Vorzeichen bestehen aus
|
||
bewerteten Bits. Bewertete Bits innerhalb einer Zahl haben
|
||
den Zahlenwert einer Zweierpotenz, wobei das am weitesten
|
||
rechts stehende Bit (das niedrigstwertige) einen Wert von
|
||
zwei hoch null hat. Diese Bewertung setzt sich bis zum am
|
||
weitesten links stehenden Bit fort, wobei sich die
|
||
Bewertung fuer jedes Bit um eine Zweierpotenz erhoeht.
|
||
Fuer eine Zahl ohne Vorzeichen ist das am weitesten links
|
||
stehende Bit in diese Bewertung eingeschlossen, so dass
|
||
fuer eine solche 16bit Zahl das ganz linke Bit den Wert
|
||
32.768 hat. Fuer Zahlen mit Vorzeichen wird die Bewertung
|
||
des ganz linken Bits negiert, so dass es bei einer 16bit
|
||
Zahl den Wert -32.768 hat. Diese Art der Wertung fuer
|
||
Zahlen mit Vorzeichen wird 2er-komplementdarstellung
|
||
genannt.
|
||
Nicht spezifizierte, bewertete Zahlen sind mit oder ohne
|
||
Vorzeichen; der Programmkontext bestimmt, wie die Zahl zu
|
||
interpretieren ist.
|
||
|
||
Zahlenumwandlung (number conversion)
|
||
Zahlen werden intern als Binaerzahlen gefuehrt und extern
|
||
durch graphische Zeichen des ASCII Zeichensatzes
|
||
dargestellt. Die Umwandlung zwischen der internen und
|
||
externen Form wird unter Beachtung des Wertes von BASE
|
||
durchgefuehrt, um die Ziffern einer Zahl zu bestimmen.
|
||
Eine Ziffer liegt im Bereich von Null bis BASE-1. Die
|
||
Ziffer mit dem Wert Null wird durch das ASCII-zeichen "0"
|
||
(Position 3/0, dezimalwert 48) dargestellt. Diese
|
||
Zifferndarstellung geht den ASCII-code weiter aufwaerts
|
||
bis zum Zeichen "9", das dem dezimalen Wert neun
|
||
entspricht. Werte, die jenseits von neun liegen, werden
|
||
“durch die ASCII-zeichen beginnend mit "A", entsprechend
|
||
dem Wert zehn usw. bis zum ASCII-zeichen """, entsprechend
|
||
einundsiebzig, dargestellt.Bei einer negativen Zahl wird
|
||
das ASCII-zeichen "-" den Ziffern vorangestellt. Bei der
|
||
Zahleneingabe kann der aktuelle Wert von BASE fuer die
|
||
gerade umzuwandelnde Zahl dadurch umgangen werden, dass
|
||
den Ziffern ein "Zahlenbasisprefix" vorangestellt wird.
|
||
Dabei wird durch das Zeichen "%" die Basis voruebergehend
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 146 Definition der Begriffe u ultraFORTH83 |
|
||
|
||
auf den Wert zwei gesetzt, durch "&" auf den Wert zehn und
|
||
durch "$" oder "h" auf den Wert sechzehn. Bei negativen
|
||
Zahlen folgt das Zahlenbasisprefix dem Minuszeichen.
|
||
Enthaelt die Zahl ein Komma oder einen Punkt, so wird sie
|
||
als 32bit Zahl umgewandelt.
|
||
|
||
Zeichen (character)
|
||
Eine 7bit Zahl, deren Bedeutung durch den ASCII-Standard
|
||
festgelegt ist. Wenn es in einem groesseren Feld
|
||
gespeichert ist, so sind die hoeherwertigen Bits auf Null
|
||
gesetzt.
|
||
|
||
Zustand (mode)
|
||
Der Textinterpreter kann sich in zwei moeglichen
|
||
Zustaenden befinden: dem interpretierenden oder dem
|
||
kompilierenden Zustand. Die Variable STATUS wird vom
|
||
System entsprechend gesetzt, und zwar enthaelt sie bei der
|
||
Interpretation eine False-flag, bei der Kompilation eine
|
||
True-flag.
|
||
Siehe: "Interpreter, Text" und "Kompilation"
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHB3 ic} 1985 bp/ks/rer/ue FORTH- Editor Seite id?
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 148 Editor E bRikSFre/ue
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ic} 1955 bpr/ks/reine cc Editor 3
|
||
|
||
C64 Full Screen Editor
|
||
|
||
Allgemeines
|
||
|
||
Der Bildschirm des C64 bedingt eine Abweichung vom FORTH-
|
||
Standard- Format der Screens mit 16 Zeilen zu 64 Zeichen,
|
||
wenn man Rollen zur Seite oder das haessliche 1 2/5 -Zeilen-
|
||
Format vermeiden will. Ein Screen wird in unserem Editor mit
|
||
24 Zeilen zu 41 Zeichen und 1 Zeile mit 40 Zeichen (zusammen
|
||
1024 Zeichen) dargestellt. Dabei sind 25 Zeilen mit 40 Zei-
|
||
chen sichtbar und auch voll beschreibbar, eine Spalte von
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fi Leerzeichen befindet sich rechts vom Bildschirm:
|
||
“ Sichtbarer Screen Eine Spalte
|
||
02 | mit 25 x 48 Zeichen. unsichtbarer
|
||
Jede Zeile bis Leerzeichen,
|
||
ı einschließlich des nicht direkt
|
||
: letzten Zeichens beschreibbar.
|
||
|
||
ı beschreibbar.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
23
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
24
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Der Bildschirm scrollt weder aufwaerts noch seitlich. Es
|
||
existiert kein "Quote- Modus".
|
||
|
||
Im Editor haben verschiedene Tasten besondere Bedeutung, ins-
|
||
— besonders sind die Funktionstasten belegt, diverse Tasten
|
||
wirken, wenn sie zusammen mit CTRL betaetigt werden.
|
||
|
||
Die Auswirkung der Funktionstasten wird von oben (F1/F2)
|
||
|
||
nach unten (F7/F8) geringer. Siehe die Beschreibung der Funk-
|
||
tionstasten. Loeschfunktionen sind aus Gruenden der Sicher-
|
||
heit beidhaendig einzugeben (F2, FA, F6). Die CURSORtasten,
|
||
INSerT, DELete und HOME verhalten sich wie gewohnt.
|
||
|
||
Der Editor bearbeitet zunaechst nur einen besonderen Buffer
|
||
und veraendert den Disk- Buffer nicht. Erst auf Kommando
|
||
wird der Disk- Buffer updated. Damit koennen grobe Editier-
|
||
Fehler keinen grossen Schaden anrichten.
|
||
|
||
Der Editor verhindert, dass versehentlich Text verloren
|
||
geht, indem er Funktionen nicht ausfuehrt, wenn dadurch Zei-
|
||
|
||
chen nach unten oder zur Seite aus dem Bildschirm geschoben
|
||
wuerden.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Editor ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
SB bp/ks/re/ue FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
Seite 158
|
||
|
||
Der Editor unterstützt das "Shadow-Konzept". Zu jedem Quell-
|
||
text-Screen existiert ein Kommentar-Screen, so daß viel Platz
|
||
für Kommentare zur Verfügung steht. Bei Benutzung dieser
|
||
Screens wird die Lesbarkeit von Forthprogrammen wesentlich
|
||
erhöht (obwohl ein guter FORTH-Stil selbstdokumentierend ist).
|
||
Auf Tastendruck stellt der Editor den Kommentar-Screen zur
|
||
Verfügung, der somit "deckungsleich" angefertigt werden kann.
|
||
Das Druckerinterface druckt Quelltext und Kommentar, falls
|
||
gewünscht, nebeneinander aus.
|
||
|
||
Zum "Umgraben” umfangreicher Quelltexte ist der Wechsel zwi-
|
||
schen zwei beliebig wählbaren Screens oft nützlich. Durch einen
|
||
Tastendruck werden Kopien und beliebige Umgruppierungen von
|
||
Zeichen besonders einfach.
|
||
|
||
Eine Suche- und Ersetze-Funktion ist die Voraussetzung für eine
|
||
effektive Fehlersuche und für eine verbesserte Lesbarkeit der
|
||
Programme, denn damit kann die Namensgebung von Worten nach-
|
||
träglich verbessert werden.
|
||
|
||
Ist der Editor geladen, so stehen zur Eingabe auch außerhalb
|
||
des Editors die Cursortasten und alle zeichenbezogenen Ctrl-
|
||
Codes zur Verfügung. Mit <Return> wird die Cursorzeile nach den
|
||
Änderungen übernommen.
|
||
|
||
ci6 Full Screen Editor
|
||
|
||
Im Gegensatz zu den Erläuterungen zum C64-Editor können beim
|
||
c16 Zeilen nach unten aus dem Bildschirm herausgeschoben
|
||
werden. Das geschieht unter folgenden Umständen:
|
||
|
||
-) Es wird in die 40. Bildschirmspalte einer beliebigen Zeile
|
||
ein Zeichen geschrieben. Wenn hier eine logische Zeile
|
||
Bildschirmzeile aufhört, schiebt die I/O-Routine des
|
||
Betriebssystems eine neue Zeile ein.
|
||
|
||
-) Es wird <ESC> <I> oder eine andere <ESC>-Kombination
|
||
eingegeben, die eine Zeile aus dem Bildschirm schiebt.
|
||
|
||
Die C16-ESCAPE-Tasten-Funktionen, wie sie z.B. aus dem BASIC
|
||
bekannt sind, können benutzt werden, führen aber zusammen mit
|
||
unseren Editor-Funktionen zu sonderbaren Reaktionen auf dem
|
||
Bildschirm.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ic) 13855 berks/re/wue FORTH-G Editor | Seite 151 |
|
||
|
||
von FORTH in den Editor
|
||
|
||
edit ( m==7)
|
||
Einstieg in den Editor Screen # n. Der Screen
|
||
wird, wenn noetig, von der Diskette geholt. War
|
||
das System frisch geladen, so wird vor dem Ein-
|
||
stieg die Signatur des Benutzers erfragt. Diese
|
||
Signatur kann in die rechte obere Ecke des Screens
|
||
kopiert werden. Siehe GETSTAMP, "print stamp$"
|
||
und "updated exit". Typisch enthaelt die Signatur
|
||
_ das Tagesdatum und ein Programmierer- Kuerzel:
|
||
0Anov85re) oder We 18. April 85)
|
||
Man befindet sich nun im Editor- Modus, den man
|
||
nur mit "cancel", "updated exit", "flushed exit"
|
||
oder "load exit" wieder verlassen kann.
|
||
|
||
1 Gas=>) "list"
|
||
Einstieg in den Editor. Siehe EDIT. Unterschied zu
|
||
|
||
EDIT: Der Cursor wird bei L HOME positioniert, bei
|
||
EDIT nicht.
|
||
|
||
r (==) "re-list"
|
||
Einstieg in den Editor. Der zuletzt editierte
|
||
Screen wird aufgerufen, mit dem Cursor dort, wo er
|
||
bei Verlassen des Editors war. Bei Fehlern waeh-
|
||
rend LOAD von der Diskette, die der Interpre-
|
||
ter/Compiler erkennt, werden die Variablen SCR und
|
||
R# mit der Fehlerstelle versorgt. Ein R zeigt dann
|
||
den Screen, in dem der Fehler auftrat, der Cursor
|
||
steht 2 Zeichen hinter dem bemaengelten Wort.
|
||
|
||
+l („ ns: .) "plus-list"
|
||
Einstieg in den Editor. Zur aktuellen Screen-Nr.
|
||
wird n addiert und der entsprechende Screen zum
|
||
Editieren geholt. Das Gegenstueck des Editors zu
|
||
+LOAD und +THRU .
|
||
|
||
view (==)
|
||
wird benutzt in der Form:
|
||
view <name>
|
||
Sucht das Wort <name> im Dictionary und ruft den
|
||
zugehoerigen Quelltext- Screen zum Editieren auf.
|
||
Setzt allerdings voraus, dass die richtige Dis-
|
||
kette im Laufwerk ist. Vergleiche L und EDIT
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 152 Editor E be/ks/re/we FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
CTRL c
|
||
|
||
STOP
|
||
|
||
CTRL x
|
||
|
||
CTRL £
|
||
|
||
CTRL 1
|
||
|
||
|
||
|
||
Verlassen des Editors
|
||
|
||
"“cancel"
|
||
Der Editor wird verlassen. Dabei wird der Arbeits-
|
||
Buffer- Inhalt weggeworfen und der Disk- Buffer
|
||
nicht angetastet.
|
||
|
||
Der Editor wird verlassen wie mit "cancel".
|
||
|
||
"updated-exit"
|
||
Der Editor wird verlassen. Arbeits- und Disk- Buf-
|
||
fer werden miteinander verglichen, bei Abweichun-
|
||
gen wird
|
||
1. die Signatur, sofern eingegeben, in die rech-
|
||
te obere Ecke kopiert, und
|
||
2. der Arbeits- in den Disk- Buffer kopiert,
|
||
einschliesslich der nicht sichtbaren Spalte von
|
||
Leerzeichen rechts der Zeilen 0-23.
|
||
Wird keine Veraenderung festgestellt, so wird der
|
||
Editor wie bei "cancel" verlassen.
|
||
|
||
"flushed-exit"
|
||
Der Editor wird verlassen wie bei "updated exit",
|
||
anschliessend wird SAVE-BUFFERS ausgefuehrt, alle
|
||
UPDATEd Screens werden auf die Diskette zurueckge-
|
||
schrieben, sie bleiben jedoch in den Disk- Buf-
|
||
fern. Siehe SAVE-BUFFERS und FLUSH .
|
||
|
||
"load-exit"
|
||
Der Editor wird verlassen wie bei "flushed exit",
|
||
dann wird der editierte Screen ab der aktuellen
|
||
Cursorposition (!) geladen. Das Laden laesst sich
|
||
optisch verfolgen. Siehe SHOWLOAD
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultrarORTHBI Br: Torermerae Form Editor Seite 153]
|
||
|
||
Die gewohnten Editiertasten
|
||
|
||
|
||
|
||
CuRSoR right
|
||
|
||
CuRSoR left
|
||
|
||
CuRSoR down
|
||
|
||
CuRSoR up
|
||
|
||
au DELete "backspace"
|
||
|
||
INSerT
|
||
|
||
HOME
|
||
Verhalten sich wie gewohnt.
|
||
|
||
SHIFT HOME "to-end"
|
||
Der Cursor wird hinter das letzte Zeichen auf dem
|
||
Bildschirm bewegt.
|
||
|
||
RETURN
|
||
Der Cursor wird an den Anfang der naechsten Zeile
|
||
bewegt, der Insert- Modus wird geloescht, die logi-
|
||
sche Verbindung von Zeilen wird aufgehoben.
|
||
|
||
SHIFT RETURN
|
||
Siehe "RETURN".
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
LSeite 154 Editor 5 bErkSFTerue FÜRTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
Fl
|
||
|
||
F2
|
||
|
||
F3
|
||
|
||
F4
|
||
|
||
F5
|
||
|
||
F6
|
||
|
||
F7
|
||
|
||
F8
|
||
|
||
Die Funktionstasten
|
||
|
||
"insert-line"
|
||
Der Screen wird ab und einschliesslich der Cursor-
|
||
zeile um eine Zeile nach unten geschoben, die Cur-
|
||
sorzeile wird mit Leerzeichen gefuellt.
|
||
|
||
"delete-line"
|
||
|
||
Die Cursorzeile wird weggeworfen, der Rest des
|
||
Screens um eine Zeile hochgezogen, die letzte Zei-
|
||
le wird mit Leerzeichen gefuellt. Um ganze Screens
|
||
zu loeschen, muss man F2 benutzen. Erscheint dies
|
||
zu muehsam, so definiere man sich:
|
||
|
||
wipe ( --) scr @ block b/blk bl fill;
|
||
WIPE loescht den zuletzt editierten Screen.
|
||
|
||
"pull-line"
|
||
Nach "insert line" wird die oberste Zeile vom Zei-
|
||
len- Stack in die Cursorzeile geholt.
|
||
|
||
"push-line"
|
||
Die Cursorzeile wird auf den Zeilen- Stack trans-
|
||
portiert, der Rest des Screens um eine Zeile hoch-
|
||
gezogen und die letzte Zeile gelovescht. Verglei-
|
||
che "delete line", Der Zeilen- Stack kann viele
|
||
Zeilen aufnehmen, abhaengig vom Dictionary- Space
|
||
oberhalb PAD bis unterhalb SP@ . Die Zeilen sind
|
||
dort sicher, bis das naechste Mal compiliert wird.
|
||
Auch FLUSH mit anschliessendem Diskettenwechsel be-
|
||
rushrt den Zeilen- Stack nicht, so dass kleine bis
|
||
mittlere Kopierarbeiten ueber diesen Stack vorge-
|
||
nommen werden koennen. Vergleiche "copy line"
|
||
und "copy char".
|
||
|
||
"pull-char"
|
||
Nach einem "INSerT" wird das oberste Zeichen vom
|
||
Zeichen- Stack unter die Cursorposition geholt.
|
||
|
||
"push-char"
|
||
Das Zeichen unter dem Cursor wird auf den Zeichen-
|
||
Stack transportiert, dann wird ein "delete char"
|
||
ausgefuehrt. Der Zeichen- Stack kann 80 Zeichen
|
||
aufnehmen. Die Zeichen sind dort bis zum naechsten
|
||
Compilieren sicher. Vergleiche "copy char".
|
||
|
||
"+tab"
|
||
Der Cursor wird um 10 Zeichen nach rechts bewegt.
|
||
|
||
"tab"
|
||
Der Cursor wird um 5 Zeichen nach links bewegt.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 1c) 1985 bo/ks/re/we FORTH-d Editor Seite 155
|
||
|
||
CTRL
|
||
CTRL
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
Andere Editor Funktionen
|
||
|
||
(für C64) "copy-char"
|
||
|
||
(für C16)
|
||
Das Zeichen unter dem Cursor wird auf den Zeichen-
|
||
stack kopiert, der Cursor nach rechts bewegt. Ver-
|
||
gleiche "push char" und "pull char" .
|
||
|
||
"copy-line"
|
||
Die Cursorzeile wird auf den Zeilenstack kopiert,
|
||
der Cursor abwaerts bewegt. Vergleiche "push line"
|
||
und "pull line".
|
||
|
||
"erase-line"
|
||
Die Cursorzeile wird geloescht. Es wird nichts ver-
|
||
schoben.
|
||
|
||
"delete-char"
|
||
Das Zeichen unter dem Cursor wird geloescht, der
|
||
Cursor bleibt, wo er ist, die Zeichen rechts vom
|
||
Cursor werden nach links gezogen. Die gleiche Funk-
|
||
tion liesse sich mit "CuRSoR right" und "backspace"
|
||
erreichen. Vergleiche "push char".
|
||
|
||
"insert-on"
|
||
Der Insert- Modus wird eingeschaltet, jedes in die-
|
||
sem Modus eingegebene Zeichen bewirkt ein vorange-
|
||
hendes "insert". Der neue Text wird also in den
|
||
vorhandenen eingefuegt. Vergleiche "insert".
|
||
|
||
"overwrite-on"
|
||
Der Insert- Modus wird wieder abgeschaltet.
|
||
|
||
"clear-to-right"
|
||
Die Cursorzeile wird ab und einschliesslich der
|
||
Cursorposition näch rechts geloescht.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 156 Editor E be/ks/re/ue FORTH-Gesellsc ultraFORTH8S
|
||
|
||
Ein bisschen Komfort(h)
|
||
|
||
|
||
|
||
CTRL $ "print-stamp-string"
|
||
Die Benutzersignatur wird in die rechte obere Ecke
|
||
des Screens kopiert. Vergleiche "getstamp".
|
||
|
||
CTRL # "show-screen-number"
|
||
Die Screen- Nummer wird in der obersten Zeile ein-
|
||
geblendet. Jeder folgende Tastendruck loescht die
|
||
Anzeige wieder.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
delete Lıne
|
||
|
||
inst Line
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
-Tab
|
||
|
||
+Tab
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ich 19385 bprks/re/we FORTH-d Editor Seite 157
|
||
|
||
Blaettern durch den Text
|
||
|
||
CTRL n "next-screen"
|
||
Der naechste Screen wird zum Editieren bereitge-
|
||
stellt. Der gerade bearbeitete Screen wird wie
|
||
bei "updated exit" updated.
|
||
|
||
CTRL b "back-screen"
|
||
Der vorhergehende Screen wird zum Editieren ge-
|
||
holt. Siehe "next screen".
|
||
|
||
CTRL w "shadow-screen"
|
||
Es wird vom Original-Screen in den Shadow-Screen,
|
||
oder von dort zurueck, gewechselt. Siehe "next
|
||
screen".
|
||
|
||
CTRL a "alter-screen"
|
||
Wechselt vom aktuellen in einen alternativen
|
||
Screen und wieder zurueck. Nach dem Kaltstart auf
|
||
Screen # 1 eingestellt. Siehe "next screen".
|
||
|
||
|
||
Seite 158 |
|
||
|
||
CTRL
|
||
|
||
’
|
||
|
||
Editor
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
E oO bpbs/treiwe FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Suchen und Ersetzen
|
||
|
||
"search"
|
||
Es wird nach. einem String gesucht. Zunaechst wer-
|
||
den der letzte zu durchsuchende Screen, der Such-
|
||
und der Ersatz2- String abgefragt. <RETURN> laesst
|
||
die Felder unveraendert, alle anderen Eingaben wer-
|
||
den uebernommen. Die Suche beginnt im aktuellen
|
||
Screen ab Cursorposition. Ist der Zielscreen vor
|
||
dem Startscreen, so werden die Screens in abstei-
|
||
gender Reihenfolge, sonst in aufsteigender Reihen-
|
||
folge, durchsucht. Innerhalb der Screens wird
|
||
immer von oben nach unten gesucht. Das Suchen kann
|
||
jederzeit mit "STOP" abgebrochen werden.
|
||
Wird der Such- String gefunden, so haelt der Cur-
|
||
sor dahinter. "STOP" bricht auch jetzt die weite-
|
||
re Suche ab, die Taste <r> ersetzt den Such- durch
|
||
den Ersatz- String, alle anderen Tasten bewirken
|
||
das Weitersuchen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ic) 1985 beikss/rerwe FORTH- Editor i Seite 159 ]
|
||
|
||
Andere Worte des Editors
|
||
|
||
Editor (==)
|
||
Ein Vocabulary, in das Worte compiliert sind, die
|
||
mit dem Editor zu tun haben. Siehe VOCABULARY .
|
||
|
||
digits (ei)
|
||
ein mit INPUT: definiertes Wort, das die Tastatur
|
||
als Eingabegeraet setzt. Zeichen, die keine Zif-
|
||
fern darstellen (siehe BASE ), werden nicht ange-
|
||
nommen. DIGITS benutzt DIGDECODE . Siehe INPUT: ,
|
||
KEYBOARD und EDIBOARD .
|
||
|
||
digdecode ( adr lenO key -- adr leni ) "digit-decode"
|
||
wertet key aus. Ist key weder #BS noch #CR , dann
|
||
wird geprueft, ob key eine gueltige Ziffer reprae-
|
||
sentiert. Siehe BASE . Wenn nicht, bleibt lenO un-
|
||
veraendert und key geht verloren, sonst wird key
|
||
in der Speicherstelle adr + lenO abgelegt, das Zei-
|
||
chen als Echo zum Ausgabegeraet gesandt und lenO
|
||
inkrementiert. Im Falle von #BS wird das letzte
|
||
Echo geloescht und lenO dekrementiert, bei #CR
|
||
wird lenO nicht veraendert und in die Variable
|
||
SPAN kopiert. DIGDECODE wird von DIGITS benutzt.
|
||
|
||
Vergleiche INPUT: , DECODE , C64DECODE und EDIDE-
|
||
CODE .
|
||
|
||
ediboard € =.)
|
||
ein mit INPUT: definiertes Wort, das als Eingabege-
|
||
raet die Tastatur setzt. Cursortasten und alle im
|
||
Editor definierten, auf Zeichen bezogene, CTRL-
|
||
Codes werden nach EDIBOARD ausgefuehrt. EDIBOARD
|
||
ist, wenn der Editor geladen ist, der Standard-
|
||
Input. Siehe STANDARDI/O . EDIBOARD benutzt EDI-
|
||
EXPECT und EDIDECODE . Vergleiche INPUT: ,
|
||
KEYBOARD und DIGITS .
|
||
|
||
ediexpect ( adr len -- )
|
||
richtet alle EDITOR- Puffer ein und erwartet dann
|
||
len Zeichen vom Eingabegeraet, die ab adr im Spei-
|
||
cher abgelegt werden. Ein Echo der Zeichen wird
|
||
ausgegeben. CR beendet die Eingabe vorzeitig. Ein
|
||
abschliessendes Leerzeichen wird immer ausgegeben.
|
||
Die Laenge der empfangenen Zeichenkette wird in
|
||
der Variablen SPAN uebergeben. Vergleiche EXPECT .
|
||
Siehe auch EDIEXPECT .
|
||
|
||
edidecode ( adr lenO key -- adr leni )
|
||
wertet key aus. Ist key = #CR , so wird die Zeile,
|
||
in der der Cursor steht, komplett im Speicher ab
|
||
adr aufwaerts abgelegt, leni auf die aktuelle
|
||
Laenge eingestellt und diese Laenge ausserdem in
|
||
SPAN uebergeben. Ist key ein zeichenbezogener
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 168 Editor E be/ksfre/ue FORTH-Gesellsce ultraFORTH83
|
||
|
||
(pad
|
||
|
||
(search
|
||
|
||
getstamp
|
||
|
||
stamp$
|
||
|
||
shadow
|
||
|
||
|
||
|
||
CTRL-Code, so wird die zugehoerige Aktion ausge-
|
||
|
||
fuehrt. Ist key ein normales druckbares Zeichen,
|
||
|
||
so wird es auf das Ausgabegeraet ausgegeben. len
|
||
wird in diesen Faellen nicht veraendert. Verglei-
|
||
che DECODE und INPUT:
|
||
|
||
H-m3dr )
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die die Adres-
|
||
se von PAD haelt. Weichen PAD und der Inhalt von
|
||
(PAD ab, so werden die Editor- Buffer fuer Zeilen-
|
||
und Zeichen- Stack neu initialisiert.
|
||
|
||
( text tlen buf blen -- adr tf // ff )
|
||
text ist die Adresse eines Textes der Laenge tlen.
|
||
(SEARCH sucht diesen Text in einem Puffer, der bei
|
||
buf beginnt und blen Zeichen lang ist. Wird der
|
||
Text im Puffer gefunden, so wird die Adresse adr
|
||
des Textes im Puffer und ein TRUE tf uebergeben,
|
||
sonst nur ein FALSE ff.
|
||
|
||
er 9)
|
||
fragt die Benutzer- Signatur ab. Vergleiche STAMP$
|
||
und "print-stamp-string".
|
||
|
||
G4=-" ad")
|
||
adr ist die Adresse einer Datenstruktur, die die
|
||
Benutzer- Signatur enthaelt. Vergleiche GETSTAMP
|
||
und "print-stamp-string".
|
||
|
||
( -- adr )
|
||
adr ist die Adresse einer Variablen, die den Ab-
|
||
stand zwischen Original- und Shadow- Screen ent-
|
||
haelt.
|
||
|
||
(+=- FI
|
||
wird in der folgenden Form benutzt:
|
||
|
||
v <name>
|
||
V sucht <name> im Dictionary und hinterlaesst die
|
||
Nummer +n des Screens, von dem <name> compiliert
|
||
wurde. Ist +n = 0 so wurde <name> vom Terminal com-
|
||
piliert. Vergleiche VIEW .
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ich 1985 berksfrerue Gen etitor nr ser]
|
||
|
||
Besondere LOAD Worte
|
||
|
||
(load ( blk #n -- ) "paren-load"
|
||
laedt den Block blk nicht von Anfang an, sondern
|
||
ab dem +n ’sten Zeichen. Ist tn =0, so macht (LOAD
|
||
dasselbe wie LOAD . Vergleiche LOAD .
|
||
|
||
showload { DIE 42 og)
|
||
laedt den Block blk nicht von Anfang an, sondern
|
||
ab dem +n ’sten Zeichen. Beim Laden werden die
|
||
Screens gelistet und eine Marke hinter den gela-
|
||
denen Namen gesetzt. Das Laden kann so optisch ver-
|
||
folgt werden. Ein "load exit" benutzt SHOWLOAD .
|
||
Vergleiche (LOAD und LOAD . ü
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
bpiks/rteiue FORTH-Geszellsı
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 165 ( Editor 5: ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
Spezielle (64 Worte
|
||
|
||
**kultraFORTH83KK* ( -- )
|
||
|
||
.blk
|
||
|
||
cbm>scr
|
||
|
||
ein Wort ohne Funktion. Siehe NOOP .
|
||
|
||
(_ =) "print-block"
|
||
druckt die Block-Nummer aus, die gerade geladen
|
||
wird. Ist der Inhalt von BLK = 0, so wird nichts
|
||
gedruckt. .BLK wird typisch in der Form:
|
||
’ .blk Is .status
|
||
verwendet. .BLK wird nun von .STATUS ausgefuehrt.
|
||
Nach dem Laden des Editors ist dies voreinge-
|
||
stellt. Eigene Worte koennen .STATUS jederzeit zu- kn
|
||
gewiesen werden.
|
||
|
||
( 8b0 -- 8bl ) "commodore-to-screen"
|
||
ein Zeichen wird von commodore- Code 8b0O in den
|
||
commodore- screen- Code 8b1 gwandelt.
|
||
|
||
FORTH-Gesellschaft ( -- )
|
||
|
||
rvsoff
|
||
|
||
rvson
|
||
|
||
unlink
|
||
|
||
ein Wort ohne Funktion. Siehe NOOP .
|
||
|
||
( --) "reverse-off"
|
||
schaltet die inverse Darstellung von Zeichen auf
|
||
dem Bildschirm ab.
|
||
|
||
(eo) "reverse-on"
|
||
schaltet die inverse Darstellung von Zeichen auf
|
||
dem Bildschirm an.
|
||
|
||
( 860 -- 8b1 ) "screen-to-commodore"
|
||
ein Zeichen wird von commodore- screen- Code 8b0
|
||
in den commodore- Code 8b1l gwandelt. Siehe ASCII
|
||
|
||
( )
|
||
hebt die logische Verbindung aller physikalischen
|
||
Bildschirmzeilen auf. Ein, fuer normale Menschen
|
||
(nicht-commodore-Benutzer), voellig unverstaend-
|
||
liches und unnuetzes Wort; leider notwendig.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHBS B, 73:5 Sorkerrerue Form Editor te 163
|
||
|
||
32-Bit Worte
|
||
|
||
2! ( 32b adr -- ) "two-store"
|
||
32b werden im Speicher bei adr abgelegt. Siehe
|
||
2VARIABLE und "Definition der Begriffe, Zahl
|
||
(number)".
|
||
|
||
2@ ( adr -- 32b ) "two-fetch"
|
||
Von der Adresse adr werden 32b auf den Stack ge-
|
||
holt. Siehe 2VARIABLE und "Definition der Begrif-
|
||
fe, Zahl (number)".
|
||
|
||
2Constant ( 326 == ) "two-constant"
|
||
|
||
( -- 32b ) compiling
|
||
wird so benutzt:
|
||
|
||
32b 2Constant <name>
|
||
2CONSTANT erzeugt eine 32-Bit Konstante mit dem
|
||
Namen <name>. 32b wird compiliert. Bei Ausfuehrung
|
||
von <name> wird 32b auf dem Stack hinterlassen.
|
||
Siehe "Definition der Begriffe, Zahl (number)".
|
||
|
||
2Variable (- "two-variable"
|
||
|
||
( -- adr ) compiling
|
||
wird in der Form:
|
||
|
||
2Variable <name>
|
||
benutzt. 2VARIABLE erzeugt eine 32-Bit Variable
|
||
mit dem Namen <name>. Der Inhalt der Variablen
|
||
wird nicht initialisiert. Bei der spaeteren Aus-
|
||
fuehrung von <name> wird die Adresse adr der Vari-
|
||
ablen hinterlassen. Mit 2! koennen 32b-Werte in
|
||
der Variablen abgelegt und mit 2@ wieder entnommen
|
||
werden. Vergleiche 2CONSTANT , 2! ,„ 20 ,
|
||
VARIABLE , ! und @ . Siehe auch "Definition der Be-
|
||
griffe, Zahl (number)".
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 164 Editor E berksfreiue
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
; j REISE
|
||
ultraFORTHES ic) 1985 boikssrerme 0 FORTH- Anhang Seite i65
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 166 Anhang : berks/rer/we
|
||
|
||
ultraFoRTH33
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1x
|
||
|
||
>» 1
|
||
|
||
{N}
|
||
a
|
||
in
|
||
|
||
be/ks/re/ue Seite 167
|
||
|
||
|
||
|
||
Graphic Glossary
|
||
|
||
Al m
|
||
|
||
Das Graphic-Paket für ultraFORTH ermöglicht die einfache Nutzung
|
||
der Graphicmöglichkeiten des C64 von FORTH aus. Alle Routinen
|
||
wurden auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt, daher sind die
|
||
grundlegenden Worte wie ’plot’, ’line’ etc. in Maschinencode
|
||
geschrieben. Das Paket gliedert sich in drei Teile:
|
||
|
||
1. Hires-Graphic
|
||
2. Sprites
|
||
3. Turtle Graphic
|
||
|
||
Die Turtle-Graphic enthält alle vom LOGO her bekannten Befehle,
|
||
ebenso sind die in LOGO gebräuchlichen Abkürzungen implementiert.
|
||
Dies soll es vor allem dem Anfänger ermöglichen, sich spielerisch
|
||
in FORTH einzuarbeiten. Ein geteilter Bildschirm (Window)
|
||
ermöglicht auch das interaktive Arbeiten mit den Graphic-Befehlen,
|
||
d.h. man kann die Wirkung jedes Befehls unmittelbar am Bildschirm
|
||
beobachten.
|
||
|
||
Die Graphic ’verbiegt’ den IR@-Vector des Betriebssystems. Sie ist
|
||
deshalb mit Routinen unverträglich, die ihrerseits den IR@-Vector
|
||
für eigene Zwecke verstellen. Dies dürfte jedoch nur in den
|
||
seltensten Fällen vorkommen und zu Problemen führen.
|
||
|
||
Ss i erbe
|
||
|
||
Der Hires-Bildschirm ist in 299 Reihen zu je 328 Punkten
|
||
aufgeteilt. Der Punkt (98/9) liegt - wie in Koordinatensystemen
|
||
üblich - unten {!) links, der Punkt (319/199) oben rechts. Eine
|
||
Prüfung auf die Gültigkeit der eingegebenen Koordinaten findet aus
|
||
Geschwindigkeitsgründen nicht statt. Allerdings werden Punkte
|
||
außerhalb der Bitmap nicht gezeichnet, um ein versehentliches
|
||
überschreiben des Arbeitsspeichers zu verhindern.
|
||
|
||
Eine Hires-Bitmap belegt 8k RAM. Dazu müssen Bildschirm-, Farbram,
|
||
Zeichensatz und Sprites im gleichen 14k-Bereich liegen, da sie der
|
||
VIC-Chip anders nicht darstellen kann. Aus diesem Grund wird für
|
||
die Graphic der obere iö6k-Bereich ($C999-$FFFF) eingeschaltet.
|
||
Dieser Bereich ist folgendermaßen aufgeteilt:
|
||
|
||
cC288 Videoram für Text
|
||
|
||
c488 Farbram für Hires-Screen
|
||
C898 Bereich für Spritedaten
|
||
D808 frei
|
||
|
||
D888 Charactersatz im RAM t!)
|
||
ES9S Hires Bitmap
|
||
|
||
ACHTUNG : Auf dem cC16 wurde bisher keine Graphik fertig-
|
||
gestellt. Wer sich daran versuchen möchte, fordere bitte die
|
||
ersten Quelltexte von Claus Vogt an.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
SE bp/ks/re/we FORTH-Geseillsc
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 168
|
||
|
||
|
||
|
||
je rn rn
|
||
|
||
Die Graphic benutzt ein eigenes Vocabulary, das für den Benutzer
|
||
jedoch nicht aufrufbar ist, um ein versehentliches Aufrufen der
|
||
Graphic-Worte zu verhindern, wenn der Graphic-Modus nicht
|
||
eingeschaltet ist.
|
||
|
||
graphic -)I
|
||
|
||
Der Graphic-Bildschirm wird eingeschaltet, die Worte des
|
||
Graphic-Vocabularys werden verfügbar, die Taste Fi erhält
|
||
eine Umschaltfunktion (s.u.)
|
||
Sollen neue Worte ins Graphic-Vocabulary compiliert werden,
|
||
lautet die Befehlsfolge
|
||
|
||
graphic also definitions.
|
||
|
||
nographic =)
|
||
|
||
Der Graphic-Modus wird abgeschaltet, der Bildschirm liegt
|
||
wieder im normalen Bildschirmbereich etc.
|
||
|
||
Innerhalb der Graphic gibt es drei Modi:
|
||
text t-»
|
||
|
||
Der gesamte Bildschirm ist im Textmodus. Insbesondere sind
|
||
auch alle Editorfunktionen ausführbar. Dieses Wort wird beim
|
||
Aufruf von graphic ausgeführt.
|
||
|
||
hires =?
|
||
|
||
Der Bildschirm ist im Hires-Modus. Befehle können eingegeben
|
||
und ausgführt werden, die Worte sind allerdings nicht
|
||
sichtbar.
|
||
|
||
window in-)
|
||
|
||
Der Bildschirm wird in zwei Teile geteilt. Die oberen n
|
||
Zeilen werden im Hires-Modus dargestellt, der untere Teil im
|
||
Text-Modus. In diesem Modus ist interaktives Arbeiten mit
|
||
den Graphic-Worten besonders einfach, weil gleichzeitig die
|
||
Worte und ihre Wirkung sichtbar sind.
|
||
|
||
Conmodore-Taste
|
||
schaltet zwischen text, graphic und window um. der Aufruf
|
||
|
||
von graphic stellt 29 Zeilen für den Hires-Bereich und 5
|
||
Zeilen für den Text-Bereich ein.
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ich 1985 bp/ks/re/we FORTH-d Seite 169
|
||
|
||
Farbeinstellungen
|
||
|
||
Die Commodore üblichen Farbcodes können durch sinnvolle
|
||
Abkürzungen ersetzt werden:
|
||
|
||
bilk schwarz (9) wht weiß (2)
|
||
red rot i2) eyn cyan 15)
|
||
pur purpur (4) grn grün 15)
|
||
blu blau (6) yel gelb 7)
|
||
ora orange (8) brn braun (9)
|
||
ire hellrot (19) gri graui (11)
|
||
gr2 grau (12) igr hellgrün (15)
|
||
1b1 hellblau (i9) gr3 graus (15)
|
||
Irscreen (re) Abkürzung cs
|
||
|
||
löscht Hires-Bildschirm
|
||
border t ceolor - I)
|
||
|
||
setzt die Rahmenfarbe für den Textmodus. Die Einstellung
|
||
bleibt auch beim Rücksprung in den Normalmodus erhalten.
|
||
Beispiel: yel border
|
||
|
||
screen t color - I)
|
||
|
||
setzt die Hintergrundfarbe für den Textmodus. Die
|
||
Einstellung bleibt auch beim Rücksprung in den Normalmodus
|
||
erhalten.
|
||
|
||
Beispiel: blu screen
|
||
background t{ color -) Abkürzung b3
|
||
|
||
setzt die Hintergrundfarbe für den Hiresmodus.
|
||
pencolor t color -) Abkürzung pc
|
||
|
||
setzt die Zeichenfarbe für den Hiresmodus.
|
||
colors t background foreground - )
|
||
|
||
un
|
||
|
||
ist eine Zusammenfassung der Worte background und pencolor,
|
||
setzt gleichzeitig Zeichen- und Hintergrundfarbe für den
|
||
Hiresmodus.
|
||
|
||
Beispiel: yel blu colors
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
beiksftre/iwe FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
Seite 178
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
plot IxXy-)
|
||
|
||
setzt einen Punkt an den Koordinaten (x/y).
|
||
|
||
unplot iIxy-)
|
||
|
||
löscht einen Punkt mit den Koordinaten (x/y).
|
||
|
||
flip Ixy-)
|
||
|
||
setzt einen Punkt an den Koordinaten (x/y), wenn er gelösch
|
||
war, und löscht ihn, wenn er gesetzt war. =
|
||
|
||
line ( x1i yl x9 y9 -)
|
||
|
||
zeichnet eine Gerade von (x8/y8) nach (x1/yi). Dieses Wort
|
||
besteht aus einer eigenen Maschinenroutine und ist damit
|
||
erheblich schneller als eine Schleife mit plot.
|
||
|
||
dranto {xi yi -)
|
||
|
||
zeichnet eine Gerade vom zuletzt gezeichneten Punkt zu den
|
||
|
||
Koordinaten (x1/yil). Der letzte Punkt kann sowohl mit line
|
||
als auch mit plot, unplot etc. gezeichnet worden sein. Seine
|
||
Koordinaten liegen in den Variablen xpoint und ypoint
|
||
(s.u.).
|
||
Beispiel: 18 19 159 19 line
|
||
|
||
159 1528 drawto
|
||
|
||
19 159 drauwto
|
||
|
||
18 13 dranwto
|
||
zeichnet ein Quadrat.
|
||
|
||
flipline ( xi1 yi1 x9 y8 -)
|
||
|
||
ähnlich wie line, doch werden Punkte wie bei flip
|
||
umgeschaltet. Insbesondere kann ein zweites Ausführen von
|
||
flipline mit denselben Koordinaten den alten Zustand auf der
|
||
Bildschirm exakt wiederherstellen.
|
||
|
||
pointx t- adr )
|
||
Eine Variable, die die zuletzt gezeichnete X-Koordinate
|
||
anzeigt. Jedes der oben aufgeführten Worte aktualisiert
|
||
|
||
xpoint
|
||
pointy t{ - adr )
|
||
|
||
Eine Variable, die die zuletzt gezeichnete Y-Koordinate
|
||
enthält. Wird wie pointx aktualisiert.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 1986 be/ke/re/ue Seite 171
|
||
|
||
Worte für Sprites
|
||
|
||
Der VIC-Chip kann gleichzeitig bis zu 8 Sprites mit den Nummern
|
||
(spr#) 93 - 7 darstellen. Im dafür vorgesehenen Buffer können die
|
||
Daten von 32 Sprites abgelegt werden. Jedes Sprite benötigt 63
|
||
Bytes; der Buffer ist daher in Bereiche zu je 64 Bytes unterteilt,
|
||
die über eine Nummer {imem#) zwischen 8 und 51 angesprochen werden
|
||
können. Durch geschickte Zuordnung der Buffernummern zu den
|
||
Spritenummern eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, da diese
|
||
Zuordnung frei wählbar und natürlich auch innerhalb eines
|
||
Programms änderbar ist. Sprites werden imner sowohl im Textmodus
|
||
als auch im Hiresmodus dargestellt.
|
||
|
||
getform t( adr mem# - )
|
||
|
||
holt sich die Daten eines Sprite von Adresse adr in den
|
||
Spritebuffer mem#.
|
||
|
||
Beispiel: 38 block 8 getform
|
||
|
||
holt die Daten vom Diskettenblock 38 in den Spritebuffer 9.
|
||
|
||
formsprite { memt spr# - )
|
||
|
||
ordnet die Spritedaten aus Buffer mem# dem Sprite spr# zu.
|
||
Beispiel: 3 4 formsprite
|
||
Sprite 4 wird mit den Daten aus Buffer 5 dargestellt.
|
||
|
||
setsprite * memn# y x color spr# - )
|
||
setzt ein Sprite, dessen Daten im Spritebuffer unter der
|
||
Nummer mem# liegen, als Sprite spr#. Es erscheint an den
|
||
Koordinaten {x/y) in der Farbe color. Für x und y gelten die
|
||
bei Commodore üblichen Werte, d.h. (8/8) liegt links oben im
|
||
nichtsichtbaren Bereich des Bildschirms.
|
||
Beispiel: 8 198 19398 bik 1 setsprite
|
||
Dieses Wort faßt mehrere andere (getform, colored etc.)
|
||
zusammen, um die Programmierung zu vereinfachen. Als
|
||
Nachteil muß die übergabe von 5 Parametern in Kauf nehmen.
|
||
|
||
setbit (3b adr fl -)
|
||
setzt oder löscht in Abhängigkeit von fl das Bit Nummer Sb
|
||
im Byte adr. Dieses Wort wird in einigen Spriteworten
|
||
Ben benutzt, um gezielt die Werte in den Spriteregistern
|
||
beeinflussen zu können.
|
||
set ( 3b adr - )
|
||
setzt Bit Nummer 3b im Byte adr.
|
||
reset (Sb adr .- )
|
||
löscht Bit Nummer 3b im Byte adr.
|
||
xmove tx spr# - )
|
||
bewegt Sprite spr#® an die horizontale Position x.
|
||
ynove (y sprt# - )
|
||
|
||
bewegt Sprite spr#® an die vertikale Position y.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHB3
|
||
|
||
E Oo bpiksfreine FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 172
|
||
|
||
move (yx spr# - )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Zusammenfassung der Worte xmove und ymove.
|
||
|
||
Die folgenden Befehle beeinflussen die Eigenschaften eines Sprites
|
||
|
||
high (spr# - )
|
||
vergrößert Sprite spr# in y-Richtung.
|
||
|
||
low t spr& -)
|
||
verkleinert Sprite spr#® in y-Richtung.
|
||
wide (spr# - )
|
||
vergrößert Sprite spr# in x-Richtung.
|
||
slim {spr# - )
|
||
verkleinert Sprite spr#® in x-Richtung.
|
||
big t( spr#t - )
|
||
vergrößert Sprite spr# in x- und y-Richtung.
|
||
small { spr# - )
|
||
verkleinert Sprite spr# in x- und y-Richtung.
|
||
behind (spr# - )
|
||
Sprite spr# erscheint hinter dem Text.
|
||
infront { spr# - )
|
||
Sprite spr# erscheint vor dem Text.
|
||
eolored ( spr# color - )
|
||
setzt Farbe color für Sprite spr#.
|
||
Sceolored ( - adr )
|
||
übergibt die Adresse des Multicolorregisters auf dem Stack.
|
||
Mit der Sequenz
|
||
5 Scolored set
|
||
wird der Multicolormodus für Sprite 5 eingeschaltet.
|
||
sprceolors t color color -)
|
||
setzt die Farben für den Multicolormodus.
|
||
sprite { - adr )
|
||
übergibt die Adresse des Sprite-Anzeigeregisters auf dem
|
||
Stack. Mit der Sequenz
|
||
|
||
4 sprite reset
|
||
wird Sprite 4 gelöscht.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH8Z
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 193286 bpiks/re/we FORTH-4 Anhang
|
||
|
||
Seite 173
|
||
|
||
|
||
|
||
Zurtle Graphic
|
||
|
||
Alle von LOGO her bekannten Worte sind mit gleicher Syntax -
|
||
allerdings in der Forth-typischen präfix-Notation implementiert.
|
||
Allerdings wurde auf die Darstellung der Turtle und damit auf die
|
||
|
||
Befehle shonwturtle und hideturtie verzichtet. Einige Worte sind
|
||
bereits bei der Hires-Graphic besprochen worden:
|
||
|
||
pencolor (pc)
|
||
background (bg)
|
||
cirscreen (cs)
|
||
Andere Worte haben lediglich zusätzliche Namen erhalten.
|
||
|
||
Allerdings sind beide Namen in allen Bereichen der Graphic
|
||
aufrufbar:
|
||
|
||
fullscreen ist gleichbedeutend mit hires.
|
||
splitscreen ist gleichbedeutend mit window.
|
||
|
||
heading t- deg)
|
||
übergibt die derzeitige Richtung der Turtle auf dem Stack.
|
||
8° bedeutet dabei ’nach rechts’, 98°
|
||
bedeutet ’nach oben’ usw.
|
||
setheading . { deg - ) Abkürzung seth
|
||
setzt die Richtung der Turtle auf deg Grad. Richtungen s.o.
|
||
|
||
right t(deg -) Abkürzung rt
|
||
|
||
dreht die Turtle um deg Grad nach rechts. Bei Üüberschreitung
|
||
von 35698° wird ”um die Uhr’ gerechnet.
|
||
|
||
left t(deg - ) Abkürzung It
|
||
|
||
dreht die Turtle um deg Grad nach links. Bei Unterschreitung
|
||
von 8° wird ”’um die Uhr’ gerechnet.
|
||
|
||
forward (n-) Abkürzung fd
|
||
|
||
bewegt die Turtle um n Schritte in der eingestellten
|
||
|
||
un Richtung nach vorn. Bei überschreitungen des
|
||
Bildschirmrandes werden die Punkte zwar nicht mehr
|
||
gezeichnet, aber die Position der Turtle (xcor,ycor)
|
||
trotzdem beeinflußt. Der Benutzer muß selbst auf die
|
||
Einhaltung der Grenzen achten !
|
||
|
||
back (n-) Abkürzung bk
|
||
|
||
bewegt die Turtle um n Schritte in der angegebenen Richtung
|
||
zurück. Bei Bereichsüberschreitungen gilt das oben Gesagte.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
bprks/rerwe FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
xcor vs)
|
||
|
||
übergibt die augenblickliche X-Koordinate der Turtle auf dem
|
||
Stack.
|
||
|
||
ycor (-y)
|
||
|
||
übergibt die augenblickliche Y-Koordinate der Turtle auf dem
|
||
Stack.
|
||
|
||
setx u |
|
||
setzt die Turtle auf die *%-Koordinate x.
|
||
sety (y-)
|
||
setzt die Turtle auf die Y-Koordinate y.
|
||
setxy xy)
|
||
Zusammenfassung der Befehle setx und sety.
|
||
pendown (-) Abkürzung pd
|
||
Die Turtle zeichnet bei ihren Bewegungen.
|
||
penup -I Abkürzung pu
|
||
Die Turtle zeichnet nicht bei ihren Bewegungen.
|
||
home ee =)
|
||
Die Turtle wird in die Mitte des Bildschirms (179,192)
|
||
positioniert mit Richtung nach oben (79°). Der
|
||
Schreibstift wird eingeschaltet (pendown).
|
||
draw ne)
|
||
Der Bildschirm wird gelöscht und in ein Text- und ein
|
||
Grapkicftenster unterteilt, die Turtie auf Homeposition
|
||
gesetzt.
|
||
nodraw (-)I
|
||
schaltet in den Textmodus und löscht den Bildschirm.
|
||
turtlestate { - pen bg pc ) Abkürzung ts
|
||
liefert auf dem Stack den augenblicklichen Zustand der
|
||
|
||
Turtle in der Reihenfolge Schreibstift an (True) oder aus
|
||
(False), Hintergrundfarbe, Schreibfarbe.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 | Anhang
|
||
|
||
ic} 19556 berksz/re/we FORTH-
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 175
|
||
|
||
|
||
|
||
Der 6502-Assembler
|
||
|
||
Im folgenden werden die Konzepte des 6502-Assemblers für das
|
||
ultraFORTH83 dargestellt. Es wird kein vollständiges Glossar
|
||
angegeben, da die Mnemonics des Assemblers allen
|
||
Programmierern vertraut sein dürften. Eine genaue Darstellung
|
||
der Funktionsweise findet Sie in den FÖRTH DIMENSIÖNS, Vol
|
||
III,5 p. 143ff . Im folgenden wird eine kurze Zusammenfassung
|
||
angegeben sowie Änderungen gegenüber dem Original dargestellt.
|
||
|
||
Die Funktionsweise des Adressinterpreters sowie der Routine
|
||
NEXT wird in Kapitel 2 dargestellt.
|
||
|
||
u Der 6502-Assembler gestattet strukturierte Programmierung. Die
|
||
Strukturelemente sind analog zu den Kontrollstrukturen des
|
||
Forth aufgebaut, tragen jedoch andere Namen, um die
|
||
Verwechselungsgefahr zu verringern und die Übersichtlichkeit
|
||
zu erhöhen. ;
|
||
Ein Beispiel:
|
||
|
||
cc ?[ <ausdrucki> ][ <ausdruck2‘ ]?
|
||
|
||
cc steht für "condition code" . <sausdruckl> wird ausgeführt,
|
||
wenn cc zutrifft, andernfalls <ausdruck2> . Der Teil
|
||
|
||
]E <sausdruck2>
|
||
|
||
kann auch weggelassen werden. Das Analogen in Forth ist IF
|
||
ELSE ... THEN
|
||
Beachten Sie bitte, daß vor ?[ immer (!) ein condition code
|
||
stehen muß. Außerdem findet keine Prüfung auf korrekte
|
||
Verschachtelung der Kontrollstrukturen statt.
|
||
Weitere Kontrollstrukturen sind:
|
||
|
||
[[ <ausdruck1> cc ?[[ <ausdruck2» ]]?
|
||
[[ <ausdruckl1> cc ?]
|
||
[[ <ausdruck1> ]]
|
||
Die analogen Ausdrücke in Forth wären
|
||
BEGIN <ausdruck1> WHILE <ausdruck2> REPEAT
|
||
|
||
BEGIN <ausdrucki> UNTIL
|
||
BEGIN <ausdruck1> REPEAT
|
||
|
||
Auch hier darf bei den Assemblerworten cc nicht weggelassen
|
||
|
||
werden. Außerdem ist nur genau ein ?[[ zwischen |[ und
|
||
]1? zulässig. Beachten Sie bitte auch den Unterschied zwischen
|
||
1] und 1]? !
|
||
|
||
Als condition code sind zulässig
|
||
|
||
0= 0<> 0< 0>= CS CC V5 VC
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 176 Anhang SE boi/ks/re/we FORTH-Gesellsc ultraFORTH8S
|
||
|
||
Sie können den Prozessor-Flags 2 N C und V zugeordnet werden.
|
||
Im ersten Beispiel wird also <ausdruckl> ausgeführt, wenn oc
|
||
durch 0= ersetzt wird und das Z-Flag gesetzt ist. Jeden der
|
||
condition codes kann man durch ein folgendes NOT erweitern,
|
||
also z2.B.:
|
||
|
||
|
||
|
||
0= NOT ?[ 0 # Ida ]?
|
||
|
||
Neben allen anderen Opcodes mit ihren Adressierungsarten gibt
|
||
es auch die Sprünge BCC BCS usw. Sie sind nur in der
|
||
Adressierungsart Absolut zulässig, d.h. auf dem Stack
|
||
befindet sich die Adresse des Sprungzieles. Liegt diese
|
||
Adresse außerhalb des möglichen Bereiches, so wird die
|
||
Fehlermeldung "out of range" ausgegeben.
|
||
|
||
Für die anderen Opcodes sind, je nach Befehl, die folgenden
|
||
Adressierungsarten zulässig:
|
||
|
||
A # X ;sY X) )Y )
|
||
|
||
Die Adressierungsart Absolut wird verwendet, wenn keine andere
|
||
angegeben wurde. Wird mit einem Mnemonic eine nicht erlaubte
|
||
Adressierungsart verwendet, so wird die Fehlermeldung
|
||
"invalid" ausgegeben.
|
||
|
||
Beispiele für die Verwendung des 6502-Assemblers (zur
|
||
Erläuterung wird die herkömmliche Notation hinzugefüst)
|
||
|
||
.a rol rola
|
||
|
||
1 # ldy ldy #1
|
||
|
||
data ‚X sta sta data,x
|
||
|
||
$6 x) adc adc ($6,x)
|
||
vector )y lda lda (vector),y
|
||
vector ) jmp jmp (vector)
|
||
|
||
Zusätzlich enthält das System noch mehrere Macros, die alle
|
||
nur Absolut adressieren können:
|
||
|
||
winc - Inkrementiert einen 16-Bit-Zeiger um 1. wdec
|
||
dekrementiert analog.
|
||
|
||
2inc - Inkrementiert einen 16-Bit-Zeiger um 2. 2dec
|
||
dekrementiert analog.
|
||
|
||
;c: - Schaltet den Assembler ab und den Forth-Compiler
|
||
an. Damit ist es möglich, von Maschinencode in Forth
|
||
überzuwechseln. Ein Gegenstück ist nicht vorhanden.
|
||
|
||
Ein Beispiel für die Verwendung von ;C: ist:
|
||
|
||
0< ?f ;c: ." Fehler" ; Assembler |]?
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 Anhang
|
||
|
||
ic} 1958 be/ks/re/we FORTH-Q
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 177
|
||
|
||
|
||
|
||
Ist irgendwas kleiner als Null, so wird "Fehler" ausgedruckt
|
||
|
||
und die Ausführung des Wortes abgebrochen, sonst geht es
|
||
weiter im Code.
|
||
|
||
Schließlich gibt es noch die Worte >LABEL und LABEL .
|
||
>LABEL erzeugt ein Label im Heap, wobei es den Wert des Labels
|
||
|
||
vom Stack nimmt. LABEL erzeugt ein Label mit dem Wert von
|
||
HERE. Beispiel:
|
||
|
||
Label schleife dex
|
||
schleife bne
|
||
|
||
Ein Codewort muß letztendlich immer auf NEXT JMP führen,
|
||
|
||
u damit der Adressinterpreter weiter arbeitet. Im folgenden
|
||
Glossar werden Konstanten angegeben, auf die gesprungen werden
|
||
kann und die Werte auf den Stack bringen bzw. von ihm
|
||
entfernen. Wichtig ist insbesondere die Routine SETUP. Sie
|
||
kopiert die Anzahl von Werten, die im Akkumulator angegeben
|
||
wird, in den Speicherbereich ab N.
|
||
|
||
Für den Zugriff auf den Stack wird, soweit das möglich ist,
|
||
|
||
die Benutzung der Worte SETUP und PUSH ... empfohlen. Das
|
||
reicht allerdings häufig nicht aus. In diesem Fall kann man
|
||
|
||
die Werte auf dem Stack folgendermaßen zugreifen:
|
||
|
||
SP x) Ida \ Das untere Byte des ersten Wertes
|
||
SP )y lda \ Das obere Byte des ersten Wertes
|
||
|
||
sowie durch Setzen des Y-Registers auch die zweiten, dritten
|
||
etc. Werte. Beachten Sie bitte, das in NEXT verlangt wird,
|
||
daß das X-Register den Inhalt $00 und das Y-Register den
|
||
Inhalt $01 hat. Das wurde im obigen Beispiel ausgenutzt.
|
||
Beispiele für Assemblercode in Forth, den wir als gut
|
||
empfinden, sind unter Anderem die Worte FILL und -TRAILING
|
||
|
||
Wollen Sie Assembler programmieren, so sollten Sie sich
|
||
diese Worte und noch einige andere ansehen.
|
||
|
||
Beim Assemblerprogrammieren muß beachtet werden, daß ultraFORTH
|
||
|
||
das ROM abschaltet. Daher müssen Lesezugriffe ins ROM etwas
|
||
_ anders organisiert werden.
|
||
|
||
Beispiel für den C16:
|
||
ffd2 jsr springt eine RAM-Routine an.
|
||
ff3e sta ffd2 jsr ff3f sta springt eine ROM-Routine an.
|
||
Sie funktioniert nur, wenn sie im unteren RAM-Bereich (<$8000)
|
||
steht. Sonst folgen undefinierte Reaktionen.
|
||
Beim cC64 ist eine Bankumschaltung nur für Lesezugriffe in das
|
||
BASIC-ROM erforderlich. Hierbei ist zusätzlich zu beachten, daß
|
||
eine Bankumschaltung mit SEI vorbereitet werden muß, da
|
||
andernfalls der periodische Tastaturinterrupt zu einem Absturz
|
||
führen würde.
|
||
Auf dem C16 ist kein SEI erforderlich, da im RAM der Vektor
|
||
$FFFE auf eine eigene Interruptroutine zeigt (sie benötigt ca.
|
||
1 Promille der Rechenzeit). Aus dem gleichen Grund führt eine
|
||
BRK - Instruktion zwar weiterhin in den Monitor, allerdings mit
|
||
falschem Registerdump, da der Monitor auf dem Stack die Daten
|
||
der Interruptroutine statt der Register vorfindet.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 176
|
||
|
||
be/ks/re/we FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Assembler
|
||
|
||
PushA -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die den Inhalt des Akku vorzeichenbehaftet auf den
|
||
Datenstack legt und dann zu NEXT springt. Wird als
|
||
letzter Sprungbefehl in Code-Worten benutzt.
|
||
|
||
Push8A -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die den Inhalt des Akku auf das Low-Byte des
|
||
Datenstacks ablegt. Das High-Byte wird grundsätzlich auf 8
|
||
gesetzt. Anschliessend wird zu NEXT gesprungen. Wird als
|
||
letzter Sprungbefehl in Code-Worten benutzt.
|
||
|
||
Push -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die den Inhalt des Akku als High-Byte auf den
|
||
Datenstack legt. Das Low-Byte wird vom prozessorstack
|
||
geholt und muß vorher dort abgelegt worden sein.
|
||
Anschliessend wird zu NEXT gesprungen. Wird als letzter
|
||
Sprungbefehl in Code-Worten benutzt.
|
||
|
||
Next -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse von NEXT auf den
|
||
Datenstack legt. Wird als letzter Befehl in Code-Worten
|
||
benutzt.
|
||
|
||
xyNext Sesaddr
|
||
Wie NEXT jedoch werden vorher das X-Register mit 8 und
|
||
das Y-Register mit 1 geladen. Das System erwartet
|
||
grundsätzlich bei Aufruf von NEXT diese Werte in den
|
||
Registern. Ansonsten reagiert es mit \bsturz.
|
||
|
||
Puta -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die den Akku als Low-Byte auf den Datenstack
|
||
ablegt. Das High-Byte wird nicht verändert, ebenso wird im
|
||
Gegensatz zu PUSH kein Platz auf dem Datenstack
|
||
geschaffen. Anschliessend wird NEXT durchlaufen. Wird als
|
||
letzter Befehl in Code-Worten benutzt.
|
||
|
||
Pop -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die das oberste Element vom Datenstack entfernt.
|
||
Anschliessend wird zu NEXT gesprungen. Wird als letzter
|
||
Sprungbefehl in Code-Worten benutzt.
|
||
|
||
Poptwo . -- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die die obersten beiden Elemente vom Datenstack
|
||
entfernt. Anschliessend wird zu NEXT gesprungen. Wird als
|
||
letzter Sprungbefehl in Code-Worten benutzt.
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
RP
|
||
|
||
UP
|
||
|
||
sP
|
||
|
||
ER
|
||
|
||
setup
|
||
|
||
wemp
|
||
|
||
ram
|
||
|
||
rom
|
||
|
||
Sys
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic} 1925 berks/re/iwe FORTH-J
|
||
|
||
Seite 179
|
||
|
||
|
||
|
||
-- addr
|
||
|
||
Eine Konstante, die die Adresse des Returnstackpointers
|
||
enthält.
|
||
|
||
-- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse des Userpointers, also des
|
||
Offsets zu ORIGIN enthält.
|
||
|
||
-- addr
|
||
|
||
Eine Konstante, die die Adresse des Datenstackpointers
|
||
enthält.
|
||
|
||
-- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse des Instruktionspointers
|
||
der Forth-Maschine enthält. Dieser zeigt auf das jeweils
|
||
nächste abzuarbeitende Wort.
|
||
|
||
-- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse des Wort-Pointers der Forth-
|
||
Maschine enthält. Dieser zeigt auf das jeweils gerade
|
||
bearbeitete Wort.
|
||
|
||
-- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse eines Speicherbereichs in
|
||
der Zeropage enthält, der dem Anwender zur Verfügung steht.
|
||
|
||
-- addr
|
||
Eine Konstante, die die Adresse einer Maschinencode-Sequenz
|
||
enthält, die n Elemente vom Datenstack abbaut und bei N
|
||
ablegt. Die Anzahl n muß im Akku stehen, wenn SETUP als
|
||
Subroutine angesprungen wird. Das oberste Element des
|
||
Datenstacks liegt Bei N , das zweite bei N+2 etc. Zum
|
||
Schluß werden X- und Y-Register auf 9 bzw. 1 gesetzt.
|
||
|
||
( addri1 addr2 -- )
|
||
Dieses Assemblermakro assembliert eine Sequenz, die
|
||
bei Ausführung den Inhalt des Wortes an addri mit dem
|
||
Inhalt des Wortes an addr2 vergleicht. Anschließend
|
||
ist das Carry-Flag high, wenn der Inhalt von addri
|
||
größer oder gleich dem Inhalt von addr2 ist.
|
||
|
||
Es werden der Akku sowie die Statusregisterflags CZ
|
||
O N verändert.
|
||
|
||
=)
|
||
Makro. Schaltet bei Ausführung auf eine andere Spei-
|
||
|
||
cherbank. Die genaue Wirkungsweise ist maschinenab-
|
||
hängig.
|
||
|
||
(=)
|
||
|
||
Makro. Schaltet bei Ausführung auf eine andere Spei-
|
||
|
||
cherbank. Die genaue Wirkungsweise ist maschinenab-
|
||
hängig.
|
||
|
||
( addr-- )
|
||
|
||
Makro. Schaltet bei Ausführung auf eine Speicherbank
|
||
mit Systemroutinen und führt jsr aus. Die genaue
|
||
Wirkungsweise ist maschinenabhängig.
|
||
|
||
|
||
Seite 188
|
||
|
||
Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
E. bRiks/re/we
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ic) 1385 be/kssrerue FORTH- Anhang Seite i8i
|
||
|
||
Abweichungen des ultraFORTH83 von
|
||
Programmieren in Forth
|
||
|
||
|
||
|
||
Die Gründe für die zahlreichen Abweichungen des Buches
|
||
"Starting Forth" bzw. "Programmieren in Forth" (Hanser, 1984)
|
||
von Leo Brodie wurden bereits im Prolog aufgeführt. Sie sollen
|
||
nicht wiederholt werden. Das Referenzbuch ist, trotz
|
||
offenkundiger Mängel in Übersetzung und Satz, die deutsche
|
||
Version, da sie erheblich weiter verbreitet sein dürfte. Im
|
||
folgenden werden nicht nur Abweichungen aufgelistet, sondern
|
||
auch einige Fehler mit angegeben. Die Liste erhebt keinen
|
||
Anspruch auf Vollständigkeit. Wir bitten alle Leser, uns
|
||
weitere Tips und Hinweise mitzuteilen. Selbstverständlich gilt
|
||
das auch für alle anderen Teile dieses Handbuchs. Vielleicht
|
||
wird es in der Zukunft ein Programm geben, das es ermöglicht,
|
||
Programme aus "Starting Forth" direkt, ohne daß man diese
|
||
Liste im Kopf haben muß, einzugeben.
|
||
|
||
Kapitel 1 - Grundlagen
|
||
|
||
3 -) Das ultraFORTH System befindet sich nach dem
|
||
Einschalten im Hexadezimal-Modus. Daher muß man, um
|
||
die folgenden Beispiele des Buches eingeben zu
|
||
können, erst DECIMAL eintippen. Danach werden
|
||
alle folgenden Zahlen als Dezimalzahlen
|
||
interpretiert. Außerdem dürfen alle Worte auch klein
|
||
geschrieben werden. Das Beispiel lautet dann:
|
||
|
||
decimal 15 spaces
|
||
|
||
7 -) im ultraFORTH System wurde statt "Lexikon"
|
||
konsequent der Begriff "Dictionary" verwendet.
|
||
|
||
9 -) Statt "?" durckt das ultraFORTH "haeh?" , wenn
|
||
XLERB eingegeben wird.
|
||
|
||
-) Selbstverständlich akzeptiert das ultraFORTH Namen
|
||
mit bis zu 31 Zeichen Länge.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ı Seite 187 Anhang H berks/re/we FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
11 -) Im ultraFORTH kann auch der Hochpfeil "*" als
|
||
Zeichen eines Namens verwendet werden.
|
||
|
||
-) Fußnote 6 : Der 83-Standard legt fest, daß ." nur
|
||
innerhalb von Definitionen verwendet werden darf.
|
||
Außerhalb muß man .( verwenden.
|
||
|
||
17 -) Das ultraFORTH gibt bei Stackleerlauf irgendeine
|
||
Zahl aus, nicht unbedingt eine Null ! Nebenbei
|
||
bemerkt: Das ultraFORTH ist das erste System auf dem
|
||
664, für den der Satz mit dem großen Stack wirklich
|
||
zutrifft, denn dort können sich nun typisch mehr als
|
||
tausend Werte befinden.
|
||
|
||
18 -) Druckfehler : Bei dem Beispiel (n -- ) muß zwischen
|
||
"(" und "n" ein Leerzeichen stehen. Das gilt auch
|
||
für viele der folgenden Kommentare.
|
||
|
||
19 -) Bei dem Wort EMIT muß man natürlich angeben, in
|
||
welchem Code das Zeichen kodiert ist. Beim
|
||
ultraFORTH auf dem C64 ist das nicht der
|
||
ASCII-Zeichensatz, sondern der
|
||
Commodore-spezifische. Am Besten ist es, statt 42
|
||
EMIT lieber ASCII * EMIT einzugeben.
|
||
|
||
Kapitel 2 - Wie man in Forth rechnet
|
||
|
||
23 -) Druckfehler : Selbstverständlich ist 10 1000 *
|
||
kleiner als 32767, kann also berechnet werden.
|
||
Kurios wird es nämlich erst bei 100 1000 x
|
||
|
||
31 -) Die Operatoren /MOD und MOD arbeiten laut
|
||
83-Standard mit vorzeichenbehafteten Zahlen. Die
|
||
Definition von Rest und Quotient bei negativen
|
||
Zahlen findet man unter "Division, floored" in
|
||
"Definition der Begriffe" oder unter /MOD im
|
||
Glossar.
|
||
|
||
Seien Sie bitte bei allen Multiplikations- und
|
||
Divisionsoperatoren äußerst mißtrauisch und schauen
|
||
Sie ins Handbuch. Es gibt keinen Bereich von Forth,
|
||
wo die Abweichungen der Systeme untereinander größer
|
||
sind als hier.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 ic3 1985 bp/ksfre/uie FORTH- Anhang Seite 183
|
||
|
||
38 -) .S ist im System als Wort vorhanden. Unser .S
|
||
druckt nichts aus, wenn der Stack leer ist. Auch die
|
||
Reihenfolge der Werte ist andersherum, der oberste
|
||
Wert steht ganz links. Alle Zahlen werden
|
||
vorzeichenlos gedruckt, d.h. -1 erscheint als 65535
|
||
|
||
|
||
|
||
-) ’S heißt im ultraFORTH SPe@
|
||
|
||
-) Das Wort DO funktioniert nach dem 83-Standard
|
||
anders als im Buch. .S druckt nämlich, falls kein
|
||
Wert auf dem Stack liegt, 32768 Werte aus. Ersetzt
|
||
man DO durch ?DO , so funktioniert das Wort .S
|
||
aber nur dann, wenn man 2- wegläßt. Nebenbei
|
||
bemerkt ist es sehr schlechter Stil, den Stack
|
||
direkt zu addressieren !
|
||
|
||
’
|
||
|
||
39 -) <ROT ist im ultraFORTH unter dem Namen -ROT
|
||
vorhanden.
|
||
|
||
-) Im ultraFORTH gibt es das Wort 20OVER nicht.
|
||
Benutze:
|
||
|
||
Zover 3 pick 3 pick ;
|
||
|
||
Kapitel 3 - Der Editor und externe Textspeicherung
|
||
|
||
Beim ultraFORTH auf dem C64 wird ein leistungsfähiger
|
||
Bildschirmeditor mitgeliefert, dessen Bedienung sich von dem
|
||
im Buch benutzten Zeileneditor stark unterscheidet. Wir haben
|
||
jedoch den im Buch verwendeten Editor zum System dazugepackt.
|
||
Er wurde geringfügig modifiziert.
|
||
|
||
46 -) Das ultraFORTH für den C64 stellt auf einem
|
||
Diskettenlaufwerk 170 Blöcke zur Verfügung. Um den
|
||
Bildschirm besser ausnutzen zu können, wurden sie in
|
||
— 24 Zeilen mit je 41 Zeichen und eine Zeile mit 40
|
||
Zeichen aufgeteilt. Bei den Zeilen mit 41 Zeichen
|
||
ist das 41. Zeichen nicht sichtbar.
|
||
|
||
48 -) Bevor man Editor-Worte benutzen kann, muß man erst
|
||
EDITOR eingeben.
|
||
|
||
55 -) Das Wort F gibt nicht NONE aus, sondern
|
||
positioniert nur auf das erste Zeichen in der ersten
|
||
Zeile, wenn der Text nicht gefunden wurde.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 184 Anhang H bEErhSFeTerWe FÜRTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
56
|
||
|
||
60
|
||
|
||
61
|
||
|
||
66
|
||
|
||
75
|
||
|
||
84
|
||
|
||
84
|
||
|
||
|
||
|
||
Mit .I kann man sich den I-Puffer und mit .F den
|
||
Suchpuffer ansehen.
|
||
|
||
Das ultraFORTH besitzt sowohl die Worte FLUSH als
|
||
auch SAVE-BUFFERS . Beim Diskettenwechsel sollten
|
||
sie FLUSH verwenden.
|
||
|
||
Das FLUSH nach COPY ist unnötig.
|
||
|
||
S gibt nur die Zeilennummer aus, und zwar vor dem
|
||
Inhalt der Zeile, in der der Text gefunden wurde.
|
||
|
||
M ist zu gefährlich. Der Editor sollte keine
|
||
fremden Screens ruinieren. Benutzen Sie das Wort G
|
||
oder BRING
|
||
|
||
DEPTH ist vorhanden, ’S heißt SP@ . Wegen der
|
||
Abweichungen beim Wort DO und der Stackadressen
|
||
muß 4 - weggelassen werden.
|
||
|
||
Kapitel 4 - Entscheidungen
|
||
|
||
Die Vergleichsoperatoren müssen nach dem 83-Standard
|
||
-1 auf den Stack legen, wenn die Bedingung wahr ist.
|
||
Dieser Unterschied zieht sich durch das ganze Buch
|
||
und wird im folgenden nicht mehr extra erwähnt. Also
|
||
: -1 ist "wahr" ,„ 0 ist "falsch" . Daher entspricht
|
||
O= nicht mehr NOT. NOT invertiert nämlich jedes
|
||
der 16 Bit einer Zahl, während 0= falsch liefert,
|
||
wenn mindestens eins der 16 Bit gesetzt ist.
|
||
Überall, wo NOT steht, sollten Sie 0= verwenden.
|
||
|
||
Das Wort ?STACK im ultraFORTH liefert keinen Wert,
|
||
sondern bricht die Ausführung ab, wenn der Stack
|
||
über- oder leerläuft. Daher ist das Wort ABORT"
|
||
überflüssig.
|
||
|
||
Statt -< muß es in der Aufgabenstellung 6
|
||
natürlich =< heißen. Für positive Zahlen tut
|
||
UWITHIN im ultraFORTH dasselbe.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 Xc} 1988 bowkszrerwe FORTH- Anhang Seite 155
|
||
|
||
Kapitel 5 - Die Philosophie der Festkomma-Arithmetik
|
||
|
||
89 -) Eine Kopie des obersten Wertes auf dem Returnstack
|
||
bekommt man beim ultraFORTH mit R@ . Die Worte I
|
||
und J liefern die Indices von DO-Schleifen. Bei
|
||
einigen Forth-Systemen stimmt der Index mit dem
|
||
ersten bzw. dritten Element auf dem Returnstack
|
||
überein. Der dann mögliche und hier dokumentierte
|
||
Mißbrauch dieser Worte stellt ein Beispiel für
|
||
schlechten Programmierstil dar. Also: Benutzen sie
|
||
I und J nur in DO-Schleifen.
|
||
|
||
91 -) Die angedeutete Umschaltung zwischen Vokabularen
|
||
geschieht anders als beim ultraFORTH.
|
||
|
||
93 -) Fußnote: Es trifft nicht immer zu, daß die Umsetzung
|
||
von Fließkommazahlen länger dauert als die von
|
||
Integerzahlen. Insbesondere dauert die Umsetzung von
|
||
Zahlen beim ultraFORTH länger als z.B. bei
|
||
verschiedenen BASIC-Interpretern. Der Grund ist
|
||
darin zu suchen, daß die BASICs nur Zahlen zur Basis
|
||
10 ausgeben und daher für dieses Basis optimierte
|
||
Routinen verwenden können während das ultraFORTH
|
||
Zahlen zu beliebigen Basen verarbeiten kann. Es ist
|
||
aber durchaus möglich, bei Beschränkung auf die
|
||
Basis 10 eine erheblich schnellere Zahlenausgabe zu
|
||
|
||
programmieren.
|
||
|
||
98 -) x/MOD im ultraFORTH arbeitet mit
|
||
vorzeichenbehafteten Zahlen. Der Quotient ist nur 16
|
||
Bit lang.
|
||
|
||
Kapitel 6 - Schleifenstrukturen
|
||
|
||
104 -) Die Graphik auf dieser Seite stellt
|
||
Implementationsdetails dar, die für das polyFORTH
|
||
gelten, nicht aber für das ultraFORTH. Reißen Sie
|
||
bitte diese Seite aus dem Buch heraus.
|
||
|
||
108 -) J liefert zwar den Index der äußeren Schleife, aber
|
||
nicht den 3. Wert auf dem Returnstack.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
"Seite Ib | Anhang E-
|
||
|
||
brrkstrerue FORTH-Gesellsıc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
110 -) Das Beispiel TEST funktioniert nicht. Beim
|
||
83-Standard sind DO und LOOP geändert worden, so
|
||
daß sie jezt den gesamten Zahlenbereich von
|
||
0...65535 durchlaufen können. Eine Schleife nn DO
|
||
|
||
LOOP exekutiert also jetzt 65536 - mal und nicht
|
||
nur einmal, wie es früher war.
|
||
|
||
111 -) Beim ultraFORTH wird beim Eingeben von
|
||
nichtexistenten Worten nicht der Stack geleert, denn
|
||
der Textinterpreter führt nicht ABORT" aus,
|
||
sondern ERROR" . Den Stack leert man durch Eingabe
|
||
der Worte CLEARSTACK oder ABORT
|
||
|
||
114 -) LEAVE wurde im 83-Standard so geändert, daß sofort
|
||
bei Ausführen von LEAVE die Schleife verlassen
|
||
wird und nicht erst beim nächsten LOOP. Daher ändert
|
||
|
||
LEAVE auch nicht die obere Grenze.
|
||
|
||
Kapitel 7 - Zahlen, Zahlen, Zahlen
|
||
|
||
125 -) Erinnern Sie sich bitte daran, daß EMIT beim
|
||
ultraFORTH auf dem C64 keinen ASCII Code
|
||
verarbeitet. Außerdem ist es Systemabhängig, ob
|
||
EMIT Steuerzeichen ausgeben kann.
|
||
|
||
130 -) Seien Sie .mißtrauisch ! Das Wort U/MOD heißt im
|
||
83-Standard UM/MOD .
|
||
|
||
-) Das Wort /LOOP ist nun überflüssig geworden, da
|
||
das normale Wort LOOP bereits alle Zahlen
|
||
durchlaufen kann.
|
||
|
||
132 -) Beim ultraFORTH werden nur Zahlen, die "," oder “."
|
||
enthalten, als 32-Bit Zahlen interpretiert. "/" und
|
||
“ sind nicht erlaubt.
|
||
|
||
137 -) Der 83-Standard legt fest, daß SIGN ein negatives
|
||
Vorzeichen schreibt, wenn der oberste (und nicht der
|
||
dritte) Wert negativ ist. Ersetzen Sie bitte jedes
|
||
SIGN durch ROT SIGN , wenn Sie Beispiele aus dem
|
||
Buch abtippen.
|
||
|
||
-) Für HOLD gilt dasselbe wie das für EMIT
|
||
(Abweichung Seite 19) gesagte. Benutzen Sie statt
|
||
46 HOLD besser ASCII - HOLD
|
||
ultraFORTH83 F-—-—
|
||
|
||
140
|
||
|
||
141
|
||
|
||
Fr 143
|
||
|
||
149
|
||
|
||
158
|
||
|
||
=)
|
||
|
||
>)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
bo/ks/re/ue FORTH-J Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
D- DMAX DMIN und DU< sind nicht vorhanden.
|
||
|
||
32-Bit Zahlen können in eine Definition geschrieben
|
||
werden, indem sie durch einen Punkt gekennzeichnet
|
||
werden. Die Warnung für experimentierfreudige Leser
|
||
trifft beim ultraFORTH also nicht zu.
|
||
|
||
M+ M/ und Mx/ sind nicht vorhanden.
|
||
können Sie M/MOD NIP
|
||
EXTEND D+
|
||
|
||
Für M/
|
||
einsetzen und für M+ etwa
|
||
|
||
UX heißt im 83-Standard UMk und U/MOD UM/MOD
|
||
|
||
Aufgabe 7 ist großer Quark !
|
||
viele Forth-Systeme als doppelt genaue Null
|
||
interpretieren, bedeutet nicht, daß es sich um
|
||
keinen Fehler der Zahlenkonversion handelt. Das
|
||
ultraFORTH toleriert solche Fehleingaben nicht.
|
||
|
||
Die Tatsache, daß
|
||
|
||
Kapitel 8 - Variablen, Konstanten und Felder
|
||
|
||
2VARIABLE 2@ und 2! sind nicht im System
|
||
enthalten
|
||
|
||
2@ dup 2+ @ swap @ ;
|
||
|
||
a rot over 2+ |! ı 5
|
||
|
||
2Variable Variable 2 allot ;
|
||
|
||
2Constant Create , , Does> 2@ ;
|
||
|
||
Kapitel 9 - Forth intern
|
||
|
||
Zu den Fußnoten 1,2 Der 83-Standard schreibt für
|
||
das Wort FIND ein anderes Verhalten vor, als hier
|
||
angegeben wird. Insbesondere sucht FIND nicht nach
|
||
dem nächsten Wort im Eingabestrom, sondern nimmt als
|
||
Parameter die Adresse einer Zeichenkette (counted
|
||
String), nach der gesucht werden soll. Auch die auf
|
||
dem Stack abgelegten Werte sind anders
|
||
vorgeschrieben.
|
||
Das Beispiel 38 ’ GRENZE |! ist schlechter Forth
|
||
Stil; es ist verpönt, Konstanten zu ändern. Da das
|
||
Wort ’° nach dem 83-Standard die Kompilationsadresse
|
||
des folgenden Wortes liefert (und nicht die
|
||
Parameterfeldadresse), der Wert einer Konstanten
|
||
aber häufig in ihrem Parameterfeld aufbewahrt wird,
|
||
funktioniert das Beispiel auf vielen Forth Systemen,
|
||
|
||
Seite 187
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Anhang E Oo bpiks/re/we FORTH-Sezellsc ultraFORTHB3
|
||
|
||
Seite 188
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
die dem 83-Standard entsprechen, folgendermaßen:
|
||
38 ” GRENZE >BODY !
|
||
|
||
179 -) Fußnote 3 : Die Fußnote trifft für den 83-Standard
|
||
nicht zu. ’ verhält sich wie im Text beschrieben.
|
||
180 -) Das ultraFORTH erkennt 32-Bit Zahlen bereits
|
||
|
||
serienmäßig, daher gibt es kein Wort ’NUMBER
|
||
Wollen Sie eigene Zahlenformate erkennen (etwa
|
||
Floating Point Zahlen) , so können Sie dafür das
|
||
deferred Wort NOTFOUND benutzen.
|
||
|
||
181 -) Die vorgestellte Struktur eines Lexikoneintrags ist
|
||
nur häufig anzutreffen, aber weder vorgeschrieben
|
||
noch zwingend. Zum Beispiel gibt es Systeme, die
|
||
keinen Code Pointer aufweisen. Das ultraFORTH sieht
|
||
jedoch ähnlich wie das hier vorgestellte polyFORTH
|
||
|
||
aus.
|
||
188 -) Druckfehler : Statt ABORT’ muß es ABORT" heißen.
|
||
189 -) Der 83-Standard schreibt nicht vor, daß EXIT die
|
||
|
||
Interpretation eines Disk-Blockes beendet. Es
|
||
funktioniert zwar auch beim ultraFORTH, aber Sie
|
||
benutzen besser das Wort \N\
|
||
|
||
190 -) Die Forth Geographie gilt für das ultraFORTH nicht;
|
||
einige der Abweichungen sind :
|
||
|
||
-) Die Variable H heißt im ultraFORTH DP
|
||
(=Dictionary Pointer)
|
||
|
||
-) Der Eingabepuffer befindet sich nicht bei S0 ,
|
||
sondern TIB liefert dessen Adresse.
|
||
|
||
-) Der Bereich der Benutzervariablen liegt woanders.
|
||
|
||
191 -) Zusätzliche Definitionen : Beim ultraFORTH ist die
|
||
Bibliothek anders organisiert. Ein
|
||
Inhaltsverzeichnis der Disketten finden sie häufig
|
||
auf Block 1
|
||
|
||
197 -) Der Multitasker beim ultraFORTH ist gegenüber dem
|
||
des polyFORTH vereinfacht. So besitzen alle
|
||
Terminal-Einheiten (wir nennen sie Tasks) gemeinsam
|
||
nur ein Lexikon und einen Eingabepuffer. Es darf
|
||
daher nur der OPERATOR (wir nennen in Main- oder
|
||
Konsolen-Task) kompilieren.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83 Anhang
|
||
|
||
“c) 1985 bo/ks/re/we FORTH-
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 189
|
||
|
||
|
||
|
||
198 -) Im ultaFORTH sind SCR R# CONTEXT CURRENT >IN
|
||
und BLK keine Benutzervariablen.
|
||
|
||
200 -) Das über Vokabulare gesagte trifft auch für das
|
||
ultraFORTH zu, genaueres finden Sie unter
|
||
Vokabularstruktur im Handbuch.
|
||
|
||
202 -) LOCATE heißt im ultraFORTH VIEW
|
||
|
||
ne 203 -) EXECUTE benötigt nach dem 83-Standard die
|
||
Kompilationsadresse und nicht mehr die
|
||
Parameterfeldadresse eines Wortes. Im Zusammenhang
|
||
mit ’” stört das nicht, da auch ’ geändert wurde.
|
||
|
||
Kapitel 10 - Ein- und Ausgabeoperationen
|
||
|
||
211 -) Die angesprochene Funktion von FLUSH führt nach
|
||
dem 83-Standard das Wort SAVE-BUFFERS aus. Es
|
||
schreibt alle geänderten Puffer auf die Diskette
|
||
zurück. Das Wort FLUSH existiert ebenfalls. Es
|
||
unterscheidet sich von SAVE-BUFFERS dadurch, daß
|
||
es nach dem zurückschreiben alle Puffer löscht. Die
|
||
Definition ist einfach :
|
||
|
||
flush save-buffers empty-buffers ;
|
||
|
||
FLUSH wird benutzt, wenn man die Diskette wechseln
|
||
will, damit von BLOCK auch wirklich der Inhalt
|
||
dieser Diskette geliefert wird.
|
||
|
||
-) Fußnote 4 trifft für das ultraFORTH nicht zu.
|
||
|
||
212 -) Der 83-Standard schreibt vor, daß BUFFER sehr wohl
|
||
darauf achtet, ob ein Puffer für diesen Block
|
||
bereits existiert. PBUFFER verhält sich genauso wie
|
||
|
||
BLOCK , mit dem einzigen Unterschied, daß das evtl.
|
||
erforderliche Lesen des Blocks von der Diskette
|
||
entfällt.
|
||
|
||
213 -) Wie schon erwähnt, muß bei den Beispielen auf dieser
|
||
Seite SO @ durch TIB ersetzt werden. Ebenso muß
|
||
’ TEST durch °’ TEST >BODY ersetzt werden. Das
|
||
gilt auch für das folgende Beispiel BEZEICHNUNG
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 198 Anhang E be/ksfrerwe FORTH-Gesellsc ultraFORTH83
|
||
|
||
218 -) Beim C64 sind Zeilen nur 41 Zeichen lang. Verwenden
|
||
Sie bitte statt 64 die Konstante C/L . Sie gibt
|
||
die Länge der Zeilen in einem System an.
|
||
|
||
|
||
|
||
217 -) Druckfehler : WORT ist durch QUATSCH zu ersetzen.
|
||
|
||
219 -) <CMOVE heißt nach dem 83-Standard CMOVE> . Der
|
||
Pfeil soll dabei andeuten, daß man das Wort benutzt,
|
||
um im Speicher vorwärts zu kopieren. Vorher war
|
||
gemeint, daß das Wort am hinteren Ende anfängt.
|
||
|
||
-) Für MOVE wird im 83-Standard ein anderes Verhalten
|
||
vorgeschlagen. MOVE wählt zwischen CMOVE und
|
||
CMOVE> ,„ je nachdem , in welche Richtung verschoben
|
||
wird.
|
||
|
||
220 -) Auch für KEY gilt das für EMIT gesagte: Der
|
||
Zeichensatz beim C64 ist nicht ASCII.
|
||
|
||
-) Statt der Systemabhängigen Zahl 32 sollte besser die
|
||
Konstante BL verwendet werden !
|
||
|
||
223 -) TEXT ist nicht vorhandern.
|
||
|
||
-) Fußnote 10 : QUERY ist auch im 83-Standard
|
||
vorgeschrieben.
|
||
|
||
-) WORD kann, muß aber nicht seine Zeichenkette bei
|
||
HERE ablegen.
|
||
|
||
224 -) Nach dem 83-Standard darf EXPECT dem Text keine
|
||
Null mehr anfügen.
|
||
|
||
229 -) Fußnote 14 : PTR heißt beim ultraFORTH DPL (=
|
||
decimal point location)
|
||
|
||
230 -) Ersetzen sie WITHIN durch UWITHIN oder
|
||
?INNERHALB. NOT muß durch 0= ersetzt werden, da
|
||
die beiden Worte nicht mehr identisch sind.
|
||
|
||
232 -) Druckfehler in Fußnote 15 : Der Name des Wortes ist
|
||
natürlich -TEXT und nicht TEXT . Außerdem müssen
|
||
die ersten beiden "/" durch "@" ersetat werden.
|
||
Das dritte "/" ist richtig.
|
||
|
||
|
||
ultraFORTHBS Ds on Ford Anhang gite 191]
|
||
|
||
Kapitel 11 - Wie man Compiler erweitert...
|
||
|
||
247 -) BEGIN DO usw. sehen im ultraFORTH anders aus,
|
||
damit mehr Fehler erkannt werden können.
|
||
|
||
248 -) Fußnote 2 : Die Erläuterungen beziehen sich auf
|
||
polyFORTH, im ultraFORTH siehts wieder mal anders
|
||
aus. Die Frage ist wohl nicht unberechtigt, warum in
|
||
einem Lehrbuch solche implementationsabhängigen
|
||
Details vorgeführt werden.
|
||
|
||
-) Fußnote 3 : Eine Konstante im ultraFORTH kommt,
|
||
falls sie namenlos (siehe Kapitel "Der Heap" im
|
||
Handbuch) definiert wurde, mit 2 Zellen aus.
|
||
|
||
249 -) Die zweite Definition von A4DAZU funktioniert beim
|
||
ultraFORTH nicht, da das Wort : dem ; während
|
||
der Kompilation Werte auf dem Stack übergibt. Das
|
||
ist durch den 83-Standard erlaubt.
|
||
|
||
250 -) Druckfehler : Statt L[SAG-HALLO] muß es [
|
||
SAG-HALLO ] heißen.
|
||
|
||
251 -) Die Beispiele für LITERAL auf dieser Seite
|
||
funktionieren, da LITERAL standartgemäß benutzt
|
||
wird.
|
||
|
||
-) Druckfehler : Statt ICH SELBST muß es ICH-SELBST
|
||
heißen.
|
||
|
||
252 -) Bei Definitionen, die länger als eine Zeile sind,
|
||
druckt das ultraFORTH am Ende jeder Zeile
|
||
"compiling"” statt "ok" aus.
|
||
|
||
255 -) Die Beispiele für INTERPRET und ] entstammen dem
|
||
polyFORTH. Eine andere Lösung wurde im ultraFORTH
|
||
verwirklicht. Hier gibt es zwei Routinen, je eine
|
||
für den interpretierenden und kompilierenden
|
||
Zustand. INTERPRET führt diese Routinen vektoriell
|
||
aus.
|
||
|
||
-) Fußnote 4 trifft für das ultraFORTH nicht zu.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| Seite 192 Anhang E EpR/ksfre/iwe FORTH-GSesellse ultraFORTH83
|
||
|
||
Kapitel 12 - Drei Beispiele
|
||
|
||
|
||
|
||
270 -) Druckfehler : In WÖRTER ist ein 2DROP zuviel;
|
||
ferner sollte >- >IN sein.
|
||
|
||
-) In BUZZ muß es statt WORT .WORT heißen.
|
||
(Reingefallen : Es muß WÖRTER sein!)
|
||
|
||
239 -) Die Variable SEED muß wohl SAAT heißen. Ob der
|
||
Übersetzer jemals dieses Programm kompiliert hat?
|
||
|
||
-) Nebenbei: Im amerikanischen Original hatten die
|
||
Worte NÄCHSTES WÖRTER FÜLLWÖRTER und EINLEITUNG
|
||
noch einen Stackkommentar, ohne die das Programm
|
||
unverständlich wird, besonders bei diesem
|
||
fürchterlichen Satz. Also, wenn Sie an Ihren
|
||
Fähigkeiten zweifeln, sollten Sie sich das
|
||
amerikanische Original besorgen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
| ultraFORTH83 = bE/ks/re/ue FORTH-9 Anhang Seite 133
|
||
|
||
Abweichungen des ultraFORTH83 von
|
||
’FORTH TOOLS’
|
||
von A. Anderson & M. Tracy
|
||
|
||
p.15 GLEAR macht im ultraFORTH3833 etwas anderes als in FORTH
|
||
TOOLS. Benutze statt CLEAR das Wort CLEARSTACK oder
|
||
definiere
|
||
’ clearstack Alias clear
|
||
|
||
Bun p.27 .S druckt die Werte auf dem Stack anders herum aus,
|
||
ausserdem fehlt der Text "Stack: "
|
||
|
||
p.34 20VER 2ROT fehlen. Benutze
|
||
2over 3 pick 3 pick ;
|
||
2rot BE zoll 5 woll ;
|
||
p.41 Es gibt noch keine Files.
|
||
p.42 Es gibt noch kein Wort DICTIONARY
|
||
p.45 THRU druckt keine Punkte aus.
|
||
|
||
p.46 Der Editor funktioniert anders. Ausserdem enthaelt
|
||
eine Zeile beim C-64 nur 40 Zeichen und nicht 64.
|
||
|
||
p.64 ultraFORTH83 enthaelt kein Wort ?. Benutze
|
||
9
|
||
|
||
@.;
|
||
p.73 Die Worte 2! 2@ 2VARIABLE und Z2CONSTANT fehlen.
|
||
Benutze
|
||
2Variable Variable 2 allot ;
|
||
2Constant Create , , Does> 2@ ,;
|
||
2! rot over 2+ ! !
|
||
2@ dup 2+ @ swap @ ;
|
||
p.99 AGAIN gibt es nicht. Benutze stattdessen REPEAT oder
|
||
definiere
|
||
tn, ’ REPEAT Alias AGAIN immediate restrict
|
||
p.103 Benutze ’ extend Alias s>d
|
||
|
||
p.107 DU< fehlt.
|
||
|
||
p.116 SPAN enthaelt 6 Zeichen, da "SPAN ?" genau 6 Zeichen
|
||
lang ist. Das System benutzt naemlich ebenfalls
|
||
EXPECT. Daher geht das Beispiel auf Seite 117 auch
|
||
nicht. Damit es geht, muss man alle Worte in einer
|
||
Definition zusammenfassen.
|
||
|
||
p.118 CPACK entspricht dem Wort PLACE.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 194 Anhang £ berksfrerue FORTH-üesellsc ultraFORTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
p.125 Benutze
|
||
String Create dup , 0 c, allot Does» 1+ count ;
|
||
|
||
p.126 " kann nicht interpretiert werden. Zwei
|
||
Gaensefuesschen hintereinander sind ebenfalls nicht
|
||
erlaubt.
|
||
|
||
p.141 Das Wort IS aus dem ultraFORTH383 kann innerhalb von
|
||
Definitionen benutzt werden.
|
||
|
||
p.146 Es gibt keine Variable WIDTH , da bei Namen alle
|
||
Zeichen gueltig sind.
|
||
|
||
».149 Benutze
|
||
|
||
»link >»name 2- ;
|
||
link> 2+ name> ;
|
||
n>1link za
|
||
l>name +;
|
||
|
||
p.166 STOP entspricht \\
|
||
|
||
p.167 Bei FIND kann das Flag auch die Werte -2 oder +2
|
||
annehmen.
|
||
|
||
p.184 ORDER ist nicht in ONLY , sondern in FORTH
|
||
enthalten. Ausserdem druckt es auch nicht "Context: "
|
||
oder "Current:" aus. Current wird stattdessen einfach
|
||
zwei Leerzeichen hinter Context ausgegeben.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
N ultraFORTH8Z
|
||
|
||
|
||
|
||
(c} 1985 bp/ks/re/ne FORTH-C Anhang Seite 195
|
||
|
||
Targetcompiler-Worte
|
||
|
||
Das ultraFORTH83-System wurde mit einem sog. Targetcopiler
|
||
erzeugt. Dieser Targetcompiler compiliert ähnlichen Quelltext
|
||
wie das ultraFORTH83-System. Es gibt jedoch Unterschiede.
|
||
Insbesondere sind im Quelltext des ultraFORTH83 Worte enthal-
|
||
ten, die der Steuerung des Targetcompilers dienen, also nicht
|
||
im Quelltext definiert werden. Wenn Sie sich also über eine
|
||
Stelle des Quelltextes sehr wundern, sollten Sie in .der
|
||
folgenden Liste die fragwürdigen Worte suchen.
|
||
|
||
Eine andere Besonderheit betrifft Uservariablen. Wenn im Quell-
|
||
text der Ausdruck [ <name> ] LITERAL auftaucht und <name>
|
||
eine Uservariable ist, so wird bei der späteren Ausführung des
|
||
Ausdrucks NICHT die Adresse der Uservariablen in der Userarea
|
||
sondern die Adresse in dem Speicherbereich, in dem sich die
|
||
Kaltstartwerte der Uservariablen befinden, auf den Stack
|
||
gelegt.
|
||
|
||
Wenn die Kaltstartwerte von Uservariablen benötigt werden, wird
|
||
dieser Ausdruck benutzt.
|
||
|
||
Folgende Worte im Quelltext werden vom Targetcompiler benutzt:
|
||
|
||
origin! Target >here nonrelocate Host Transient Tudp
|
||
Tvoc-link move-threads .unresolved
|
||
|
||
sowie eine Anzahl weiterer Worte.
|
||
Die mitgelieferte Quelle des Systems gilt für drei Versionen:
|
||
|
||
Die C64-Version, die C16-Version für 64 KByte (mit Interrupt-
|
||
Handling) und eine leicht abgemagerte C16-Version, die nur 32
|
||
KByte nutzen kann und dafür keine INTERRUPT-Umleitung braucht.
|
||
|
||
Zur Kennzeichnung dieser Vielfalt dienen Worte, die von manchen
|
||
Rechnern als Kommentare interpretiert werden, auf anderen aber
|
||
Code erzeugen (Achtung : Die im Quelltext des ultraFoORTH83-
|
||
Kerns verwendete Syntax unterscheidet sich von der in den
|
||
anderen Quelltexten verwendeten !).
|
||
|
||
Im Einzelnen sind das folgende Worte: (die Definitionen gelten,
|
||
wenn Code für den C16+ erzeugt werden soll.)
|
||
|
||
für alle Commodores
|
||
|
||
te ; immediate
|
||
für C64 : (c64 [compile] ( ; immediate
|
||
für C16/C116 & Plus4 : (c16 ; immediate
|
||
für C16/C116 & Plus4-64k : (c16+ ; immediate
|
||
für C16/C116 & Plus4-32k : (c16- [compile] ( ; immediate
|
||
die Schließende Klammer : ) ; immediate
|
||
|
||
Alles, was bis zur nächsten schließenden Klammer auf das Wort
|
||
(Cc64 folgt, wird also auf einem C16 als Kommentar verstanden.
|
||
Auf einem C64 werden die obigen Definitionen natürlich so
|
||
geändert, daß alles, was auf die Worter (C16 (C16+ und (c16-
|
||
folgt, als Kommentar aufgefaßt wird.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 196 Dp/kssre/we FORTH-Gesellsc ultraFoRTH63
|
||
|
||
|
||
|
||
Vor der Targetcompilierung müssen sie ggf. umdefiniert werden
|
||
(s. Quelldiskette). Bei der Arbeit mit diesen Worten muß
|
||
|
||
man
|
||
allerdings höllisch aufpassen. Beispiele für Fehler sind:
|
||
1;) (ce : xx ( Kommentar ) ....;)
|
||
2.) CODE xx (c16 ..... ) -(c64 ::0% ) next jmp end-code
|
||
3.) (ce CODE yy .... SP )Y1da ....)
|
||
|
||
Am häßlichsten ist 2.), weil es beim Ausführen ohne jede
|
||
Meldung zu einem todsicheren System-Zusammenbruch führt. Daher
|
||
wird im Quelltext in einem solchen Fall eher:
|
||
|
||
(ei6 ««. U)
|
||
|
||
geschrieben. Wer die Beispiele nicht versteht, bedenke, daß
|
||
die Worte (C usw. nach der nächsten (!) schließenden Klammer
|
||
suchen und daß }Y sowie ) Worte des Assemblers sind.
|
||
|
||
Die Worte, die im laufenden System eine ähnliche Funktion
|
||
ausführen, sind (16 (64 und C) (siehe Glossar). Sie sind
|
||
so abgesichert, daß die genannten Fehlerquellen wegfallen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
1 ultraFoRThe3
|
||
|
||
«“e3 1985 bprks/rer/ne FORTH-:
|
||
|
||
Seite 197 |
|
||
|
||
Meldungen des ultraFORTH83
|
||
|
||
Das ultraFORTH83 gibt verschiedene Fehlermeldungen und Warnun-
|
||
gen aus. Zum Teil wird dabei das zuletzt eingegebene Wort
|
||
|
||
wiederholt. Diese Meldungen sind im folgenden nach Gruppen
|
||
getrennt, aufgelistet:
|
||
|
||
Kernel
|
||
|
||
Der eingegebene String konnte nicht mit NUMBER in eine
|
||
Zahl umgewandelt werden. Beachten Sie den Inhalt von BASE.
|
||
|
||
beyond capacity
|
||
|
||
Der angesprochene Block ist physikalisch nicht vorhanden.
|
||
Beachten Sie den Inhalt von OFFSET.
|
||
|
||
C) missing
|
||
Das Ende der Eingabezeile oder des Screens wurde erreicht,
|
||
bevor das zu (64 oder (16 gehörende C) gefunden wurde.
|
||
|
||
compiling
|
||
|
||
Das System befindet sich im compilierenden Zustand und
|
||
erwartet die Eingabe einer Zeile.
|
||
|
||
compile only
|
||
|
||
Das eingegebene Wort darf nur innerhalb von :-Definitionen
|
||
verwendet werden.
|
||
|
||
crash
|
||
|
||
Es wurde ein deferred Wort aufgerufen, dem noch kein
|
||
auszuführendes Wort mit IS zugewiesen wurde.
|
||
|
||
Dictionary £full
|
||
Der Speicher für das Dictionary ist erschöpft. Sie müssen
|
||
|
||
die Speicherverteilung ändern oder Worte mit FORGET ver-
|
||
gessen.
|
||
|
||
division overflow
|
||
|
||
Die Division zweier Zahlen wurde abgebrochen, da das Ergeb-
|
||
nis nicht im Zahlenbereich darstellbar ist.
|
||
|
||
exists
|
||
Das zuletzt definierte Wort ist im Definitons-Vokabular
|
||
|
||
schon vorhanden. Dies ist kein Fehler, sondern nur ein
|
||
Hinweis!
|
||
|
||
haeh?
|
||
|
||
Das eingegebene Wort konnte weder im Dictionary gefunden
|
||
noch als Zahl interpretiert werden.
|
||
|
||
invalid name
|
||
|
||
Der Name des definierten Wortes ist zu lang (mehr als 31
|
||
|
||
Zeichen) oder zu kurz (Der Name sollte dem definierenden
|
||
Wort unmittelbar folgen).
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 198 res mn UltrarORTHBI
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
is symbol
|
||
|
||
Das Wort, das mit FORGET vergessen werden sollte, befindet
|
||
sich auf dem Heap. Benutzen Sie dafür CLEAR.
|
||
|
||
ok
|
||
|
||
Das System befindet sich im interpretierenden Zustand und
|
||
erwartet die Eingabe einer Zeile.
|
||
|
||
nein
|
||
Der Bereich von Blöcken, der mit CONVEY kopiert werden
|
||
sollte, ist leer oder viel zu groß.
|
||
|
||
no file
|
||
|
||
Auf Ihrem System sind keine Files benutzbar. Die Variable
|
||
FILE muß daher den Wert Null haben.
|
||
|
||
not deferred
|
||
|
||
Es wurde versucht, mit IS einem Wort, das nicht deferred
|
||
ist, eine auszuführende Prozedur zuzuweisen.
|
||
|
||
no device
|
||
|
||
Das angewählte Gerät konnte über den seriellen Bus nicht
|
||
angesprochen werden.
|
||
|
||
protected
|
||
Es wurde versucht, ein Wort zu vergessen, das mit SAVE
|
||
geschützt wurde. Benutzen Sie die Phrase:
|
||
|
||
’
|
||
|
||
<name> >name 4 - (forget save
|
||
wobei <name> der Name des zu vergessenden Wortes ist.
|
||
|
||
read error ! r to retry
|
||
Bei einem Lesezugriff auf die Diskette trat ein Fehler auf.
|
||
Durch Drücken der Taste <R> wird ein erneuter Leseversuch
|
||
gestartet. Bei Drücken einer anderen Taste wird die Meldung
|
||
"aborted" ausgegeben und ABORT ausgeführt.
|
||
|
||
stack empty
|
||
Es wurden mehr Werte vom Stack genommen als vorhanden waren.
|
||
|
||
still £ull
|
||
|
||
Nach der Meldung DICTIONARY FULL wurde noch kein Platz im
|
||
Dictionary geschaffen. Holen Sie das unverzüglich nach,
|
||
indem Sie einige Worte mit FORGET vergessen !
|
||
|
||
tight stack
|
||
Es befanden sich zuviele Werte auf dem Stack, so daß der
|
||
Speicher erschöpft war. Legen Sie weniger Werte auf den
|
||
Stack, oder sparen Sie Speicherplatz im Dictionary.
|
||
|
||
ultraFORTH83 rev 3.8
|
||
Dies ist die Einschaltmeldung des ultraFORTH83.
|
||
|
||
unstructured
|
||
Kontrollstrukturen wurden falsch verschachtelt oder weg-
|
||
gelassen. Diese Fehlermeldung wird auch ausgegeben, wenn
|
||
sich die Zahl der Werte während der Kompilation einer :-
|
||
Definition zwischen : und ; geändert hat.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
7 ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
(c) 1985 bp/ks/re/we Seite 199
|
||
|
||
Userarea full
|
||
|
||
Es wurden mehr als 124 Uservariablen definiert. Das ist
|
||
nicht zulässig.
|
||
|
||
Vocabulary stack full
|
||
|
||
Es wurden zuviele Vokabulare mit ALSO in den festen Teil
|
||
der Suchreihenfolge übernommen. Benutzen Sie ONLY oder
|
||
TOSS, um Vokabulare zu entfernen.
|
||
|
||
write error ! r to retry
|
||
Siehe " read error ..."
|
||
|
||
|<name>
|
||
|
||
Der Name des ausgegebenen Wortes befindet sich auf dem Heap
|
||
und ist nach einem CLEAR nicht mehr sichtbar.
|
||
|
||
RELOCATION
|
||
|
||
returnstack ?
|
||
|
||
Der Speicherplatz, der nach Ausführung von RELOCATE für den
|
||
Returnstack übrig bliebe, ist zu klein.
|
||
|
||
stack ?
|
||
|
||
Der Speicherplatz, der nach Ausführung von BUFFERS oder
|
||
RELOCATE für das Dictionary übrig bliebe, ist zu klein.
|
||
|
||
buffers ?
|
||
|
||
Bei Ausführung würde RELOCATE keinen Blockbuffer im System
|
||
lassen. Prüfen Sie die Argumente von RELOCATE. Die Anweisung
|
||
0 BUFFERS ist natürlich ebenfalls nicht zulässig.
|
||
|
||
ASSEMBLER
|
||
invalid
|
||
Die Kombination von Opcode und Adressierungsart ist nicht
|
||
zulässig.
|
||
not here
|
||
|
||
Es wird in einem Speicherbereich assembliert, in dem das
|
||
Makro ROM nicht angewendet werden darf.
|
||
|
||
out of range
|
||
|
||
Es wurde versucht, mit einem Branch außerhalb des Bereiches
|
||
von -128..+127 Bytes zu springen.
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 208 bp/ksfre/we FORTH-Gesellst ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
EDITOR
|
||
|
||
£from keyboard
|
||
|
||
Das Wort, das VIEW auffinden soll, wurde von der Tastatur
|
||
|
||
aus eingegeben. Es kann daher nicht auf dem Massenspeicher
|
||
gefunden werden.
|
||
|
||
your stamp :
|
||
|
||
Sie werden aufgefordet, ihr Namenskürzel einzugeben. Denken
|
||
Sie sich eines aus; es kann z.B. aus Ihren Initialien und
|
||
dem Datum bestehen.
|
||
|
||
KASSETTENVERSION
|
||
|
||
ChSumErr
|
||
|
||
Beim Screentausch über den Userport trat ein Prüfsummen-
|
||
fehler auf.
|
||
|
||
error ### : <meldung> load/save
|
||
|
||
Eine LI/O-Operation konnte nicht durchgeführt werden, weil
|
||
der Fehler <meldung> auftrat.
|
||
|
||
no ramdäisk
|
||
|
||
Es existiert keine Ramdisk. Wenn Sie eine Ramdisk benutzen
|
||
wollen, müssen Sie sie zuerst einrichten (s. "ultraFORTH83
|
||
für Kassettenrecorder" ).
|
||
|
||
ramdisk full
|
||
|
||
Die Ramdisk ist voll. Löschen Sie Screens oder Sichern Sie
|
||
die Ramdisk und legen Sie eine neue an (s. RDDEL EMPTY-
|
||
BUFFERS ).
|
||
|
||
range!
|
||
|
||
Die bei Ausführung von RDNEW auf dem Stack befindlichen
|
||
Werte sind nicht plausibel.
|
||
|
||
STXxXxX
|
||
Das ist die Einschaltmeldung des Supertape.
|
||
|
||
SyncErr
|
||
Analog ChSumErr
|
||
|
||
terminated
|
||
Analog ChSumErr
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
“c) 1985 bp/ks/re/ue Seite 201
|
||
|
||
VERSCHIEDENES
|
||
|
||
can't be DEBUGged
|
||
|
||
Der Tracer kann das zu tracende Wort nicht verarbeiten
|
||
Evtl. ist es in Maschinencode geschrieben.
|
||
|
||
save-error
|
||
SAVESYSTEM gibt diese Meldung aus.
|
||
|
||
Task error
|
||
|
||
Eine Task hat ABORT" oder ERROR" ausgeführt,
|
||
|
||
was norma-
|
||
lerweise einen Systemabsturz versursacht.
|
||
|
||
trace dump is
|
||
Siehe Kap. 7.3 des Handbuches
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
[Seite 202 Anhang H BPFKSSre/ue
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
ultraForTNö3 1 =
|
||
|
||
»
|
||
#tbs
|
||
#cr
|
||
#s
|
||
—t#tib
|
||
|
||
abort
|
||
|
||
"cold
|
||
'quit
|
||
'restart
|
||
's
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(16
|
||
|
||
(16
|
||
|
||
(64
|
||
|
||
(64
|
||
(drv
|
||
(error
|
||
(forget
|
||
(load
|
||
(pad
|
||
(quit
|
||
(rd
|
||
(search
|
||
%*
|
||
*%**ultraFoORTH8
|
||
*/
|
||
*/mod
|
||
+
|
||
+!
|
||
+
|
||
+load
|
||
rLOOP
|
||
+LOOP
|
||
+thru
|
||
|
||
r
|
||
”
|
||
r
|
||
|
||
--)
|
||
|
||
--)
|
||
|
||
-1
|
||
|
||
-roll
|
||
-rot
|
||
-trailing
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 283
|
||
|
||
INDEX der im Handbuch erklärten Forthworte
|
||
|
||
Gruppe
|
||
|
||
Speicher
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Strings
|
||
In/Output
|
||
Dictionary
|
||
Sonstiges
|
||
Sonstiges
|
||
Sonstiges
|
||
Sonstiges
|
||
Multitasking
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
Fehler
|
||
Dictionary
|
||
Editor
|
||
Editor
|
||
Sonstiges
|
||
Kassetten
|
||
|
||
Stack vorher
|
||
|
||
( 16b addr
|
||
|
||
( string
|
||
( addr
|
||
|
||
( blk +n
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
Editor( text tlen buf blen
|
||
|
||
Arithmetik
|
||
C64-Special
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Speicher
|
||
Editor
|
||
Interpreter
|
||
Kontroll
|
||
Kontroll
|
||
Interpreter
|
||
Dictionary
|
||
Compiler
|
||
Arithmetik
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Arithmetik
|
||
|
||
(ww
|
||
|
||
(
|
||
{nin2n3
|
||
(niln2n3
|
||
(ww
|
||
|
||
( wi adr
|
||
(n
|
||
|
||
(n
|
||
|
||
On
|
||
|
||
( sys
|
||
(nin2
|
||
|
||
( 16b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(ww
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
Stack( 16bn..16b1l 16b0 +n
|
||
|
||
Stack
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
|
||
( 16b1 16b2 16b3
|
||
( addr +nO
|
||
(n
|
||
|
||
(
|
||
|
||
= mm
|
||
|
||
Stack nachher
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
addr )
|
||
addr )
|
||
addr +n )
|
||
n)
|
||
|
||
n)
|
||
|
||
00)
|
||
addr )
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
usraddr )
|
||
) compiling
|
||
compiling
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
addr )
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
adr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
adr tf // ff)
|
||
w)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
nd )
|
||
|
||
nA n5)
|
||
|
||
w )
|
||
|
||
compiling
|
||
|
||
3)
|
||
|
||
a a
|
||
|
||
) compiling
|
||
|
||
-1)
|
||
|
||
16b0 16bn..16b1 )
|
||
16b3 16b1 16b2 )
|
||
addr +ni )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
|
||
|
||
[seite 204 Anhang H bP/ks/re/ue
|
||
|
||
.blk
|
||
„name
|
||
|
||
„status
|
||
|
||
/
|
||
|
||
/mod
|
||
/string
|
||
|
||
0
|
||
|
||
%
|
||
|
||
0%
|
||
|
||
0=
|
||
|
||
0
|
||
|
||
1
|
||
|
||
1+
|
||
|
||
1-
|
||
1541r/w
|
||
|
||
2
|
||
|
||
2!
|
||
|
||
2%
|
||
|
||
2+
|
||
|
||
2-
|
||
|
||
2/
|
||
|
||
2e
|
||
2Constant
|
||
2Constant
|
||
2disk1551
|
||
2drop
|
||
2dup
|
||
2swap
|
||
2Variable
|
||
2Variable
|
||
3
|
||
|
||
3+
|
||
|
||
4
|
||
|
||
NDc
|
||
|
||
Inarann
|
||
|
||
>
|
||
|
||
»body
|
||
»drive
|
||
»in
|
||
>interpret
|
||
>name
|
||
’»r
|
||
|
||
»tib
|
||
2er
|
||
?device
|
||
?DO
|
||
|
||
?DO
|
||
?dup
|
||
?dup
|
||
?exit
|
||
?head
|
||
|
||
162
|
||
91
|
||
121
|
||
129
|
||
82
|
||
106
|
||
713
|
||
|
||
|
||
|
||
c64-Special
|
||
Dictionary
|
||
In/Output
|
||
Kassetten
|
||
Stack
|
||
Sonstiges
|
||
Arithnmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Strings
|
||
Arithmetik
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
C64-special
|
||
Arithmetik
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Arithnetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithnmetik
|
||
Arithmetik
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
MaSputil
|
||
Stack
|
||
|
||
Stack
|
||
|
||
Stack
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Arithmetik
|
||
Kassetten
|
||
Datentypen
|
||
Datentypen
|
||
Datentypen
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Strings
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Dictionary
|
||
Massensp.
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Dictionary
|
||
Returnstack
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Cc64-special
|
||
Kontroll
|
||
Kontroll
|
||
Stack
|
||
|
||
Stack
|
||
Kontroll
|
||
Heap
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
(n+n
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(?
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(nin2
|
||
(niln2
|
||
|
||
( addri ni n2
|
||
|
||
u
|
||
|
||
( addr block file n
|
||
(
|
||
|
||
{ 32b addr
|
||
("1
|
||
(wm
|
||
(w
|
||
(nl
|
||
|
||
( addr
|
||
( 32b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( 32b
|
||
|
||
( 32b
|
||
|
||
{ 32b1 32b2
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(w
|
||
|
||
(
|
||
|
||
{ 8b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( sys
|
||
(nin2
|
||
(
|
||
(ww
|
||
(nn
|
||
( addri
|
||
( block drv#
|
||
{
|
||
|
||
{
|
||
|
||
( addri
|
||
( 16b
|
||
|
||
{
|
||
|
||
{
|
||
|
||
( dev#
|
||
(1
|
||
(
|
||
|
||
(0
|
||
|
||
( 16b
|
||
|
||
( £lag
|
||
(
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
ultraFORTH8S
|
||
|
||
|
||
|
||
)
|
||
|
||
n3 )
|
||
|
||
n3 nA )
|
||
addr2 n3 )
|
||
0)
|
||
flag
|
||
flag
|
||
flag
|
||
flag
|
||
1-))
|
||
w2)
|
||
w2 )
|
||
flag )
|
||
|
||
ar)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
w2 )
|
||
|
||
w2 )
|
||
|
||
w2)
|
||
|
||
n2 )
|
||
|
||
32b )
|
||
|
||
) compiling
|
||
32b )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
32b 32b )
|
||
32b2 32b1 )
|
||
) compiling
|
||
addr )
|
||
|
||
3)
|
||
|
||
w2)
|
||
|
||
4)
|
||
|
||
7b )
|
||
|
||
sys )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
flag )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
flag )
|
||
|
||
flag )
|
||
|
||
addr2 )
|
||
block' )
|
||
addr )
|
||
|
||
num
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr2 )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
sys ) compiling
|
||
0)
|
||
|
||
16b 16b )
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
?pairs
|
||
?stack
|
||
|
||
[compile]
|
||
[compile]
|
||
\
|
||
|
||
\
|
||
|
||
\\
|
||
|
||
\\
|
||
|
||
\IF
|
||
\needs
|
||
|
||
1
|
||
|
||
]
|
||
|
||
abort
|
||
Abort"
|
||
Abort"
|
||
|
||
abs
|
||
accumulate
|
||
activate
|
||
Alias
|
||
all-buffers
|
||
allot
|
||
allotbuffer
|
||
also
|
||
|
||
and
|
||
|
||
Ascii
|
||
|
||
Ascii
|
||
Assembler
|
||
at
|
||
|
||
at?
|
||
autoload
|
||
|
||
B
|
||
|
||
b/blk
|
||
b/buf
|
||
bamallocate
|
||
base
|
||
BEGIN
|
||
BEGIN
|
||
binary
|
||
bl
|
||
|
||
blk
|
||
blk/drv
|
||
bload
|
||
block
|
||
bounds
|
||
bsave
|
||
buffer
|
||
bus!
|
||
buse
|
||
busclose
|
||
busin
|
||
businput
|
||
busoff
|
||
|
||
ultraFORTHö3
|
||
|
||
104
|
||
104
|
||
|
||
100
|
||
100
|
||
100
|
||
100
|
||
|
||
100
|
||
103
|
||
103
|
||
103
|
||
103
|
||
129
|
||
103
|
||
103
|
||
103
|
||
|
||
104
|
||
104
|
||
104
|
||
74
|
||
86
|
||
117
|
||
88
|
||
108
|
||
|
||
108
|
||
93
|
||
76
|
||
99
|
||
99
|
||
93
|
||
|
||
122
|
||
|
||
122
|
||
|
||
129
|
||
|
||
62
|
||
108
|
||
108
|
||
133
|
||
122
|
||
|
||
96
|
||
|
||
96
|
||
129
|
||
122
|
||
101
|
||
108
|
||
129
|
||
108
|
||
|
||
96
|
||
129
|
||
108
|
||
112
|
||
112
|
||
112
|
||
112
|
||
112
|
||
112
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
“c) 1985 bp/ksfre/we
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Fehler
|
||
Fehler
|
||
Speicher
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Kassetten
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
Interpreter
|
||
|
||
Fehler
|
||
Fehler
|
||
Fehler
|
||
Arithmetik
|
||
Strings
|
||
Multitasking
|
||
Datentypen
|
||
Massensp.
|
||
Dictionary
|
||
Massensp.
|
||
Vocabulary
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Conpiler
|
||
Compiler
|
||
Vocabulary
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Kassetten
|
||
|
||
Dekompiler
|
||
Massensp.
|
||
Massensp.
|
||
|
||
MaSputil
|
||
In/Output
|
||
Kontroll
|
||
Kontroll
|
||
Kassetten
|
||
In/Output
|
||
Interpreter
|
||
Massensp.
|
||
Kassetten
|
||
Massensp.
|
||
Kontroll
|
||
Kassetten
|
||
Massensp.
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
|
||
(niln2
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
AA nn nnnnnnnen
|
||
|
||
{
|
||
|
||
(
|
||
|
||
{ £lag
|
||
|
||
(n
|
||
|
||
( +d1 addr char
|
||
( Taddr
|
||
|
||
( cfa
|
||
|
||
(w
|
||
|
||
( row col
|
||
(
|
||
(
|
||
|
||
( addr
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
|
||
( sys
|
||
|
||
(u
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr1 addr3 8b
|
||
(u
|
||
|
||
( start count
|
||
( al a2 a3 8b
|
||
(u
|
||
|
||
( 8b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( dev# And
|
||
|
||
( dev# 2nd
|
||
|
||
( addr u
|
||
|
||
(
|
||
|
||
Seite 205
|
||
|
||
16b )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
) compiling
|
||
addr )
|
||
|
||
compiling
|
||
compiling
|
||
|
||
compiling
|
||
|
||
zu u uuvuo
|
||
|
||
compiling
|
||
|
||
compiling
|
||
|
||
)
|
||
d2 addr )
|
||
|
||
+2 vw
|
||
|
||
yo...
|
||
|
||
3}
|
||
|
||
) compiling
|
||
char )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
row col )
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
&1024 )
|
||
|
||
n)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
u)
|
||
|
||
n)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
n)
|
||
|
||
addr2 )
|
||
addr )
|
||
limit start )
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
8b )
|
||
|
||
un
|
||
[Seite 206 _| Anhang H ge
|
||
|
||
busopen
|
||
busout
|
||
bustype
|
||
bye
|
||
|
||
€
|
||
|
||
ce!
|
||
|
||
c)
|
||
|
||
€)
|
||
|
||
c,
|
||
|
||
e/l
|
||
|
||
c64at
|
||
c64at?
|
||
c64cr
|
||
c64decode
|
||
c64del
|
||
c64emit
|
||
c64expect
|
||
c64fkeys
|
||
c64init
|
||
c64key
|
||
c64key?
|
||
c64page
|
||
c64type
|
||
c>)7
|
||
|
||
c@
|
||
capital
|
||
capitalize
|
||
case?
|
||
case?
|
||
cbm>scr
|
||
clear
|
||
clearstack
|
||
cload
|
||
cmove
|
||
cmove)>
|
||
col
|
||
|
||
cold
|
||
commodore
|
||
compess
|
||
compile
|
||
con!
|
||
Constant
|
||
context
|
||
convert
|
||
convey
|
||
copy
|
||
copy2disk
|
||
copydisk
|
||
core?
|
||
core?
|
||
count
|
||
cpush
|
||
|
||
er
|
||
|
||
Create
|
||
Create
|
||
Create:
|
||
Create:
|
||
csave
|
||
|
||
|
||
|
||
112
|
||
112
|
||
113
|
||
106
|
||
|
||
62
|
||
|
||
78
|
||
127
|
||
127
|
||
|
||
91
|
||
122
|
||
113
|
||
113
|
||
113
|
||
113
|
||
113
|
||
113
|
||
113
|
||
|
||
114
|
||
114
|
||
|
||
114
|
||
114
|
||
129
|
||
78
|
||
86
|
||
86
|
||
76
|
||
16
|
||
162
|
||
91
|
||
82
|
||
130
|
||
78
|
||
718
|
||
122
|
||
106
|
||
130
|
||
130
|
||
99
|
||
114
|
||
88
|
||
93
|
||
86
|
||
109
|
||
109
|
||
133
|
||
133
|
||
109
|
||
109
|
||
718
|
||
128
|
||
122
|
||
|
||
126
|
||
126
|
||
126
|
||
130
|
||
|
||
|
||
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
|
||
Sonstiges
|
||
|
||
Dekompiler
|
||
Speicher
|
||
Cc64-special
|
||
C64-special
|
||
Dictionary
|
||
In/Output
|
||
C64-special
|
||
Cc64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
Kassetten
|
||
Speicher
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Logik/Vergl.
|
||
Logik/Vergl.
|
||
C64-Special
|
||
Dictionary
|
||
Stack
|
||
Kassetten
|
||
Speicher
|
||
Speicher
|
||
In/Output
|
||
Sonstiges
|
||
Kassetten
|
||
Kassetten
|
||
Compiler
|
||
C64-special
|
||
Datentypen
|
||
Vocabulary
|
||
Strings
|
||
Massensp.
|
||
Massensp.
|
||
MaSputil
|
||
MaSputil
|
||
Massensp.
|
||
Massensp.
|
||
Speicher
|
||
Tools
|
||
In/Output
|
||
Datentypen
|
||
Datentypen
|
||
Datentypen
|
||
Datentypen
|
||
Kassetten
|
||
|
||
( dev# 2nd
|
||
( dev# 2nd
|
||
( addr u
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
( 16b addr
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( 16b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( row col
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr lenO key
|
||
(
|
||
|
||
( 8b
|
||
|
||
( addr len
|
||
{
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
{
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr len
|
||
( 8b
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
( chari
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
( 16b1 16b2
|
||
( 16b 16b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
e2
|
||
|
||
( addri addr3 8b ul
|
||
( from to u
|
||
( from to u
|
||
|
||
(
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addri addr3 ul
|
||
(
|
||
|
||
( 8b
|
||
|
||
( 16b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( +41 addri
|
||
|
||
( bik1 bl1k2 to.blk
|
||
(ul u2
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(ul u2 u3
|
||
|
||
( bik file
|
||
|
||
( blk file
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
( addr u
|
||
|
||
{
|
||
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
1
|
||
|
||
( al a2 a3 8b u
|
||
|
||
FORTH-Gesellse
|
||
|
||
ultraFORTHB3
|
||
|
||
|
||
|
||
compiling
|
||
n)
|
||
ow col )
|
||
|
||
ddr leni )
|
||
|
||
zu, zu onuo +4 uuun
|
||
|
||
©
|
||
o
|
||
=
|
||
|
||
flag )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
7b )
|
||
|
||
8b )
|
||
|
||
char2 )
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
16b1 false )
|
||
true )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
A )
|
||
addr2 u2 )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
u)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
u2 )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
+d2 addr2 )
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
false )
|
||
addr+1 len )
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
pfa )
|
||
|
||
) compiling
|
||
pfa )
|
||
|
||
u2 )
|
||
|
||
|
||
ctoggle
|
||
curoff
|
||
curon
|
||
current
|
||
|
||
D
|
||
|
||
d+
|
||
|
||
d.
|
||
|
||
d.r
|
||
|
||
d0=
|
||
|
||
a
|
||
|
||
dabs
|
||
debug
|
||
decimal
|
||
decode
|
||
Defer
|
||
definitions
|
||
del
|
||
depth
|
||
derr?
|
||
derror?
|
||
device
|
||
digidecode
|
||
digit?
|
||
digit?
|
||
digits
|
||
diskclose
|
||
diskerr
|
||
diskopen
|
||
display
|
||
dnegate
|
||
DO
|
||
|
||
Do
|
||
|
||
Does>
|
||
Does)
|
||
|
||
dp
|
||
drive
|
||
drop
|
||
drv?
|
||
|
||
dup
|
||
|
||
ediboard
|
||
edidecode
|
||
ediexpect
|
||
edit
|
||
|
||
Editor
|
||
|
||
ELSE
|
||
|
||
ELSE
|
||
|
||
emit
|
||
|
||
empty
|
||
enpty-buffers
|
||
end-trace
|
||
endloop
|
||
erase
|
||
|
||
Error"
|
||
Error"
|
||
errorhandler
|
||
execute
|
||
|
||
exit
|
||
|
||
ultraFoORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
718
|
||
114
|
||
114
|
||
|
||
93
|
||
|
||
62
|
||
80
|
||
122
|
||
122
|
||
80
|
||
80
|
||
80
|
||
128
|
||
123
|
||
123
|
||
89
|
||
93
|
||
123
|
||
82
|
||
130
|
||
114
|
||
130
|
||
159
|
||
86
|
||
86
|
||
159
|
||
115
|
||
104
|
||
115
|
||
115
|
||
80
|
||
96
|
||
96
|
||
99
|
||
99
|
||
91
|
||
109
|
||
82
|
||
109
|
||
83
|
||
|
||
159
|
||
159
|
||
159
|
||
151
|
||
159
|
||
|
||
96
|
||
|
||
96
|
||
123
|
||
|
||
91
|
||
109
|
||
107
|
||
128
|
||
|
||
719
|
||
105
|
||
105
|
||
105
|
||
|
||
97
|
||
126
|
||
|
||
“c> 1985 bp/ks/re/ue
|
||
|
||
Speicher
|
||
Cc64-special
|
||
C64-special
|
||
|
||
Vocabulary
|
||
|
||
Dekonmpiler
|
||
32-Bit-Worte
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Tools
|
||
In/Output
|
||
In/Output
|
||
Datentypen
|
||
Vocabulary
|
||
In/Output
|
||
Stack
|
||
Kassetten
|
||
c64-special
|
||
Kassetten
|
||
Editor
|
||
Strings
|
||
Strings
|
||
Editor
|
||
C64-special
|
||
Fehler
|
||
C64-special
|
||
C64-special
|
||
32-Bit-Worte
|
||
Kontroll
|
||
Kontroll
|
||
Compiler
|
||
Compiler
|
||
Dictionary
|
||
Massensp.
|
||
Stack
|
||
Massensp.
|
||
Stack
|
||
|
||
Editor
|
||
Editor
|
||
Editor
|
||
Editor
|
||
Editor
|
||
Kontroll
|
||
Kontroll
|
||
In/Output
|
||
Dictionary
|
||
Massensp.
|
||
Sonstiges
|
||
Tools
|
||
Speicher
|
||
Fehler
|
||
Fehler
|
||
Fehler
|
||
Kontroll
|
||
Kontroll
|
||
|
||
( 8b addr
|
||
|
||
( addr +nO key
|
||
|
||
mm E nm n
|
||
|
||
( adr lenO key
|
||
( char
|
||
( char
|
||
|
||
( drv#
|
||
( 16b
|
||
|
||
( block
|
||
( 16b
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( adr lenO key
|
||
( adr len
|
||
|
||
(n
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( sysi
|
||
|
||
( 16b
|
||
|
||
Ford Anhang Seite 287
|
||
|
||
flag )
|
||
flag )
|
||
|
||
ud )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr +nl )
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
n)
|
||
|
||
flag )
|
||
flag )
|
||
addr )
|
||
|
||
adr leni )
|
||
digit true )
|
||
false )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
flag )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
d2 )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
sys ) compiling
|
||
) compiling
|
||
addr )
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
drv# )
|
||
|
||
16b 16b )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
adr leni )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
sys2 ) compiling
|
||
|
||
compiling
|
||
ddr )
|
||
|
||
u oo ou
|
||
|
||
|
||
[seite 208 Anhang H bp/ks/re/us
|
||
|
||
expand
|
||
expect
|
||
extend
|
||
|
||
false
|
||
|
||
file
|
||
|
||
fill
|
||
|
||
find
|
||
findex
|
||
first
|
||
£loppy
|
||
flush
|
||
forget
|
||
formatdisk
|
||
Forth
|
||
forth-83
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
freebuffer
|
||
|
||
getkey
|
||
getstamp
|
||
|
||
hallot
|
||
heap
|
||
heap?
|
||
here
|
||
hex
|
||
hide
|
||
hold
|
||
|
||
I
|
||
|
||
i/o
|
||
|
||
id"
|
||
|
||
IF
|
||
|
||
IF
|
||
imnediate
|
||
index
|
||
ink-pot
|
||
input
|
||
Input:
|
||
interpret
|
||
IP
|
||
|
||
Is
|
||
|
||
J
|
||
|
||
K
|
||
|
||
key
|
||
|
||
key?
|
||
keyboard
|
||
|
||
1
|
||
|
||
l/s
|
||
last
|
||
LEAVE
|
||
limit
|
||
list
|
||
Literal
|
||
Literal
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
ultraFORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
130 Kassetten
|
||
123 In/Output
|
||
80 32-Bit-Worte
|
||
|
||
76 Logik/Vergl.
|
||
|
||
109 Massensp.
|
||
719 Speicher
|
||
101 Interpreter
|
||
115 cC64-special
|
||
109 Massensp.
|
||
130 Kassetten
|
||
109 Massensp.
|
||
91 Dictionary
|
||
133 MaSputil
|
||
|
||
93 Vocabulary
|
||
93 Vocabulary
|
||
162 C64-Special
|
||
|
||
109 Massensp.
|
||
115 C64-special
|
||
160 Editor
|
||
95 Heap
|
||
95 Heap
|
||
95 Heap
|
||
92 Dictionary
|
||
123 In/Output
|
||
92 Dictionary
|
||
86 Strings
|
||
97 Kontroll
|
||
115 cC64-special
|
||
131 Kassetten
|
||
97 Kontroll
|
||
97 Kontroll
|
||
99 Compiler
|
||
|
||
115 C64-special
|
||
116 cC64-special
|
||
123 In/Output
|
||
89 Datentypen
|
||
102 Interpreter
|
||
|
||
179 Assembler
|
||
89 Datentypen
|
||
97 Kontroll
|
||
62 Dekompiler
|
||
|
||
123 In/Output
|
||
|
||
124 In/Output
|
||
|
||
116 C64-special
|
||
|
||
151 Editor
|
||
|
||
124 In/Output
|
||
92 Dictionary
|
||
97 Kontroll
|
||
|
||
110 Massensp.
|
||
|
||
124 In/Output
|
||
99 Compiler
|
||
99 Compiler
|
||
|
||
( addri addr2 ul
|
||
( addr +n
|
||
(n
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( adr u 8b
|
||
( addri
|
||
|
||
( £rom to
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
( 8b0
|
||
(
|
||
|
||
mo
|
||
a
|
||
AUDEAÄAnAnnDS
|
||
|
||
u2 )
|
||
d)
|
||
|
||
0)
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
addr2 n )
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
om u _uunn
|
||
|
||
addr )
|
||
flag )
|
||
addr )
|
||
)
|
||
)
|
||
)
|
||
|
||
w)
|
||
semaphoraddr )
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
sys ) compiling
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
+n )
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
) compiling
|
||
16b )
|
||
|
||
|
||
ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ic) 1985 bp/ks/re/ue FORTH-G Anhang Seite 289
|
||
|
||
|
||
|
||
load 102 Interpreter (n--)
|
||
loadramdisk 131 Kassetten (==)
|
||
|
||
lock 117 Multitasking ( semaddr -- )
|
||
|
||
LOOP 97 Kontroll (--)
|
||
|
||
LOOP 97 Kontroll ( sys -- ) compiling
|
||
m* 80 32-Bit-Worte (nin2--d)
|
||
m/mod 80 32-Bit-Worte (dnl--n2n3)
|
||
max 74 Arithmetik (nn-n)
|
||
mentop 131 Kassetten ( -- adr )
|
||
|
||
min 75 Arithmetik (nin2--n3)
|
||
|
||
mod 75 Arithmetik (n11n2-n)
|
||
|
||
move 79 Speicher ( addri addr2 u -- )
|
||
multitask 117 Multitasking (=)
|
||
|
||
N 62 Dekompiler ( addr -- )
|
||
|
||
N 179 Assembler ( -- addr )
|
||
|
||
n" 131 Kassetten ( -- addr 8b )
|
||
name 102 Interpreter ( -- addr )
|
||
name) 92 Dictionary ( addri1 -- addr2 )
|
||
negate 75 Arithmetik (nl--n2)
|
||
|
||
nest 128 Tools 5
|
||
|
||
Next 178 Assembler ( -- addr )
|
||
nip 83 Stack ( 16b1 16b2 -- 16b2 )
|
||
noop 107 Sonstiges =-9
|
||
|
||
not 76 Logik/Vergl. (n1--n2)
|
||
notfound 102 Interpreter ( addr -- )
|
||
nullstring? 86 Strings ( addr -- addr false )
|
||
nullstring? 86 Strings ( addr -- true )
|
||
number 86 Strings (addr --d)
|
||
number? 87 Strings ( addr -- addr false )
|
||
number? 87 Strings (addr --d0 )
|
||
number? 87 Strings (addr --n0<)
|
||
off 79 Speicher ( addr -- )
|
||
|
||
offset 110 Massensp. ( -- addr )
|
||
on 79 Speicher ( addr -- )
|
||
|
||
Only 93 Vocabulary tn)
|
||
Onlyforth 93 _Vocabulary ("rn
|
||
|
||
or 76 Logik/Vergl. (nin2--n3)
|
||
order 126 Vokabular (a--)
|
||
|
||
origin 92 Dictionary ( -- addr )
|
||
output 124 In/Output ( -- addr )
|
||
Output: 90 Datentypen (=)
|
||
|
||
over 83 Stack ( 16b1 16b2 -- 16b1 16b2 16b1 )
|
||
pad 79 Speicher ( -- addr )
|
||
page 124 In/Output ( 2)
|
||
|
||
parse 102 Interpreter ( char -- addr +n )
|
||
pass 117 Multitasking ( nO..nr-1 Taddr r -- )
|
||
|
||
pause 118 Multitasking ))
|
||
perform 97 Kontroll ( addr -- )
|
||
|
||
pick 83 Stack ( 16bn..16b0 +n -- 16bn..16b0 16bn )
|
||
place 79 Speicher ( addri +n addr2 -- )
|
||
|
||
Pop 178 Assembler ( -- addr )
|
||
Poptwo 178 Assembler ( -- addr )
|
||
prev 110 Massensp. ( -- addr )
|
||
printable? 116 C64-special ( 8b -- 8b flag )
|
||
|
||
push 84 Returnstack ( addr -- )
|
||
|
||
|
||
[seite 218 Anhang H bp/ks/re/we
|
||
|
||
Push
|
||
PushOA
|
||
PushA
|
||
Puta
|
||
|
||
query
|
||
quit
|
||
|
||
E
|
||
r#
|
||
|
||
r/w
|
||
|
||
r0
|
||
|
||
T
|
||
|
||
r@®
|
||
|
||
ram
|
||
ramdisk
|
||
ramR/W
|
||
|
||
rd
|
||
rdcheck
|
||
rddel
|
||
rdepth
|
||
rdnew
|
||
rdrop
|
||
rduse
|
||
readsector
|
||
recursive
|
||
recursive
|
||
rendezvous
|
||
REPEAT
|
||
REPEAT
|
||
restart
|
||
restore"
|
||
restrict
|
||
reveal
|
||
roll
|
||
|
||
rom
|
||
|
||
rot
|
||
|
||
row
|
||
|
||
RP
|
||
|
||
rp!
|
||
|
||
rp@
|
||
rvsoff
|
||
rvson
|
||
|
||
5
|
||
|
||
so
|
||
|
||
save
|
||
save-buffers
|
||
saveramdisk
|
||
savesystem
|
||
scan
|
||
|
||
scr
|
||
|
||
scr>cbn
|
||
seal
|
||
|
||
setup
|
||
shadow
|
||
showload
|
||
sign
|
||
singletask
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsc
|
||
|
||
ultraFoORTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
178 Assembler
|
||
178 Assembler
|
||
178 Assembler
|
||
178 Assembler
|
||
124 In/Output
|
||
102 Interpreter
|
||
151 Editor
|
||
107 Sonstiges
|
||
110 Massensp.
|
||
84 Returnstack
|
||
84 Returnstack
|
||
84 Returnstack
|
||
179 Assembler
|
||
131 Kassetten
|
||
131
|
||
131 Kassetten
|
||
131 Kassetten
|
||
131 Kassetten
|
||
84 Returnstack
|
||
131 Kassetten
|
||
84 Returnstack
|
||
131 Kassetten
|
||
116 C64-special
|
||
100 Compiler
|
||
100 Compiler
|
||
118 Multitasking
|
||
97 Kontroll
|
||
97 Kontroll
|
||
107 Sonstiges
|
||
131 Kassetten
|
||
100 Compiler
|
||
92 Dictionary
|
||
83 Stack
|
||
179 Assembler
|
||
83 Stack
|
||
124 In/Output
|
||
179 Assembler
|
||
84 Returnstack
|
||
84 Returnstack
|
||
162 C64-Special
|
||
162 C64-Special
|
||
62 Dekompiler
|
||
83 Stack
|
||
92 Dictionary
|
||
110 Massensp.
|
||
132 Kassetten
|
||
133 MaSputil
|
||
87 Strings
|
||
107 Sonstiges
|
||
162 C64-Special
|
||
93 Vocabulary
|
||
179 Assembler
|
||
160 Editor
|
||
161 Editor
|
||
87 Strings
|
||
|
||
113 Multitasking
|
||
|
||
Kassetten( addri1 u addr2 fla
|
||
|
||
nn nn
|
||
|
||
(
|
||
(
|
||
( addr block file n
|
||
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
{
|
||
(
|
||
I
|
||
|
||
{
|
||
|
||
{
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addri addr2
|
||
(
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
( addr tra# sect
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( semaddr
|
||
|
||
( 16bn 16bm..16b0
|
||
|
||
( 16b1 16b2 16b3
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr
|
||
|
||
mn. nann
|
||
|
||
( addri nl char
|
||
(
|
||
( 8b0
|
||
|
||
addr
|
||
addr
|
||
addr
|
||
addr
|
||
|
||
6bm..16b0 16bn )
|
||
|
||
16b2 16b3 16b1 )
|
||
n)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
addr2 n2 )
|
||
addr )
|
||
|
||
8bl )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
adr )
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
5 ultraFORTH83
|
||
|
||
«c) 1985 bp/ks/re/ue
|
||
|
||
ron Anhang ESerte ZU]
|
||
|
||
skip 87 Strings ( addri n1 char -- addr2 n2 )
|
||
sleep 118 Multitasking ( Taddr -- )
|
||
|
||
source 102 Interpreter ( -- addr +n )
|
||
SP 179 Assenbler ( -- addr )
|
||
sp! 83 Stack ( addr -- )
|
||
|
||
spe 83 Stack ( -- addr )
|
||
space 124 In/Output (--)
|
||
|
||
spaces 124 In/Output (+n--)
|
||
|
||
span 125 In/Output ( -- addr )
|
||
stamp$ 160 Editor ( -- adr )
|
||
standardi/o 125 In/Output => ))
|
||
|
||
state 102 Interpreter ( -- addr )
|
||
stop 118 Multitasking (--)
|
||
|
||
stop? 125 In/Output ( -- flag )
|
||
store 132 Kassetten ( addr -- )
|
||
supertape 132 Kassetten (e== )
|
||
|
||
swap 83 Stack ( 16b1 16b2 -- 16b2 16bl )
|
||
sys 179 Assembler ( addr -- )
|
||
tapeinit 132 Kassetten =)
|
||
|
||
Task 119 Multitasking ( rlen slen -- )
|
||
|
||
tasks 119 Multitasking (u)
|
||
|
||
THEN 97 Kontroll (--)
|
||
|
||
THEN 97 Kontroll ( sys -- ) compiling
|
||
thru 103 Interpreter (nin2--)
|
||
|
||
tib 125 In/Output ( -- addr )
|
||
toss 94 Vocabulary ==
|
||
|
||
trace' 128 Tools (==)
|
||
|
||
true 77 Logik/Vergl. ==1)
|
||
type 125 In/Output ( addr tn -- )
|
||
|
||
u. 125 In/Output (u-)
|
||
|
||
u.r 125 In/Output (um--)
|
||
|
||
u/mod 75 Arithmetik (ul u2 -- u3u4)
|
||
u 77 Logik/Vergl. (ul u2 -- flag )
|
||
|
||
u) 77 Logik/Vergl. (ul u2 -- flag )
|
||
uallot 92 Dictionary (nl --n2)
|
||
ud/mod 80 32-Bit-Worte ( udi1 ul -- u2 ud2 )
|
||
udp 92 Dictionary ( -- addr )
|
||
um* 80 32-Bit-Worte (ul u2 -- ud)
|
||
um/mod 81 32-Bit-Worte (udul --u2 u)
|
||
umax 75 Arithmetik (uw2--W3)
|
||
umin 75 Arithmetik (un2--W)
|
||
unbug 128 Tools =)
|
||
|
||
under 83 Stack ( 16b1 16b2 -- 16b2 16b1 16b2 )
|
||
unlink 162 C64-Special (=)
|
||
|
||
unlock 119 Multitasking ( semaddr -- )
|
||
|
||
unnest 128 Tools ==)
|
||
|
||
UNTIL 98 Kontroll ( flag -- )
|
||
|
||
UNTIL 98 Kontroll ( sys -- ) compiling
|
||
UP 179 Assembler ( -- addr )
|
||
up! 120 Multitasking ( addr -- )
|
||
|
||
up®@ 119 Multitasking ( -- Taddr )
|
||
update 110 Massensp. (r==7)
|
||
|
||
User 9f Datentypen ==)
|
||
uwithin 77 Logik/Vergl. (nulu2 -- flag )
|
||
|
||
v 160 Editor (- Mm)
|
||
Variable 90 Datentypen ' (=)
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Lseite 217 Anhang H bpiks/re/ue
|
||
|
||
view
|
||
voc-link
|
||
Vocabulary
|
||
vp
|
||
|
||
wake
|
||
warning
|
||
wcmp
|
||
|
||
WHILE
|
||
WHILE
|
||
|
||
word
|
||
|
||
words
|
||
writesector
|
||
|
||
zor
|
||
xyNext
|
||
|
||
|
||
|
||
FORTH-Gesellsch
|
||
|
||
ultraFoRTH83
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
151 Editor
|
||
94 Vocabulary
|
||
90 Datentypen
|
||
94 Vocabulary
|
||
|
||
120 Multitasking
|
||
|
||
105 Fehler
|
||
179 Assembler
|
||
98 Kontroll
|
||
98 Kontroll
|
||
|
||
103 Interpreter
|
||
94 Vocabulary
|
||
116 C64-special
|
||
|
||
77 Logik/Vergl.
|
||
178 Assenbler
|
||
|
||
95 Heap
|
||
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
(
|
||
|
||
( Taddr
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addri addr2
|
||
|
||
( flag
|
||
|
||
( sysi
|
||
|
||
( char
|
||
|
||
(
|
||
|
||
( addr traf seck
|
||
|
||
(n1n2
|
||
(
|
||
|
||
(
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
addr )
|
||
|
||
sys2 )
|
||
addr )
|
||
|
||
compiling
|
||
|
||
flag )
|
||
|
||
n3 )
|
||
addr )
|
||
|
||
|
||
ultraFORTH6Z
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Gen 1B0E Deruazrarun Form Anhang Gere 213]
|
||
|
||
Index Graphikworte für C64
|
||
|
||
|
||
|
||
3colored 172 Sprites ( -- adr )
|
||
back 173 Turtle (n-)
|
||
background 169 Graphik ( color -- )
|
||
behind 172 Sprites ( spr# -—-)
|
||
|
||
bg 169 Graphik { wlor -- )
|
||
|
||
big 172 Sprites (spr# -- )
|
||
|
||
bk 173 Turtle en=-=)
|
||
|
||
blk 169 Graphik ( -- color )
|
||
blu 169 Graphik ( -- color )
|
||
border 169 Graphik ( color -- )
|
||
|
||
brn 169 Graphik ( -- color )
|
||
clrscreen 169 Graphik ==)
|
||
colored 172 Sprites ( spr# color -- )
|
||
colors 169 Graphik ( color color -- )
|
||
|
||
cs 169 Graphik ==)
|
||
|
||
cyn 169 Graphik ( -- color )
|
||
draw 174 Turtle (--)
|
||
drawto 170 Graphik (x1yl --)
|
||
|
||
fd 173 Turtle FR --)
|
||
|
||
flip 170 Graphik (xrY-)
|
||
flipline 170 Graphik (x1y1x0 y0 --)
|
||
formsprite 171 Sprites ( men# spr# -- )
|
||
forward 173 Turtle (nn -=)
|
||
getforn 171 Sprites ( adr mem# -- )
|
||
|
||
gri 169 Graphik ( -- color )
|
||
gr2 169 Graphik ( -- color )
|
||
gr3 169 Graphik ( -- color )
|
||
graphic 168 Graphik (--)
|
||
|
||
grn 169 Graphik ( -- color )
|
||
heading 173 Turtle ( -- deg )
|
||
high 172 Sprites ( spr# -- )
|
||
hires 168 Graphik (--)
|
||
|
||
home 174 Turtle (=)
|
||
infront 172 Sprites ( spr# -- )
|
||
|
||
1bl 169 Graphik ( -- color )
|
||
left 173 Turtle ( deg -- )
|
||
|
||
lgr 169 Graphik ( -- color )
|
||
line 170 Graphik (x1y1x0 y0 --)
|
||
|
||
low 172 Sprites ( spr# -- )
|
||
|
||
lre 169 Graphik ( -- color )
|
||
lt 173 Turtle ( deg -- )
|
||
|
||
move 172 Sprites (xyspr# --)
|
||
nodraw 174 Turtle (--)
|
||
nographic 168 Graphik ==)
|
||
|
||
ora 169 Graphik ( -- color )
|
||
pc 169 Graphik ( color -- )
|
||
|
||
pd 174 Turtle (--)
|
||
pencolor 169 Graphik ( color -- )
|
||
pendown 174 Turtle (=)
|
||
penup 174 Turtle (--)
|
||
|
||
plot 170 Graphik (xy-)
|
||
pointx "170 Graphik ( -- addr )
|
||
pointy 170 Graphik ( -- addr )
|
||
pu 174 Turtle (--)
|
||
|
||
pur 169 Graphik ( -- color )
|
||
red 169 Graphik ( -- color )
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Anhang
|
||
|
||
|
||
|
||
EoAusrerme ma UltrafORTNET
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 214
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
reset 171 Sprites ( 3b adr -- )
|
||
|
||
right 173 Turtle ( deg -- )
|
||
|
||
rt 173 Turtle (deg -- )
|
||
screen 169 Graphik ( color -- )
|
||
|
||
set 171 Sprites ( 3b adr -- )
|
||
setbit 171 Sprites ( 3b adr flag -- )
|
||
|
||
seth 173 Turtle ( deg -- )
|
||
setheading 173 Turtle ( deg -- )
|
||
setsprite 171 Sprites( mem# y x color spr -- )
|
||
|
||
setx 174 Turtle (>
|
||
setxy 174 Turtle [$:-)
|
||
|
||
sety 174 Turtle (vry--)
|
||
|
||
slim 172 Sprites (spr# -- )
|
||
|
||
small 172 Sprites (spr# -- )
|
||
sprcolors 172 Sprites ( color color -- )
|
||
sprite 172 Sprites ( -- adr )
|
||
text 168 Graphik g-—)
|
||
|
||
ts 174 Turtle ( -- pen bg pc )
|
||
turtlestate 174 Turtle ( -- pen bg pc )
|
||
unplot 170 Graphik (xy--)
|
||
|
||
wht 169 Graphik ( -- color )
|
||
wide 172 Sprites ( spr# -- )
|
||
window 168 Graphik („n) ==)
|
||
|
||
xcor 174 Turtle (--x)
|
||
xmove 171 Sprites (x spr# -- )
|
||
|
||
ycor 174 Turtle (-y)
|
||
|
||
yel 169 Graphik ( -- color )
|
||
|
||
ymove 171 Sprites (yspr#t —-)
|
||
|
||
|
||
| ultrafonmnes Formg Anhang B nite 75
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
ASSENBLER
|
||
NODULA
|
||
FB PASCAL FORTH79
|
||
PLi
|
||
C
|
||
FORTRAN FIG-FORTH
|
||
data b. FORTH
|
||
ALGOL
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
basıc
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
Seite 16 Ende ultraFORTHBZ
|
||
|
||
1c) 1955 bp/ks/re/we FORTH-Gesellschafl
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|
||
|